Aus gegebenem Anlass:
Die Universität Bockwurst wird sich an den Feierlichkeiten im Lutherjahr 2017 nicht beteiligen.
In einem entsprechenden Kommunique teilte ein Sprecher mit, dass der protestantische Anti-Intellektualismus nicht ausgerechnet von einer akademischen Einrichtung zu feiern sei.
Prof. Bobby Holunder, Rektor der Universität Bockwurst, wird stattdessen in einer Veranstaltung im Rahmen der studium generale- Reihe das erste Buch der „Schutzschrift gegen Martin Luthers Buch ‚Vom unfreien Willen’“ (Hyperaspistes. Diatribae adversus servum arbitrium Martini Lutheri. Liber primus) des Erasmus von Rotterdam in der Mehlschen Übertragung vorstellen.
Das 500. Todesjahr Erasmus’ im Jahr 2036 wird die Universität Bockwurst unter dem Motto Aut Regem, aut fatuum nasci oportere (Man muss als König oder als Narr geboren sein) freilich mit verschiedenen Jubiläumsveranstaltungen begehen.
Jungprofessorin Dietlinde Vertigo (19) plant eine multimediale a- tergo- Lesung des erasiamischen Lob der Torheit.
Zum Komplex der Würdigung insgesamt s. a.:
T. W. Adorno: Die gewürdigte Musik (Der getreue Korrepetitor. Lehrschriften zur
musikalischen Praxis. (GS 15)
„Würdigung einer Sache besteht im Inbegriff all der guten Seiten, die ihr selbst nicht wesentlich zugehören. Immer ist sie Würdigung von Umständen, und zwar von mildernden.“
Literatur:
B. Holunder:
„Denn Philosophie hat nicht die Aufgabe, Geschichte zu sein, über die man in Hörsälen spricht. Philosophie hat die Aufgabe, Züchtung zu bewirken.“
Von Luther zu Hitler via Max Bense. – Kritik der volksgemeinschaftlichen Vernunft.
(Diss. Phil. 1959 )
Mai 2014