Quercus

Quercus cortex ad usum veterinarium

Verfasser

Sabine Moeck

Übersicht

Q > Quercus > Quercus robur L. > Quercus cortex ad usum veterinarium

Gliederung

Baum ein-/ausblenden [+]

Synonyme

Cortex Quercus ad usum veterinarium

Sonstige Bezeichnungen

dt.:Eichenrinde für tierarzneiliche Zwecke; Écorce de chêne pour usage vétérinaire; Quercia corteccia per uso veterinario.

Offizinell

Quercus cortex ad usum veterinarium – Helv VII

Definition der Droge

Die getrocknete Rinde von Stämmen und Ästen.

Charakteristik

Stammpflanzen: Quercus robur L.

Ganzdroge: Geschmack. Zusammenziehend und schwach bitter. Geruch. Trocken ganz schwach, nach dem Befeuchten kräftig loheartig. Aussehen. Flach rinnenförmige, bis 1,2 cm dicke Rindenstücke, die außen stark uneben, auf glatten Stellen gelegentlich noch hellgrau, meist aber grau bis dunkel sind. Die Innenseite ist braun, matt, mit stark vorspringenden Längsleisten. Der Bruch ist in den äußeren Teilen faserig und hell- bis dunkelbraunHelv VII.

Mikroskopisches Bild: Die mikroskopische Struktur der Droge kann ziemlich variieren und weist im wesentlichen die folgenden Merkmale auf: Eine im Querschnitt meist mehrschichtige Korkzone, die Gewebe der Innenrinde einschließt. Typische, regelmäßig angeordnete Korkzellen sind eher selten. Häufig sind rundliche Zellen mit braunen Wänden. Im Gewebe eingelagert finden sich größere oder kleinere Nester von sehr dickwandigen Steinzellen, die besonders aus der Innenrinde stammen. Der gemischt-sklerotische Ring ist oft abgeworfen oder liegt zersprengt im Korkgewebe. In der Innenrinde treten sehr zahlreiche, oft kreisförmig begrenzte Nester von sehr dickwandigen, getüpfelten Steinzellen auf. Fasergruppen mit Kristallzellreihen sind eher seltener als bei Quercus cortex. Zwischen den Steinzellnestern liegt Parenchymgewebe mit braunem Zellinhalt oder seltener mit Calciumoxalatdrusen Helv VII.

Pulverdroge: Rötlichbraunes Pulver, besonders charakterisiert durch die Steinzellnester und einzelnen Steinzellen, durch Fragmente von Faserbündeln mit begleitenden Kristallzellreihen, durch Fragmente des Korkes, die aber selten in typischer Flächenansicht erscheinen, durch Fragmente von braunzelligem Parenchymgewebe und durch Calciumoxalateinzelkristalle und Drusen Helv VII.

Identitaet: s. unter → Quercus cortex.

Reinheit: Sulfatasche: Höchstens 8,0 %, mit 1,00 g pulverisierter Droge bestimmt Helv VII.

Gehalt: Gerbstoffe: Mindestens 12,0 %, mit 0,750 g pulverisierter Droge bestimmt Helv VII.

Gehaltsbestimmung: s. unter → Quercus cortex; photometrische Bestimmung der Gerbstoffe.

Lagerung, Stabilität, Verwendung, u. a.

Lagerung: Gut verschlossen Helv VII.

Anwendungsgebiete

In der Veterinärmedizin innerlich bei Durchfällen, Drüsenfieber und Wurmkolik [22].

1. Heg (1981) Bd. III, Teil 1, S. 220–244

2. Hgn, Bd. IV, S. 141–155; Bd. VIII, S. 477–487

3. Nonaka GI, Sakai T, Mihashi K, Nishioka I (1991) Chem Pharm Bull 39:884–888

4. Nonaka GI, Nishimura H, Nishioka I (1982) Chem Pharm Bull 30:2061–2067

5. Sheu SY, Hsu FL, Lin YC (1992) Phytochemistry 31:2465–2468

6. Nishimura H, Nonaka GI, Nishioka I (1986) Phytochemistry 25:2599–2604

7. Sun D, Wong H, Foo LY (1987) Phytochemistry 26:1825–1829

8. Vajo G (1957) Leder 8:177

9. Romussi G, Parodi B, Caviglioli G (1992) Pharmazie 47:877

10. Rey L, Dubacq JF, Tremolieres A (1980) Phytochemistry 19:2569–2570

11. Ishimaru K, Nonaka GI, Nishioka I (1987) Phytochemistry 26:1501–1504

12. Ishimaru K, Nonaka GI, Nishioka I (1987) Phytochemistry 26:1147–1152

13. Suga T, Kondo S (1974) Phytochemistry 13:522–523

14. DAC 86

15. Ned 5

16. Helv V

17. Chen CL (1970) Phytochemistry 9:1149

18. Haddock EA, Gupta RJ, Al-Shafi SMK, Layden K, Haslam E, Magnolato D (1982) Phytochemistry 21:1049–1062

19. Yoshida T, Hatano T, Okuda T, Memon MU, Shingu T, Inoue K (1984) Chem Pharm Bull 32:1790–1799

20. Ebata T, Kawakami H, Matsumoto K, Koseki K, Okano K, Matsushita H (1993) Biosci Biotech Biochem 57:515–516

21. Pressey R (1991) Phytochemistry 30:1753–1755

22. Hag, Bd. 2, S. 1049; Bd. 4, S. 1090–1094; Bd. 6, Teil A, S. 1005–1015

23. Romussi G, Parodi B, Caviglioli G (1991) Pharmazie 46:679 [PubMed]

24. Meurer B, Wiermann R, Strack D (1988) Phytochemistry 27:823–828

25. Romussi G, Ciarallo G, Parodi B (1988) Pharmazie 43:294–295 [PubMed]

26. Kasai T (1978) Phytochemistry 17:1911

27. Jones E, Hughes RE (1984) Phytochemistry 23:2366–2367

28. Steinegger E, Hänsel R (1992) Pharmakognosie, 5. Aufl., Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York, S. 412–413

29. Dar MS, Ikram M, Fakouhi T (1976) J Pharm Sci 65:1791–1794 [PubMed]

30. Romussi G, De Tomassi N (1992) Pharmazie 47:877–878

31. ÖAB 90

32. Collada C, Caballero RG, Casado R, Aragoncillo C (1991) Plant Sci 75:145–154

33. Holloway PJ (1983) Phytochemistry 22:495–502

34. Peng S, Scalbert A, Monties B (1991) Phytochemistry 30:775–778

35. Dada G, Corbani A, Manitto P, Speranza G (1989) J Nat Prod 52:1327–1330

36. Romussi G, Lucchesini F (1993) Pharmazie 48:227–228

37. Herve du Penhoat CLM, Michon VMF, Peng S, Viriot C, Scalbert A, Gage D (1991) J Chem Perkin Trans I:1653–1660

38. Herve du Penhoat CLM, Michon VMF, Ohassan A, Peng S, Scalbert A, Gage D (1991) Phytochemistry 30:329–332

39. Scalbert A, Duval L, Peng S, Monties B, Herve du Penhoat CLM (1990) J Chromatogr 502:109–119

40. Prasad RBN, Müller E, Gülz PG (1990) Phytochemistry 29:2101–2103

41. Prasad RBN, Gülz PG (1990) Z Naturforsch 45:813–817

42. Gülz PG, Müller E (1992) Z Naturforsch 47:11–12

43. Engel R, Gülz PG, Herrmann T, Nahrstedt A (1993) Z Naturforsch 48:9–10

44. Frohne D (1989) In: Wichtl M (Hrsg.) Teedrogen, 2. Aufl., Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S. 148–149

45. Berger F (1949–1967) Handbuch der Drogenkunde, Verlag für medizinische Wissenschaften Wilhelm Maudrich, Wien, Bd. 1, S. 167–171; Bd. 2, S. 277–278; Bd. 6, S. 364–365

46. Pallenbach E, Scholz E, König M, Hunkler D, Rimpler H (1991) Planta Med 57 (Suppl 2):A127

47. Pallenbach E, Scholz E, König M, Rimpler H (1993) Planta Med 59:264–268 [PubMed]

48. Scalbert A, Monties B, Favre JM (1988) Phytochemistry 27:3483–3488

49. Krajci I, Gross GG (1987) Phytochemistry 26:141–143

50. Ahn BZ, Gstirner F (1971) Arch Pharm 304:666–673

51. Kalva VK, Kukla AS, Seshardi TR (1966) Current Sci 35:204

52. Glasl H (1983) Dtsch Apoth Ztg 123:1979–1987

53. Porter LJ, Woodruffe J (1984) Phytochemistry 23:1255–1256

54. BAz Nr. 22a vom 01.02.1990

55. Standardzulassungen für Fertigarzneimittel (1987/89) Govi Pharmazeutischer Verlag, Frankfurt, Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart

56. Weiss RF (1991) Lehrbuch der Phytotherapie, 7. Aufl., Hippokrates-Verlag, Stuttgart, S. 411–412

57. Madaus G (1976) Lehrbuch der biologischen Heilmittel (Nachdruck der Ausgabe von 1938), Georg Olms Verlag, Hildesheim New York, S. 2269–2277

58. Thompson RS, Jacques D, Haslam E, Tanner RJN (1972) J Chem Soc Trans I:1387–1399

59. Okuda T, Yoshida T, Hatano T (1993) Phytochemistry 32:507–521

60. Scalbert A, Haslam E (1987) Phytochemistry 26:3191–3195

61. Wrzeciono U (1965) Roszn Chem 39:385; zit. nach CA (1965) 63:16392

62. Kashiwada Y, Nonaka GI, Nishioka I, Chang JJ, Lee KH (1992) J Nat Prod 55:1033–1043 [PubMed]

63. BAz Nr. 199a vom 20.10.1989

64. Hawthorne JN (1961) Biochem J 81:425 [PubMed]

65. Roth L, Daunderer M, Kormann K (1990) Giftpflanzen, Pflanzengifte, 5. Aufl., ecomed Verlag, Landsberg/München, S. 548–549

66. König M, Scholz E, Rimpler H, Hartmann R, Lehmann W (1994) J Nat Prod 57:im Druck

67. Dawra RK, Makkar HPS, Singh B (1988) Anal Biochem 170:50–53 [PubMed]

68. Geiger C, Scholz E, Rimpler H (1994) Planta Med:im Druck

69. May G, Willuhn G (1978) Arzneim Forsch 28:1–7 [PubMed]

70. Romussi G, Bignardi G, Pizza C, De Tomassi N (1991) Arch Pharm 324:519–524

71. Agullo C, Collar C, Seoane E (1984) Phytochemistry 23:2059–2060

72. Mahato SB, Nandy AK, Roy G (1992) Phytochemistry 31:2199–2249 [PubMed]

73. Guillemont A (1963) Bull Soc Chim Fr:142–144

74. Chretien-Bessiere Y, Duhamel L (1963) Bull Soc Chim Fr:228–229

75. Segura A (1957) An Real Soc Espan Fis Chim 53B: 369

76. Dragendorff G (1898) Die Heilpflanzen der verschiedenen Völker und Zeiten, Nachdruck 1967, W. Fritsch, München, S. 165–167

77. Schultze-Motel J (Hrsg.) (1986) Rudolf Mansfeld, Verzeichnis landwirtschaftlicher und gärtnerischer Kulturpflanzen (ohne Zierpflanzen), 2. Aufl., Akademie-Verlag, Berlin, Bd. 1, S. 58–61

78. Brandt W, Wazicky R (1929) In: Thoms H (Hrsg.) Handbuch der praktischen und wissenschaftlichen Pharmazie, Urban & Schwarzenberg, Berlin Wien, Bd. V, S. 698–708

79. BAz Nr. 104a vom 07.06.1990

80. WHO (1975/1981) IARC Monographs on the Evaluation of the Carcinogenic Risk of Chemicals to Man 10:253–262, Genf, in der Fassung von Suppl. 7, S. 72

81. Oersted AS (1871) K Danske Vidensk Selsk V, 9B:331–358

82. Valnet J (1992) Phytothérapie, 6. Aufl., Maloine, Paris, S. 296–297

83. Leclerc H (1983) Précis de Phytothérapie, 10. Aufl., Masson, Paris, S. 99

84. Weißmann G, Kubel H, Lange W (1989) Holzforschung 43:75–82

85. Campolmi P, Lotti T, Francalanci S, Sertoli A (1986) Contact Dermatitis 14:314 [PubMed]

86. Feeny PP (1969) Phytochemistry 8:2119–2126

87. Marsh CD, Clawson AB, Marsh H (1919) USDA Dept Bull Vol. 767

88. Panciera RJ (1978) In: Keeler RF (Hrsg.) Effects of poisonous plants on livestock, Academic, New York, S. 499–506

89. Smith HA (1959) Southwestern Vet 13:34–36

90. Clarke EGC, Cotchin E (1956) Br Vet J 112:135–139

91. BAz Nr. 203 vom 30.10.1991

92. Schwarz O (1936) Notizbl Bot Garten Mus Berlin-Dahlem 13:1–12

93. Camus A (1934–1949) Les Chênes, Monogr. du genre Quercus; Paris

Copyright

Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung des Springer Medizin Verlags GmbH, Berlin, Heidelberg, New York

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart

Datenstand

15.08.2010