Bergenia
Bergeniae folium
Verfasser
Piotr Gorecki
Übersicht
B > Bergenia > Bergenia crassifolia (L.) FRITSCH > Bergeniae folium
Gliederung
G Bergenia
A Bergenia crassifolia (L.) FRITSCH
Synonyme
Folium Bergeniae
Sonstige Bezeichnungen
dt.:Bergeniablatt, Wickelwurzblatt; Bergenia leave; pol.:Liść badanu, Liść bergenii.
Definition der Droge
Gesammelte oder aus dem Anbau geerntete, getrocknete Blätter.
Charakteristik
Stammpflanzen: Bergenia crassifolia (L.) FRITSCH
Herkunft: Zentral- und Nordasien: Rußland, Mongolei [3], [12].
Gewinnung: Aus Wildbeständen in der GUS; aus dem Anbau vor allem in Polen, Lufttrocknung oder Thermaltrocknung sofort nach der Ernte 2 h bei 50 bis 60 °C [19].
Ganzdroge: Aussehen. Tiefgrüne Blätter, 3 bis 35 cm lang, 2,5 bis 30 cm breit, herzförmig bis oval, im Ansatz rund, Blattrand leicht gezähnt, mit sehr deutlichen Blattnerven [3], [12].
Inhaltsstoffe: Gerbstoffe. 17,0 bis 17,7%, photometrisch bestimmt mittels Phosphorwolframsäure (analog zu Ratanhiae radix nach DAB 10), bzw. 14,88%, permanganometrisch bestimmt [5], [10], [27]. Daneben kommen Gallussäure und Catechin-3-gallat vor (keine Mengenangaben) [9]. Phenolglykoside. Vor allem Arbutin, für das unterschiedliche Gehalte angegeben werden: durchschnittlich 12,36% nach [15] und 7,8% nach [20] , jeweils nach DC-Abtrennung photometrisch bestimmt; 8–9%, bestimmt nach der Methode des DAB 8, die auf der Emerson-Reaktion aufbaut (Einzelheiten s. unter → Arctostaphylos) [21]. Außer Arbutin in der Blattdroge etwa 0,3 % freies Hydrochinon [29] und 0,04 % Rhododendrin = 1-(4-Hydroxyphenol)-butanol-3-β-D-glucopyranosid [22]. Bergenin. Nach der für das Rhizom verwendeten Methode: 1,1 bis 2,1 % [7], [8].
Identitaet: Wie für Bergeniae rhizoma.
Gehaltsbestimmung: Quantitative Arbutin- und Bergeninbestimmung analog wie in der Rhizomdroge [7], [8], [13]. Gerbstoffbestimmung in der Blattdroge nach [5], [27] . In einem kritischen Vergleich verschiedener Gerbstoffbestimmungsmethoden als optimal: Fällung mit Bleiacetat, Lösen in H2SO4, Versetzen mit Folinreagenz (Phosphorwolframsäure) und Extinktionsmessung mit Hilfe einer Tannin-Eichkurve [9].
Pharmakologie
Wirkungen: S. → Bergeniae rhizoma.
Unerwünschte Wirkungen
S. → Bergeniae rhizoma.
Gegenanzeigen/
Anwendungsbeschränkungen
S. → Bergeniae rhizoma.
Volkstümliche Anwendungen &
andere Anwendungsgebiete
Galenische Zubereitungen aus der Blattdroge werden grundsätzlich bei denselben Indikationen verwendet wie diejenigen aus der Rhizomdroge (s. → Bergeniae rhizoma).
Tox. Inhaltsstoffe und Prinzip: Sonderformen der Toxizität. Zu Drogenextrakten liegen bisher keine Untersuchungen vor, hingegen zum Hydrochinon, das in der Droge und in ihren Zubereitungen enthalten ist. Danach gibt es Hinweise für eine cancerogene Aktivität [18].
Acute Toxizität:
Tier. Ferner verursacht Hydrochinon bei Drosophila Chromosomenaberrationen; bei männlichen und bei weiblichen Mäusen kommt es nach Hydrochinonzufuhr zu hyperplastischen Veränderungen der Kolloidfollikel der Schilddrüse sowie zu Anisokaryose von Hepatozyten [18]. Einzelheiten der Versuchsanordnung → Uvae ursi folium.
1. Engler E (1964) Sylabus der Pflanzenfamilien, Bd. 2, Gebrüder Borntraeger, Berlin-Nikolassee
2. Hess HE, Landolf E, Hirzel R (1970) Flora der Schweiz, Bd. 2, Birkhäuser Verlag, Basel Stuttgart
3. Atlas arealov i resursov lekarstviennych rastenij (1976) GUGK Moskwa
4. The Standard Cyclopedia of Horticulture (1950) The Macmillan Company, New York
5. Ostrowska B, Gorecki P (1988) Herba Polon 34 (1–2):21–25
6. Friedrich H, Wehnert H-U (1973) Arch Pharm 306:757–764
7. Friedrich H, Wehnert H-U (1973) Sci Pharm 41:141–149
8. Ostrowska B, Gorecki P, Wolska D (1989) Herba Polon 35 (2–3):117–121
9. Friedrich H (1954) Pharmazie 9:138–155 [PubMed]
10. Krug H, Malek B (1959) Biul Inst Roślin Leczn 5 (1):27–33
11. Rumińska A, Ozarowski A (1990) Leksykon roślin leczniczych, Państwowe Wydawnictwo Rolnicze i Leśne, Warszawa
12. Cicin NW (1962) Atlas Lekarstviennych rastenij SSSR, GIML Moskva
13. Kraus L, Stahl E (1979) J Chromatogr 170:269–271
14. Sticher O, Soldati F, Lehmann D (1979) Planta Med 35:253–261 [PubMed]
15. Chen WD, Nie MH (1988) Acta Pharm Sinica 23 (8):606–609
16. Ostrowska B, Gorecki P, Tilgner H, Szpunar K (1983) Poster r. 181 P: Abstract im Material des XII. Wissensch Kongresses der Poln Pharmazeut Gesellsch, Krakau
17. Hgn, IX, S. 507
18. NPT Technical Report on the toxicology and carcinogenesis studies of hydroquinone (1989). NIH Publication No. 90-2821, National Institute of Health (USA).
19. Elbanowska A (1986) Privatmitteilung: Trocknungsversuche von Arzneipflanzendrogen, Institut für Arzneipflanzenforschung, Poznań
20. Śrepel B, Apostoloski R, ŚSimi.c Z, Ćorić I (1978) Acta Pharm Jugoslav 28:71–74
21. Frohne D (1969) Pharmazie 24:701–702 [PubMed]
22. Thieme H, Walewska E, Winkler H-J (1969) Pharmazie 24, S. 648
23. Brandt M (Hrsg.) (1962) Berichte des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin, Heft 44, Reihe Medizin, 2. Lieferung, S. 11–13
24. Wirth W, Gloxhuber Ch (1981) Toxikologie, 3. Aufl, Thieme, Stuttgart New York S. 227
25. Anonym (1975) Kiso-to-rinsho. The Clinical Report Tokyo 9, S. 1.198
26. Zan, S. 137–138
27. Pol IV, Bd. 2, S. 41–42
28. Kom, Bd. 2, S. 913–914
29. Hag, Bd. 3, S. 424
30. Pen, S. 128
Copyright
Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung des Springer Medizin Verlags GmbH, Berlin, Heidelberg, New York
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart
Datenstand
15.08.2010