Hartzus quartus
Die Lateinretter 1.Staffel
Reflexionssprache, Brückensprache, Katalysatorsprache: Latein ist wieder da!
Nach dem Untergang der Klassischen Philologie, insbesondere des Lateinischen, sind die letzten ihrer Geschäftsträger - offensichtlich mit allen Stowassern gewaschen! - an deutschen Universitäten auf die Schnapsidee gekommen, sich dem populären Migrationsdiskurs anzudienen.
Um aus der seit einigen Jahrzehnten währenden Legitimationskrisendebatte um die toten Sprachen den Druck zu nehmen, erklärt man sie kurzerhand zum Zubringer Richtung Deutsch, versieht diesen Unsinn mit dem üblichen Abrakadabra aus diversen Didaktiksaucieren, fegt best practice- Krümel zusammen und fertig ist die Laube.
Zur cause celebre taugt solcher Unfug freilich nicht, ist man sich innerorts doch längst darüber im Klaren, dass man nicht auf den Schultern von Riesen steht, sondern sitzt und da auch noch halbwegs bequem sein schales Wassersüppchen kochen und auf Kundenfang gehen kann. Bis zur endgültig letzten Evaluation.
Wieder fragt man sich: After- oder Zukunftsphilologie?
Menue:
Studienbücher Latein
Integration durch Sprache
Schüler nichtdeutscher Herkunft lernen Latein
Herausgeber: Markus Janka, Stefan Kipf, Peter Kuhlmann, Markus Schauer
Bamberg, 2014
Stefan Kipf:
Lateinunterricht und Zweitsprachenförderung:
Neue Perspektiven für eine alte Sprache
in:
Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht / Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Zweitsprache (Jg.19 Nr.1 April 2014)
Ralf Frodermann
Juli 2014