"Die Beamten sind sehr gebildet, aber doch nur einseitig,"
Franz Kafka, Das Schloss (19)
"Welches zutiefst verkehrte theoretische Gebilde vermöchte nicht die Forderung formaler Richigkeit zu erfüllen?"
Max Horkheimer (zit. nach H.-G. Backhaus: Dialektik der ertfor. 2. Auflage (2011) S.424)
Der automatische Philosoph
arbeitet sich mittels der jeweils programmierten Bordmittel (Phänomenologie (s.u.), Anthropologie, Strukturalismus/Post-Strukturalismus, Kulturphilosophie, Psychoanalyse etc. an Apartem, Unverfänglichem, Überzeitlichem, also Müll ab.
Er propagiert Gelassenheit, Stille, Einkehr, Sammlung, findet überall alles spannend: Einfalt als Norm.
-----------------------------
Und, o, wäre doch allgemeiner Verfall mit dem unsrigen nicht so enge verbunden, und stürzte uns doch das gemeinschaftliche Wohl nicht mit ins Verderben nach.“
Lorenz Hübner, Abhandlung von dem Luxus (1776) (Zeitschrift für Kulturphilosophie 1 / 2013 S.194)
Über Luxus im außerlasterhaften Sinn
Konstellationsforschung / 10 Thesen anläßlich Lambert Wiesings phänomenologischer Monographie Luxus (2015)
1.
In Cambridge gibt es keine Platoniker mehr, in Deutschland immerhin noch Luxus, d.h. gelebte Verschwendungslust.
2.
Luxus, ist, was auf www.luxusartikel.de im Angebot und mithin konsumierbar ist, bedeutungslos.
3.
Eine Phänomenologie des Luxus ist überflüssiger als ihr Gegenstand. (In Wiesings Fall auch erheblich trivialer. Sein Buch ist nicht luxuriöis, vielmehr redundant, aber nicht qualitativ redundant; faktisch Galimathias, im Ton des geläuterten Sophisten.)
4.
Luxuriösität war die Signatur des Barock.
5.
Luxuskritik ist so obsolet wie Bonzenschelte.
6.
Die Dämonie des Luxus ist die Dämonie der Kälte.
7.
Luxus transzendiert das Reich der Notwendigkeit ohne Aufwand.
8.
Luxus ist ein soziales Schibboleth der Klassengesllschaft.
9.
Luxus ist nur der Revers des Puritanismus.
10.
Luxus und Frugalität für alle und keinen.
Mit einer buhlerischen Zofe
Der Venus, die mit ihm vom Hofe
Zu Paphos insgeheim entflohn,
Erzielte Plutus einen Sohn.
Ein hübsches Kind, das seine Tante
Fortuna selbst ein Wunder nannte
Und Luxus hieß
Pfeffel
Ralf Frodermann IX 2015