Arbeit ist die wärmste Jacke, Hunger ist der beste Koch. Oberseminar

Eristik und Klugscheißerei / Skizze

Die Kunst der Rechthaberei war schon in Verruf geraten, noch bevor sie ihren Siegeszug antrat. Dennoch galt sie nie als ein veritables Laster oder gar als Todsünde. Sie ist ein notwendiges Übel unter Unfreien, abgemildert zwar durch sokratische Ironie, im Ende aber doch nur malum triumphans.

Unter Transcendentalphilosophen ist Rechthaberei seit Kants vier Antinomien keine große Sache mehr: zwei kontradiktorische Aussagen werden gleichermaßen hinreichend begründet und der Fisch ist geputzt.

(Dem Tatsachenmenschen im Arbeitsalltag wurde sie zur zweiten Natur; Begründbarkeit ist die Mutter des Arbeitsrechts. Die deutsche Sprache hält mindestens vier kausale Interrogativpronomen bereit (warum, weshalb, wieso, weswegen) und man muss kein Sprachmetaphysiker sein, um dies für sprachmetaphysisch zu erachten.)

Was dem Philosophen die Kontradiktion, ist anderen der konsensfähige Widerspruch, zum Beispiel in der Welt des Assessments:

Begründen Sie erstens:

Eine Bank ist kein Wohlfahrtsunternehmen.

Begründen Sie zweitens:

Eine Bank ist auch ein Wohlfahrtsunternehmen.

(Im historischen Zentralorgan ARBEITERWOHLFAHRT des gleichnamigen Wohlfahrtsverbandes heißt es im 5. Heft des 8. Jahrgangs S.135 vom 1. März 1933: „Wenn Überwindung des Pauperismus Risikofreiheit aller der Menschen bedeutet, die nur aus dem Entgelt ihrer Arbeitsleistung den Unterhalt ihres Lebens erringen können, dann wird diese Risikofreiheit zwar nur in einer sozialistischen Gesellschaftsordnung erreicht werden, doch ist es möglich, bereits innerhalb der kapitalistischen Wirtschaft allgemein durch sozialpolitische Maßnahmen und Einrichtungen und im einzelnen für viele besonders Gefährdete durch ausgebaute Wohlfahrtspflege ganz erheblich herabzumindern.“)

Begründen Sie drittens:

Arbeit ist Ursprung allen Übels.

Begründen Sie viertens:

Arbeit ist Ursprung allen Wohlstands.

(„Wir werden gar oft in einen Irrtum verführt, indem wir aus falscher Meinung bares Geld für Reichtum ansehen.“ Adam Ferguson, „Versuch über die Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft“. dt. Leipzig, 1768)

Ralf Frodermann Januar 2013