Beatrice Gehrmann, Rudolf Hänsel, Josef Kraus
A > Arbutus > Arbutus unedo L. > Arbuti folium
G Arbutus
Folia Arbuti; Folia Arbuti unedinis
dt.:Arbutus-unedo-Blätter, Erdbeerbaumblätter; Feulle d'arbousier; Hojas del madroño.
Die getrockneten Blätter.
Stammpflanzen: Arbutus unedo L.
Herkunft: Sammlung aus Wildbeständen.
Ganzdroge: Aussehen. Laubblätter 4 bis 10 cm lang, bis 2,5 cm breit, glänzend, an Lorbeerblätter erinnernd; elliptisch, kahl, derb ledrig, breit eilanzettlich, beiderseits zugespitzt, kurzgestielt, Blattrand etwas nach unten umgebogen, Rand sägezähnig [7].
Schnittdroge: Geschmack. Stark zusammenziehend
Inhaltsstoffe: Phenolglykoside. Ca. 6 % Phenolglykoside, darunter 0,06 % Arbutin (isoliert) und 0,02 % Piceosid = 4-β-D-Glucosyloxyacetophenon (isoliert); [14] 3,6 % Arbutin, bestimmt mittels HPLC; [15] 2,4 bis 3,1 % Arbutin (photometrisch bestimmt); [16] Arbutinmethylether (keine Mengenangaben) [17]. Iridoidglykoside. Unedosid (Hauptglykosid) [18], Monotropein [19] und Unedid (= 6,7-Dihydro-6-β-hydroxymonotropein) [20] (alle Substanzen isoliert, keine Mengenangaben).
Unedosid
Monotropein
Flavonolglykoside. 5Flavonolglykoside wurden isoliert (Mengenangaben in % bezogen auf lufttrockene Droge): [21]0,05 % Afzelin (Kämpferol-3-rhamnosid), 0,035 % Juglanin (Kämpferol-3-arabinosid), 0,02 % Avicularin (Quercetin-3-arabinofuranosid), 0,003 % Quercitrin (Quercetin-3-rhamnosid) und 0,015 % Hyperosid (Quercetin-3-galactosid).
Identitaet: Es sind keine speziellen Methoden zum Identitätsnachweis publiziert. Eine Prüfung auf Identität kann sich auf den Nachweis von Arbutin, auf das Iridoidmuster und/oder auf das Flavonolmuster stützen. Natürlich besteht, falls eine authentische Probe zur Verfügung steht, die Möglichkeit einer vergleichenden Fingerprint-DC. DC-Nachweis von Arbutin. [22] Untersuchungslsg.: Filtrat eines wäßrig-methanolischen Drogenauszugs, aus dem störende, andere phenolische Stoffe mit Bleiacetatlsg. (4 %) ausgefällt werden. Referenzsubstanzen: Arbutin, Hydrochinon. Sorptionsmittel: HPTLC-Kieselgel 60 F254, 5×5. Kammer: Horizontale Kammer. FM: a) Ethylacetat-Methanol-Wasser (77 +13 + 10); b) Chloroform-Methanol (95+5). Mit a) zweimal je 1,5 cm laufen lassen, dann Zwischentrocknung, mit b) Laufhöhe 3,5 cm. Detektion: Besprühen mit Dibromchinonchlorimid-Lsg., nach dem Trocknen Bedampfen mit Ammoniak. Auswertung: In Höhe der Referenzsubstanz Arbutin muß eine blaue Zone sichtbar sein. In Höhe der Referenzsubstanz Hydrochinon sollte keine braune Zone nachweisbar sein (Abwesenheit von freiem Hydrochinon). PC/DC-Nachweis der Iridoide. [20] Untersuchungslsg.: Filtrat eines ethanolischen Auszuges (90 % V/V). Sorptionsmittel: PC, Papier Schleicher & Schüll 2043 b Mgl oder DC, Celluloseplatten (Merck). FM: n -Butanol-Essigsäure (98 % m/m)-Wasser (63+10+27). Detektion: Besprühen mit Vanillin-Lsg. Auswertung: Vis; im Rf-Bereich 0,1 bis 0,3 (PC) 5 farbige Zonen, darunter Unedid (grauviolett), Monotropein (violett) und Unedosid (rosa).
Wirkungen: Kaltwassermacerate waren im Reihenverdünnungstest sowohl bakteriostatisch als auch baktericid gegen 2 Teststämme von Staphylococcus aureus und Escherichia coli wirksam. Dabei entsprachen 1 g Arbutus-unedo-Blätter 0,16 bis 2,16 μg Penicillin und 0 bis 100 μg Streptomycin [23]. Für die breite Streuung von baktericider und bakteriostatischer Wirkung, abhängig von Erntezeitpunkt und Sammelort, wird keine Erklärung gegeben. Die „antibiotisch wirksame“ Substanz der Droge ist in Diethylether löslich; sie ist aber weder mit Arbutin noch mit Hydrochinon identisch, die bis zu 1.000mal schwächer wirksam sind, als ihrem Gehalt in der Droge entspricht [23].
Infektionen der ableitenden Harnwege; [24] Miktionsbeschwerden bei Reizblase und im Initialstadium benigner Prostatavergrößerung; [7] unspezifische Durchfallerkrankungen [7], [25]. Die Wirksamkeit bei den genannten Anwendungsgebieten ist nicht belegt. Bei akutem Durchfall: Ca. 4 g Blätter auf 1 Tasse (150 mL) als Dekokt (10 min). Nach dem Abseihen gesüßt trinken. 3 bis 4 Tassen pro Tag an 2 aufeinanderfolgenden Tagen. Bei anderen Anwendungsgebieten: 1 bis 2 g auf 150 mL Wasser als Einzeldosis.
1. Melchior H (Hrsg.) (1964) Engler's Syllabus der Pflanzenfamilien, Bornträger, Berlin-Nikolassee, S. 385
2. Heywood VH (Hrsg.) (1982) Blütenpflanzen der Welt, Birkhäuser, Basel Stuttgart, S. 127
3. Mabberley DJ (1990) The Plant-book, Cambridge Univ Press, Cambridge New York etc., S. 41
4. Laux HE (1982) Wildbeeren und Wildfrüchte, Frankh, Stuttgart, S. 142
5. Polunin O (1971) Pflanzen Europas, BLV, München, S. 235
6. Sorensen PD, Totten CET, Piatak DM (1978) Biochem Syst Ecol 6:109–111
7. Hag, Bd. 3, S. 172–173
8. Karikas A, Euerby MR, Maigh RD (1987) Planta Med 53:223–224 [PubMed]
9. Maccharone E, Cuffari G, Passerini A, Papisarda P (1990) Ann Chim (Rome) 80:171–176
10. Font Quer P (1990) Plantas Medicinales, 12. Aufl., Editorial Labor, Barcelona, S. 533
11. CRC
12. Uphof JCT (1968) Dictionary of Economic Plants, 2. Aufl., Cramer, Lehre
13. Schultze-Motel J (Hrsg.) (1986) Mansfeld Verzeichnis landwirtschaftlicher und gärtnerischer Kulturpflanzen, Bd. 2, 2. Aufl., Springer, Berlin Heidelberg New York etc., S. 1.032
14. Karikas GA, Giannitsaros A (1990) Plant méd phytothérap 24:27–30
15. Fromard F (1983) CR Congr Nat Soc Savantes, Sect Sci, 108:251–267, zit. nach CA102:163768
16. Sulc D (1944) Vjesnik ljekarnika 26:1, zit. in Lit. [23]
17. Ghodsi MR, Netien G (1970) Bull Trav Soc Pharm Lyon 14:115–118, zit. in Lit. [7]
18. Rimpler H, Pistor H (1974) Z Naturf C 29:368
19. Esposito P, Nicoletti M (1980) Atti Acad Naz Lincei 68:71, zit. in Lit. [20]
20. Davini E, Esposito P, Iavarone C, Trogolo C (1981) Phytochemistry 20:1.583–1.585
21. Dauguet JC, Foucher JP (1982) Plant méd phytothérap 16:185–191
22. Kraus Lj (1990) Kleines Praktikumsbuch der Dünnschichtchromatographie, 3. Aufl., Desaga, Heidelberg, S. 45, 59
23. Pagon S, Damjanic A (1968) Path Microbiol 31:243–350
24. Valnet J (1983) Phytothérapie, 5. Aufl., Maloine, Paris, S. 187
25. Cecchini T (1990) Enciclopedia de las hierbas y las plantas medicinales, Editorial de Vecchi, Barcelona, S. 284–285
Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung des Springer Medizin Verlags GmbH, Berlin, Heidelberg, New York
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart
15.08.2010