Symphoricarpos

Symphoricarpos-albus-Früchte

Verfasser

Irmgard Merfort

Übersicht

S > Symphoricarpos > Symphoricarpos albus (L.) S. F. BLAKE >Symphoricarpos-albus-Früchte

Gliederung

G Symphoricarpos

A Symphoricarpos albus (L.) S. F. BLAKE

D Symphoricarpos-albus-Früchte

D Symphoricarpus racemosus hom. HAB 34

D Symphoricarpus racemosus hom. HPUS 88

Definition der Droge

Die frischen Früchte.

Charakteristik

Stammpflanzen: Symphoricarpos albus (L.) S. F. BLAKE

Mikroskopisches Bild: Fruchtwandepidermis aus farblosen, polygonalen, relativ zartwandigen Zellen mit feiner Tüpfelung; Spaltöffnungen selten, auffällige Anordnung der Nebenzellen; Fruchtfleisch weich, mehlig, aus dünnwandigen Parenchymzellen, die sich während der Fruchtreife durch weitgehende Auflösung der Mittellamellen nur noch in einem äußerst lockeren Zellverband befinden; zahlreiche Calciumoxalatdrusen; Wachsausscheidungen vor allem über den antiklinen Wänden der Epidermiszellen [12].

Inhaltsstoffe: Secologanin, ein Secoiridoid; [22] Flavonoidglykoside mit Apigenin, Luteolin und Quercetin als Aglyka und Glucose, Rhamnosylglucose und Arabinosylglucose als Zuckerkomponente; [6], [7], [8] Triterpensäuren wie 2α-Hydroxyursolsäure, Lanosterol; [13] das Vorkommen von Saponinen und Gerbstoffen wird diskutiert, ist aber nicht bewiesen [10].

Secologanin

Lagerung, Stabilität, Verwendung, u. a.

Gesetzliche Bestimmungen: Giftig +; [17] Grad der Toxizität ist aber umstritten [12], [13].

Tox. Inhaltsstoffe und Prinzip: Es konnten bisher weder hydrophile noch lipophile toxische Inhaltsstoffe gefunden werden [6], [7], [13].

Acute Toxizität:

Mensch. Bei kleinen Kindern führte eine nicht näher definierte Menge an Beeren zu Erbrechen und Durchfall sowie Verwirrtheit bis hin zu lebensbedrohenden komatösen Zuständen [18], in einem Fall trat der Tod ein [19]. Andererseits geht aus den Toxikologischen Zentren Berlin und Zürich hervor, daß 3 bis 4 Beeren im allgemeinen keine Symptome hervorrufen. Erst bei größeren Mengen können Magenschmerzen, Erbrechen und Durchfall auftreten [12], [20]. Ähnliche Erfahrungen liegen aus Amerika vor [21].

Toxikologische Daten:

LD-Werte. LD50 eines wäßrigen Extraktes, der nach Methanol-Extraktion erhalten wurde: 290 g/kg KG nach i. p. Applikation, 435 g/kg KG nach p. o. Applikation an männlichen Mäusen, Werte sind jeweils auf das Frischgewicht der Früchte bezogen; [7] LD50 eines Petroletherextraktes: 1 266 g/kg KG (bezogen auf das Frischgewicht) nach i. p. Applikation an männlichen Mäusen.

Therapie: Bei bis zu 4 Beeren abwarten, sonst induziertes Erbrechen, bei größeren Mengen Kohlegabe, sonstige Therapie symptomatisch [20].

1. Wagenitz G (1964) Caprifoliaceae. In: Melchior H (Hrsg.) Engler's Syllabus der Pflanzenfamilien, 12. Aufl., Gebrüder Bornträger, Berlin, Bd. II

2. Oskina LD (1972) Byull Mosk Ova Ispyt Prir Otd Biol 79:111–114

3. Jones GN (1940) J Arn Arb 21:201–252

4. Plouvier MV (1968) C R Acad Sci D 267:1883–1885

5. Bohm BA, Glennie CW (1971) Can J Bot 49:1799–1807

6. Nghia NV, Bézanger-Beauquesne L, Torck M (1971) Plant Méd Phytothér 3:177–187

7. Chavant L, Combier H, Cros J (1975) Plant Méd Phytothér 4:267–272

8. Bylka W, Kowalewski Z (1980) Herba Pol 26:11–19

9. Szauffer M, Kowalewski Z, Phillipson JD (1978) Phytochemistry 17:1446–1447

10. Gessner O, Orzechowski G (1974) Gift- und Arzneipflanzen von Mitteleuropa, 3. Aufl., C. Winter Universitätsverlag, Heidelberg

11. Willuhn G, Merfort I, Matthiesen U (1983) Phytochemistry 22:137–141

12. Frohne D, Pfänder HJ (1982) Giftpflanzen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S. 83–84

13. Merfort I, Willuhn G (1985) Pharm Ztg 130:2467–2469

14. BAz Nr. 54a vom 17.03.1989

15. Heg, Bd. VI, Teil 2, S. 45–50

16. Hag, Bd. VI, S. 705–706

17. RoD, S. 55–56

18. Amyot TE (1885) Br Med J:986

19. Chapman-Turner AN, Bell MAM (1971) Econ Bot 25:63–99

20. Krienke EG, Mühlendahl KE v (1980) Bücherei des Pädiaters, Verlag Ferdinand Enke, Stuttgart, Heft 82

21. Lewis WH (1979) J Am Med Assoc 242:2663

22. Tietze LF, Henke S, Remberg G (1986) Liebigs Ann Chem:1413–1419

Copyright

Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung des Springer Medizin Verlags GmbH, Berlin, Heidelberg, New York

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart

Datenstand

15.08.2010