K. Hoffmann-Bohm, G. Heubl
A > Ailanthus > Ailanthus altissima (MILLER) SWINGLE > Ailanthi cortex (Götterbaumrinde)
A Ailanthus altissima (MILLER) SWINGLE
D Ailanthi cortex (Götterbaumrinde)
D Ailanthus altissima hom. HAB 1
D Ailanthus glandulosus hom. HPUS 78
Cortex Ailanthi
Tree-of-heaven Bark [34]; chin.:Chinpi.
Cortex Ailanthi: ChinP IX
Die getrocknete Rinde der Wurzeln oder Stämme FChinP IX.
Stammpflanzen: Ailanthus altissima (MILLER) SWINGLE
Gewinnung: Die Stamm- und Wurzelrinde wird das ganze Jahr über gesammelt und an der Sonne getrocknet; die Borke wird ggf. vor der Trocknung entfernt. Vor weiterer Bearbeitung bzw. Verwendung der Droge werden eventuelle fremde Bestandteile entfernt; die Rinde wird dann gewaschen, gänzlich erweicht, in Stücke geschnitten und getrocknet [34].
Ganzdroge: s. Schnittdroge.
Schnittdroge: Geschmack. Wurzelrinde bitter. Geruch. Wurzelrinde mit nur schwachem Geruch. Aussehen.Wurzelrinde. Unregelmäßig geformte Stücke oder Rohre unterschiedlicher Länge und Breite, 0,3 bis 1 cm dick. Außenfläche graugelb oder gelblich braun, rauh, mit zahlreichen auffallenden längsgestellten Lenticellen und einer unregelmäßigen Struktur an Längs- und Querrissen; nach Entfernung der Borke gelblich-weiße Außenfläche. Innere Oberfläche schwach gelb, glatt, dicht besetzt mit spindelförmigen Löchern oder Punkten. Von harter und zerbrechlicher Beschaffenheit; Bruchstellen außen granuliert, innen faserig. Stammrinde. Unregelmäßige Scheiben oder Stücke unterschiedlicher Größe, 0,5 bis 2 cm dick. Außenfläche grauschwarz, sehr rauh, mit tiefen Rissen[34].
Pulverdroge: Wurzelrinde. Helles, graugelbes Pulver. Steinzellen zahlreich, annähernd rund oder quadratisch oder unregelmäßig geformt, 24 bis 96 μm im Durchmesser, mit verdickten Wänden, bisweilen mit drei dicken und einer dünnen Wand; einige Lumina enthalten Calciumoxalatprismen. Fasern mit extrem verdickten und verholzten Wänden, 20 bis 40 μm im Durchmesser. Calciumoxalatprismen 11 bis 48 μm lang, in Büscheln bis zu 48 μm im Durchmesser. Stärkekörner sphärisch oder oval, 3 bis 13 μm im Durchmesser. Stammrinde. Graugelbes Pulver. Fragmente von Korkzellen zahlreich; Calciumoxalatbüschel gelegentlich vorhanden, Stärkekörner abwesend [34].
Inhaltsstoffe: Vgl. a. Inhaltsstoffgruppen der Gattung → Ailanthus. Quassinoide. Wurzelrinde. Ailanthon-Typ: C20: Ailanthon (bis 0,1% isoliert) [35], [36], [37], 13,18-Dehydroglaucarubolon (= 15β-Hydroxyailanthon, bis 0,001% isoliert) [35], [36], [37], Chaparrinon (0,001% isoliert) [37], Chaparrolid (bis 0,005% isoliert) [35], [37], Shinjulacton A (= 2-Dihydroailanthon, bis 0,002% isoliert) [36]-[39], Shinjulacton D (= 3,4-Dihydrochaparrin, 0,001% isoliert) [35],[36], [40], Shinjulacton M (= 13,18-Dihydroailanthon, 0,0005% isoliert) [36], [41], Shinjulacton N (= 13,18-Dehydroglaucarubol, 0,0002% isoliert) [36]. Ester (C25): Glaucarubinon (Glaucarubolon-15-(2-hydroxy-2-methyl)butyrat, 0,001% isoliert) [37], 13,18-Dehydroglaucarubinon (13,18-Dehydroglaucarubolon-15-(2-hydroxy-2-methyl)butyrat = 15β-Hydroxyailanthon-15-(2-hydroxy-2-methyl)butyrat, bis 0,001% isoliert) [37].
Formelübersicht Ailanthon und verwandte Verb.
Amarolid-Typ: C20: Amarolid (bis 0,01 % isoliert) [35], [37] [37], Shinjulacton G (0,0003 % isoliert) [42], Sinjulacton H (0,001 % isoliert) [42], Shinjulacton J (0,0001 % isoliert) [43]. Acetate: 11-Acetylamarolid (bis 0,01 % isoliert) [35], [37], Shinjulacton I (0,0002 % isoliert) [43], Shinjulacton K (0,0005 % isoliert) [43], Shinjulacton L (0,0005 % isoliert) [44]. Monoglucoside: Shinjuglykosid E (12-Dihydroamarolid-2-O-β-D-glucosid, 0,0002% isoliert), Shinjuglykosid F (Shinjulacton H-2-O-β-D-glucosid, 0,00005% isoliert) [36].
Formelübersicht Amarolid und verwandte Verb.
Sonstige: Shinjulacton B (bis 0,004% isoliert) [35], [37] = Secoabeopicrasan (C19); Shinjulacton C (bis 0,002% isoliert) [35], [37], [45] = Dicyclopicrasan (C20), nicht bitter; Shinjulacton F (0,003% isoliert) [43] = Picrasan (C20) mit (1α,11-epoxy-1β-hydroxy)-Hemiketalgruppierung; Shinjudilacton (0,01% isoliert) [35], [37] = Abeopicrasan (C19).
Shinjulacton B
Shinjulacton C
Shinjudilacton
Stammrinde. Ailanthon-Typ: C20: Ailanthon (0,01% isoliert) [35], [46], Shinjulacton E (= 6α-Hydroxyailanthon, 0,0001% isoliert) [35], [40]. Amarolid-Typ: C20: Amarolid (0,006% isoliert) [35], [47]. Acetate: 11-Acetylamarolid (0,0004% isoliert) [35], [47]. Sonstige: Shinjulacton B (0,001% isoliert) [35] vgl. Wurzelrinde; Shinjudilacton (0,0004% isoliert) [35] vgl. Wurzelrinde. Indolalkaloide. Wurzelrinde. β-Carboline: 1-Acetyl-4-methoxy-β-carbolin (0,0002% isoliert), 1-Methoxycarbonyl-β-carbolin (0,0003% isoliert), 1-(2′-Hydroxyethyl)-4-methoxy-β-carbolin (0,0002% isoliert), 1-(1′-Hydroxy-2′-methoxy)ethyl-4-methoxy-β-carbolin (0,00007% isoliert), 1-(1′,2′-Dihydroxyethyl)-4-methoxy-β-carbolin (0,0005% isoliert), 1-Methoxycarbonyl-4-methoxy-β-carbolin (keine Mengenangaben), 1-Propionyl-β-carbolin (0,00005% isoliert), 1-Carbamoyl-β-carbolin (0,0001% isoliert) [48]-[51].
1-Methoxycarbonyl-4-methoxy-β-carbolin
Canthin-6-one. Canthin-6-on (0,008 % isoliert), Canthin-6-on-3-N-oxid (0,001 % isoliert), 1-Hydroxycanthin-6-on (keine Mengenangaben), 5-Hydroxymethylcanthin-6-on (0,0005 % isoliert), 1-Methoxycanthin-6-on (0,003 % isoliert), 1-Methoxycanthin-6-on-3-N-oxid (0,0004 % isoliert) [48]-[51].
1-Methoxycanthin-6-on
Canthin-6-on-3-N-oxid
Chinone. Die Rinde soll 2,6-Dimethoxy-p-benzochinon enthalten (keine Mengenangabe) [9], [52]. Gerbstoffe. In der Rinde sollen 2,5 % nicht näher charakterisierter Gerbstoffe vorhanden sein [28].
Identitaet: Vgl. a. Identität der Droge → Ailanthus altissima hom. HAB 1. ChinP IX: Herstellung eines methanolischen Auszuges aus der pulv. Droge und Einengen bis zur Trockne; nach Zugabe von Eisessig und Essigsäureanhydrid-Schwefelsäure (19 : 1) zum Rückstand färbt sich die Lsg. gelblichgrün und verändert sich rasch in schmutzig grün.
Lagerung: Aufbewahrung an einem gut belüfteten, trockenen Ort, vor Motten geschützt ChinP IX.
Zubereitungen: Cortex Ailanthi mit Kleie ChinP IX: Die Rindenstücke werden mit Kleie unter Rühren gebraten bis eine leicht gelbe Färbung auftritt.
Wirkungen: Antiplasmodiale Wirkung. In einem in vitro Antimalaria-Testmodell wird unter Verwendung vonPlasmodium-falciparum-Kulturen (K-1, chloroquinresistent) in menschlichem Blut die Fähigkeit pflanzlicher Rohextrakte, die Aufnahme von [G-3H]-Hypoxanthin in P. falciparum zu hemmen, untersucht. Ein methanolischer Extrakt aus der Rinde von Ailanthus altissima weist einen IC50-Wert von 5 μg/mL auf. Chinin zeigt im gleichen Testmodell mit P. falciparum (K-1) einen IC50-Wert von 0,18 μg/mL [53].
In der chinesischen Medizin wird die Droge bzw. ihre Zubereitung bei krankhafter Leukorrhoe, Diarrhoe, chronischer Diarrhoe, chronischer Ruhr und bei abnormalen Uterusblutungen eingesetzt [34]. In Afrika werden Stamm- und Wurzelrinde in der Volksmedizin (keine Angabe der Zubereitungsform) gegen Krämpfe, Asthma oder andere Lungenerkrankungen, Herzrasen, Epilepsie, Diarrhoe, Ruhr, Gonorrhoe und Bandwürmer verwendet [54]. Die Wirksamkeit der Droge bei den genannten Indikationen ist nicht belegt. Dosierung: 6 bis 9 g [34].
Acute Toxizität:
Mensch. Die Rinde soll in großen Dosen (keine Mengenangaben) abführend wirken und Übelkeit, Schwindel, Schwäche, kalten Schweiß, heftige Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Taubheit und Kribbeln in den Gliedern erzeugen [55].
Tier. Bei Tieren soll die Rinde in größeren Dosen (keine Mengenangabe) Gehirn und Rückenmark lähmen, wobei die Bewegungsminderung an den hinteren Extremitäten beginnt, die Herztätigkeit zunächst beschleunigt und dann verlangsamt wird, der Puls klein und schwach wird, die Atmung sich vermindert und schließlich der Tod durch Atemlähmung eintritt [55].
1. Melchior A (1964) Engler's Syllabus der Pflanzenfamilien, Bd. II, Gebrüder Bornträger, Berlin
2. Cronquist A (1944) Studies in the Simaroubaceae, IV. Resume of the American Genera, Brittonia, Vol. 5, S. 128–147
3. Whitmore TC (1983) Tree Flora of Malaya, Vol. 2, Longman, Kuala Lumpur, S. 346–347
4. Khan SA, Shamsuddin KM (1980) Phytochemistry 19:2.484–2.485
5. Khan SA, Shamsuddin KM (1978) Indian J Chem (Sect. B) 16B:1.045–1.046, zit. nach: CA 90:183195t
6. Khan SA, Zuberi SS, Shamsuddin KM (1980) Indian J Chem (Sect. B) 19B:183–184, zit. nach: CA 93:41523m
7. Bhatia N, Sahai M, Khosa RL (1985) J Indian Chem Soc 62:75–76, zit. nach: CA 103:138597b
8. Ogura M, Cordell GA, Kinghorn AD et al. (1977) Lloydia 40:579–584 [PubMed]
9. Hgn (1973) Bd. 6, S. 387–403
10. Polonsky J, Varon Z, Moretti C (1980) J Nat Prod (Lloydia) 43:503–509 [PubMed]
11. Seida AA, Kinghorn AD, Cordell GA et al. (1978) J Nat Prod (Lloydia) 41:584–587
12. Khan SA, Fozdar BI, Shamsuddin KM (1982) Indian J Chem (Sect. B) 21B:1.133–1.134, zit. nach: CA 99:3026t
13. Kapoor SK, Ahmad PI, Zaman A (1971) Phytochemistry 10:3.333
14. Mahandra JK (1964) Indian J Chem 2:40, zit. nach Lit. [4]
15. Khastgir HN, Pradhan BP, Misra DR et al. (1985) J Indian Chem Soc 62:711–712, zit. nach: CA 104:165394k
16. Sherman MM, Borris RP, Ogura M et al. (1980) Phytochemistry 19:1.499–1.501
17. Joshi BS, Kamat VN, Pelletier SW (1985) Tetrahedron Lett:1.273–1.276
18. Chawla A, Dev S (1967) Tetrahedron Lett:4.837–4.843
19. Bohlmann F, Rao BVS (1969) Chem Ber 102:1.774
20. Cordell GA, Ogura M, Farnsworth NR (1978) Nat Prod (Lloydia) 41:166–168
21. Kahn SA, Shamsuddin KM (1981) Phytochemistry 20:2.062–2.063
22. Allen JRF, Holmstedt BR (1980) Phytochemistry 19:1.573–1.582
23. Heg (1975) Bd. V, Teil 1, S. 77–86
24. Souleles C, Kokkalou E (1989) Planta Med 55:86–87
25. Souleles C, Waigh R (1984) J Nat Prod (Lloydia) 47:741
26. Souleles C, Philianos S (1983) Plant med Phytother 17:157–160 , zit. nach: CA 101:35942q
27. Proliac A, Raynaud J (1983) Pharmazie 38:351
28. Pesheva M, Esaulenko L (1973) God Vissh Khimikotekhnol Inst Sofia 19:321–331, zit. nach: CA 82:135729h
29. Polonsky J, Fourrey JL (1964) Tetrahedron Lett:3.983
30. Yoshimura S, Ishibashi M, Tsuyuki T et al. (1984) Bull Chem Soc Jpn 57:2.496–2.501
31. Jaziri M, Homes J, Vanhaelen M (1987) Phytochemistry 26:999–1.000
32. Anderson LA, Harris A, Phillipson JD (1983) J Nat Prod (Lloydia) 46:374–378 [PubMed]
33. Crespi-Perellino N, Guicciardi A, Malyszko G et al. (1986) J Nat Prod (Lloydia) 49:1.010–1.014
34. ChinP IX, S. 20
35. Furuno T, Ishibashi M, Naora H et al. (1984) Bull Chem Soc Jpn 57:2.484–2.489
36. Niimi Y, Takahiko T, Takeyoshi T et al. (1987) Chem Pharm Bull 35:4.302–4.306 [PubMed]
37. Ishibashi M, Tsuyuki T, Murae T et al. (1983) Bull Chem Soc Jpn 56:3.683–3.693
38. Casinovi CG, Ceccherelli P, Fardella G et al. (1983) Phytochemistry 22:2.871–2.873
39. Naora H, Ishibashi M, Furuno T et al. (1983) Bull Chem Soc Jpn 56:3.694–3.698
40. Ishibashi M, Furuno T, Tsuyuki T et al. (1983) Chem Pharm Bull 31:2.179–2.182 [PubMed]
41. Niimi Y, Tsuyuki T, Takahashi T et al. (1986) Bull Chem Soc Jpn 59:1.638–1.640
42. Ishibashi M, Yoshimura S, Tsuyuki T et al. (1984) Bull Chem Soc Jpn 57:2.013–2.014
43. Ishibashi M, Yoshimura S, Tsuyuki T et al. (1984) Bull Chem Soc Jpn 57:2.885–2.892
44. Ishibashi M, Tsuyuki T, Takahashi T (1985) Bull Chem Soc Jpn 58:2.723–2.724
45. Ishibashi M, Murae T, Hirota H et al. (1982) Tetrahedron Lett:1.205–1.206
46. Casinovi CG, Ceccherelli P, Grandolini G et al. (1964) Tetrahedron Lett:3.991
47. Casinovi CG, Bellavita V, Grandolini G et al. (1965) Tetrahedron Lett:2.273
48. Varga E, Szendrei K, Reisch J et al. (1980) Planta Med 40:337–339
49. Ohmoto T, Koike K, Sakamoto Y (1981) Chem Pharm Bull 29:390–395
50. Varga E, Szendrei K, Reisch J et al. (1981) Fitoterapia 52:183–186
51. Ohmoto T, Koike K (1984) Chem Pharm Bull 32:170–173
52. Casinovi CG, Grandolini G (1963) Mat Nat 35:384, zit. nach Lit. [9]
53. O'Neill MJ, Bray DH, Boardman P et al. (1985) Planta Med:394–398 [PubMed]
54. Watt JM, Breyer-Brandwijk MG (1962) Medicinal and Poisonous plants of Southern and Eastern Africa, 2nd Ed., E & S Livingstone Ltd., Edinburgh, London
55. Madaus G (Hrsg.) (1976) Lehrbuch der biologischen Heilmittel, Bd. 1, Georg Ohms Verlag, Hildesheim, S. 452–454
56. HAB 1, 5. Nachtrag
57. BAz Nr. 190a vom 10.10.1985
Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung des Springer Medizin Verlags GmbH, Berlin, Heidelberg, New York
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart
24.01.2013