In seinem Werk De animalibus. Warum die akademische subjektivistische Konzeption der Kritik so gut wie sicher dämlich ist (#bockpress# 2000) schreibt Traugott Abzucht:
"Nichts mutet naiver an als das montierte Denken unbeschwert daher kommender Barbies und Kens. Ob Willensfreiheit, Unsterblichkeit der Seele oder Ontologie der Hintergrundstrahlung, in ihren Artistenfakultäten und Montagehallen wird alles, was es auch sei, den seriellen Verdinglichungsprozessen zugeführt und - neu modelliert - wieder ausgeschieden. Es handelt sich faktisch um eine Form zeit- und geschichtsloser Autokoprophagie, verbreitet besonders unter Ex-Naturalisten und Betschwestern." (S.991 "ars nesciendi")
Jener Betrieb, der methodisch mit dem Nachweis seiner Legitimation befasst ist, heißt Geisteswissenschaft. Das operative Legitimationsbeschaffungsgeschehen kommt nach dem Ende der Humaniora wie der Social Sciences im klammen Fragemodus textbasierter Kens und Barbies daher:
101: L. Scripter: What can Philosophy contribute to Ethics?
in: The Philosophical Quarterly Vol. 68 Issue 271 April 2018
102: C. McHugh, J. Way: What is Reasoning?
in: MIND Vol. 127 Issue 505 March 2018
103: How much does a degree cost?
Editorial in: PHILOSOPHY Vol. 92 Issue 4 October 2017
104: J. Greenn. "Was Pyrrho a Pyrrhonian?"
in: APEIRON Vol. 50 Heft 3 Juli 2017
105: C. Perez-Munoz: What is wrong with conditional cash transfer programs?
in: Journal of Social Philosophy Vol. 48 No. 4 Winter 2017
106: A. Cremaldi: Is Aristotelian Generosity a Unified Virtue?
in: Polish Journal of Philosophy Vol. 10 Issue 2 Fall 2016
107: J. S. Ach: Zu viel des Guten?
in: Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 5 / 2017
108: P. McQueen: When should we regret?
in: International Journal of Philosophy Vpl. 25 2017 Issue 5
109: E. Trizio: What is the Crisis of Western Sciences?
in: Husserl Studies Vol. 32 Issue 3 October 2016
110: S. Gao: Can Chinese Philosophy Embrace Wilderness?
in: Environmental Ethics Vol. 39 Issue 2 Summer 2017
111: C. White: Who wants to live forever?
in: Journal of Cognition and Culture Vol. 18 (5) Novemeber 2017
112: D. H. Heidemann: Gibt es bei Hegel das Problem des Realismus?
in: L Illeterati, F. Menegoni (Hrsg.) Hegel-Tagung in Padua im Juni 2015
(Veröffentlicheungen der internationalen Hegel -Vereinigung Band 28)
Frankfurt a. M., 2018 S.79ff.
113: N. Southwood: Does "Ought" Imply "Feasible"?
in: Philosophy & Public Affairs Vol. 44 Issue 1 Winter 2016
114: S. G. Seminara: Are There Twao Accounts of Hylomorphism in Metaphysics
Book H?
in: Methexis Band 30 März 2018
115: L. Curuana: Nature, Science, and Critical Explications: Does Conceptual Structure
Reflect How Things Are?
in: International Philosophical Quarterly Vol. 58 Issue 1 2018
116: Z. J. Goldberg: Can Kant's Theory of Radical Evil Be Saved?
in: Kantian Review Vol. 22 Issue 3 September 2017
117: M. D. Adler: Prioritarianism: Room for Desert?
in: UTILITAS Vol. 30 Issue 2 June 2018
118: M. Saar: What Is Social Philosophy? Or: Order, Practice, Subject.
in: Proceedings of the Aristotelian Society Vol. 118 Issue 2 July 2018
119: M. Alznauer: Is Hegel A Natural Law Constructivist?
in: The Owl of Minerva Vol. 48 Issue 1/2 2016/2017
120: Ramus / La Cara / Vaccaro / Brusoni: Social or Commercial? Innovation Startegies
in Social Enterprises at Times of Turbulence.
in: Business Ethics Quarterly Vol 28 Issue 4 October 2018
121: S. Hetherington: Should You Be Afraid? Aloneness Scepticism And Descartes
in Think. Philosophy for everyone. Vol. 17 Issue 55 Autumn 2018
122: E. Ringmar: What are public moods?
in: European Journal of Social Theory Vol. 21 Issue 4 November 2018
123: D. Loick: If You're A Critical Theorist, How Come You Work for a University?
in: Critical Horizons Vol. 19 Issue 3 2018
124: D. Smith: What is the body without organs? Machine and organism in Deleuze
and Guattari.
in: Continental Philosophy Review Vol. 51 Issue 1 March 2018
125: G. McLennan: Is secularism history?
in: Thesis Eleven Vol. 128 Issue 1 June 2015
126: M. Luntley: What's the Probelm with Dewey?
in: European Journal of Pragnatism and American Philosophy Vol. VIII-1 2016
127: J. J. Wright, P. Bourke: How do Cortical Dynamics organize an Anatomy of
Cognition?
in: Journal of Consciousness Studies Vol. 25 Numbers 1-2 2018
128: V.-P. Parkkinen: Are Model Organisms Theoretical Models?
in: DISPUTATIO Vol. IX Issue 47 December 2018
129: B. Kuklick: Who owns Pragmatism?
in: Modern Intellectual History Vol. 14 Issue 2 August 2017
130: L. Nielsen: What is wrong with Sufficiency?
in: Res Publica Vol. 25 Issue 1 February 2019
131: J. Kniess. Must we protect foreign inverstors?
in: Moral Philosophy and Politics Band 5 Heft 2 Oktober 2018
132: G. Elgat: How smart (and Just) is Ressentiment?
in: Journal of Nietzsche Studies Vol. 47 No. 2 Summer 2016
133: A. Moretti: Was Lewis Carroll an Amazing Oppositional Geometer?
in: History and Philosophy of Logic Vol. 35 Issue 4 2014
134: V. Schürmann: What is Sceptical Anthropology?
in: Dialogue and Universalism No. 4 2018
135: C. F. Coates: Cosmic Democracy or Cosmic Monarchy? Emepdeocles in Plato's Statesman.
in: POLIS. The Journal for Ancient Greek Political Thougt. Vol. 35 Issue 2 September 2018
136: M. Dean: What is economic theology? A new governemental-political paradigm?
in: Theory, Culture & Society Vol. 36 Issue 3 May 2019
137: Z. Barnett, H. Li: Fool me once: Can indifference vindicate induction?
in: EPISTEME Vol. 15 Issue 2 Jun 2018
138: S. L. Montgomery: Why did modern science emerge in Europe? An essay in
intellectual history.
in: KNOW: A Journal on the Formation of Knowledge. Vol. 3 No. 1 Spring 2019
139: H. Nadal Sanchez: What can Maria Zambrano contribute to mediation and the
philosophy of mediation?
in: History of European Ideas Vol. 44 Issue 7 2018
140: D. Arnold: Does Thought Reveal What Can Be?
in: Religious Studies Review Vol. 45 Issue 1 March 2019
141: D. Goldstick: 'What is it like to...?'
in: DIALOGUE: Canadian Journal of Philosophy Vol. 58 Issue 1 March 2019
142: K. Reklis: Can Theology be secular?
in: The Journal of Religion Vol. 98 Number 3 July 2018
143: S. Grimm: What is interesting?
in: Logos & Episteme Vol. II Issue 4 December 2011
144: S. Berryman: Is global poverty a philosophical problem?
in: Metaphilosophy Vol. 50 Issue 4 July 2019
145: L. Cerioni: Bodily Souls? Paradoxical Bodies in Origen's Theology of Progress.
in: Zeitschrift für Antikes Christentum Band 23 heft 1 Mai 2019
146: S. Lichtenthäler: Intersubjektive Konstitution des Selbstbewußtsein?
Zur Dialektik von Herrschaft und Knechtschaft in Hegels
Phänomenologie des Geistes.
in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP) Band 105 März 2019
147: G.Gaber: What was Critical History? A Reading of Richard Simon's Histoire
Critique Du Vieux Testament.
in: History & Theory Vol. 57 Issue 2 June 2018
148: H. Burling: Do we owe God worship?
in: Religious Studies Vol. 55 Issue 4 December 2019
149: Was ist Geist? Themenheft /
in: studia philosophica. Schweizerische Zeitschrift für Philosophie. Vol. 78 2019
150: J. D. Hamkins: Is the Dream Solution of the Continuum Hypothesis Attainable?
in: Notre Dame Journal of Formal Logic Vol. 56 No.1 2015
151: D. Marriott: Whither Fanon?
in: Radical Philosophy 2.06 Winter 2019
152: R. Kipke, M. Rüther: Welchen Beitrag leistet die Moral für das sinnvolle Leben?
in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Band 23 Issue 1 May 2018
153: S. Hajdini: What's the Difference? Kant and Lacan
in: Filozofski vestnik Vol. XXXVI Number 2 2015
154: What's Left of Marx?
in: The New Centennial Review Vol. 18. No.3 Winter 2018
155: Another 18th-century German Philosophy? Rethinking German Enlightenment
in: QUAESTIO /Journal of the History of Metaphysics Vol. 16 2016
156: H. Sarkissian: Do Filial Values Corrupt? How Can We Know? Clarifying and
Assessing the Recent Confucian Debate.
in: DAO Vol. 19 Issue 2 Jun2 2020
157: E. M. Itokazu, A filosofia de Espinosa, um realismo da duração?
in: METHODUS Jahrgang 4 2009 Heft 4
158: T. M. Bettecher: What is Trans Philosophy?
in. HYPATIA Vol. 34 Issue 4 2019
159: H. Schuck: Wie objektiv sind Interessen?
in: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Band 1 Heft 2 Nov. 2014
160: D. J. Schmidt: Philosophical Life and Moral Responsibility.
Wozu Philosophie?
in: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik 18 2019
161: S. C. Rickless: Where"exactly" does Berkeley argue for the existence of God in
the "Principles"?
in: History of Philosophy Quarterly Vol. 30 No.2 April 2013
162: S. R. Grimm/C. Cohoe: What is Philosophy as a way of Life?
Why Philosophy as a way of Life?
in: European Journal of Philosophy Vol.28 (publ. July 2020)
163: B. Himmich: Can Globalization still be humanized?
in: DIOGENES Vol. 61 Issue 1 February 2014
164: P. Schlenker. What is Super Semantics?
in: Philosophical Perspectives Vol. 32 Issue 1 December 2018
165: M. G. Spencer: Was David Hume, the historian, a plagiarist? A submission of his
History of England.
in: CLIO. Vol. 47 Issue 1
166: D. Landy: Is Hume an Inductivist?
in: Hume Studies Vol. 41 No. 2 November 2015
167: D. D .de Haan: Where does Avicenna demonstrate the existence of God?
in: Arabic Sciences and Philosophy Vol. 26 Issue 1 March 2016
168: H. Tarrant: Where did the mirror go? The text of Plato (?) Alcibiades I 133c 1-6
in: ELENCHOS Band 36 Heft 2 Juni 2015
169: J. Svenungsson: The return of religion or the end of religion? On the need to
rethink religion as a category of social and political life.
in: Philosophy & Social Criticism Vol. 46 Issue 7 September 2020
170: J. L. Thomas: Does death render life absurd?
in: The Southern Journal of Philosophy Vol. 57 Issue September 2019
171: B. Beck: Reproduktive Freiheit für wen?
Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie Volume 3 Issue 1 April 2020
172: C. Leboeuf: "What are you?" Addressing Racial Ambiguity
in: Critical Philosophy of Race Vol. 8 No. 1-2 2020
173: E. Machery: What is replication?
in: Philosophy of Science Vol. 87 No. 4 October 2020
174: S. Golob: Can there be a Finite interpretation of the Kantian Sublime?
in: Kant Yearbook Band 11 2019
175: N. Kalbarczyk: Explicitly said od only implied?
The Development of the manṭūq / mafhūm Dichotomy in Islamic Legal Hermeneutics
in: ORIENS Band 46 1-2 / 2018
176: W. Schmied-Kowarzik: Kann die Politik die Ökonomie bändigen?
in: Jahrbuch für Hegelforschung Band 21 2020
177: Why does the wood not ignite itself? Duns Scotus's defense of the will's self-motion.
in: American Catholic Philosophical Quarterly Vol. 95 Issue 1 Winter 2021
178: J. Deshaye: "Do I feel lucky?" Moral Luck, Bluffing an the Ethics of Eastwood's
Outlaw-Lawman in Coogan's Bluff
in: Film-Philosophy Vol. 21 Issue 1 February 2017
179: M. Rautzenberg: Matters of choice? Wahl und Entschiedung in algorithmischen
Kulturen.
in: Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie Band 6 2020
180: B. De Vries: Black Pete, King Balthasar, and the new Orleans Zulus:
Can Black Make-Up Traditions ever be justified?
Journal of Controversial Ideas 1 2021
-----------------------------------------------------------ANZEIGE-------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------
Thomas Kriza: Die Frage nach dem Sinn des Lebens.
Hamburg, 2018
Zwiefach gegen Erbaulichkeit
Leben, das Sinn hätte, fragte nicht danach.
Theodor W. Adorno
aber keiner Seite fällt es in ihrer Selbstgerechtigkeit ein, sich Rechenschaft darüber zu geben, ob nicht vielleicht, die ganze Fragestellung, aus der die Unversöhnlichkeit der Antworten entspringt, längst überholt ist.
Gotthard Günther
Ralf Frodermann Februar 2018
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wie aber sieht es bei Platon selbst aus?
Bernhard Waldenfels, Platon. Zwischen Logos und Pathos.
Suhrkamp 2017 S. 12
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Neue Holzwege
Sport weist etwa eine Nähe zu anderen Bereichen wie der Kunst, der Ästhetik oder dem Spiel auf.
Zeitschrift für Praktische Philosophie Band 3 Heft 2 Dezember 2016 S. 50
(Schwerpunkt: Sportphilosophie)
Sportphilosophie weist etwa eine Nähe zu anderen Bereichen wie der Astrologie, der Mantik oder dem Konsequentialismus auf.
Bobby Holunder, Über einsturzgefährdete Wissenschaften. Band 23 :"Philosophie" #bockpress# 2017 S. 576
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Krasses Credo, implikatiert oder: Die analytische Betschwester.
(= Zweiter Nachtrag zu den Simmons-Papieren, dt. 1997)
Das Fürwahrhalten, oder die subjektive Gültigkeit des Urteils, in Beziehung auf die Überzeugung (welche zugleich objektiv gilt), hat folgende drei Stufen: Meinen, Glauben und Wissen. Meinen ist ein mit Bewußtsein sowohl subjektiv, als objektiv unzureichendes Fürwahrhalten. Ist das letztere nur subjektiv zureichend und wird zugleich für objektiv unzureichend gehalten, so heißt es Glauben. Endlich heißt das sowohl subjektiv als objektiv zureichende Fürwahrhalten das Wissen. Die subjektive Zulänglichkeit heißt Überzeugung (für mich selbst), die objektive, Gewißheit (für jedermann). Ich werde mich bei der Erläuterung so faßlicher Begriffe nicht aufhalten.
Kant, Kritik der reinen Vernunft (Vom Meinen, Wissen und Glauben)
Bei der Erläuterung so faßlicher Begriffe hält sich Andreas Kemmerling in seinem opus magnum "Glauben. Essay über einen Begriff", Frankfurt a. M., 2017 fahrige 684 Seiten lang auf.
Das philosophische Proselytenmachertum hat einen neuen Langtreckenrekordler.
("Philosophie ist die Wissenschaft, die Beschaffenheiten in den Dingen ohne Glauben zu erkennen."
Alexander Gottlieb Baumgarten, zit. nach: Alexander Aichele: Wahrscheinliche Weltweisheit. Alexander Gottlieb Baumgartens Metaphysik des Erkennens und Handelns. Hamburg, 2017 S.13)
Ralf Frodermann Mai 2017
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Leichte letzte Fragen im moralphilosophischen Wertewahn
(= Erster Nachtrag zu den Simmons-Papieren, dt. 1997)
Der Tod ist die radikalste Bedrohung der menschlichen Existenz.
Marianne Kreuels, Über den vermeintlichen Wert der Sterblichkeit. Ein Essay in analytischer Existenzphilosophie.
Suhrkamp 2015 S. 9
Unter "analytischer Existenzphilosophie" ist u.a. das endgültige Auf-den-Hund-kommen heideggerischer Denkungsart im Umkreis akademischer Spielplätze philosophierender Milchmädchen mit Sartre-Hintergrund zu verstehen.
Ihr Jargon ist der Jargon sich nüchtern gebender Uneigentlichkeit. (Vgl. Deutsche Zeitschrift für Philosophie Band 65 Heft 2 April 2017 "Buchsymposium") Und hier wird dargelegt, was der Darlegung nicht mehr bedurfte.
Nur die mißverstandene Philosophie kann uns von dem Schönen entfernen: und es ist ein Beweis für die wahre, für die richtig verstandene wahre Philosophie, wenn sie uns überall auf das Schöne zurückbringt.
(Nach Lessing, Wie die Alten den Tod gebildet.)
Ralf Frodermann Mai 2017
Lit.: G. Scherer: Das Problem des Todes in der Philosophie. 1979
D. Birnbacher: Tod. 2007
M. Cholbi (ed.): Immortality and the Philosophy of Death. 2016
-----------------------------------------------------------ANZEIGE--------------------------------------------------------
Nennt ein Indianer sein Kind "Schwarzer Büffel", so wird dami bewirkt, daß man bei jedem Sprechen über diesen Menschen die achtungs- und furchterregende Begleitvorstellung jenes Tieres hat.
Rudolf Carnap, Scheinprobleme in der Philosophie (1928)
Nennt ein Mehrwertlogiker sein Buch "Logik der Umgangssprache" (Ch. Schamberger: Logik der Umgangssprache. 2016), so wird damit bewirkt, dass man bei jedem Sprechen über dieses Buch die verachtungs- und vorwurfsvolle Begleitvorstellung des Nichtvorhandenseins dialektischer Logik in jenem Buch hat.
Ralf Frodermann April 2017
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Franz Joseph Molitor:
Ueber die Philosophie der modernen Welt, eine Epistel an Geheimen Rath Sinclair in Homburg. Frankfurt am Main 1806.
Philosophie der Tretmühle
Der Positivismus Hannoveraner Provenienz heißt Wissenschaftsphilosophie. Sie ist das Unternehmen, die Identität und Differenz von genitivus subjectivus und genitivus objectivus im spaßphilosophischen Sektor, d. i. an philosophischen Fakultäten, zu plausibilisieren.
Solch philosophischer Nonsens ist gern im gediegen ausgestatteten Sammelband daheim:
Simon Lohse, Thomas Reydon (Hrsg.)
Grundriss Wissenschaftsphilosophie. Die Philosophien der Einzelwissenschaften.
Hamburg, 2017
Das Kartenhaus gliedert sich in vier Etagen:
- Philosophie der Formal- und Geisteswissenschaften 1. Etage
- Philosophie der Natur- und Biowissenschaften 2. Etage
- Philosophie der Ingenieur- und interdisziplinären Wissenschaften 3. Etage
- Philosophie der Sozial- und Verhaltenswissenschaften 4. Etage
Philosophie der Philosophie und der Mathematik hausen u.a. in der ersten,
Philosophie der Physik, Chemie, Biologie in der zweiten,
Philosophie der Klima- und Ingenieurwissenschaften in Etage 3
Philosophie der Ökonomik, Politikwissenschaft und Psychologie im 4. Stock
Ob Wissenschaftstheorie die Verwechslung von Analyse mit Betriebsanleitung nicht nur pedantisiert, sondern auch methodisiert hat, wird eine Philosophie der Paronomasie zu zeigen haben.
(Vgl. Auch: Mike Dent et al. / Hrsg.: The Routledge Companion to the Professions and Professionalism.
New York, 2016)
Ralf Frodermann März 2017
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wer also die Natur der Welt kritisiert, weiß nicht, was er tut und wohin diese Dreistigkeit von ihm führt.
Plotin, Enneaden (II, 9)
Held dieser Zeit mit Persilschein
Der "Vater der Wuppertaler Philosophie" ist bekanntlich nicht Friedrich Engels, sondern Klaus Held.
Der kühlt in seinen "Zeitgemäße(n) Betrachtungen" (Frankfurt, 2017) sein Mütchen am automatisierten Zeitgeist exkulpativer Heideggerei. Heidegger, den es seit 1945 mit Persilscheinen zu versehen gilt, hat ein paar wenige "schwer erträgliche Bemerkungen" (ibid. S.12) über Juden gemacht, die aus dem "Gedankenzusammenhang" (ibid. S.12) des "weltberühmten Denkers" (ibid. S.12) zu erklären sind, wozu sich Held anheischig zu machen die rufende Pflicht fühlt.
Ralf Frodermann II 2017
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Für alle Tage
"Namentlich drei Fragen verbinden sich mit der von Proust ausgebreiteten Vision." (Emil Angehrn, Sein Leben schreiben Wege der Erinnerung. Frankfurt a. M., 2017 S.10).
Nur wer von dem Irrtum überzeugt ist, seine Denkerei für eine Art Pflicht zu halten, die ihn auch nicht davon abhält, seine diesbezügliche Notdurft selbst an den Pariser Pyramiden Prousts zu verrichten, kann solchen Humbug verzapfen.
Derartiger Idolatrie ist selbstredend Einhalt zu gebieten, weshalb auf folgenden, entpflichtenden Entlastungsangriff hingewiesen sei:
Tim Oakley, How to release oneself from an obligation: Good news for duties to oneself. (Australasian Journal of Philosophy Vol. 95 2017 Issue 1)
Ralf Frodermann II 2017
--------------------------------------------------------------------ANZEIGE-----------------------------------------------
---------------------------------------------------------------------------------------------------ANZEIGE---------------
Zwei Mönche am Meer / Ein Chiasmus
"So kämpfen ohne Unterlaß Wogen auf der Oberfläche des Meeres, während die unteren Schichten des Wassers in tiefem Frieden verharren. Rennen und stoßen gegeneinander und suchen ihr Gleichgewicht. Ein leichter, weißer, lustiger Schaum folgt ihren wechselnden Linien. Die zurückfließende Flut läßt diesen Schaum auf dem Sande des Ufers zurück. Ein Kind, das in der Nähe spielt, kommt und sammelt sich eine Hand voll und wundert sich, wenn es im nächsten Augenblick nur wenige Wassertropfen in der hohlen Hand hat, die aber viel salziger, viel bitterer sind als das Wasser der Welle, die den Schaum mit sich führte. Das Lachen entsteht ganz so wie dieser Schaum. Es meldet alle leichten Revolten auf der Oberfläche des sozialen Lebens. Es zeichnet im Nu die beweglichen Figuren dieser Erschütterung nach. Und auch salzhaltig ist es, und es schäumt und ist lustig wie Schaum. Und der Philosoph, der ein paar Tropfen sammelt, um zu kosten, mag wohl bisweilen in einer kleinen Menge dieses Stoffes sein gut Teil Bitterkeit finden." Henri Bergson, Das Lachen (Schluss).
",dann kann man sehr wohl wetten, daß der Mensch verschwindet wie am Meeresufer ein Gesicht im Sand." Michel Foucault, Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften (Schluss).
Ob Foucault zu Recht unvergessen oder Bergson zu Unrecht vergessen, ist eine Frage an die Philosophen unter den Philosophiehistorikern. Allerdings eine, die zur Gruppe der vermeidbaren zu rechnen ist.
Ralf Frodermann II 2017
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Philosophie des Appells
Überzeugen ist unfruchtbar. Walter Benjamin, Einbahnstraße
Einen Menschen mit Argumenten davon zu überzeugen, dass etwas seine Pflicht ist, heißt keineswegs immer schon, ihn dazu zu bringen, sie auch zu erfüllen. Alfred Cyril Ewing, Ethik. Eine Einführung. (dt. Hamburg, 2014 S. 192)
Id fecit philosophia, cui prodest.
Ralf Frodermann Februar 2017
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Handeln und Schreiben iſt weniger unterſchieden, als man gewoͤnlich glaubt.
Klopstock, Deutsche Gelehrtenrepublik / Einleitung (1774)
Poetik und Hermeneutik im Rückblick. Interviews mit Beteiligten.
Hg.: Petra Boden, Rüdiger Zill. München, 2017
Thoughts in some mirrors are smaller than they appear.
Ralf Frodermann Februar 2017
-----------------------------------------------------------------------------ANZEIGE-------------------------------------
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Anschlüsse und Abfahrten: Certisten, unterwegs
"Sicher gibt es zum Beispiel viele Menschen, die zu früh sterben." (Vittorio Hösle, FAZ 29. Januar 2017 S..61)
"Abschlüsse und Anfänge. Unterwegs zu einer Philosophie der Rationalität." (Susanne Hahn: Rationalität. Eine Kartierung. Münster, 2013 S. 383ff.)
Sein ist Unterwegs-Sein.
Ralf Frodermann Januar 2017
-------------------------------ANZEIGE--------------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mit dem Fön philosophieren
Das Schweigen wird man jedoch kaum als "Thematisieren" der Wirklichkeit bezeichnen wollen, sondern eher als eine für Menschen sehr besondere und temporär (eher am Ende eines Lebens realisierbare) Weise, auf der Welt zu sein. (Miachel Hampe: Die Lehren der Philosophie. Eine Kritik. Suhrkamp 2014 S. 29)
Das Salbadern wird man jedoch kaum als "Denken" der Wirklichkeit bezeichnen, sondern eher als eine für Professoren sehr besondere und temporär (eher auf dem Höhepunkt ihrer akademischen Karriere realisierbare) Weise, dämlich zu sein. (Robert Holunder: Als die Tunte Lunte roch. Eine Wichtigtuerei über Wichtigtuer. #bockpress# 2015 S. 34)
Ralf Frodermann Januar 2017
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Neue Untersuchung zur grenzerfahrenden Vielfalt erheiternder Titelgebungen
Periodika vom Schlage des Philosophische(n) Literaturanzeiger(s) / Ein Referateorgan für die Neuerscheinungen der Philosophie und ihrer gesamten Grenzgebiete (Band 69 Heft 4 2016 zuletzt erschienen) wirken fast so irrevokabel lächerlich wie Die schreckliche Schönheit im Innern der Menschen (NEUE RUNDSCHAU 4 / 2016).
Ralf Frodermann Januar 2016
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ablage "Welt und Unendlichkeit"
So ist das ontologische Herantreten an das Erkennen der Wirklichkeit theoretisch schwer kompromittiert...
G. Lukacs, Zur Ontologie des gesellschaftlichen Sein. (Werke Bd. 13 1984 S.11)
"Zur Philosophie der Orientierung", "Sinn und Existenz. Eine realistische Ontologie", "Die Wiedergewinnung des Realismus" oder "Warum die Kapitalismuskritik den Rückgriff auf die antike Philosophie braucht" lauten einige Titel philosophischer Schriftstellerei des zu Ende gehenden Jahres 2016. Man wird derartigen Bemühungen um so weniger froh, als sie den Ruch des Ringens um irgend etwas nie ganz loswerden. Diese Philosophien des Unbewussten verfahren rein assoziativ. Denn "das Unbewusste lernt nicht, es assoziiert." (Uli Krug: Der Wert und das Es. Freiburg i. Br., 2016 S. 93)
Ralf Frodermann XII 2016
----------------------------------------------------ANZEIGE--------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wer aber erkannt hat, daß es sich in den Schriften dieses Kreises nicht um Literatur, sondern um anderes: Manifestation, Parole, Dokument, Bluff, Fälschung wenn man will, nur eben nicht um Philosophie handelt, weiß damit auch, daß hier buchstäblich von Erfahrungen, nicht von Theorien, noch weniger von Phantasmen die Rede ist.
nach: W.Benjamin, Der Surrealismus
Organisierter Obskurantismus als Faute de mieux-Denkerei:
Wolfgang Hogrebes Philosophischer Surrealismus (2014)
Ralf Frodermann Dezember 2016
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Czerny, philosophisch
Aber was war diese Jagd nach einer Bedeutung inmitten dieser Gleichgültigkeit gegenüber der Bedeutung?
Beckett, Watt
Die Prätention gibt sich neuerdings unprätentiös als Denk-Übung zu erkennen: In 24 Etüden - 12 in Dur, 12 in Moll - macht sich Günter Fröhlich daran, gängige Vorurteile zu untersuchen, einsturzgefährdete Usancen abzustützen, philosophische Obertöne zu erzeugen, mit einem Wort: den Steigbügelhaltern des Zeitgeistes zu Diensten zu sein. (Vor iihm hatte bereits Robert B. Brandom ein musikalisches Formprinzip ins 'Analytic German Idealism' - Unterholz eingeführt: vgl. Brandom, Eine semantische Sonate über Themen von Kant und Hegel. in: R. B. Brandom: Wiedererinnerter Idealismus. Erster Teil. Suhrkamp 2015).
Sachlich wäre ohnehin, statt von Etüden, von Modellen zu sprechen, nach dem Muster des dritten Teils - Modelle - der Negativen Dialektik Adornos. Die zehn Stücke mit dem Titel Meditationen zur Metaphysik bilden dessen dritte, abschließende Attacke aufs das thema probandum.
Fröhlichs Form affirmativer Kritik, dem transcentalbelletristischen Schrifttum Odo Marquards verpflichtet, gibt sich gediegen-jovial bis anarchisch-kultviert, und ist doch nur abseitig konformistisch.
Seine Erkenntnisse bleiben bloße Kalendeblätter, wie wir sie etwa aus Windelbands, ebenfalls musikalisch inspirierten Präludien (2 Bände 1915) kennen:
Denn die höchste Aufgabe wird doch immer die bleiben, unser Leben aus der dumpfen, halbbewußten Gegebenheit in klares Bewußtsein und deutliche Gestaltung zu bringen. ibid. Band 1 S. 299)
Ralf Frodermann Dezember 2016
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der arme W.
Die notorische Begeisterung sprach-philosophischer Sachbearbeiter für Wittgensteins unphilosophische Philosophische Untersuchungen - im wesentlichen ein Sammelsurium von Fußnoten zu Nestroy, dessen Werk das Motto der PU entnommen ist, und Karl Kraus - markiert haargenau den Ort, an welchem deren Ressentimentlust, deren Aversion und deren Misstrauen gegen ein Denken, das mehr als Funktionalismus ist, ganz zu sich kommen kann. (vgl Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen 119)
Ralf Frodermann November 2016
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Muzak, philosophisch
Talking Heads wie Rüdiger Safranski e tutti quanti geben in der wundverwalteten Welt die Kapuzinerprediger. In den USA erfüllt gegenwärtig Sam Harris diese Funktion.
Das Digest-Denken, das ihren zumeist differenzierten Mumpitz munitioniert, war bereits Phrasenabhub, bevor es von ihnen zu marktgängigem Zwingerhusten veredelt wurde.
Ralf Frodermann November 2016
------------------------------------------ANZEIGE--------------------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Der Frosch muss Fliegen fangen dafür, dass er weiterlebt."
Peter Stemmer, Der Vorrang der Wollens. Eine Studie zur Anthropologie. 2016 S.22
Voluntarismus / Anthropologie / Evolution:
vulgär-materialistischer Intentionalismus nimmt wieder an Fahrt auf.
Besprechung der Buches von P. Stemmer folgt.
Ralf Frodermann November 2016
-------------ANZEIGE-----------------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Konzepte gehen in die Irre. Konzepte sind umstritten.
Konzepte. Hefte für Philosophie (1: Praktische Identität) 2015
Vorwort des Herausgebers
Das deplorable Schrifttum schwadronierender Konzeptualisten philosophischer Provenienz wirkt so zeit- wie zwecklos. Es meldet ad nauseam einen Anspruch auf ein Denken an, das es gar nicht gibt: untotes Denken.
Literatur: Peter Unger: Empty Ideas: A Critique of Analytic Philosophy.
Oxford, 2014
Ralf Frodermann Oktober 2016
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wer heute als Philosoph etwas gelten will, der muss sich vor allen Dingen mit dem Geist seiner Zeit ins Einvernehmen setzen.."
Leonard Nelson, Typische Denkfehler in der Philosophie / Sommersemester 1921
Kleine Philosophie der Bosheit
Wer denkt abstrakt? - Die Bosheit. Sie sorgt für die Wiederkehr des Immerblöden. Sie ist, was sie ist und sein wird: Das Seiende.
Bosheit deutscher Provenienz ist allergisch gegen die Verachtung der Arbeit. Das speist ihre Notorietät.
Nichts ist schwieriger, als sich eine existierende Bosheit als nicht existierend vorzustellen. (nach Hofmannsthal)
Ralf Frodermann September 2016
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Auf jeden Fall soll man sich hüten, die Kunst mit Sophismen zu jonglieren...oder bloßes literarisches Talent mit Denken zu verwechseln.
Julien Benda, Der Verrat der Intellektuellen (Einleitung 1946)
Der philosophasternde Sequester / Eine anachronistische Nörgelei
Mit Dieter Thomäs Puer robusticus- Eine Philosophie des Störenfrieds (Suhrkamp 2016) hat das gelehrte Geschwätz - Parodie der Causerie - erneut seine höheren Weihen erhalten. Geschrieben "von der Langeweile für die Langeweile" (Theodor Mommsen), erzählt Thomä eine Geschichte der Kritik am Leitfaden der Nörgelei.
Transcendentalbelletristen wie Odo Marquard, der das joviale Parlando über Alles und Nichts usw. in seiner Zunft vor vierzig Jahren hof- und damit sich und seinesgleichen (Sloterdijk als Marquard-Klon) durch souveräne Normenignoranz zitierfähig gemacht hatte, hätten solche "Einweggedanken" (Marquard) auf 700 Seiten zu schätzen und aufzubewahren gewusst. Alle übrigen lesen schon Sloterdijks Schelling-Projekt.
Literatur: G. Scheit: Kritik des politischen Engagements. ca ira 2016
Ralf Frodermann September 2016
----------------------------------------------------------ANZEIGE-----------------------------------
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
In einer Zeit, da sich die produktive Philosophie aus den Ställen der wiederkäuenden Schulen zu den großen Dichtern geflüchtet hat...
Max Raphael, Anmerkungen über den Prosastil von Valery (1931)
Neutraler Agonmumpitz
Der 123. Jahrgang (2016) des Philosophischen Jahrbuchs - dem Zentralorgan deutschen Berufsdenkertums - gibt sich kontrovers. Unter dem Rubrum "Jahrbuch-Kontroversen II" wird ein sog. "Neutraler Realismus" - es handelt sich dabei um eine Art Geisterbeschwörung und Exhumierung des alten Oswald Külpe und seines dreibändigen opus magnum Die Realisierung (1912-1923) - der kritischen Umwälzpumpe affirmativer Kritik zugeführt. Erfunden und nachhaltig vermarktet hatte den letzten Schrei drögen Denkens Markus Gabriel.: "Markus Gabriel bringt die philosophische Halbbildung auf den neuesten Stand." Magnus Klaue in jungle world 29. August 2013. Claus Beisbart fragt "Wie viele Äpfel sind wirklich im Kühlschrank?", nachdem Gabriel nach der ersten Runde seinen Kritikern qua Replik Bescheid erteilt hatte. - Wie viele Tassen sind wirklich noch im pseudo-philosophischen Schrank?
Unter "Jahrbuch-Kontroversen III" wird Nicholas Rechers Leibniz-Pasticcio Warum ist überhaupt etwas? zwischen Kontingenztango und Theismusfoxtrott vertanzt. Talmi-Ontologen unter sich.
Für die Verhunzung des Denkens sorgen heute maßgeblich seine Geschäftsträger. Besiegelt war es schon seit langem, redundant seit je.
Ralf Frodermann August 2016
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
homo philosophicus / Kuvertüre
Über das Kantische Double "principium executionis / principium diiudicationis" unterrichtet u.a. ein Aufsatz Günther Patzigs (Gesammelten Schriften Band 1 1994)
An derlei Schrifttum wäre ein exemplarisches experimentum crucis zu vollziehen, das dessen Falsum konturieren hülfe, wäre das noch vonnöten.
Ralf Frodermann August 2016
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Parmenideische Proposition (mit einem Anhang zu Scotus Eriugenas Periphyseon 4. Buch / Vgl. N. Strok in Archiv für Begriffsgeschichte 57 2016)
Zu Frg. 8.5-6a
„Aber hier gilt es, nicht nach den Begriffen u n s e r e s wohlgeschulten, fester Bahn gewohnten Intellekts zu urteilen.“
Karl Reinhardt, Parmenides und die Geschichte der griechischen Philosophie.
Bonn, 1916 S. 28
weder war es, (sc. 'Seiendes') noch wird es einmal sein, da es jetzt in seiner Ganzheit beisammen ist, eins, zusammengschlossen (Übs. Mansfeld, Primavest. Reclam 2012 S.325 Die Vorsokratiker. gr./dt.)
Das Jetzt aber wohnt dem Eins bei sein ganzes Sein hindurch. Denn es ist immer jetzt, wenn es ist.
Platon, Parmenides (152d-e)
Ralf Frodermann Juli 2016
--------------------------------------------------------------------------------------
Modale Didaktik
Was der hundertjährigen Herrschaft der deutschen Philosophie zugrunde liegt, das ist die ganz richtige Ahnung, es sei der menschliche Verstand ein dummer Kerl und die Welterkenntnis müsse sich über die Kenntnisse des Verstandes erheben.
Fritz Mauthner, Sprache und Logik (1913)
Wie es denn wirklich an dem ist, dass Philosophie, wenn sie für den Menschen etwas mehr sein soll als eine Sammlung von Materien zum Disputieren, nur indirekt gelehrt werden kann.
G. C. Lichtenberg, Amintors-Morgenandacht
Ein gründliches Studium des Römischen Rechts nebst einem weniger gründlichen der beiden Analytiken (priora et posteriora) des Aristoteles bilden - wäre dergleichen überhaupt noch denkbar - das fundamentum inconcussum philosophischer Didaktik.
Ralf Frodermann Juli 2016
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Philosophische Logorrhoe - die enorme Produktion sendungsbewusster Polyscribenten -
wurde kaum je wirklich verachtet.
Von Carl Leonhard Reinholds kantianischen Schriften und Wilhelm Gottlieb Tennemanns Darstellung des platonischen Systems, über Wilhelm Wundts und Windelbands Werken, bis zur Realphilosophie Manfred Wetzels heutigen Tags, konnte man solchen Käuzen niemals ausdrücklich böse sein.
Ihre philosophischen Sättigungsbeilagen sind zwar nicht nahrhaft, doch fördern sie zuweilen die reinigenden Stuhlgänge.
Ralf Frodermann Juli 2016
---------------------------------------------------------------ANZEIGE---------------------------------------------------
-------------------------------------ANZEIGE---------------------------------------------------------------------------
„Jede Unwissenheit ist ein Nichtsehen eines an sich vorhandenen Unterschiedes.“
C. L. Reinhold, Rüge einer merkwürdigen Sprachverwirrung unter den Weltweisen
Weimar, 1809
Über Differenziertheit / Traktatmaskerade
§1
Die Meister kleinster Übergänge sind rar geworden.(Weiter verbreitet ist heute wieder jener Typ grobschlächtigen Denkens, das, anstatt bei der Sache zu sein, umstandslos zur Sache kommt.)
§2
Die Spitzfindigkeit ist eine Halbschwester der Besserwisserei.(Mit der Grobschlächtigkeit zusammen bilden sie die nachhaltige Dreifaltigkeit der Dummheit.)
§3
Niemand muss ohne Not dumm sein. (Dass viele es sind, ändert nicht den Befund)
§4
Beziehungslosigkeit zu Dingen ist eine notwendige Bedingung der Beziehungslosigkeit zu Menschen et vice versa. (Verhaltenspsychologie ist Kaltleim, kein Bausatz.)
§5
Differenziertes Denken ist der Sinn für geistige Ziselierungen und ihre Filiationen. (Nicht Ornamentik!)
§5
Nützliche Denkfehler sind niemals Ausdruck von Differenziertheit. (Eher sind sie heimisch im Feld der indices falsi, Versprechern ähnlich.)
§6
Differenziertes Denken ist keine Gedächtnisleistung. (Das fragile Vermögen differenzierten Denkens erlischt episodenhaft, gegen mäeutische oder pädagogische Maßnahmen ist es dann immun. Es hat als unlehrbar zu gelten.)
§7
Differenzierendes Denken steht im Verhältnis zum instrumentellen wie Geschenk zu Tausch, Neonlicht zu Windlicht. (Über seine Moralität ist dabei freilich nichts gesagt.)
§8
Nicht seine Prädikation gibt einem Gedanken Struktur, sondern seine differenzierte Anschlussfähigkeit, seine differentiale Spiegelhaftigkeit. (Subtil kann auch Dummheit sein.)
§9
Der differenzierende Blick ist kein mikroskopischer. (Das Ohr erkennt/hört immer mit, Denkakustik.)
§10
Ungleich dem Fächer, der ebenso als modisches Accessoire wie Beruhigungsmittel und Kühlungsquelle vornehmer Damen diente und nicht in reiner Funktionalität aufging, um irgendwann auszusterben, wurde differenzierendes Denken in Dienst genommen und serialisiert. (Gedankenfigurinen sind überall ihr Platzhalter, erträgliche Aporien usw. ihre Schulweisheit geworden.)
§11
Differenziertheit ist erläuterbar. ( Stecknadelbeispiel: Korrespondenz zwischen der berühmten scholastischen Frage, wie viele Engel auf einem Stecknadelkopf Platz haben und der frühindustriellen Abhandlung „Versuchter Selbstmord durch Verschlucken von Stecknadeln“ von Ernst Büchner, dem Vater des bekannten Dichters.)
Ralf Frodermann III 2013
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das sog.Böckenförde Theorem - Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann - ist zu kontrastieren mit:
Die Staatsgewalt bringt Klarheit und Beständigkeit in die Rechtsstruktur, erzeugt aber nicht deren Voraussetzungen, die in den materiellen, das heißt Produktionsverhältnissen wurzeln. (Eugen Paschukanis, Allgemeine Rechtslehre und Marxismus. Freiburg, 2013 S. 93)
Ralf Frodermann Juli 2016
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Notiz über Fallibilismus, Proärese und andere Arten der Mülltrennung
Im 72. Kapitel des ersten Bandes (Zweiter Teil) seines Romans Der Mann ohne Eigenschaften - es trägt den Titel Das in den Bart Lächeln der Wissenschaft oder Erste ausführliche Begegnung mit dem Bösen - erwischt Robert Musil das schlechte Allgemeine in flagranti:
Es gibt eine namenlose Lebensstimmung, die nicht gerade wenig Menschen heute im Blut liegt, ein Gewärtigsein des Böseren, eine Tumultbereitschaft, ein Mißtrauen gegen alles, was man verehrt.
Einer Philosophie, die bloß die Lügen ihrer Zeit in Gedanken gefasst ist, muss das Phrase bleiben.
Ralf Frodermann Juli 2016
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
denn man muss zufrieden sein, wenn man einiges besser, anderes doch wenigstens nicht schlechter erklärt
Aristoteles, Metaphysik ( 1076a)
Turing-Test vice versa (nach Descartes) / Notiz zur Reflexionsphilosophie
Im fünften Kapitel seiner Abhandlung über die Methode des richtigen Vernunftgebrauchs erläutert Descartes seine Ansicht zum Verhältnis Mensch / Maschine.
Die Maschine, im Gegensatz zum Universalinstrument der Vernunft, operiere nicht aus Einsicht, sondern nur nach Disposition ihrer Organe.
Sie ist das Organon instrumenteller Vernunft schlechthin.
Der Mensch muss der Maschine für ebenbürtig erklärt werden, wenn sein verdinglichtes Denken von jenem der Maschine ununterscheidbar geworden ist und damit unentschieden bleiben muss, ob Maschine oder Mensch jeweils einen Denkakt vollzieht.
Ralf Frodermann Juni 2016
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Differenzschriften sind längst nicht mehr a la mode.
Hegels Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie (1801) und Marxens Dissertation Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie (1841) markieren die zeitlichen Eckpunkten einer Form, die es nicht zur Gattung brachte.
Der noch heute populäre Vergleich philosophischer Positionen ist nichts weiter als ihr Atavismus.
(nota bene
J. Yorikawa: Hegels eigenes Exemplar der Differenzschrift mit seinen handschriftlichen
Notizen. Ein Fund in einem Tokioter Antiquariat.
(in: Hegel Studien Band 49 2016)
Ralf Frodermann Juni 2016
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Schrumpfende Gewissheiten
1.: individuum est ineffabile
Ach, meine Liebe, wüßten Sie bloß, wie aus der Nähe gesehen sie klein sind und sich oft selbst im Wege stehen, so würden Sie sie rasch auf Normalmaß zurückführen...
Geben Sie acht, daß die Entfernung Ihnen nicht die Dinge vergrößert. Das gibt es oft.
(Madame de Sevigne an ihre Tochter am 13. Januar 1672)
2.: Jedes lebende Wesen liebt sich selbst und sorgt von seiner Geburt ab für seine
Erhaltung. (Cicero, de finibus bonorum et malorum Buch 4, 24)
Ralf Frodermann Juni 2016
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Philosophie Ernst Blochs ist seit langer Zeit kompromittiert, Utopie wird nicht mehr von Utopismus geschieden.
Ausgerechnet im angeslsächsischen Denkbetrieb erhalten Blochs längst vergilbte Hoffnungsspekulationen neuen Anstrich:
Cat Moir
Beyond the Turn: Ernst Bloch and the Future of Speculative Materialism
In:
Volume 37, Number 2, June 2016
Ralf Frodermann Juni 201
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
So ward vom schönen Wunderland
Das Märchen ausgedacht,
So langsam Stück für Stück erzählt,
Beplaudert und belacht,
Und froh, als es zu Ende war,
Der Weg nach Haus gemacht.
Alice im Wunderland
In Kapitel 13 seines Werks Verfall und Niedergang des Römischen Reiches erläutert Edward Gibbon mit Blick auf den spätantiken Neuplatonismus einen Vorgang, der als 'Akkumulation der Unwahrheit' bestimmt werden kann:
Mehrere dieser Meister waren Männer voll tiefer Gedanken und anhaltender Studien: aber indem sie den wahren Zweck der Philosophie verkannten, trugen ihre Arbeiten weniger zur Ausbildung als zur Verkehrtheit des menschlichen Verstandes bei.
…
Indem sie ihren Verstand in diesen tiefen, aber wesenlosen Forschungen erschöpften, wurde ihr Geist eine Beute der Täuschungen der Phantasie.
…
Obschon sie mit den Christen in einigen wenigen mysteriösen Glaubenspunkten übereinstimmten, griffen sie den Rest ihres theologischen Systems mit der ganzen Wut eines Bürgerkrieges an.
Setzen wir an die Stelle des Neuplatonimus die Aktpsychologie und an die Stelle der Spätantike den Kapitalismus bzw. Spätkapitalismus, dann heißen die Meister Bernard Bolzano, Richard Avenarius, Franz Brentano oder Edmund Husserl.
Ralf Frodermann Juni 2016
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Kraft des Gefieders besteht darin, das Schwere emporhebend hinaufzuführen, wo das Geschlecht der Götter wohnt.
Platon, Phaidros (246d)
Denkerbude, aristophanisch
Als die Eule der Minerva
endlich völlig ausgestopft war,
sagte sie zum Präparator:
"Häng' ich an einer dieser Wände,
kommt alles Staunen an sein Ende,
ihr könnt dann mit den Zähnen blecken,
und mich für Geld am Arschloch lecken."
Ralf Frodermann Mai 2016
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Philosophie des Ja:
Notiz über Probabilismus
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------