Dass also jedes Lebewesen auch in sich selbst etwas Ruhendes haben muss, das der Ursprung des bewegten Teils ist und auf das gestützt es sich sowohl als Ganzes auf einmal als auch in seinen Teilen bewegen kann, ist klar.
Aristoteles, de motu animalium (Über die Bewegung der Tiere) 698b
Goldfisch- Variationen / 30 Variationen über das Thema
„Sport und Tiere“ (1999)
1. Der Biber des Teams, der Teambiber sah,
Dass er der Sieger des Abends war.
Dem Tier schien daran nichts gelegen,
War es doch froh der Mannschaft wegen.
2. „Ertrag dich nicht, behauster Schelm,
Ertrag dich, Schnecke, nicht auf meinem Feld!
Wir Wölfe golfen hier um Geld,
Und tragen, wie verabredt, keinen Helm!“
3. Am Rubikon in aller Stille
Geschah des Elefanten Wille:
Erst sann, dann sprang er, kühner Flieger,
Die Herde, furchtsam, grüßt den Sieger.
4. Die Wasser begruben der Aale Zahl,
Gewinner sollt werden der älteste Aal.
Er fuhr durch das Ziel, es lag ihm im Äther,
Er fuhr durch es siegreich, doch ein ging er später.
5. Mit Pfauen ohne Urvertrauen
Soll man nicht auf Ringer schauen!
Oft bleibt der Pfau den Kämpfen fern,
Es ängstigt ihn, er sieht’s nicht gern.
6. Kegelschieben ist nicht Schach,
Doch gleichermaßen hält es wach.
Dem Bowlingdachs fiel dazu ein:
„Musst Kegel oder Kugel sein!“
7. Dünkte das Reh sich auch niemals verloren,
So war es doch diesmal dem Tode geboren:
Es schlug auf dem Reck auf, es schlug auf mit Lust!
Zersplittert der Schädel, zerrissen die Brust.
8. Opossums ohne Not zu schelten,
Opossums fühllos zu verkälten,
Opossums gar zu konfrontieren
Mit Reglement- heißt schlecht verlieren.
9. Schlechte Presse war Tortur
Dem Zehnkampfschaf nach frischer Schur.
Sein Äußres war ihm allzeit wichtig,
Nur Sieg in Schönheit galt ihm richtig.
10. Zweifelsfrei sind Zoologen
Dem Schaukampf niemals sehr gewogen;
Sie hängen meist an Tier und Tugend,
Und warnen laut verführte Jugend.
11. Dem Zobel war allzu bekannt,
Was Wille und was Sachverstand
Vermögen in des Kampfes Hitze:
Sein Platz war nur an Sieges Zitze.
12. Unschwer erkennt der Pelikan
Den Sieg des ungleich Bessren an.
War doch sein eigen Heldenleben
Von Lob und Beifall stets umgeben.
13. Am Ball war Alligator Magier,
Privatim jedoch Vegetarier.
Er mied das Fleisch, er mied es wohl,
Gab ihm doch Kraft nur Reis mit Kohl.
14. Niemals noch sorgt guter Ton
Allein für Qualifikation;
Der Pandabär trat auf erzogen,
Die Jury war ihm nicht gewogen.
15. Barrenkunst ist Wissenschaft,
Und niemand so gewissenhaft
Am Barren wie auf Balken,
Als konzentrierte Falken.
16. Mehr spröde und sporadisch,
Als glutvoll und nomadisch,
Verlief die ernste Go- Saison.
Die Marder hielten nichts davon.
17. Synchronizität der Schwimmer,
Körperkunst im Wasserglimmer,
Das ist des Delphins Domäne,
Wie seines Partners, der Moräne.
18. Der Stör kam nicht von ungefähr
Auf einem Seepferdchen daher.
Der Pferdesport war sein Pläsier,
Man nannte ihn ‚Sir Jockey’ hier.
19. Der Viper war im Stadion
Das Publikum nur selten Lohn.
Meist fühlt sie sich von ihm verlassen,
Auch ist sie Feindin großer Massen.
20. Das Gürteltier war ohne Sorgen
Sein Kampf nun festgesetzt auf Morgen.
Dennoch schliefs unruhig, war belastet;
Es hatte viel zu streng gefastet.
21. Das Trainingslager war umstellt
Von Entenfans aus aller Welt.
Den meisten war nicht anzusehn,
Auf wessen Seite sie wohl stehn.
22. Das Formtief war des Maulwurfs Bürde;
So nahm es wie gewohnt die Hürde,
Doch stellte bald sich Flugangst ein;
Kein Unheil konnt’ einsamer sein.
23. Zur Freude aller band das Gnu
Sich nach dem Rennen auf den Schuh.
Sein Fuß war nahzu massakriert,
Und Heilung lang und kompliziert.
24. Verwundern heißt nicht widerstehn,
Doch Igel wolln es anders sehn:
Verblüffte Abwehr, überwunden,
Der Sturm gleicht aus, in neun Sekunden!
25. Der Spinne wars darum zu tun,
Vom Renn- und Wettkampf auszuruhn.
Sie bat daher den Herrn Masseur
Um Salben, Decken und Likör.
26. Verloren war im Ring die Meise,
Sie sucht’ den Kampf, doch fand die Speise.
So legte sie auf den nicht wert,
Sie aß, und hat sich nicht gekehrt.
27. Siegerin des Tauchturniers
War Freundin auch des Waldreviers.
Das Tier hieß Helgoland Hyäne,
Mutter Britin, Vater Däne.
28. Ozelot und Hermelin
Schritten forsch zum Trampolin,
Ihnen war der Sport Duell,
Unbeschadet blieb ihr Fell.
29. Beim Billardspiel, bei Hobbyhexen
Entspannten gern sportive Echsen.
Das Queue schien ihnen Zauberstab,
Die Poolkugel fand stets ihr Grab.
30. Badminton und Federspiel
Ist jenen nichts und diesen viel.
Jene sind verrohte Löwen,
Diese wohlerzogne Möwen.
Ralf Frodermann
Michael Tye, Tense Bees and Shell-Shocked Crabs: Are Animals Conscious?, Oxford University Press, 2017