Peter Proksch
A > Alnus > Alnus glutinosa (L.) GAERTN. > Alnus-glutinosa-Rinde
G Alnus
A Alnus glutinosa (L.) GAERTN.
A Alnus japonica (THUNB.) STEUD.
Alni cortex
Die Rinde.
Stammpflanzen: Alnus glutinosa (L.) GAERTN.
Herkunft: Heimisch in Europa, Asien und Nordamerika in feuchten Wäldern, an Ufern und Gräben [15].
Gewinnung: Sammlung aus Wildbeständen.
Ganzdroge: Aussehen. Gerollte oder rinnenförmige, ca. 1 mm dicke Rindenstücke mit graubräunlichem, glänzenden Periderm. Rindenstücke innen braunrot mit Steinzellenring unter dem Periderm [15].
Schnittdroge: Aussehen. Außenrinde aus mehreren Reihen tafelförmiger Korkzellen. Mittelrinde aus tangential gestreckten Parenchymzellen mit Chlorophyll oder Kristalldrusen. Markstrahlen einreihig, Zellen fast quadratisch, mit braunem Inhalt. Reihenweise Zellen mit Oxalatdrusen an den Begrenzungsstellen. In der äußeren Region zerstreute Gruppen von Steinzellen [15].
Inhaltsstoffe: Bis zu 20 % Gerbstoffe [14], [15]. Daneben Flavonolglykoside (hauptsächlich Hyperosid), Steroide (β-Sitosterin u. a.) sowie Triterpene (δ-Amyrenon u. a.).
Zubereitungen: Als Dekokt.
Als Dekokt zum Gurgeln bei Angina und Pharyngitis, ferner als Klysma bei Darmblutungen [14]-[17]. Die Verwendung als Gurgelmittel ist aufgrund der lokal antiphlogistischen Gerbstoffwirkung plausibel. Die heute obsolete Anwendung zu Einläufen stand vermutlich ebenfalls mit dem Tanningehalt im Zusammenhang: Bei Blutungen aus ganz feinen Gefäßen koaguliert das Blut (Eiweißfällung), weshalb adstringierende Mittel auch eine schwach hämostatische Wirkung besitzen. Die Wirksamkeit bei den erwähnten Anwendungsgebieten ist nicht belegt.
1. Encke F (Hrsg.) (1960) Pareys Blumengärtnerei, Paul Parey, Berlin Hamburg, S. 513
2. Rothmaler W (1972) Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und der BRD, Volk und Wissen VEB, Berlin, S. 135
3. Frohne D, Jensen U (1985) Systematik des Pflanzenreichs, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart New York, S. 141
4. Mears JA (1974) Brittonia 25:385–394
5. Wollenweber E (1975) Biochem Syst Ecol 3:47–53
6. Wollenweber E (1982) Flavones and Flavonols. In: Harborne JB, Mabry TJ (Hrsg.) The Flavonoids: Advances in Research, Chapman and Hall, London New York, S. 189–259
7. Bonvin JF-B, Jay M, Wollenweber E (1978) Phytochemistry 17:821–822
8. Nomura M, Tokoroyama T, Kubota T (1981) Phytochemistry 20:1.097–1.104
9. Meurer B, Wiermann R, Strack D (1988) Phytochemistry 27:823–828
10. Meurer B, Wray V, Wiermann R, Strack D (1988) Phytochemistry 27:839–843
11. Suga T, Aoki T, Kawada Y, Ohta S, Ohta E (1984) Phytochemistry 23:1.297–1.299
12. Suga T, Ohta S, Ohta E, Aoki T (1986) Phytochemistry 25:1.243–1.244
13. Aoki T, Ohta S, Suga T (1988) Phytochemistry 27:2.915–2.920
14. Hoppe HA (1975) Drogenkunde, Bd. 1, 8. Aufl., De Gruyter-Verlag, Berlin, S. 55
15. Hag, Bd. 2, S. 1.217–1.218
16. Gessner O (1953) Die Gift- und Arzneipflanzen von Mitteleuropa, Carl Winter Universitätsverlag, Heidelberg, S. 341
17. Fischer G, Krug E (1980) Heilkräuter und Arzneipflanzen, 6. Aufl., Haug Verlag, Heidelberg, S. 72–73
18. Chandler RF, Freeman L, Hooper SN (1979) J Ethnopharmacol 1:49–68 [PubMed]
19. Ohwi J (1984) Flora of Japan, Smithsonian Institution Washington, D.C., S. 374–376
20. Moskalenko SA (1986) J Ethnopharmacol 21:231–260
21. Yoshida T, Yazaki K, Memon MU, Maruyama I, Kurokawa K, Shingu T, Okuda T (1989) Chem Pharm Bull 37:2.655–2.660