Astragalus

Astragali radix

Verfasser

Eberhard Scholz

Übersicht

A > Astragalus > Astragalus membranaceus (FISCH) BGE. > Astragali radix

Gliederung

Baum ein-/ausblenden [+]

Synonyme

Radix Astragali

Sonstige Bezeichnungen

dt.:Astragaluswurzel; Astragalus Root, Milkvetch Root; chinesisch:Huangqi.

Offizinell

Astragalus Root – Jap XI; Radix Astragali – ChinP IX

Definition der Droge

Die getrocknete Wurzel Jap XI, ChinP IX.

Charakteristik

Stammpflanzen: Astragalus membranaceus (FISCH) BGE.

Gewinnung: Die Droge wird im Frühjahr und im Herbst gesammelt und nach Entfernung der Seitenwurzeln und des Rhizoms in der Sonne getrocknet [78].

Ganzdroge: Aussehen. Wurzel zylindrisch, manchmal verzweigt, 1 bis 3,5 cm dick, 30 bis 90 cm lang. Die Rinde ist außen hell bräunlich-gelb oder hellbraun und unregelmäßig längsrunzelig oder gefurcht. Das Holz ist zäh und schwer zu brechen, im Bruch stark faserig. Im Querschnitt erscheint die Rinde gelblich-weiß, das Holz schwach gelb mit radiären Streifen und Spalten. Der schwarzbraune zentrale Teil älterer Wurzeln ist gelegentlich morsch oder hohl [78].

Schnittdroge: Geschmack. Schwach süß, beim Kauen etwas an Bohnen erinnernd. Geruch. Kaum wahrnehmbar.

Mikroskopisches Bild: Zahlreiche Lagen verkorkter Zellen, Phelloderm, daran manchmal angrenzende Steinzellen, 3 bis 5 Lagen Kollenchym. Äußerer Teil der Markstrahlen oft gebogen verlaufend und längsrissig. Phloem aus Gruppen von Fasern mit verdickten, verholzten oder leicht verholzten Wänden und Gruppen von Siebröhren. Kambium ringförmig. Holzkörper mit Gefäßen, die einzeln oder in Gruppen zu 2 bis 3 stehen; zwischen den Gefäßen eingelagerte Holzfasern; Steinzellen einzeln oder in Gruppen zu 2 bis 4 stehend, manchmal strahlig angeordnet. Parenchymatische Zellen mit Stärkekörner [78].

Pulverdroge: Gelblichweißes Pulver. Längsrissige Faserbündel oder einzelne, 8 bis 30 μm breite Fasern mit verdickter Wand; Primär- und Sekundärwand oft getrennt, Faserzellen an den Enden häufig fransenartig oder stumpf abgebrochen. Farblose oder orangefarbene Gefäße mit Hoftüpfeln. Gelegentlich rundliche, längliche oder unregelmäßig geformte Steinzellen mit leicht verdickten Wänden.

Inhaltsstoffe: Die getrocknete Wurzel von A. membranaceus enthält 0,024 bis 0.036 % γ -Aminobuttersäure [17]. Außerdem wurden 12 Triterpenglykoside (Astragaloside) sowie Soyasaponin I in Mengen zwischen 0,001 und 0,04 % isoliert [59], [72]. Mit einer Ausnahme leiten sich alle Glykoside vom Cycloastragenol ab. In der Wurzel wurden außerdem ein Isoflavanglucosid sowie β-Sitosterol und die Isoflavone Calycosin und Formononetin gefunden[79].

In der getrockneten Wurzel von A. mongholicus wurden 0,02 bis 0,045 % γ -Aminobuttersäure gefunden [17]. Die Droge enthält außerdem ein Gemisch aus vier Polysacchariden, die als Astragalane bezeichnet werden. Neben einem unverzweigten, wasserunlöslichen α-(1,4)-Glucan kommt ein weiteres α-(1,4)-Glucan mit (1,6)-verknüpfter Seitenkette vor. Weiterhin liegen ein saures Polysaccharid mit Galacturonsäure- und Glucuronsäureresten als Hauptbestandteilen und geringen Anteilen Glucose, Arabinose und Rhamnose sowie ein wasserlösliches Arabinoglucan vor [60]. Weitere Inhaltstoffe der Droge sind 3-Hydroxy-2-methylpyridin, (-)-Coriolsäure, (+)-Lariciresinol, (-)-Syringaresinol und Lupenon [80] sowie 3-Hydroxy-9, 10-dimethoxypterocarpan-3-O-β-D-glucosid und die Isoflavonglucoside 2′, 7-Dihydroxy-3′, 4′-dimethoxyisoflavon-7-O-β-D-glucosid und Calycosin-7-O-β-D-glucosid[79].

Reinheit: Droge. Fremde Bestandteile: Wurzeln von Hedysarum und anderen Arten: Im Längsschnitt dürfen außerhalb der Faserbündel keine Fasern mit einzelnen Calciumoxalatkristallen vorhanden sein Jap XI. Trocknungsverlust: Höchstens 13,0 % Jap XI. Asche: Höchstens 5,0 % Jap XI; höchstens 6,0 % ChinP IX; säureunlösliche Asche: Höchstens 1,0 % Jap XI, ChinP IX.

Lagerung, Stabilität, Verwendung, u. a.

Lagerung: An einem belüfteten, trockenen Ort, vor Feuchtigkeit und Motten geschützt ChinP IX.

Die Astragaluswurzel wird in der chinesischen Medizin u.a. bei allgemeinen Schwächezuständen, Verdauungsstörungen, Ödemen, Nierenentzündungen, Diabetes mellitus [68], [69] sowie bei Virushepatitis [66] und zur Stimulierung der Immunantwort verwendet [70]. Die Ergebnisse pharmakologischer Untersuchungen des Wurzelextraktes von A. membranaceus und A. mongholicus geben Hinweise auf eine mögliche Wirksamkeit der Droge bei einigen dieser Indikationen (Wirkungen). Die Wirksamkeit der Droge bei den genannten Anwendungsgebieten ist nicht ausreichend belegt.

1. Taubert P (1894) Leguminosae. In: Engler A, Prantl K (Hrsg.) Die natürlichen Pflanzenfamilien, Bd. 3, S. 396

2. Hutchinson J (1964) The Genera of flowering plants, Dicotyledones, Vol. 1, Oxford

3. Allen ON, Allen EK (1981) The Leguminosae, University of Wisconsin Press, Madison

4. Bunge A (1868) Generis Astragali Species Gerontogaeae. Pars prior claves diagnosticae. In: Mem Acad Imp Sci St Petersb Ser. VII, 11:1–140; (1869). . Pars altera, specierum enumeratio. L.c. 15:1–245

5. Boissier E (1872) Flora orientalis, Genf

6. Podlech D (1982) Mitt Bot Staatssamml München 18:359–378

7. Borisova AG, Goncharov NF, Gorshkova SG, Popov MG, Vasil'chenko IT (1946) Leguminosae: Astragalus. In: Komarov VL, Shishkin BK (Eds) Flora of the USSR, Vol. XII, Moskau Leningrad

8. Townsend CC (1974) Papilionaceae. In: Townsend CC, Guest E (Eds) Flora of Iraq, Vol. 3, University Press, Glasgow

9. Sirjaev G (1939) Feddes Rep 46:194–208

10. Gentry HS (1957) Econ Botany 11:40–63

11. Nigam SN, McConnell WB (1969) Biochim Biophys Acta 192:185–190 [PubMed]

12. Bell EA (1971) Comparative Biochemistry of Non-Protein Amino Acids. In: Harborne JB, Boulter D, Turner BL (Eds) Chemotaxonomy of the Leguminosae, Academic Press, New York, S. 179–206

13. McCluskey TJ, Scarf AR, Anderson JW (1986) Phytochemistry 25:2.063–2.068

14. Rizk AM (1986) The Phytochemistry of the Flora of Qatar, Scientific and applied Research Centre, University of Qatar, Qatar

15. Majak W, Benn MH (1988) Phytochemistry 27:1.089–1.091

16. Williams MC, James LF (1978) Livestock poisoning from nitro- bearing Astragalus. In: Keeler RF, van Kampen KR, James LF (Eds.) Effects of poisonous plants on lifestock, Academic Press, New York

17. Hikino H, Funayama S, Endo K (1976) Planta Med:297 [PubMed]

18. Dunnill PM, Fowden L (1967) Phytochemistry 6:1.659–1.663

19. James LF (1983) Neurotoxins and other toxins from Astragalus and related genera. In: Keeler RF, Tu AT (Eds.) Handbook of natural toxins, Vol. 1, M. Dekker Inc., New York

20. Isaev MI, Gorovits MB, Abubakirov NK (1985) Chem Nat Compounds 21:399–447

21. El-Sebakhy N, Waterman PG (1985) Planta Med 51:350–352 [PubMed]

22. Li-Xian G, Xiao-Bing H, Yu-Qun C (1986) Phytochemistry 25:1.437–1.441

23. Li-Xian G, Xiao-Bing H, Yu-Qun C (1986) Phytochemistry 25:2.389–2.393

24. Agzamova MA, Isaev M, Gorovits MB, Abubakirov NK (1987) Chem Nat Compounds 23:696–700

25. Wang HK, He K, Ji L, Tezuka Y, Kikuchi T, Kitagawa I (1989) Chem Pharm Bull 37:2.041–2.046

26. El-Sebakhy NA, Harraz FM, Abdallah RM, Asaad AM, Orsini F, Pelizzoni F, Sello G, Verotta L (1990) Phytochemistry 29:3.271–3.274

27. Chen YQ, Azi G, Luo YR (1990) Phytochemistry 29:1.941–1.943

28. McCracken DS, Schermeister LJ (1970) Lloydia 33:19–24 [PubMed]

29. Ingham JL (1983) Naturally Occurring Isoflavonoids 1855–1981. In: Herz W, Grisebach H, Kirby GW (Eds) Progress in the Chemistry of Organic Natural Products, Vol. 43, Springer Verlag, Wien, S. 166

30. Parsa A (1948) Flore de l'Iran, Teheran

31. Chamberlain DF, Matthews VA (1970) Astragalus L. In: Davis PH (Ed) Flora of Turkey and the East Aegean Islands, Vol. 3, University Press, Edinburgh

32. Dogan M, Ekim T, Anderson DMW (1985) Biol Agric Hortic 2:329–334

33. Anderson DMW, Bridgeman MME (1988) Fd Hydrocoll 2:51–57

34. Fa. Müggenburg Hamburg (1990) Persönliche Mitteilung 6.9.90

35. Gralen N, Kärrholm M (1950) J Colloid Sci 5:21–36

36. Aspinall GO, Baillie J (1963) J Chem Soc:1.702–1.714

37. Anderson DMW, Bridgeman MME (1985) Phytochemistry 24:2.301–2.304

38. Anderson DMW, Grant DAD (1988) Fd Hydrocoll 2:417–423

39. Anderson DMW, Grant DAD (1989) Fd Hydrocoll 3:217–223

40. James SP, Smith F (1945) J Chem Soc:739–746

41. Aspinall GO, Baillie J (1963) J Chem Soc:1.714–1.721

42. Anderson DMW, Howlett JF, McNab CGA (1985) Fd Add Contam 2:231–235

43. Braeckman P, van Hulle C (1970) Pharm Tijdschr Belg 47:189

44. Stahl E, Turgrul L (1981) Dtsch Apoth Ztg 121:1.409–1.413

45. Jenkins DJA, Wolever TMS, Leeds AR, Gassull MA, Haisman P, Dilawari J, Goff DV, Metz GL, Alberti KGMM (1978) Brit Med J:1.392–1.394

46. Eastwood MA, Brydon WG, Anderson DMW (1984) Toxicol Lett 21:73–81 [PubMed]

47. Roe EMF (1959) Nature 184:1.891

48. Osswald H (1968) Arzneim Forsch 18:1.495–1.498 [PubMed]

49. Fintelmann V, Menßen HG, Siegers CP (1989) Phytotherapie Manual, Hippokrates, Stuttgart, S. 90

50. BAz Nr. 22a vom 01.02.1990

51. Hartwell J (1970) Lloydia 33:97–130 [PubMed]

52. Frohberg H, Oettel H, Zeller H (1969) Arch Toxikol 25:268–295 [PubMed]

53. Anderson DMW (1989) Fd Add Contam 6:1–12

54. Strobel S, Ferguson A, Anderson DMW (1986) Fd Add Contam 3:47–56

55. NN (1987) J Am Coll Toxicol 6:1–22

56. Leung AY (1980) Encyclopedia of common natural ingredients used in Food, Drugs und Cosmetics, J Wiley & Sons, New York

57. Sandford PA, Baird J (1983) Industrial Utilization of Polysaccharides. In: Aspinall GO (Ed) The Polysaccharides, Vol. 2, Academic Press, New York

58. Dungerdorz D, Petrenko VV (1972) Khim Prir Soedin:389, zit. nach CA 77:149706

59. Kitagawa I, Wang HK, Yoshikawa M (1983) Chem Pharm Bull 31:716–722

60. Huang QS, Lu GB, Li YC, Guo JH, Wang RX (1982) Acta Pharm Sin 17:200–206

61. Sun Y, Hersh EM, Talpaz M, Lee SL, Wong W, Loo TL, Mavligit GM (1983) Cancer 52:70–73 [PubMed]

62. Lau BHS, Ong P, Tosk J (1989) Phytotherapy Res 3:148–153

63. Chen LJ, Shen ML, Wang MY, Zhai SK, Liu MZ (1981) Chung-kuo Yao Li Hsueh Pao 2:200, zit. nach CA 95:185472

64. Fang S, Chen Y, Xu X, Ye C, Zhai S, Shen M (1982) You Ji Hua Xue 2:26, zit. nach Wagner H, Proksch A (1985). In: Wagner H, Hikino H, Farnsworth NR (Eds) Economic and Medicinal Plant Research, Vol. I, Academic Press, London, S. 113–153

65. Zhang ZL, Wen QZ, Liu CX (1990) J Ethnopharmacol 30:145–149 [PubMed]

66. Qingjun Z (1985) Chinese Medicinal Herbs in the Treatment of Viral Hepatitis. In: Chang HM, Yeung HW, Tso WW, Koo A (Eds) Advances in chinese medical materials research, World Scientific Publ., Singapore, S. 215–219

67. Ko SK, Lim DY (1984) Influence of some Korean Crude Drugs on Renal Function. In: Han BH, Han DS, Han YN, Woo WS (Eds) Proceedings of the Fifth Asian Symposium on Medicinal Plants and Spices, Seoul, S. 197–207

68. Paulus E, Yu-he D (1989) Handbuch der traditionellen chinesischen Heilpflanzen, Heidelberg, S. 234

69. Peigen X (1980) Traditional Experience of Chinese Herb Medicine. In: Beal JL, Reinhard E (Eds) Natural Products als Medicinal Agents, Hippokrates, Stuttgart, S. 364

70. Peigen X (1983) J Ethnopharmacol 7:95–109 [PubMed]

71. Stermitz FR (1977) Rev Latinoamer Quim 8:1–10

72. He ZQ, Findlay JA (1991) J Nat Prod 54:810–815

73. Heg, Bd. IV, Teil 3, S. 1.402–1.453

74. FEu, Bd. II, S. 108–124

75. Mar 29

76. BPC 79

77. Mar 28

78. ChinP IX

79. Tang W, Eisenbrand G (1992) Chinese Drugs of Plant Origin, Springer, Berlin, S. 191–197

80. Subarnas A, Oshima Y, Hikono H (1991) Planta Med 57: 590 [PubMed] [PubMed]

Copyright

Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung des Springer Medizin Verlags GmbH, Berlin, Heidelberg, New York

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart

Datenstand

24.01.2013