Alois Hiermann
S > Sambucus > Sambucus nigra L. > Sambuci folium
Folia Sambuci; Folium Sambuci
dt.:Aalhornblätter, Fliederblätter, Holderblätter, Hollerblätter, Holunderblätter; Elder leaves.
Die im Jugendzustand geernteten, getrockneten Blätter.
Stammpflanzen: Sambucus nigra L.
Herkunft: s. → Sambuci flos.
Gewinnung: s. → Sambuci flos.
Ganzdroge: Aussehen. Die langgestielten, bis 40 cm langen Blätter sind unpaarig fiederschnittig, zwei- bis dreijochig. Die seitlichen Blättchen sind 10 bis 15 cm lang, schmal- bis breit-eiförmig, zugespitzt, an der Basis schief, abgerundet oder keilförmig. Das Endblättchen ist an der Basis gleichförmig, in die Blattspindel allmählich verschmälert, der Rand scharfkerbig gesägt, mit gegen die Spitze hakenförmig gekrümmten, breiten drüsigen Zähnen. Die Sekundärnerven verlaufen bis nahe an den Rand bogenförmig [34].
Schnittdroge: Geschmack. Bitter, adstringierend. Geruch. Geruchlos. Aussehen. Im Gesamteindruck grün. Blattfragmente an der Oberseite dunkelgrün, an der Unterseite hellgrün. Blatteile mit Primärnerven, die an der Oberseite etwas eingesenkt sind und an der Unterseite stark hervortreten. Haarbildung vor allem an den Nerven [34].
Mikroskopisches Bild: Die Epidermiszellen der Oberseite sind in der Aufsicht polyedrisch, dünnwandig, mit welliger Cuticula; Spaltöffnungen fehlen; kurze, einzellige, dünnwandige Haare mit stumpfem oder spitzem Ende sowie charakteristische Hautdrüsen, die aus einem kurzen oder langen, mehrzelligen Stiel und einem aus zahlreichen neben- und übereinander angeordneten Zellen zusammengesetzten, eiförmigen oder keulenförmigen Köpfchen bestehen. Epidermiszellen der Unterseite tief wellig-buchtig, die Radialwände rosenkranzförmig verdickt und mit zahlreichen Spaltöffnungen versehen. Querschnitt: Mesophyll mit einreihigen Palisaden und dreireihigem Schwammparenchym mit einzeln oder in Gruppen angeordneten Zellen mit Calciumoxalat als Kristallsand oder seltener in Form von oktaedrischen Kristallen [33].
Pulverdroge: Aussehen. Grünes Pulver, charakterisiert durch Gewebsfragmente der oberen und unteren Epidermis sowie durch Calciumoxalat führende Zellen aus dem Schwammparenchym [33].
Verfälschungen/Verwechslungen: Selten mit den Blättern von Sambucus ebulus L.
Inhaltsstoffe: Flavonoide. Quercetin, Rutosid [9], [21]. Triterpene. α-Amyrinpalmitat, β-Amyrinpalmitat, Oleanolsäure, Ursolsäure [20]. Sterole. Campesterol, β-Sitosterol, Stigmasterol [9]. Weitere Inhaltsstoffe. Sambunigrin [9], bisweilen auch Holocalin, Prunasin und Zierin; [3], [10] Alkane, vornehmlich n-Hentriacontan und n-Nonacosan; Lektine [20], [22], [43].
Verwendung: Phytagglutinine bzw. Lektine aus wäßrigen Blattextrakten für blutgruppenspezifische Reaktionen[43].
Wirkungen: Stimulierung der Phagocytose. Bei Mäusen, die mit 0,5 mL einer Suspension von 3 × 108Keimen/mL von Escherichia coli inokuliert werden, bewirkt die unverseifbare Fraktion eines alkoholischen Blattextraktes in einer Dosis von 50 mg/kg KG i. p. eine Verminderung der Mortalität. Dies wird als Steigerung der Phagocytose im reticuloendothelialen System interpretiert [23].
In der Volksmedizin innerlich zur Anregung der Schweißbildung und des Harnflusses sowie gegen Verstopfung. Äußerlich in Form von Umschlägen bei Kopfschmerzen, Geschwüren, Verbrennungen, Wunden und Entzündungen. Die Wirksamkeit der Droge bei diesen Indikationen ist nicht belegt.
Tox. Inhaltsstoffe und Prinzip: Auf das Vorkommen cyanogener Glykoside wird hingewiesen. Die toxikologische Relevanz dieser Substanzen erscheint jedoch unklar [57]. Die toxikologische Bedeutung des Lektinvorkommens ist nicht untersucht.
1. Hara H (1983) Revision of Caprifoliaceae of Japan with references to allied plants in other districts and the Adoxaceae. In: Ginkgoa No. 5, Academia Sci Book Inc, Tokyo, S. 336
2. Heg, Bd. VI, S. 235–241
3. Hgn, Bd. VIII, S. 203–212
4. Richter W, Willuhn G (1974) Dtsch Apoth Ztg 114:947–951
5. Willuhn G, Richter W (1977) Planta Med 31:329–343
6. Stroh HH, Schäfer H, Haschke E (1962) Z Chem 2:373–374
7. Schmersahl KJ (1964) Naturwissenschaften 51:361
8. Jensen SR, Nielsen BJ (1974) Phytochemistry 13:517–518
9. Moghazy el Shoabib AM, Ali AA, Gomaa CS, Ross SA (1972) Egypt J Pharm Sci 13:255–259
10. Jensen SR, Nielsen BJ (1973) Acta Chem Scand 27:2661 [PubMed]
11. Reichel L, Reichswald W (1977) Pharmazie 32:40–41 [PubMed]
12. Huneck S, Snatzke G (1965) Phytochemistry 4:777–778
13. Wichtl M (1989) Teedrogen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S. 237–241
14. Lawrie W, McLean J, Paton AC (1964) Phytochemistry 3:267–268
15. Broekaert WF, Nsimba-Lubaki M, Peeters B, Peumans WJ (1984) Biochem J 221:163–169 [PubMed]
16. BAz Nr. 50 vom 13.03.1986
17. Toulemonde B, Richard HMJ (1983) J Agric Food Chem 31:365
18. Leifertova I, Kudracova J, Brazdova V (1972), zit. nach CA 77:16587
19. (1986) Standardzulassung Nr. 1019.99.99 „Holunderblüten“
20. Chibanguza G, März R, Sterner W (1984) Arzneim Forsch 34:3–15
21. Inoue T, Sato K (1975) Phytochemistry 14:1871–1872
22. Inoue T, Hirashima H (1973) J Pharm Soc Jpn 93:1530
23. Dallaveau P, Lallouette P, Tessier AM (1980) Planta Med 40:49–54 [PubMed]
24. Stroh HH (1958) Naturwissenschaften 45:547
25. Broenum-Hansen K, Hansen SH (1983) J Chromatogr 20:385
26. Pogorzelski E (1983) Przem Spozyw 37:167, zit. nach CA (1984) 100:21524
27. Souci SW, Fachmann W, Kraut H (Hrsg.) (1989) Die Zusammensetzung der Lebensmittel, 4. Aufl., Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S. 798
28. Gigienova EI, Umarow AU (1972), zit. nach CA 77:45492
29. Shibuya N, Tazaki K, Song ZW, Tarr GE, Goldstein IJ, Peumans WJ (1989) J Biochem 106:1098–1103[PubMed]
30. Bohm BA, Glennie CW (1971) Can J Bot 49:1799–1807
31. Mabberley DJ (1990) The Plant Book, Cambridge University Press, Cambridge, S. 99, 517
32. Thorne RF (1992) ALISO 13:365–389
33. Hag, Bd. VI, Teil B, S. 254–264
34. Thoms H (1931) Handbuch der praktischen und wissenschaftlichen Pharmazie, Urban & Schwarzenberg, Berlin Wien, Bd. V, S. 1618
35. RoD, Bd. IV, S. 3–6
36. Madaus G (1938) Lehrbuch der biologischen Heilmittel, Georg Thieme Verlag, Leipzig, Bd. III
37. Gessner O, Orzechowski G (1974) Gift- und Arzneipflanzen von Mitteleuropa, 3. Aufl., Carl Winter, Heidelberg
38. Leclerc H (1983) Précis de Phytothérapie, Masson, Paris New York Barcelona Milan Mexico Sao Paulo, S. 65–66
39. Frohne D, Pfänder HJ (1987) Giftpflanzen, 3. Aufl., Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S. 93
40. DAC 86
41. AB-DDR
42. Christ B, Müller KH (1960) Arch Pharm 293:1033–1039 [PubMed]
43. Takatsu A, Geserick G (1980) Kriminalistik Forens Wiss 39:89–93
44. Kaku H, Peumans WJ, Goldstein IJ (1990) Arch Biochem Biophys 277:255–262 [PubMed]
45. Askar A, Treptow H (1985) Ernährung 9:309
46. Mumcuoglu M, Manor D, Slavin S (1986) Exp Hematol 14:946–950 [PubMed]
47. BAz Nr. 199a vom 20.10.1989
48. Nsimba-Lubaki M, Peumans WJ, Allen AK (1986) Planta 168:113–118
49. Petkov V, Markovska V (1981) Plant Med Phytother XV:172–182
50. Petkov V, Manolov P, Paparkova K (1979) Plant Med Phytother XIII:134–138
51. Chiarlo B, Cajelli E, Piazzai G (1978) Fitoterapia 49:99
52. Chiarlo B, Ambrosetti P, Bolla A (1979) Chromatographia 12:494–495
53. Gross GA, Sticher O, Auklin C (1986) Helv Chim Acta 69:156–162
54. Gross G (1985), Dissertation ETH Zürich Nr. 7800
55. Bhan MK Indian J Chem 14B:475–476
56. BAz Nr. 54a vom 17.03.1989 in der Fassung des BAz Nr. 177 vom 21.09.1993
57. Teuscher E, Lindquist U (1987) Biogene Gifte, Gustav Fischer, Stuttgart, S. 299
58. Gross GA, Sticher O (1986) Helv Chim Acta 69:1113–1119
59. Gross GA, Sticher O (1987) Helv Chim Acta 70:91–99
Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung des Springer Medizin Verlags GmbH, Berlin, Heidelberg, New York
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart
15.08.2010