„Die astronomische Kenntnis des Gehirnes, die höchste, die wir davon erlangen können, enthüllt uns darin nichts als bewegte Materie. Durch keine zu ersinnende Anordnung oder Bewegung läßt sich eine Brücke ins Reich des Bewußtseins schlagen.“
Emil du Bois Reymond, Über die Grenzen der Naturerkenntnis (1872)
Quatsch redivivus
Über Erledigungen und deren trotzige Unkündbarkeit / Islam als Variable
Dass Islam so wenig oder so viel mit Islamismus zu tun hat wie etwa Alkohol mit Alkoholismus, ist ein running gag und alter Hut, seitdem Religionsdebatten wieder en vogue sind. Die natürliche Affinität quasselindustrieller Module zu derartigen Diskursen ruft berufene Totgesagte aus ihren Gräbern und auf den Plan multireligiöser Interaktivitäten. Dort fungieren sie in aller Regel als Wogenglätter und Wellenbrecher mit Sinn für Nutzen und Nachteil des Gottesglaubens für das Leben, vergl. zum Beispiel A. Flores: „Zivilisation oder Barbarei?“ Der historische Islam im historischen Kontext. Frankfurt a. M., 2011. Sie sind die Bänkelsänger dieser Zeit, Themen variieren sie auf Zuruf wie nur Brahms und als renitente Liebediener kommen sie selbst unter Berufsseriösen (Politikern, Pfaffen, Eigenbrötlern mit Einkommen usw.) bestens an. Formiert sich Widerstand, gibt man sich jovial und bindet den Binder leger, vergl. die Reaktion auf
Kommunikations- und Aufklärungsplattform für islamspezifische Religionskritik (KAFIR), die einschlägigen Schriften Thomas Mauls u.a. oder das filmische Werk Theo van Goghs usw.
Allerdings ist die reaktionslose Reaktion in diesem Zusammenhang die Standardreaktion. m. a. W.: ist aus einer Wahrheit die Substanz entwichen, aus Wissen totes Wissen geworden, beugt zum Beispiel vor dem Kreuz keiner mehr die Knie, mit Hegel zu reden, dann gut Nacht um sechse, denn dann kommen die Gespenster und Wiedergänger, und die hohe Zeit des Unfugs bricht an. Der bricht sich schweigend Bahn, und wie sollte er nicht! Schweigen ist doch Gold, Gott schweigt doch auch! Und überdies, so entnehmen wir heute der FAZ, hat alles Diskutieren nicht ohnehin etwas Delegitimierendes? Womit das und Habermas abermals erledigt wären. Doch auch der Pflock ins Vampirherz ersetzt nicht die bestimmte Negation in actu.
Ralf Frodermann 23. Mai 2012