Namen als Handycap
Wiederholt wurden Fälle diskriminierender Benotung objektiv einwandfreier Examina skandalisiert.
Prof. Bobby Holunder, Rektor der Universität Bockwurst, tritt allen diesbezüglichen Vorwürfen, was „seine“ Hochschule angeht, entschieden entgegen: „Hier wird nur einer diskriminiert, und das bin ich, und das ist gut so!“
Als aktuelles Beispiel führte er die u.a. Dissertation einer russisch-türkischen Kommilitonin an, die trotz eines unehelichen Kindes, enormer Hässlichkeit und nicht therapierbaren Lispelns an der Universität Bockwurst mit summa cum laude promoviert wurde, vergl. Unten.
Prof. Holunder verwahrte sich zugleich gegen den Vorwurf der „positiven Diskriminierung“:
„Die Anti- Diskriminierungsstelle nimmt ihre Arbeit auf. Einige Leute haben wieder einen Job, Einkommen, Lohn, 'Erwerb als verkappte Arbeitslosenunterstützung', ihr kennt das.
Zuhause können sie dann ihren Leuten oder Haustieren erzählen, sie wären halbwegs wichtig usw. usw.
Diskriminierung. Gibt es eigentlich irgendeinen Begriff, der mehr kompromittiert wäre als 'Diskriminierung'?!
Fühlt sich der Apfel diskriminiert, weil man ihn schält?
Oder das Schulkind, weil man es totfährt?
Oder der Greis, weil man ihn nicht sterben lässt?
Mir scheint fast, Diskriminierung ist in dem Maße zumutbar, wie es um erhebliche Gewinnerwartungen geht.
Das Geblök kommt von Hartgeldleuten.“
Soweit Prof. Holunder in seiner Presseerklärung anlässlich der Eröffnung des „Büros für Anti-Diskriminierung der Universität Bockwurst“, eine „Konzession an den Zeitgeist und unsere Geldgeber“, wie er abschließend bemerkte.
Lit.:
Zur Benotung in der Examensvorbereitung und im ersten Examen
Eine empirische Analyse
(Towfighr, Traxler, Glöckner)
in:
Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaften (ZDRW 1 / 2014)
Dokumentation:
Olga Swetlana Tchechowa-Gül-Branz, geb, Seibold-Wiemann:
Rameaus Neffe:
Diderots Präfiguration der Naphta/Settembrini – Dialoge in Thomas Manns Der Zauberberg
Mit einem Anhang zu Rudolf Schlössers Studie:
Rameaus Neffe - Studien und Untersuchungen zur Einführung in Goethes Übersetzung des Diderotschen Dialogs. Nachdruck der Originalausg. von 1900. Severus, Hamburg 2011.
und einer Replik auf:
Hüseyin Kocintar:Ich und Er. Über Vernunft und Unvernunft in Diderots 'Rameaus Neffe'. 2013. (Akademische Schriftenreihe. 5.)
Philosophische Dissertation Universität Bockwurst (2014)
Fakultät für Phasen (Gutachter Prof. Unglaube, Prof'in Dickmann)
Note: summa cum laude
Juni 2014