„Dass nun der Hazard und nicht die Tüchtigkeit als solche eine so große Rolle spielt, liegt nicht allein und nicht einmal vorzugsweise an den Menschlichkeiten, die natürlich bei dieser Auslese ganz ebenso vorkommen wie bei jeder anderen.“
Max Weber, Wissenschaft als Beruf (1917)
"Nur wer an etwas festhält, wird auch gehalten".
P. Bourdieu, Homo Academicus. (dt.) Frankfurt a. M., 1988
Kritischer Anpassungswahn:
Professorabler Parochialismus als Wille zur Arbeit
Frau Professor `in Christiane Kruse lamentiert in der FAZ vom 28. August 2013 darüber, wie schwer es ihr ward, in der von männlichen Bezugsgruppen, Zitationskartellen und universitären peer groups, vulgo rackets, beherrschten akademischen Welt ihr Stand- und Spielbein zu finden. Sie rationalisiert ihren langen Weg zu den akademischen Fleischtöpfen als eine Art mittelalterlicher Quest: gegen alle Widerstände, insbesondere männlicher Trickster mit Beamtenstatus und Berufungsberechtigung, hatte sie es mit fünfzig endlich auf einen der wenigen Lehrstühle im Fach Kunstgeschichte geschafft. Unter ihren weiblichen Anhängerinnen innerhalb der kunsthistorischen Suffragettenszene gilt sie seither mindestens als postheroische Heldin und role model.
Zwischen „Quote“ und „positiver Diskriminierung“ sind mittlerweile so viele Hunde und Halluzinationen begraben, dass von einem Hundefriedhof zu sprechen ist, dessen Minengürtel man besser meidet.
Aber auch außerhalb desselben schießt blühender Unfug ins Kraut: „Nicht zuletzt haben sich aber (sic!) auch Kolleginnen im Gleichstellungsauftrag nicht solidarisch gezeigt, so dass die Frauen selbst das Ziel einer Hochschule mit Professorinnen behindern.“ (Kruse FAZ 28.08.2013) Warum aufgrund geschlechtsspezifischer Zuschreibungen, die dem Vernehmen nach alles andere als verbindlich zu gelten haben, Solidarisierungsvorgänge stattfinden sollten, ist nicht ersichtlich. Die Gesetze auch der akademischen Banden sind prinzipiell geschlechtsneutral.
Anmerkung:
Im Vereinslokal der Universität Bockwurst- Laterne 34 zu Bad Salzuflen- ist eine Wirtin Wirt. Kein Gast käme auf den Gedanken, deshalb von Frauen in Männerberufen zu sprechen oder das Biertrinken aufzugeben.
Ralf Frodermann