Aufgaben zum Erwerb der Leistungspunkte Ober-Seminar Prof. Xenia von Gebsaat, SS 2013 „Schmähkritik. Semantik der Stille“ (Zur Vorlesung „Einführung in die Schmähkritik“)
Pluriforme Depossedierungen / Ein Narrenspiegel aus der Wissensgesellschaft
Unter den verbreiteten Hirngespinsten deutscher Angestellter zählen u.a. die von der eigenen Unentbehrlichkeit zu den stabileren. Wer sich noch den Traum vom eigenen Job erfüllen kann, errichtet unverzüglich eine Art cordon sanitaire um sein mikrokosmisches Kartenhaus. Individuen, denen ihr Monatssalär als Gottesbeweis dient, kommen so über die Runden. Andere verdingen sich als Cheerleader der wieder einmal Hochkonjunktur habenden Hoffnung auf Vollbeschäftigung und tanken auf gewohnte Weise die sozialen Halluzinationstanks voll. Willfährige Berufsdenker sorgen hier wie überall für absurde Tiefenschärfe: „Die Welt des unstrittigen Wissens ist untergegangen.“ (Nico Stehr: „Wissen und der Mythos vom Nichtwissen“. in, AUS POLTIK UND ZEITGESCHICHTE 18-20/ 2013 S.54)
Wissen ist Bescheidwissen, Nichtwissen Wohltat, Nichtwissen-wollen Vollrausch. Dies aktuelle Lob der Dummheit findet Beifall von allen Seiten, insbesondere in der Medizin gilt das „Recht auf Nichtwissen“ (vergl. Peter Wehling: „Soziale Praktiken des Nichtwissen“. o.a. S. 44) als Menschenrecht und Ausdruck verzweifelten Selbstschutzes im Umkreis wissenden Nichtwissens, d.h. im Umkreis böser Ahnung.
„Ich weiß, dass ich viel weiß“, weiß der Facharbeiter, weiß der Professor; wissen alle und geraten auf solche Weise außer Sichtweite des Leuchtturms Sokrates. Das ist dann ihr Ende, das ihnen keiner nehmen kann. (Tod als Generalabnehmer des Lebens)
Aufgaben:
Vervollständigen Sie den Text!
Ordnen Sie den vervollständigten Text in die einschlägigen Diskurse ein!
Berücksichtigen Sie interdisziplinäre Aspekte!
Entwerfen Sie Irrtumskonturen! (obligatorisch)
Markieren Sie polemische Schnittstellen!
Ralf Frodermann V 2013