Es ist gute Sitte, akademische Preisfragen zu beantworten.
Geht einer Frage die Puste aus, kann sie als beantwortet gelten.
Mit anderen Worten:
"Wenn nun auch die hier verfochtene Wahrheit zu denen gehören mag, welche den vorgefaßten Meinungen der kurzsichtigen Menge entgegen, ja, dem Schwachen und Unwissenden anstößig seyn können; so hat mich dies nicht abhalten dürfen, sie ohne Umschweife und ohne Rückhalt darzulegen: angesehen, daß ich hier nicht zum Volke, sondern zu einer erleuchteten Akademie rede, welche ihre sehr zeitgemäße Frage nicht aufgestellt hat zur Befestigung des Vorurtheils, sondern zur Ehre der Wahrheit. — Ueberdies wird der redliche Wahrheitsforscher, so lange es sich noch darum handelt, eine Wahrheit festzustellen und zu beglaubigen, stets ganz allein auf ihre Gründe und nicht auf ihre Folgen sehen, als wozu die Zeit dann seyn wird, wann sie selbst feststeht."
Arthur Schopenhauer: Preisschrift "Über die Freiheit des Willens"
(2. verb. und verm. Auflage Leipzig, 1860)