Beatrice Schwarz-Schulz
V > Veronica > Veronica beccabunga L. > Beccabungae herba
G Veronica
D Veronica beccabunga hom. HAB 34
D Veronica beccabunga hom. HPUS 88
D Veronica officinalis hom. HAB 1
D Veronica officinalis, äthanol. Decoctum hom. HAB 1
D Veronicae herba (Ehrenpreiskraut)
D Leptandra virginica hom. HPUS 88
D Leptandrae virginicae rhizoma
D Veronica virginica hom. HAB 1
Herba Beccabungae
dt.:Bachbungenkraut, Wasserbungenkraut; Speedwell wort; Herbe de beccabunga.
Die blühende, von der Wurzel befreite, frische Pflanze.
Stammpflanzen: Veronica beccabunga L.
Herkunft: Wildsammlung im Verbreitungsgebiet.
Ganzdroge: Geschmack. Bitterlich, etwas scharf, schwach salzig. Geruch. Geruchlos. Aussehen. Der Stengel stielrund, aufsteigend, an den unteren Knoten wurzelnd, oben aufrecht, kahl, glänzend, dick und saftig. Die Blätter gegenständig, elliptisch oder länglich, kurz gestielt, stumpf, fein gesägt, kahl, etwas fleischig. Die Blütentrauben stehen in den Blattwinkeln und einander gegenüber. Kelch und Krone vierteilig, die Krone blau; zwei Staubfäden[33].
Inhaltsstoffe: Die Inhaltsstoffe von V. beccabunga sind bisher nicht gründlich untersucht worden. Bisher konnten 0,81 % Aucubin isoliert werden [1], [2]. Daneben noch Fructose, Glucose, D-Mannitol, Raffinose, Saccharose, β-Sitosterol und n-Triacontan. Ferula-, Kaffee- und Vanillinsäure konnten auch isoliert werden [3].
Verwendung: In Frankreich wird sie im Frühjahr wie Brunnenkresse als Salat verwendet [11].
Bei ungenügender Harnausscheidung, Blasensteinen, Verstopfung, mutmaßlicher Stoffwechseldysregulation („Blutreinigung“), Hautkrankheiten, Leberleiden, Ruhr, Skrofulose, Lungenleiden und Blutungen des Zahnfleisches[15], [33]. Für die genannten Anwendungen gibt es keine exp. Belege. In Form des gepreßten Saftes [35].
Toxikologische Daten:
LD-Werte. LD50-Werte nicht näher charakterisierter Extrakte: Ratte, i. p., 1 g/kg KG [4] , Maus, i. p., 681 mg/kg KG. Nähere Angaben fehlen [5].
1. Braecke E (1924) Bull Soc Chim Biol 6:665, zit. nach CA (1925) 19:93
2. Swiatek L, Druzynski J (1968) Acta Pol Pharm 25:597, zit. nach CA (1968) 70:65119k [PubMed]
3. Swiatek L (1968) Diss Pharm Pharmacol 20:543
4. NN (1978) Indian J Exp Biol 16:228, zit. nach DIMDI RTECS Dok. Nr. 089843 [PubMed]
5. NN (1984) Indian J Exp Biol 22:487, zit. nach DIMDI RTECS Dok. Nr. 089842 [PubMed]
6. BAz Nr. 104a vom 07.06.1990
7. Wichtl M (1989) Ehrenpreiskraut. In: Wichtl M (Hrsg.) Teedrogen, 2. Aufl., Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S. 142
8. Pahlow M (1985) Das große Buch der Heilpflanzen, Gräfe und Unzer, München, S. 115
9. Schier W, Schultze W (1987) Dtsch Apoth Ztg 127:2717
10. BAz Nr. 43 vom 02.03.1989
11. Heg, Bd. VI, Teil 1, S. 156–236
12. FEu, Bd. 3, S. 242
13. Garcke A (1972) Illustrierte Flora, Verlag Paul Parey, Berlin Leipzig, S. 1275
14. Scarlat M, Sandor VI, Tamas M, Cuprarencu B (1985) J Ethnopharmacol 13:157 [PubMed]
15. Madaus G (1938) Lehrbuch der biologischen Heilmittel, Gustav Thieme Verlag, Leipzig, S. 2803
16. Sticher O, Afifi-Yazar FÜ (1977) Planta Med 32:45
17. Grayer-Barkmeijer RJ (1973) Biochem System 1:101
18. Sticher O, Afifi-Yazar FÜ (1979) Helv Chim Acta 62:530
19. Sticher O, Afifi-Yazar FÜ (1979) Helv Chim Acta 62:535
20. Sticher O, Afifi-Yazar FÜ (1979) Planta Med 36:268
21. Afifi-Yazar FÜ, Sticher O, Uesato S, Nagajima K, Inouye H (1981) Helv Chim Acta 64:16
22. Wojcik E (1977) Acta Pol Pharm 34:295, zit. nach CA (1977) 88:86009m [PubMed]
23. Petes E, Marczal G, Kery A, Petho M (1974) Acta Pharm Hung (Suppl) 48:83, zit. nach CA (1974) 82:28547a
24. Wojcik E (1973) Acta Pol Pharm 30:195, zit. nach CA (1973) 79:113231a [PubMed]
24. Gusev NF, Glumov GA, Teslov SV (1975) Khim Prir Soedin 11:253, zit. nach CA 83:111110u
25. Gusev NF, Teslov SV, Guseva NM (1974) Khim Prir Soedin:521, zit. nach CA 82:28593n
26. BAz Nr. 22a vom 03.02.1988
27. GHo, Bd. 7, S. 527
28. Grayer-Barkmeijer RJ (1978) Biochem Syst Ecol 6:131, zit. nach CA 89:160119m
29. Hop, Bd. 1, S. 1125
30. Tamas M, Rosca M, Scarlat MA (1984) Clujul Med 55:169, zit. nach CA (1985) 102:75759n
31. Hgn (1973) Bd. 6, S. 350, 356, 358, 368
32. Hgn (1990) Bd. 9, S. 447, 544, 547, 554
33. Hag, Bd. 6, Teil C, S. 429–432
34. EB 6
35. Thoms H, Brandt W (1931) Botanik und Drogenkunde. In: Thoms H (Hrsg.) Handbuch der praktischen und wissenschaftlichen Pharmazie, Urban u. Schwarzenberg, Berlin Wien, Bd. 5, S. 1578
36. HPUS 78
37. Valnet J (1992) Phytothérapie, 6. Aufl., Maloine, Paris, S. 601
Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung des Springer Medizin Verlags GmbH, Berlin, Heidelberg, New York
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart
15.08.2010