A. Hensel S. Cartellieri
F > Fagus > Fagus silvatica L. > Fagi folia
G Fagus
D Fagus silvatica hom. HPUS 91
D Fagus silvatica, flos HPUS 91
D Kreosot
D Pix Fagi
Folia Fagi.
dt.:Buchenblätter.
Die getrockneten Blätter.
Stammpflanzen: Fagus silvatica L.
Herkunft: Sammlung aus Wildvorkommen oder Kulturwäldern in Mittel- und Osteuropa.
Gewinnung: Sammlung und Reinigung von abgefallenem, grünem Laub oder von abgezupften Blättern.
Schnittdroge: Makroskopische Beschreibung. Blattstücke schwach buchtig gezähnt, am Rand gewimpert; junge Blätter sind zottig, seidenhaarig, während ältere Blätter lediglich in den Aderwinkeln auf der Blattunterseite Haarbüschel aufweisen; die Hauptrippe trägt Deckhaare; Nerven höherer Ordnung treten im Lupenbild nur schwach hervor; generell tragen Nerven auf der Blattunterseite Haare.
Mikroskopisches Bild: Zwischen den stark wellig konturierten Oberhautzellen liegen auf der Blattunterseite zahlreiche Spaltöffnungen, während die Blattoberseite spaltöffnungsfrei ist. Die an den Adern entspringenden Haare sind einzellig, zugespitzt, im unteren Teil scharf geknickt und haben oben ein strichförmiges Lumen und an der Basis einen braunen Inhalt. Das Mesophyll besteht aus einem mehrschichtigen Palisadenparenchym und einem Schwammparenchym mit Oxalatdrusen. Die Gefäßbündel sind kollateral und werden von Kristallkammerzellen mit Einzelkristallen begleitet [8].
Inhaltsstoffe: Vitamine. Ascorbinsäure in Mengen von 260 mg pro 100 g der ungetrockneten Blattdroge [9]. Flavonolglykoside. Die Flavonolglykoside sind bevorzugt in der oberen Blattepidermis lokalisiert [10]. Kämpferol-3-glucosid, Kämpferol-3-rhamnosid, Quercetin-3-glucosid, Quercetin-3-rhamnosid [11], Kämpferol-3-diglucosid und in jungen Blättern Kämpferol-7-glucosid; weiterhin in hydrolysierten Blattextrakten 4′-(p-Cumarylkämpferol-3-diglucosid), Isoquercetin, Kämpferol, Kaffeesäure, Leukocyanidin, Leukodelphinidin, Myricetin sowie Quercetin. Triterpensaponine. Im ethanolischen Extr. der frischen jungen Blätter wurden Triterpensaponine nachgewiesen (Ginsenosid-Ro) entspr. der Struktur 3-O-[O-β-D-Glucopyranosyl-(1→2)-O-(β-D-glucopyranosyluronsäure)]oleanolsäure-β-D-glucopyranosylester und ein Triterpensaponin, das als 2′-Glucoglucuronid(Ginsenosid Ro) identifiziert wurde [12]. Aminosäuren und Peptide. Neutrale Aminosäuren und Peptide (Asparagin, (2S,5R,6S)- und (2S, 5S,6S)-5-Hydroxy-6-methylpipecolinsäure, trans-4-Hydroxypipecolinsäure, Pipecolinsäure, Willardiin), saure Aminosäuren und Peptide (γ-L-Glutamyl-L-isoleucin-γ-L-glutamyl-L-leucin, γ-Glutamylphenylalanin, γ-Glutamylthryosin, γ-Glutamyltryptophan), nicht proteinogene Aminosäuren und seltene Peptide (γ-Aminobuttersäure, N-[N-(3-Amino-3-carboxypropyl)-3-amino-3-carboxypropyl]azetidin-2-carbonsäure [13], Glutamylwillardiin) [13], proteinogene Aminosäuren [14]. Epicuticularwachse. Ca. 0,53 % des Trockengewichtes, entspr. einer Wachsmenge von 15 μg/cm2. Die entspr. Zus. weist etwa 17 % voll gesättigte Kohlenwasserstoffe (Leitsubstanz Heptacosan mit einem C27-Kohlenstoffgerüst), 17 % Wachsester, 10 % Aldehyde (Leitsubstanz C28-Kohlenstoffgerüst), 35 % freie primäre Alkohole (Leitsubstanzen C20- und C28-Kohlenstoffgerüste) und etwa 8 % freie Fettsäuren (Leitsubstanz C28-Kohlenstoffgerüst) auf [15]. Organische Säuren. Chlorogensäure, p-Cumarsäure, Ferulasäure, p-Hydroxybenzoesäure, Hydroxyzimtsäure, Kaffeesäure, Vanillinsäure. Sonstige Inhaltsstoffe. Inositol 0,004 % [16]. Die Asche enthält 32 bis 42 % Calciumoxide und 20 bis 30 %, selten bis 48 % Siliciumdioxid [8].
Zubereitungen: Eine spezielle Methode zur Herstellung von kosmetisch einsetzbaren, „anti-aging-Präparationen“ mit weitgehend vergleichbarem Inhaltsstoffspektrum wie in der Frischpflanze wird in Lit. [17] beschrieben. Hierbei werden Buchenblätter und -triebe unmittelbar nach der Ernte schockgefrostet, später zur Herstellung der Präparation aufgetaut, rehydratisiert und mittels Ultrahochfrequenz zur Inaktivierung der Enzymsysteme unter Erhalt aller spez. Molekülstrukturen und zur Unterstützung des Wassertransfers aus dem Inneren der Zelle behandelt; die Zellen werden anschl. mechanisch aufgebrochen, unter Kühlung extrahiert, der Extr. filtriert und im Vakuum angereichert; Wirkstoffselektion erfolgt über gezielte Gegenosmose; die so erhaltenen amberbraunen Extr. werden sterilfiltriert und unter Stickstoff abgefüllt [17].
Sonstige Verwendungen: Spezielle „anti-aging-Präparationen“ aus Buchenblättern: s. unter Zubereitungen und Wirkungen. Buchenblätter wurden nach Fermentation in größerem Umfang während der Weltkriege als Tabakersatz verwendet.
Wirkungen: Spezielle „anti-aging-Präparationen“ aus Buchenblättern [17], die im kosmetischen Bereich Einsatz finden, sollen den oxidativen Metabolismus von Zellen erhöhen: In-vitro-Oxygraphie an Mäuseleberzellen zeigt bei mit 20 % Extr. behandelten Zellen einen um 70 % erhöhten O2-Umsatz [17]. Zugabe von 0,4 % des Extraktes zu menschlichen Keratocyten in KBM-Medium ergibt innerhalb von 72 h eine Steigerung der Proteinbiosynthese um 42 %, gemessen über den entspr. 13C-Methionin-Einbau [17]. Die Angaben sind angesichts der unzureichenden Daten bzgl. der appl. Konzentrationen und der Versuchsauswertung nicht abschließend beurteilbar.
Acute Toxizität:
Mensch. Spezielle „anti-aging-Präparationen“ aus Buchenblättern (s. Zubereitungen), die im kosmetischen Bereich Einsatz finden, zeigen im Rahmen von In-vivo-Verträglichkeitstests im lokalen Epicutan-Irritationstest nach einmaliger Appl. des Extraktes auf der ungeschädigen Haut unter okklusiven Patch-Test-Bedingungen keine Reizerscheinungen [17].
Tier. Eine Lösung des Extraktes (s. Zubereitungen) in Wasser (25 %) zeigt schwach reizende Wirkungen am Kaninchenauge [17].
1. Schütt P, Schuck HJ, Stimm B (1992) Lexikon der Forstbotanik, 1. Aufl., ecomed, Landsberg/Lech, S. 164–169
2. Krüssmann G (1977) Handbuch der Laubgehölze, 2. Aufl., Paul Parey, Berlin, Bd. 2, S. 69–72
3. Holloway PJ (1983) Phytochemistry 22:495–502
4. Matzke K, Riederer M (1991) Planta 185:233–245
5. Clotofski E, Weikert H, Nick H (1941) Ber Dtsch Chem Ges 74:299–305
6. von Lippmann EO (1927) Berichte 60:161–167
7. Valnet J (1992) Phytotherapie, 5. Aufl., Maloine, Paris, S. 385
8. Berger F (1950) Handbuch der Drogenkunde, Verlag W. Maudrich, Wien, Bd. 2, S. 138–139
9. Jones E, Hughes RE (1984) Phytochemistry 23:2366–2367
10. Tissut M, Ravanel P (1980) Phytochemistry 19:2077–2081
11. Tissut M, Ravanel P (1980) Phytochemistry 23:2366–2367
12. Romussi G (1987) Arch Pharm 320:153–158
13. Kasai E (1978) Phytochemistry 17:1912–1918
14. Dietrichs E (1969) Holzforschung 23:177–181
15. Gülz PG, Müller E, Prasad RBN (1989) Z Naturforsch C 44:731–734
16. Plouvier V (1955) Compt Rend 240:113–120
17. Fevrier F (1993) Seifen Oele Fette Wachse 119:142–155
18. Krauze S, Dziedzianowicz W (1959) Nahrung 3:213–227
19. Collada C, Cabarello RG, Casado R, Salcedo G, Aragoncillo C (1991) J Exp Bot 42:1305–1310
20. Prasad RBN, Gülz PG (1989) Z Naturforsch C 44:735–738
21. Padley FB, Gusntone FD, Harwood JL (1994) Occurence and characteristics of oils and fats. In: Gunstone FD, Harwood JL, Padley FB (Hrsg.) The lipid handbook, 2. Aufl., Chapman and Hall, London Glasgow New York Tokyo Melbourne Madras, S. 47–146
22. Beckmann S, Manz A (1959) Chem Ber 92:161–163
23. Kristensen I, Larsen PO, Sorensen H (1974) Phytochemistry 13:2803–2811
24. Kristensen I, Larsen PO (1974) Phytochemistry 13:2799–2802
25. Kristensen I, Larsen PO (1974) Phytochemistry 13:2791–2798
26. Kristensen I, Larsen PO, Olsen CE (1976) Tetrahedron 32:2799–2804
27. Hotovy R (1947) Klin Wochenschr 24–25:635–636
28. Eichholz F (1956) Die toxische Gesamtsituation auf dem Gebiet der menschlichen Ernährung, Springer-Verlag, Berlin Göttingen Heidelberg, S. 235
29. Engels O (1913) Landwirtschaftliche Forschungsstationen 82:93
30. Brandl R, Rackowiecki S (1865) Chem Zentralbl 143
31. Pritzker L, Budzynska J (1954) Roczniki PZH 5:125–137
32. Boehm H (1885) Naunyn-Schmiedeberg's Arch Exp Pathol Pharmacol 19:60
33. Budagyan F, Arnitinow G (1943) Mitt Gebiete Lebensmittelunters Hyg 34:243–250
34. Roth L, Daunderer M, Kormann K (1988) Giftpflanzen – Pflanzengifte, 3. Aufl., ecomed, Landsberg/München, S. 349–350
35. Müller AH (1949) Dtsch Med Wochenschr 83:837–838
36. Brockmeier U, Norpoth K (1981) Verh Dtsch Ges Arbeitsmed 21:283–287
37. Brockmeier U (1983) Untersuchungen zu Holzstäuben. In: Brockmeier U (Hrsg.) Ames-Test Untersuchungen zur Frage atembarer Mutagene an verschiedenen Arbeitsplätzen. Forschungsbericht 342 der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Unfallforschung, Dortmund, S. 47–76
38. Mohtashamipur E, Norpoth K, Ernst H, Mohr U (1989) Carcinogenesis 10:483–487 [PubMed]
39. Macbeth R (1965) J Otolaryngol 79:592–612
40. Wilk JH (1982) J Occup Med 24:526–530 [PubMed]
41. Mohtashampipur E, Norpoth K (1983) Arbeitsmed Sozialmed Präventivmed 18:49–52
42. Berger F (1950) Handbuch der Drogenkunde, Verlag W. Maudrich, Wien, Bd. 3, S. 54
43. Alderson M (1986) Occupational Cancer, Butterworth and Co., S. 156–161
44. Esping B, Axelson O (1980) Scand J Work Environ Health 6:201–205 [PubMed]
45. Sierruatycki J, Richardson L, Gerin M, Goldberg M, Dewar R, Desy M, Campbell S, Wacholder S (1986) Am J Epidemiol 123:235–249 [PubMed]
46. Drittner B, Wilhelmsson B, Lundh B (1985) Acta Otolaryngol 99:205–207 [PubMed]
47. Mohtashamipur E, Norpoth K, Ernst H, Mohr U (1989) Carcinogenesis 10:483–487 [PubMed]
48. Hotovy SA (1948) Pharmazie 3:513–518
49. Sabalischka T (1920) Ber Dtsch Pharm Ges 30:259–267
50. Fiedler HP (1989) Lexikon der Hilfsstoffe, 3. Aufl., Editio Cantor, Aulendorf, Bd. 1, S. 299
51. Niedner R, Ziegenmeyer J (1992) Dermatika, 1. Aufl., Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S. 338
52. BAz Nr. 127 vom 12.07.1990
53. Sabalischka T (1920) Ber Dtsch Pharm Ges 30:259–267
54. Hag, Bd. IV, S. 916–918
55. Lewin L (1928) Gifte und Vergiftungen, 5. Aufl., Nachdruck 1992, Haug, Heidelberg, S. 869–870
56. Hop, Bd. 1, S. 496–497
57. Franke W (1989) Nutzpflanzenkunde, 4. Aufl., Georg Thieme Verlag, Stuttgart New York, S. 414
58. Franke W (1989) Nutzpflanzenkunde, 4. Aufl., Georg Thieme Verlag, Stuttgart New York, S. 171–173
59. Nelson E, Zhou Z, Carmichael PL, Norpoth K, Fu J (1993) Arch Toxicol 67:586–589 [PubMed]
60. Mohtashamipur E, Norpoth K (1990) Toxicol Lett 51:277–285 [PubMed]
61. Kubel H, Weißmann G, Lange W (1988) Holz als Roh- und Werkstoff 46:215–220
62. Weißmann G, Lange W, Kubel H, Wenzel-Hartung R (1992) Holz als Roh- und Werkstoff 50:421–428
Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung des Springer Medizin Verlags GmbH, Berlin, Heidelberg, New York
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart
15.08.2010