B. Bertram M. Kairies
T > Tilia > Tilia tomentosa MOENCH. > Tiliae tomentosae flos
G Tilia
dt.:Silberlindenblüten.
Tilia Mar 29.
Die getrockneten Blütenstände [69].
Stammpflanzen: Tilia tomentosa MOENCH.
Inhaltsstoffe: Die in Tilia-cordata-Blüten nachgewiesenen Flavon- bzw. Flavonolglykoside sind auch in Tilia-tomentosa-Blüten vorhanden, aus denen sie auch zuerst isoliert wurden [5]. Im einzelnen handelt es sich um Quercetin-3-O-β-D-glucosid (Isoquercitrin), Quercetin-3-O-α-L-rhamnosid (Quercitrin), Quercetin-3-O-glucosid-7-O-rhamnosid, Quercetin-rhamnoxylosid, Kämpferol-3-O-β-D-glucosid (Astragalin), Kämpferol-3-O-glucosid-7-O-rhamnosid, Kämpferol-3-O-rhamnosid (Afzelin), Kämpferol-3,7-di-O-rhamnosid (Kämpferitrin, Lespedin) und Kämpferol-3-O-(6-O-p-cumaroylglucosid) (Tilirosid) [5]–[7].
Identitaet: Zusätzlich zu den in Tiliacordata und Tilia platyphyllos (s. unter Tilia flos) vorhandenen Flavonoiden wurden bei Tiliatomentosa noch 2 weitere Flavonoide im DC nachgewiesen [45]. Eines taucht in der Nähe der Hyperosid-Zone auf, eines etwas tiefer als die Rutosidzone, die Rutosidzone selbst fehlt.
Wirkungen: Antistreßwirkung. Das mögliche Antistreßpotential in einem Ausdauerversuch wurde mit einem Schwimmtest geprüft. Erwachsenen, männl. Albinomäusen (30 bis 45 g), die in 3 Gruppen eingeteilt wurden (eine Gruppe fungierte als Kontrollgruppe), erhielten eine Stunde vor dem Experiment je eine i. p. Appl. eines 5 %igen Infuses (0,1 mL/kg KG). Die Mäuse schwammen in Wasser mit einer Temp. von 24 bis 26 °C. Der Endpunkt war das Ertrinken der Mäuse, die Schwimmzeit wurde notiert. Die Daten wurden mit dem Student's t-Test ausgewertet und ergaben eine signifikante Überlegenheit des Tiliaextraktes, eine Verlängerung der Schwimmzeit der Tiere von 78,5 ± 3,2 min (Kontrolle) auf 172,40 ± 18,2 min bei den behandelten Tieren [68]. Sedierende Wirkung. Da die Droge vomed. als Sedativum gebraucht wird, wurde das Vorkommen von benzodiazepinähnlichen Verbindungen untersucht[53]. Ein Extr. aus 10 g Droge mit EtOH 70 % wurde mittels Gegenstromverteilung in einem System aus Benzol, Chloroform, MeOH, Wasser und anschl. Trennung mittels DC fraktioniert. Die Fraktionen wurden bzgl. der In-vitro-Verdrängung von 3H-Flunitrazepam von synaptosomalen Benzodiazepin-Rezeptoren und von monoklonalen anti-Benzodiazepin-Antikörpern untersucht. In der Untersuchung zeigte eine Fraktion eine benzodiazepinähnliche Wirkung, die, bez. auf die Verdrängung vom monoklonalen Antikörper, etwa 4 ng Diazepamäquivalenten/10 g getrockneter Droge entsprach. Da nach ther. Dos. von Benzodiazepinen die Benzodiazepinkonzentration im Gehirn zw. 3 und 20 ng/g liegt, vermuten die Autoren, daß der von ihnen gefundene Gehalt an benzodiazepinähnlichen Molekülen in Tilia ssp. unterhalb eine pharmakologisch wirksamen Bereichs liegt. Die Autoren vermuten aufgrund des UV-Spektrums, daß es sich um flavonoidartige Substanzen handelt [53]. Zur Überprüfung der Ergebnisse wurde kommerzielle Droge in gleicher Weise extrahiert und der Extr. mittels Gegenstromverteilung, SC sowie HPLC fraktioniert [88]. Die so erhaltenen Fraktionen und Reinsubstanzen wurden bzgl. der In-vitro-Verdrängung von 3H-Flunitrazepam von Synaptosomen-Membranen aus Rinderhirn, sowie an der Maus bzgl. anxiolytischer (elevated plus maze-Test, Lochbrett-Test) und motilitätshemmender Effekte (Lichtschranken) untersucht. Bei den In-vivo-Versuchen wurden die Substanzen i. p. appl. Aus der Droge isoliertes Kämpferol verdrängte zwar kompetitiv den Liganden mit einer IC50 = 93 μM, hatte jedoch in einer Dos. von 100 mg/kg KG keinen anxiolytischen Effekt (Diazepam wirksam bei 0,6 mg/kg KG). Die i. p. Gabe einer Fraktion, die etwa 1 g/Tier der Ausgangsdroge entsprach, verbesserte in beiden Anxiolyse-Modellen das Explorationsverhalten gegenüber mit dem Vehikel behandelten Kontrollen signifikant (p < 0,05), ohne die Motilität zu erhöhen. Die IC50 der Hemmung der 3H-Flunitrazepam-Bindung betrug 2 bis 3 μM (Diazepam 8 nM). Die Autoren diskutieren die Möglichkeit, daß wegen des Vorkommens mehrer gleichsinnig wirkender Inhaltsstoffe eine anxiolytische Wirkung beim Menschen denkbar wäre [88].
Nicht bekannt [69].
In Lateinamerika werden Teezubereitungen bei Nervosität verbreitet eingesetzt [54], [88]. Zubereitungen bei Katarrhen der Atmungsorgane [69]. Da die Wirksamkeit bei den beanspruchten Anwendungsgebieten nicht belegt ist, kann eine ther. Anw. nicht empfohlen werden. Gegen die Anw. als Geruchs- oder Geschmackskorrigens bestehen keine Bedenken [69].
1. Mabberley DJ (1990) The Plant Book, Cambridge University Press, Cambridge, S. 582
2. Heg, Bd. V, S. 430–453
3. Schmid A (1948) Pharmakognostische Untersuchungen von Rinden der Genera Tilia und Ulmus, Dissertation, ETH Zürich
4. Oswiecimska M, Bednarska D (1976) Herba Hung 15:57–61, zit. nach CA (1976) 85:59633
5. Hörhammer L, Stich L, Wagner H (1959) Naturwissenschaften 46:358
6. Zub MR (1971) Rast Resur 6:400–404, zit. nach CA (1971) 74:61606
7. Chari VM, Jordan M, Wagner H (1978) Planta Med 34:93–99
8. Wichtl M, Bozek B, Fingerhut T (1987) Dtsch Apoth Ztg 127:509–510
9. Tissut M, Ravanel P (1980) Phytochemistry 19:2077–2081
10. Ciaceri G, Tita B (1974) Fitoterapia 43:88–92, zit. nach CA (1974) 80:24812
11. Susplugas J, Lalaurie M, Privat G, Tarbouriech J (1961) Trav Soc Pharm Montpellier 20:107–111
12. Schmersahl KJ (1964) Naturwissenschaften 51:361
13. Bernasconi R, Gebitstorf J (1968) Pharm Acta Helv 43:677–688 [PubMed]
14. Schier W, Schultze W (1987) Dtsch Apoth Ztg 127:2717–2721
15. El-Shobaki FA, Saleh ZA, Saleh N (1990) Z Ernährungswiss 29:264–269 [PubMed]
16. Beauquesne L (1946) Gommes et Mucilages des Malvales. La gomme de Sterculia, Dissertation, Universität Paris
17. Kram G, Franz G (1983) Planta Med 49:149–153 [PubMed]
18. Kram G, Franz G (1985) Pharmazie 40:501–502
19. Radecke HR (1967) Pharmazie 22:97–100
20. Mruk-Luczkiewicz A (1976) Ann Acad Med Gedanensis 6:147–154, zit. nach CA (1977) 86:103052y
21. Cristea E, Mihai MD, Forstner S (1969) Farmacia (Bukarest) 17:41–44, zit. nach CA (1969) 70:93929
22. Pietta P, Mauri P, Bruno A, Zini L (1993) J Chromatogr 638:357–361
23. Steinegger E, Gebistorf J 81963) Sci Pharm 31:298–302
24. Buchbauer G, Jirovetz L (1992) Dtsch Apoth Ztg 132:748–750
25. Deutschmann F, Hohmann B, Sprecher E, Stahl E (Hrsg.) (1979) Drogenanalyse 1, Fischer Verlag, Stuttgart New York, S. 363–366
26. DAB 10
27. Hag, Bd. VI C, S. 180–184
28. Willuhn G (1989) Lindenblüten. In: Wichtl M (Hrsg.) Teedrogen, 2. Aufl., Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S. 312–314
29. Plouvier V (1968) CR Acad Sci Paris, Ser D 267:1883–1885
30. Wagner H, Tittel G, Bladt S (1983) Dtsch Apoth Zttg 123:515–521
31. Langhammer L, Rauwald HW, Schulze G (1981) Planta Med 39:222
32. Ensemeyer M, Langhammer L, Rauwald HW (1980) Arch. Pharm. 313:61–71
33. Weiniges K, Bähr W, Ebert W, Göritz K, Marx HD (1969) Fortschr Chem Org Naturst 27:197–205
34. Yakolev AI (1985) Khim Prir Soedin 1:119–120, zit. nach CA (1985) 102:182444c
35. Kaiser R (1991). In: Müller PM, Lamparsky D (Hrsg.) Perfumes, Art, Science and Technology, Elsevier, London
36. Kaiser R (1993) persönl. Mitteilung
37. Blank J, Grosch W, Eisenreich W, Bacher A, Firl J (1990) Helv Chim Acta :1250–1257
38. Burden RS, Kemp MS (1983) Phytochemistry 22:1039–1040
39. Kemp MS, Burden RS (1986) Phytochemistry 25:1261–1269
40. Hörhammer L, Wagner H, Hölz J (1968) Dtsch Apoth Ztg 108:1616–1620
41. Neu R (1957) Naturwissenschaften 44:181–182
42. Stahl E, Juell S (1982) Dtsch Apoth Ztg 122:1951–1957
43. DAB 8, Kommentar
44. Lassanyi Z (1969) Acta Agron Budapest 18:376–377, zit. nach CA (1969) 72:47403k
45. DAB 8
46. Volk OH (1957) Dtsch Apoth Ztg 97:421–423
47. Guérin HP (1970) Plant Méd Phytothér 4:24–30
48. PF X
49. ÖAB 90
50. Hanke G (1988) Dtsch Apoth Ztg 128:2095–2096
51. Zhuravleva GG, Otmakhov VN (1981) Farmakol Regul Regener Protsessov Eksp Klin :163–166, zit. nach CA (1983) 98:209707d
52. Pahlow M (1985) Das große Buch der Heilpflanzen, S. 221–222
53. Medina JH, Pena C, Levi de Stein M, Wolfman C, Paladini AC (1989) Biochem Biophys Res Commun 165:547–553 [PubMed]
54. Hop, S: 1079–1081
55. Duke JA (1985) Handbook of Medicinal Herbs, CRC Press, Boca Raton
56. Hirschhorn HH (1982) J Ethnopharmacol 6:109–119 [PubMed]
57. Pahlow M (1984) Dtsch Apoth Ztg 124:283–284
58. BHP 83
59. Krüssmann G (1976) Handbuch der Laubgehölze, 2. Aufl., Verlag Paul Parey, Berlin Hamburg
60. Lafon L (1970) Ger Offen 1.938.488, zit. nach CA (1970) 72:103725f
61. Debray C, de la Tour J, Vaille C, Roze C, Souchard M (1964) Therapie 19:607–618, zit. nach CA (1965) 63:3513e [PubMed]
62. Duteil J, Nadaud J, Pessonnier J (1968) Therapie 23:427–431 [PubMed]
63. Gorka Z (1966) Diss Pharm Pharmacol 18:561–565
64. Fournier P (1948) Livre Plant Méd Vénén Fr 3:490–494
65. Gülz PG, Müller E, Moog B (1988) Z Naturforsch 43c:173–176
66. von Weihe K (Hrsg.) (1972) August Garcke, Illustrierte Flora, Paul Parey, Berlin
67. Cahen R, Clavel J, Pessonnier A (1960) Arch Int Pharmacodyn 129:319–328
68. Aydin S, Iztürk Y, Baser KHC, Kirimer N, Kurtar-Öztürk N (1992) Phytother Res 6:219–220
69. BAz Nr. 164 vom 01.09.1990
70. Saller R, Briemann L, Travers S, Bühring M (1988) 2. Jahrestagung der Dt. Ges. für Phytotherapie Münster, Abstractband
71. Alpers K, Saller R (1993) In: Erweiterte Schulmedizin. Band 1: Beiträge zur Phytotherapie, Hans Marseille Verlag GmbH, München S. 230–236
72. Madaus G (1976) Lehrbuch der biologischen Heilmittel, Georg Ohns Verlag, Hildesheim New York, S. 2710–2715
73. Picardo M, Rovina R, Cristando A, Camistaci C, Santucci B (1988) Contact Dermatitis 19:72–73 [PubMed]
74. Leclerc H (1983) Precis de Phytotherapie, Masson, Paris New York Barcelona Mailand Mexico Sao Paulo, S. 214
75. Valnet J (1992) Phytotherapie, Maloine, Paris, S. 588–590
76. Endtmann KJ (1993) Der Palmgarten 57:180–184
77. Buchbauer G, Jirowetz L, Jäger W (1992) Arch Pharm 325:247–248
78. Lanza JP, Steinmetz MD, Lavaire-Pierlovisi M, Millet Y, Mourgue M (1982) Planta Méd Phytothér 16:129–136
79. Fiegel G, Hohensee F (1963) Arzneim Forsch 13:222–225 [PubMed]
80. Lafon L (1959) Verfahren zur Gewinnung von Arzneistoffen aus der Linde DBP, Auslegeschrift 1088.191
81. Höll W (1975) Z Pflanzenphysiol 76:252–259
82. Guerin JC, Reveillere HP (1984) Ann Pharm Fr 42:553–559 [PubMed]
83. Gönül SE, Karapinar M (1987) Food Microbiol 4:97–100
84. Abed L, Benmerabed K (1981) Plantes Méd Phytothér 15:92-98
85. Mokranjac N, Medakovic B (1955) Acta Pharm Jugoslav 5:63 [PubMed]
86. Mokranjac N, Medakovic B (1954) Acta Pharm Jugoslav 4:143 [PubMed]
87. BAz Nr. 66a vom 07.04.1989 in der Fassung des BAz Nr. 177 vom 21.09.1993
88. Viola H, Wolfman C, Levi de Stein M, Wasowski C, Pena C. Medina JH, Paladini AC (1994) J Ethnopharmacol 44:47–53 [PubMed]
Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung des Springer Medizin Verlags GmbH, Berlin, Heidelberg, New York
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart
15.08.2010