heut ist wandertag :) und früh-aufsteh-tag ... um 5:30 geht's aus die federn.
ist nicht so ganz meine zeit, aber ich muss ein bissal auf touren kommen und die anreise in die ost-stmk ist auch recht weit.
die anreise startet dann kurz nach 7 uhr. ist recht viel los auf der strasse, aber gottseidank keine staus und somit bin ich dann gegen dreiviertel neun nach laaanger anfahrt in "tirol" in der stmk.
es hat grad ma 10 grad beim weggehen, und leichter nebel herrscht auch noch. aber ist absehbar, dass es bald aufreissen wird.
wie schon letzte woche zwickt mich aber mein darm und der will was los werden. somit schlag ich mich mal, sobald ich aus der "ortschaft" draussen bin, im wald abseits des weges und versuche ein bissal balast los zu werden. naja, hab mir das "fülliger" vorgestellt :)
es geht dann weiter am tirolsteig in den äußeren krampengraben. ab hier ist der weg mir schon bekannt, da ich über den karlgraben schon 2 oder 3 mal einen anstieg gemacht habe.
der weg ist ok, nebel ist auch keiner mehr da und somit gehts aufwärts. teilweise sehr steil und leider alles im schatten bis ca. zum karlbrunn, einer kleinen sehr kalten quelle. fast 2,5 stunden hab ich bis hierher gebraucht und die ersten 850hm hinter mir.
jetzt wird der weg offener und es macht einfach mehr spass, wenn man mehr sieht und einen ausblick hat :)
gegen 11:45 mach ich dann eine längere rast am oberen ende des karlgrabens. bis hierher gab es eine begegung mit einem anderen wanderer, der von oben runtergekommen ist. also alles schön ruhig :)
ein bissal brot und käse und paprika gefuttert, viel trinken und nach 15 minuten muss ich aber dann auch schon wieder weiter. ist noch ein schönes stückal zu hatschen. so 5 minuten nach meiner pause treffe ich einen weiteren wanderer von oben runter, mit dem ich auch ein wenig ins plaudern komme. der dürfte viel unterwegs sein, was er so erzählt und ich kann ihm zumindest die info geben, dass er in ca. 30 minuten bei einer kalten quelle vorbeikommen wird, worüber er sich sehr freut. er hatte kein karte mit. würde ich niee machen.
kurz vor 13 uhr bin ich dann endlich bei der michlbauerhütte auf der schneealpe angekommen. wow, da ist aber viel los. sicher so an die 20-25 leute. ich setz mich bei einem wanderer an den tisch, da kein eigener frei ist. der will mir dann gleich einen schnaps ausgeben, was ich aber verneine, was er seinerseits wieder nicht verstehen kann, dass ich nix trink.
egal, ich bestell mir dann eine kaspressknödelsuppe und ein hollerwasser. dauert ein wenig bis beides da ist, aber so quatsch ich halt mit dem "ungustl" neben mir. ein pensionist, der mit dem ebike hier oben ist, aus krampen kommt, eine kleine ortschaft am fusse der schneealpe. egal, eigentlich nicht wichtig :)
nach 20 minuten zahl ich dann wieder und hatsch weiter. der "dolm" wollte, dass ich länger bleibe, aber bin froh wieder aus dessen dunstkreis zu entkommen ;)
es geht rauf auf den windberg. gottseidank hab ich mir nicht auch den zwetschkenkuchen bestellt, denn der hat super lecker ausgesehen. somit quäl ich mich "nur" mit der suppe im bauch rauf auf den höchsten gipfel auf der alpe.
auch hier oben sind viele leute und alle sitzens direkt beim kreuz. das ist für mich sooo unverständlich, wenn eben viel los ist, dass ich dann nicht auch für andere wanderer den platz frei gebe für fotos zb. naja, was solls, hab eh schon etliche fotos von hier heroben :)
heute erkunde ich genauer den hinteren teil der schneealpe, was eine gute idee ist, denn dort ist wieder keiner unterwegs außer mir; perfekt!!!
mein darm zwickt wieder ein wenig und so gibts noch einen zweiten toilettengang in den latschen :)
ich schlendere so dahin, geniesse die aussicht und nach fast 2 stunden ist dann auch schon die großbodenalm von weit oben sichtbar. dauert dann aber noch eine halbe stunde, bis ich dann endlich, kurz oberhalb dieser, meine zweite größere pause einlege. wieder mit futtern und tee trinken.
ist wirklich uuurschön hier hinten, aber dafür musst halt leider weit hatschen, denn es gibt zwar hier forstwege bis zur alm, die im sommer an den we-den bewirtschaftet ist, aber diese sind eben nur für einheimische ... leider.
ab hier geht es fast nur mehr weiter auf leider sehr breiten geschotterten forstwegen. das ist der unschöne teil dieser wanderung. vorbei an der bodenalm und dem blick zum waxenegghaus.
ich kürze dann über das naßkör ab, heisst zwar so 50 hm rauf, aber egal, dafür um die hälfte kürzer als außen rum :) außerdem hätte ich da durch eine ansiedlung durch müssen die "durchfall" heisst und wer weiss, man muss es ja nicht herausfordern *hihi*
leider sind das alles hier extrabreite forststrassen. diese entlang zu gehen macht nicht wirklich spass. so versuch ich zumindest die aussicht zu geniessen ;)
ich schlendere mehr als dass ich geh und so muss ich aber dann das tempo verschärfen, denn es wird immer später und dumper und ich will nicht im finstern erst beim auto sein.
fast gegen ende finde ich dann auch den oberen parkplatz, auf den ich mich eigentlich stellen wollte, aber nach einer fahrverbotstafel wollte ich nimma weiterfahren in der früh. hätte nur rechts abbiegen müssen, dann wärs auch gegangen ... egal. so hatsch ich halt die 10 minuten mehr am ende anstatt am anfang :)
ich futtere dann noch ein bissal brot und käse und trink meinen tee und dann is auch schon total finster.
kurz nach 19 uhr gehts dann auf die heimreise. mehr als 150km und 1:45 stunden unterweg zu sein für eine strecke, ist halt leider schon seehr lang :(
zu hause kurz vor 21 uhr noch ein kurzer plausch mit uschi vorm schlafen gehen. ich futter ein bissal noch was und glotz noch ein wenig. bin aber dann auch schon sehr müde, denn 1400hm und über 25km ist ja auch nicht sooo wenig ;)
a guats nächtle!!
Bilder des Tages. WanderStrecke des Tages.
Tages-Statistik:
Start: 08:47
Ende: 18:48
06:36 h netto
25,2 km
1.398 Hm ↑
1.398 Hm ↓
max. Höhe: 1.903 m
Wetter: morgens: 10°C leichter nebel mittags: 25°C sonnig abends: 15°C sonnig