C. Winter
I > Iris > Iris pseudacorus L. > Iris pseudacorus hom. HAB 34
s. unter Sonstige Bezeichnungen der Art Irispseudacorus.
Iris pseudacorus HAB 34.
Die frischen, unterirdischen Teile.
Stammpflanzen: Iris pseudacorus L.
Inhaltsstoffe: In der Wurzel wurden verschiedene spirocyclische Iridale (Triterpene) [4], Iridin, ein Isoflavonglykosid, 4,7 % Irisin (ein Fructan), 0,5 % reduzierende Zucker und 0,3 % Saccharose, größere Mengen Äpfelsäure, Chinasäure und Shikimisäure, geringere Mengen Bernsteinsäure, Citronensäure, Fumarsäure und Milchsäure nachgewiesen [1]. Das Rhizom von Irispseudacorus ist im Gegensatz zu den Rhizomen von Irisversicolor und Irisfoetidissima, die als gerbstoffarm bzw. gerbstofffrei gelten, gerbstoffreich (ca. 5 % des Frischgewichtes bzw. ca. 20 % des Trockengewichtes). Die Gerbstoffe, die sonst eine grüne Färbung mit Eisen(III)-chloridlsg. geben, ergeben bei dieser Art eine blaue Rkt. Die Rotfärbung des Rhizoms durch Vanillin-Salzsäure weist auf das Vorkommen von größeren Mengen an Catechin- oder Leukoanthocyanen und davon abgeleiteten Gerbstoffen hin [1].
Zubereitungen: Essenz. Verarbeitung des frischen Rhizoms nach § 3 HAB 34 aus einem Gewichtsteil des berechneten Saftes und 2 Gewichtsteilen EtOH 90 % nach acht- bis zehntägier Mazeration zur Essenz. Arzneigehalt der Essenz: 1/3.
Gesetzliche Bestimmungen: Giftig + [34].
Acute Toxizität:
Mensch. Der brennend scharfe Saft aller Pflanzenteile erzeugt Schluckbeschwerden, heftige Reizungen der Schleimhäute, Erbrechen und Diarrhöen, auch Herzstörungen [6], [34]. Die Sym. traten nach Ingestion von Pflanzenteilen, z. B. bei Verwechslungen des Iris- mit dem Kalmusrhizom auf. Beim Kauen auf den Stengeln durch Kinder kam es zu einer Entzündung der Mundschleimhaut. Der Fall eines Jungen wird beschrieben, der auf einer Insel einen Strauß von Wasserschwertlilien gepflückt hatte, die er beim Zurückschwimmen im Munde trug. Die Folge waren schwere Entzündungen der Lippen [21]. Der Saft erzeugt auf der Haut eine irritative Kontaktdermatitis. Es bestehen Hinweise darauf, daß in äußerst seltenen Fällen auch einmal eine Kontaktallergie induziert werden kann. Die Ursache ist unbekannt. Als potentielle Reizstoffe in Betracht kommen die aus den unterirdischen Organen gewonnenen Triterpenaldehyde mit α-, β-ungesättigter Aldehydgruppe [21] sowie alkylierte p-Chinone, die allerdings nur von nichteuropäischen Arten bekannt und lediglich aus den Samenschalen isoliert worden sind [21],[37].
Tier. Bei Tieren können nach dem Fressen der Blätter blutige Diarrhöen auftreten, die bisweilen, besonders beim Vorkommen der Blätter im Heu, zum Tode führen [21].
Therapie: Kohle-Pulvis-Gabe, Natriumsulfat, viel trinken lassen. Haut- und Schleimhautblasen steril abdecken [34].
1. Hgn, Bd. II, S. 236–263, 663–675
2. Hag, Bd. 5, S. 275–281
3. HPUS 91
4. Marner FJ, Littek A, Karimi-Nejad Y (1990) Planta Med 56:545–546
5. Jain SK, De Fillips RA (1991) Med Plants India 1:363
6. Lewin L (1962) Gifte und Vergiftungen, 5. Aufl., Karl Haug, Ulm, S. 871
7. Krick W, Marner FJ, Jaenicke L (1983) Z Naturforsch C 38:179–184
8. BHP 83
9. Arisawa M, Morita N, Kondo Y, Takemoto T (1973) Chem Pharm Bull 20:2323–2328
10. Fujita M, Inoue T (1981) J Pharm Soc Jpn 101:1118–1121
11. Fujita M, Inoue T (1982) Chem Pharm Bull 30:2342–2348
12. BAz Nr. 129a vom 15.07.1988 in der Fassung des BAz Nr. 242a vom 28.12.1988 und Nr. 177 vom 21.09.1993
13. Valnet J (1979) Phytothérapie, 4. Aufl., Maloine, Paris, S. 465–466
14. Düll R, Kützelnigg H (1994) Botanisch-ökologisches Exkursionstaschenbuch, 5. Aufl., Quelle & Meyer Verlag, Heidelberg Wiesbaden, S. 252
15. Helv V
16. Maurer B, Hauser A, Froidevaux JC (1989) Helv Chim Acta 72:1400–1415
17. Fusi P, Bosetto-Fusi M (1977) Fitoterapia 48:51
18. Krick W, Marner FJ, Jaenicke L (1984) Helv Chim Acta 67:318
19. Mar 28
20. Marner FJ, Kerp B (1992) Z Naturforsch Sect C – J Biosci 47:21–25
21. Teuscher E, Lindequist U (1994) Biogene Gifte, 2. Aufl., G. Fischer-Verlag, Stuttgart, S. 48–168
22. Ali AA, El-Emary NA, El-Moghazi MA, Darwish FM, Frahm AW (1983) Phytochemistry 22:2061–2063
23. Dhar KL, Kalla AK (1973) Phytochemistry 12:734
24. Pailer M, Franke F (1973) Monatsh Chem 104:1394–1408
25. Arisawa M, Morita N, Kondo Y, Takemoto T (1973) Chem Pharm Bull 21:2562–2565
26. Poletti A, Schilcher H, Müller A (1990) Heilkräftige Pflanzen, W. Hädecke Verlag, Weil der Stadt, S. 161
27. Bisset NG (1994) Herbal Drugs and Phytopharmaceuticals, CRC Press, Boca Raton Ann Arbor London Tokyo, S. 278–280
28. Braun H, Frohne D (1994) Heilpflanzenlexikon, 6. Aufl., Gustav Fischer Verlag, Stuttgart Jena New York, S. 325–326
29. Opdyke DLJ (1975) Ford Cosmet Toxicol 13:895–896
30. BAz Nr. 221 vom 25.11.1993
31. Moerman DE (1986) Medicinal plants of native America, University of Michigan Museum of Anthropology, Ann Arbor, Bd. 1, S. 237–238
32. Bicchi C, Rubiolo P, Rovida C (1993) Flavour Fragr J 8:261–267
33. Bicchi C, Rubiolo P (1993) Phytochem Anal 4:171–177
34. RoD, Ordner 3, Giftpflanzen, S. 391–392
35. Bate-Smith EC, Harborne JB (1963) Nature 19:1307
36. Kaufmann HP (1948) Chem Ber 81:159
37. Frohne D, Pfänder HJ (1996) Giftpflanzen, 4. Aufl., Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
38. Spellenberg R (1994) Field Guide to North American Wildflowers, 14. Aufl., Chanticleer Press, New York, S. 546–547
39. BAz Nr. 22a vom 03.02.1988 in der Fassung des BAz Nr. 177 vom 21.09.1993
40. BPC 34
41. HAB 1
42. Krick W, Marner FJ, Jaenicke L (1983) Z Naturforsch C 38:179–184
43. Hooper SN, Chandler RF (1984) J Ethnopharmacol 10:181–194 [PubMed]
44. BHP 92, Bd. 1, S. 40
45. Muto Y, Ichikawa H, Kitagawa O, Kumagai K, Watanabe M, Ogawa E, Seiki M, Shirataki Y, Yokoe I, Komatsu M (1994) Yakugaku Zasshi 114:980–994 (japanisch mit englischem Abstract) [PubMed]
46. BAz Nr. 190a vom 10.10.1985 in der Fassung des BAz Nr. 177 vom 21.09.1993
47. PF X
48. Rothmaler W (1987) In: Jäger E, Schubert R, Werner K (Hrsg.) Exkursionsflora, Volk und Wissen, Berlin, S. 615
49. Cahen R (1971) Trav Soc Pharm Montpellier 31:325–334 zit. nach DIMDI Toxcas Dok.Nr. CA077000726F
Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung des Springer Medizin Verlags GmbH, Berlin, Heidelberg, New York
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart
15.08.2010