Udo Eilert, Kerstin Hoffmann-Bohm
D > Dictamnus > Dictamnus albus L. > Dictamnus-albus-Blätter
D Dictamnus albus e radice hom. HAB 34
D Dictamnus albus hom. HPUS 78
Dictamni folium; Folia Dictamni; Herba Dictamni; Herba Dictamni albi
dt.:Diptam, Diptamblätter.
Getrocknete Blätter; gelegentlich finden auch frische Blätter Verwendung.
Stammpflanzen: Dictamnus albus L.
Ganzdroge: Aussehen. Unpaarig gefiederte Blätter mit 3 bis 5 Paaren elliptischer, länglich-eiförmiger, am Rande ungleich-kleingekerbt-gesägter Fiedern an der schmal geflügelten Spindel. Die Fiederblättchen sind oberseits dunkelgrün, unterseits heller, derb bis lederartig und stumpf zugespitzt. Auf der Unterseite sind sie mehr oder weniger behaart und durch Ölbehälter durchscheinend punktiert [6], [12].
Schnittdroge: Geruch. Stark, angenehm aromatisch.
Mikroskopisches Bild: Das Blatt ist bifazial, hypostomatisch mit anomocytischen Spaltöffnungen. Die Epidermiszellen der Blattoberseite sind wellig-buchtig. Es fallen Gruppen von 3 bis 6 isodiametrischen, gradwandigen Zellen ohne Kutikularstreifung auf, die die Deckel der Ölbehälter sind. Die Kutikularstreifung läuft strahlenförmig auf diese Zellgruppen zu. Der Sekretraum der Ölbehälter erscheint als grünlichgelbe, kreisrunde Zone von etwa 95 μm Durchmesser. Dickwandige, bis 0,45 mm lange Wollhaare auf der ganzen Blattunterseite verteilt und auf den Nerven der Blattoberseite. Die wellig-buchtigen Epidermiszellen der Unterseite weisen kaum eine Kutikularstreifung auf. Im Palisaden- und Schwammparenchym sind Ca-Oxalat-Drusen häufig. In den Epidermiszellen kommen Kristallaggregate in Büschelform vor, die sich in Kalilauge mit gelber Farbe lösen sollen[12], [77].
Verfälschungen/Verwechslungen: Herba Dictamni cretici stammt von Origanum dictamnus L. Diese Lamiaceae wird ebenfalls als Diptam bezeichnet, was zu Namensverwechslungen führen kann [4], [6], [12].
Inhaltsstoffe: Flavone, Flavonole. Rutin, Isoquercitrin, Myricetin-3-rhamnoglucosid [7], [13], Diosmin [14], Luteolin-7,3′-dimethylether, Luteolin-3′-methylether, Luteolin-3′,4′-dimethylether-7-O-β-D-methylglucuronid [15], Kämpferol-3,6,7-trimethylether, Quercetagetin-3,6-dimethylether (= Axillarin) [16]. Furochinolin-Alkaloide. Dictamnin [17], Skimmianin [18], [19], γ-Fagarin [20], [21], Dubinidin, Evoxin [22].
Limonin
Obacunon
Obacunonsäure
Fraxinellon
Ätherisches Öl. Im ätherischen Öl aus den Blättern (Wasserdampfdestillation) wurden unterschiedliche Hauptkomponenten gefunden: [7] Anethol und Estragol bzw. Myrcen, Limonen, 1,8-Cineol, p-Cymen und Estragol. Eine detaillierte Untersuchung [4] ergab folgende Zusammensetzung: Ca. 30 % Monoterpenkohlenwasserstoffe mit Limonen (3 %), cis-Ocimen (10 %), trans-Ocimen (13 %) und ferner α-Pinen, β-Pinen, Sabinen, Myrcen, α-Phellandren, γ-Terpinen, p-Cymen und Terpinolen; ca. 50 % Sesquiterpenkohlenwasserstoffe mit β-Bourbonen, β-Caryophyllen, α-Humulen, δ-Cadinen und Germacren D, das mit einem Anteil von 40 % dominiert. In Abhängigkeit vom Entwicklungszustand der Blätter war ferner bis zu 10 % γ-Palmitolacton vorhanden (GC-Analyse).
Gehaltsbestimmung: Der Gehalt an Furochinolinalkaloiden kann sowohl durch HPLC [41] als auch mittels GC[41], [42] bestimmt werden. Der Gehalt an Furanocumarinen kann ebenfalls mittels HPLC [43] oder GC [44]ermittelt werden. Bestimmung des ätherischen Ölgehaltes durch Wasserdampfdestillation [4], zur weiteren Untersuchung des ätherischen Öles eignet sich die GC [4].
Zubereitungen: Infus: „20 g getrocknete Droge auf 1 L Wasser“; [30] „1 g frische oder 2 g getrocknete Droge auf 1 Tasse“ [40].
Gesetzliche Bestimmungen: In Deutschland geschützt [10].
Wirkungen: Perorale Gabe zweimal täglich von 3 mL Extrakt, der durch Auskochen (2 h) von 200 g getrockneter Droge mit 1 L Wasser und Einengen auf 200 mL hergestellt wurde, reduziert im Test an infizierten Kaninchen 24 Tage nach Behandlungsbeginn die Eiablage von Clonorchis sinensis (chinesischer Leberegel) um ca. 40 % [45].
Im Mittelalter wurden Diptamblätter als Wundheilmittel, zur Verstärkung der Monatsblutung und zur Austreibung der Nachgeburt eingesetzt. Sie dienten als harntreibendes Mittel u. a. bei Steinleiden. Insbesondere wurden sie bei Epilepsie zusammen mit Mistel und Paeonie angewandt [46], [47], [78]. Als Einreibung wurde die Droge Ende des 19. Jahrhunderts bei Rheuma eingesetzt; [48] ein Infus der Droge ist bei Magenbeschwerden, Krämpfen, als Wurmmittel und zur Förderung der Menstruation in Gebrauch [39], [40]. In der griechischen Volksmedizin werden die Blätter bei Krämpfen und Wurmerkrankungen sowie als Tonikum und Stimulanz eingesetzt [16]. In Tadshikistan finden sie Verwendung bei rheumatischen Beschwerden, gastrointestinalen Beschwerden [49]. Die Wirksamkeit der Droge bei den genannten Indikationen ist nicht belegt. Infus: „Dreimal täglich eine Tasse trinken“; [39] „zweimal täglich eine Tasse nach den Hauptmahlzeiten einnehmen“ [40].
Tox. Inhaltsstoffe und Prinzip: Die Furanocumarine und die Furochinolin-Alkaloide (s. → Toxikologische Eigenschaften der Droge Dictamnus-albus-Wurzel) haben mutagene und phototoxische Eigenschaften. Für Fraxinellon liegen Daten zur akuten Toxizität vor (s. → Toxikologische Daten der Droge Dictamnus-albus-Wurzel).
Mutagen: Vgl. → Mutagenität der Droge Dictamnus-albus-Wurzel.
Sensibilisierung: Immuntoxizität. Wiederholt wurden Fälle von Photodermatitis nach dem Kontakt mit oberirdischen Teilen von Dictamnus albus berichtet [50], [51], [52], [78]. Die phototoxischen Furanocumarine und Furochinoline (vgl. → Droge Dictamnus-albus-Wurzel) sind als verantwortliche Substanzen anzusehen. Nähere Angaben zur Phototoxizität der Furanocumarine, die im Unterschied zu den Furochinolinen außer Monoaddukten auch Diaddukte mit DNA, sogenannte „cross-links“, bilden, s. Lit. [53], [54]
1. FEu (1968) Bd. 2, S. 229
2. Shishkin BK (1974) Flora of the USSR 14:153–174
3. Meusel H, Jäger E, Rauschert S, Weinert E (1978) Vergleichende Chorologie der Zentraleuropäischen Flora II, VEB Gustav Fischer Verlag, Jena, S. 266
4. Koch V (1983) Über die organspezifische Akkumulation flüchtiger Stoffwechselprodukte in Dictamnus albus L. (Rutaceae), Dissertation, Würzburg
5. Engler A, Prantl K (1931) Die natürlichen Pflanzenfamilien, 19, W Engelmann Verlag, S. 248–249
6. Hegi G (1966) Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band V, Teil 1, JF Lehmanns Verlag, München, S. 74–77
7. Renner W (1962) Pharmazie 12:763–776
8. Kikvidze IM, Kereselidze DA (1978) Soobshch Akad Nauk Gruz SSR 89:381–384
9. Förster M (1979) Phytocoenologia 5:367–446
10. Rothmaler W, Vent W (1988) Exkursionsflora, Volk und Wissen Volkseigener Verlag, Berlin, S. 354–355
11. Haeupler, H, Schönfelder P (1988) Atlas der Farn- und Blütenpflanzen der Bundesrepublik Deutschland, Eugen Ulmer, Stuttgart, S. 318
12. Ney EM (1985) Untersuchung zur Korrelation von Drüsenstruktur und ätherischer Ölzusammensetzung bei Diptam, Diplomarbeit, Würzburg
13. Grabarczyk H (1964) Diss Pharm 16:177–183
14. Plouvier V (1966) CR Acad Sci Paris 263 D:439–442
15. Souleles C (1989) J Nat Prod 52:1.311–1.312
16. Souleles C (1989) Planta Med 55:402 [PubMed]
17. Asahina Y, Ohta T, Inubuse M (1930) Ber Dtsch Chem Ges 63:2.045–2.055
18. Gertig H, Grabarczyk H (1961) Acta Polon Pharm 18:97–102
19. Renner W (1961) Naturwiss 48:53
20. Stuckert GV (1933) Invest Labor Quim Biol Uni nac Cordoba 1:69–93
21. Ha-Huy-Ke, Luckner M (1966) Pharmazie 21:771 [PubMed]
22. Sultanov SA, Yunusov SY (1969) Khim Prirodn Soedin 5:195–196
23. Szendrei K, Novak I, Varga E, Buzas G (1968) Pharmazie 23:76–77 [PubMed]
24. Kommissarenko NF (1968) Khim Prirodn Soedin 4:377–378
25. Kommissarenko NF, Levashova IG, Akhmedov UA (1984) Khim Prir Soedin 2:247–248
26. Berrens L, van Dijk E (1964) Experientia 20:615
27. Parareda JS, Banuls OJ, Seoane E (1976) An Quim 73:914–916
28. Gonzalez AG, Diaz CE, Lopez DH, Luis JR, Rodriguez LF (1975) An Quim 73:430–438
29. Reisch J, Szendrei K, Minker E, Novak I (1967) Planta Med 15:320–322 [PubMed]
30. Schechter MS, Haller HL (1940) J Am Soc 62:1.307–1.309
31. Arigoni D, Barton DH, Corey EJ, Jegr O (1960) Experientia 16:41–48
32. Storer R, Young DW (1972) Tetrahedron Lett 22:2.199–2.202
33. Storer R, Young DW (1973) Tetrahedron 29:1.217
34. Kaku T, Ri H (1935) J Pharm Soc Japan 55:219–221
35. Dreyer DL (1966) Phytochemistry 5:367
36. Dreyer DL (1968) Fortschr Naturst 26:190
37. Monkovic I, Spenser ID, Plunkett AO (1967) Can J Chem 45:1.935
38. Pailer M, Schaden G, Spiteller G, Fenzl W (1965) Monatsh Chem 96:1.324–1.346
39. Valnet J (1983) Phytothérapie, Maloine (ed.), Paris, S. 385
40. Font Quer P (1981) Plantas Medicinales, Editorial Labor S.A., Barcelona Madrid Bogotá Buenos Aires Caracas Lisboa Quito Río de Janeiro Mexico Montevideo, S.431–432
41. Kanamori H, Sakamoto I, Mizuta M (1986) Chem Pharm Bull 34:1.826–1.829 [PubMed]
42. Paulini H, Eilert U, Schimmer O (1987) Mutagen 2:271–273
43. Beier RC, Ivie GW, Oertli EH, Holt DL (1983) Food Chem Tox 21:163–165 [PubMed]
44. DeVries JN, Tauscher B, Wurzel G (1988) Biomed Environ Mass Spectrom 15:413–417 [PubMed]
45. Rhee JK, Byeong KB, Byung ZA (1985) Am J Chin Med 13:65–69 [PubMed]
46. Madaus G (1938) Lehrbuch der biologischen Heilmittel II, G Thieme Verlag, Leipzig, S. 1.179–1.181
47. Mezger J (1977) Gesichtete Homöopathische Arzneimittellehre I, 4. Aufl., KF Haug Verlag, Heidelberg, S. 600
48. Dragendorff G (1898) Die Heilpflanzen der verschiedenen Völker und Zeiten, F Enke, Stuttgart, S. 885
49. Khodzhimatov M (1973) Izv Akad Nauk Tadzh SSR Otdbiol Nauk 4:16–21
50. Cummer CL, Dexter R (1937) J Am Med Assoc 109:495–497
51. Engel S, Horn K (1972) Derm Mschr 158:22–27
52. Möller H (1978) Contact Dermat 4:264–269 [PubMed]
53. Fitzpatrick TB, Forlot P, Pathak MA, Urbach F (1989) Psoralens. Past, Present and Future of Photochemoprotection and other biological activities, Editions John Libbey Eurotext, Paris, S. 90–92, 329–389
54. Fujita H, Kakishima H (1989) Chem Biol Interact 72:105–111 [PubMed]
55. Thoms H (1931) Handbuch der praktischen und wissenschaftlichen Pharmazie, V Urban und Schwarzenberg, S. 1.231–1.232
56. Kikvidze IM, Bessonova IA, Mudzhiri KS, Yunusov SY (1971) Khim Prirodn Soedin 5:675–676
57. Asatiani VS, Kikvidze IM, Bessonova IA, Mudzhiri KS, Yunusov SY (1971) Soobshch Akad Nauk Gruz 64:85–88
58. Akhmedzhanova VI, Bessonova IA, Yunusov SY (1978) Chem Nat Compounds 14:404–406
59. Gellert M, Novak I, Szendrei K, Reisch J, Minker E (1971) Herb Hung 10:123–130
60. Lin TP, Shieh B (1986) Hua Hsueh 44:96–100
61. Hu C, Han J, Zhao J, Song G, Li Y, Jin D (1989) Zhiwu Xuebao 31:453–458
62. Thoms H, Dambergis C (1930) Arch Pharm 268:39
63. Pharmazeutische Stoffliste (1990) 7. Auflage, ABDA, Frankfurt
64. Hsu HY (1986) Oriental Materia Medica. A Concise Guide, Oriental Healing Arts Institute, Long Beach, S. 186
65. Duke JA, Ayensu ES (1985) Medicinal Plants of China II, Reference Publications Inc., Algonac, S.574
66. Woo WS, Lee EB, Kang SS, Shin KH, Chi HJ (1987) Planta Med 53:399–401 [PubMed]
67. Ashwood–Smith MJ, Towers GHN, Abramowski Z, Poulton GA, Liu M (1982) Mut Res 102:401–412 [PubMed]
68. Häfele F, Schimmer O (1988) Mutagenesis 3:349–353 [PubMed]
69. Towers GHN, Graham EA, Spenser ID, Abramowski Z (1981) Planta Med 41:136–142 [PubMed]
70. Pfyffer GE, Towers GHN (1982) Can J Microbiol 28:468–473 [PubMed]
71. Pfyffer GE, Panfil I, Towers GHN (1982) Photochem Photobiol 35:63–68
72. Woo WS, Dang SS (1985) Saengyak Hakhoechi 16:125–128
73. Mizuta M, Kanamori H (1985) Mutat Res 144:221–225 [PubMed]
74. Tanaka S, Saito M, Tabata M (1980) Planta Med (Suppl):84–90
75. Qui S (1986) Faming Zhuanli Shenqing Gongkai Shuomingshu CN 85,103,316 (Cl. A61F13/00), 15 Oct 1986, Appl. 01 Apr 1985
76. BAz Nr. 217a vom 22.11.1985
77. Hag, Bd. 4, S. 541–542
78. RoD
Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung des Springer Medizin Verlags GmbH, Berlin, Heidelberg, New York
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart
15.08.2010