Cetaria

Cetraria islandica hom. HAB 1

Verfasser

Theodor Kartnig, Wolfgang Ferstl

Übersicht

C > Cetraria > Cetraria islandica (L.) ACHARIUS > Cetraria islandica hom. HAB 1

Gliederung

G Cetraria

A Cetraria ericetorum OPIZ

D Lichen islandicus (Isländisches Moos)

A Cetraria islandica (L.) ACHARIUS

D Cetraria islandica hom. HAB 1

Synonyme

Lichen islandicus

Offizinell

Cetraria islandica – HAB 1

Definition der Droge

Der getrocknete Thallus.

Charakteristik

Stammpflanzen: Cetraria islandica (L.) ACHARIUS

Identitaet: Die Urtinktur, mit der 10fachen Menge Wasser 2 bis 3 min aufgekocht, ergibt eine graubraune Lösung, die nach dem Erkalten gallertartig erstarrt. DC der Urtinktur: Referenzsubstanzen: Kaffeesäure und Vanillin. Sorptionsmittel: Kieselgel HF254. FM: Essigsäure (98 %)-Methanol-Chloroform (10+10+80). Detektion: Direktauswertung im UV 254 nm; anschließend Besprühen mit 0,1 % p-Phenylendiamin in Ethanol und Auswertung im UV 365 nm. Auswertung: Nachweis eines charakteristischen Musters farbiger Flecken anhand der Referenzsubstanzen.

Reinheit: Urtinktur. Relative Dichte: 0,880 bis 0,900. Trockenrückstand: Mindestens 0,6 %.

Lagerung: Urtinktur. Vor Licht geschützt.

Zubereitungen: Urtinktur und flüssige Verdünnungen nach Vorschrift 4a mit Ethanol 62 %. Eigenschaften: Die Urtinktur ist eine gelbbraune bis hellbraune Flüssigkeit mit leicht würzigem Geruch und bitterem Geschmack. Darreichungsformen: Urtinktur, flüssige Verdünnungen, Tabletten, Verreibungen, Streukügelchen, flüssige Verdünnungen zur Injektion [24].

Gesetzliche Bestimmungen: Aufbereitungsmonographie der Kommission D am BGA „Cetraria islandica“ [24].

Anwendungsgebiete

Die Anwendungsgebiete entsprechen dem homöopathischen Arzneimittelbild. Dazu gehört: Bronchitis [24].

Soweit nicht anders verordnet: [24] Bei akuten Zuständen häufige Anwendung alle halbe bis ganze Stunde je 5 Tropfen oder 1 Tablette oder 10 Streukügelchen oder 1 Messerspitze Verreibung einnehmen; parenteral 1 bis 2 mL täglich s. c. injizieren. Bei chronischen Verlaufsformen 1- bis 3mal täglich 5 Tropfen oder 1 Tablette oder 10 Streukügelchen oder 1 Messerspitze Verreibung einnehmen; parenteral 1 bis 2 mL pro Tag s. c. injizieren.

Unerwünschte Wirkungen

Nicht bekannt.Hinweis: Es können vorübergehend Erstverschlimmerungen vorkommen, die jedoch unbedenklich sind [24].

Gegenanzeigen/

Anwendungsbeschränkungen

Nicht bekannt [24].

Wechselwirkungen

Nicht bekannt [24].

1. Kärnefelt I (1979) The brown fruticose species of Cetraria, Opera Botanica 46, Berlings, Lund (Sweden)

2. Huneck S (1968) Progress in Phytochemistry, Bd. 1, Interscience Publ., London New York Sidney, S. 223–346

3. Zem (1971), Bd. 29, S. 209–306

4. Zem (1984), Bd. 45, S. 103–234

5. Culberson CF (1969) Chemical and Botanical Guide to Lichen Products, The University of North Carolina Press, Chapel Hill

6. Huovinen K, Härmälä P, Hiltunen R, Schantz M (1986) Planta Med 52:508 [PubMed]

7. Solberg Y (1986) Journ Hattori Bot Lab 60:391–406

8. Peat S, Whelan WJ, Roberts RG (1957) J Chem Soc:3.916–3.924

9. Perlin AS, Suzuki S (1962) Can J Chem 40:50–55

10. Gagnaire D, Marchessault RH, Vincendon M (1975) Tetrahedron Lett 45:3.953–3.956

11. Fleming M, Manners DJ (1966) Biochem J 100:24

12. Hranisavljevic-Jakovljevic M, Miljkovic-Stojanovic J, Dimitrijevic R, Micovic VM (1980) Carbohydr Res 80:291–295 zit. nach: CA 92:92160573s

13. Gorin P, Iacomini M (1984) Carbohydr Res 128:119

14. Pers. Mitteilung Prof. Czygan zit. in Kartnig T (1987) Z Phytother 8:127–130

15. Janssen A, Scharf W (1979) Chromatographia 12:106–110

16. BAz Nr. 43 vom 2.3.1989

17. Sticher O (1965) Pharm Acta Helv 40:385–394, 483–495 [PubMed]

18. Döpp W, Bersch HW (1950) Pharmazie 5:603–604 [PubMed]

19. Shibata S, Nishikawa Y, Tanaka M, Fukuoka F, Nakanishi M (1968) Zeitschr Krebsforschung 71:102–104

20. Nishikawa Y, Ohno H (1981) Chem Pharm Bull 29:3.407–3.410 [PubMed]

21. Valavichyus YM, Yankyavichyus K, Mazelaitis I, Budrene S, Serulyavichene E (1984) Liet TSR Mokslu Akad Darb Ser C Biol Mokslai 79–83 zit. nach: Biol abstr (1985) 80, AB-610, Ref No 5478

22. Thune PO, Solberg YJ (1980) Contact Dermatitis 6:81–87 [PubMed]

23. ÖAB 90

24. BAz Nr. 109a vom 16.6.1987

25. DAB 10

26. Kom. S. 2.398–2.400

27. Valnet J (1983) Traitement des maladies par les plantes, 5. Aufl., Maloine S. A., Paris

28. Asahina Y, Tanase Y (1934) Ber Dtsch Chem Ges 67:411 zit. nach [26]

29. Stahl E, Schild W (1981) Pharmazeutische Biologie, Bd. 4, G. Fischer Verlag, Stuttgart, S. 317–320

30. Standardzulassungen für Fertigarzneimittel (1987/89) Govi Verlag, Pharmazeutischer Verlag, Deutscher Apotheker Verlag, Frankfurt/M.

Copyright

Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung des Springer Medizin Verlags GmbH, Berlin, Heidelberg, New York

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart

Datenstand

24.01.2013