Nekrologe / Ferdinande-von-Brackel-Düne

Nachrufe 1 (Metábasis eis állo génos)

„Der Droste würde ich gern Wasser reichen“, sang die jüngst verstorbene Hanns-Cibulka-Epigonin Sarah Kirsch (cf. Ulla Hahn und ihr spin-off Nadja Küchenmeister, ersatzweise Silke - "Undine geht weil Hans ihre neuen Kleider nicht mehr bewundert" - Scheuermann ((respektive Rainer - "AUFGANG. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik und Zimmerlautstärke" - Kunze aus Oelsnitz)) aus Heide, Nordfriesland und wusste wohl doch nur zu gut, dass sie das nicht konnte: der Droste das Wasser reichen.

Die Kirsch war die Florence Foster Jenkins der Hermann Löns Epigonen/Innen im Umkreis deutscher Druckdichtung, die sich seit jeher als Panazee gegen Kopfleere, Armut an Phantasie und verwandte Leiden empfahl.

Die arme Günderode, Bettina von Arnim, von welcher Goethe aus Gründen jedweden Besuchs sich verbat - von Heines Meinung über sie zu schweigen- und Annette von Droste –Hülshoff natürlich bilden das alte Testament und Dreigestirn weiblichen Dichtens im deutschen Sprachraum. Da möchte man gern zum ästhetischen Socinianer werden und dem anti -trinitarischen Affen Zucker geben, geböte der Anstand nicht Schweigen und wenigstens der Droste und der Günderode gegenüber Respekt. Was können denn auch sie für ihre maßgeblichen Bewunderer, vor denen sie freilich um so mehr in Schutz zu nehmen, je weiblicher bzw. weibischer sie sind.

Naturlyrik vom Schlage der Kirsch war schon zu Zeiten Oskar Loerkes und Wilhelm Lehmanns von gestern. Die poetischen Botanisiertrommeln waren zu Füllhörnern der Einfalt geworden, doch da die Zahl derartiger Autoren naturgemäß immer höher als die Zahl der Leser ihres Schmonzes ist, bleibt die Reichweite schlechter Lyrik manchmal noch um einiges geringer als die guter.

Werden dem Zeitgenossen die lyrischen Flausen nicht schon auf den Schulanstalten ausgetrieben, räumen die Dichterinnen und Dichter in diesen wie in allen Zeiten mit ihnen auf.

Des Hinschieds der friesischen Lerche indessen gedenken wir andächtig mit Sappho:

Sterben ist ein Übel; die Götter haben

Das erkannt; sonst stürben sie, traun, ja selber.

Aber rings durchsäuselt die Quittenzweige

Kühlung, und beim Beben der Blätter fließet

Schlummer danieder.

(Übs. F.W. Richter 1833)

Ralf Frodermann V 2013