Cannabis fructus

Cannabis sativae fructus (Hanffrüchte)

Verfasser

Stephan Schmidt; aktualisiert V. Schulz

Übersicht

C > Cannabis > Cannabis sativa L. > Cannabis sativae fructus (Hanffrüchte)

Gliederung

G Cannabis

A Cannabis sativa L.

D Cannabis hom. HAB 34

D Cannabis indica hom. HAB 34

D Cannabis indica hom. HPUS 78

D Cannabis indicae herba (Indischer Hanf)

D Cannabis sativa hom. HPUS 78

D Cannabis sativae fructus (Hanffrüchte)

Synonyme

Fructus Cannabis; Semen Cannabis

Sonstige Bezeichnungen

dt.:Hanfkörner, Hanfsamen; Hemp seed; Chènevis, Graine de chanvre, Semence de chanvre; Canamon.

Offizinell

Fructus Cannabis – Dan VII; Helv IV; EB 6

Definition der Droge

Die reifen Früchte (Nüßchen).

Charakteristik

Stammpflanzen: Cannabis sativa L.

Herkunft: Wichtigster Lieferant ist die GUS.

Gewinnung: Der Erntezeitpunkt ist gegeben, wenn etwa die Hälfte aller Früchte graubraun gefärbt ist. Die Früchte werden durch Dreschen der gemähten Pflanzen erhalten.

Ganzdroge: Aussehen. Breit-eiförmige, 3 bis 5 mm lange und 2 mm breite, etwas zusammengedrückte, an den Rändern schwach gekielte, glatte, glänzende, graugrüne, grünlichgraue oder graubraune, einfächerige Früchtchen mit einem endospermarmen Samen.

Schnittdroge: Geschmack. Hanffrüchte schmecken süß-ölig. Aussehen. Zahlreiche Bruchstücke der dünnen, harten und spröden, innen olivbraunen, außen fein netzartig marmorierten Fruchtschalen und Stücke des gelblichweißen, ölreichen Samens.

Mikroskopisches Bild: Palisadenartig gestreckte, an den Seiten faltig verbogene, stark verdickte Steinzellen, in Endosperm und Embryo fettes Öl und 4 bis 8 μm große Aleuronkörner mit einem großen Globoid und Kristall.

Pulverdroge: Mikroskopisches Bild. Palisadenzellen des Endokarps, bis 100 μm lang, sehr stark verdickte Außenwand, wellig gebogene Seitenwände, in der Mitte weniger, zum Ende hin fast gar nicht mehr verdickt, das Zelllumen erscheint daher nach unten hin trichterförmig erweitert; starkt verdickte, getüpfelte, in Flächenansicht wellig-buchtige Exokarpzellen; Mesokarpzellen, deren Wände in das Lumen weisende Zacken und Leisten zeigen; langgestreckte, durch Interzellularen getrennte Schlauchzellen der Samenschale; in Embryo- und Endospermzellen viel fettes Öl und bis 8 μm große Aleuronkörner mit Kristallen und Globoiden.

Inhaltsstoffe: Fettsäuren. Die Früchte bestehen zu 25 % aus Eiweiß und zu 20 bis 35 % aus fettem, trocknendem Öl, das etwa 55 % Linol-, 20 % Linolen- und 15 % Ölsäure als wichtigste Fettsäuren enthält. Cannabinoide. Sie werden in den Samen in der Regel nicht nachgewiesen [101], [102], allerdings ist eine äußerliche Kontamination durch Harzkontakt nicht auszuschließen [7]. Weitere Bestandteile. Quarternäre Basen wie Cholin, Trigonellin, L-(+)-Isoleucin. Außerdem sind hämorrhagische Effekte beschrieben, die auf Vitamin K zurückgeführt werden. Für weitere Informationen vgl. Lit. [29]

Identitaet: Sensorische Prüfung: Ölig süßer Geschmack.

Reinheit: Sensorische Prüfung: Alte, ranzige und hohle Früchte sind zu verwerfen EB 6. Asche: Max. 6 % EB 6, max. 8 % Dan VII.

Lagerung, Stabilität, Verwendung, u. a.

Verwendung: Als Vogelfutter. Bei der Ölherstellung anfallende Preßrückstände werden als eiweißreiches Viehfutter eingesetzt. Das aus Hanfsamen gewonnene Öl dient vorwiegend technischen Zwecken.

Gesetzliche Bestimmungen: Die Samen sind von den Bestimmungen des Betäubungsmittelgesetzes ausdrücklich ausgenommen.

Beispiele für die frühere, überwiegend äußerliche therapeutische Anwendung der Samen oder ihres Öls sind die Verwendung bei Gicht, Rheuma, als Expectorans bei Bronchitis, bei Leiden der Urogenitalorgane und des Magen-Darm-Traktes, sowie bei Gallebeschwerden [95], [111]. Ihre medizinische Verwendung ist heute weitgehend obsolet, die Wirksamkeit bei den genannten Anwendungen nicht belegt. Mittlere Einzelgabe bei Einnahme 1,0 gEB 6. Zubereitung. Innerlich als Mazerat, Mazerationsdauer 8 h, Ansatzverhältnis 1/2 Teelöffel auf 1 Glas Wasser, oder als Decoct im Verhältnis 1:10. Äußerlich zerstoßen zu Kataplasmen.

1. Schultes RE, Klein WM, Plowman T et al. (1974) Bot Mus Leafl Harv Univ 23:337–367

2. Emboden WA (1974) Econ Bot 28:304–310

3. Anderson LC (1974) Bot Mus Leafl Harv Univ 24:29–36

4. Doorenbos NJ, Fetterman PS, Quimby MW et al. (1971) Ann NY Acad Sci 191:3–12

5. Small E, Cronquist A (1976) Taxon 25:405–435

6. Beutler JA, Der Maderosian AH (1978) Econ Bot 32:378–394

7. Lawi-Berger C (1982) Dissertation, Universität Genf, Schweiz

8. Shoyama Y, Yamauchi T, Nishioka J (1970) Chem Pharm Bull 18:1327–1332

9. Shoyama Y, Yagi M, Nishioka J (1975) Phytochemistry 14:2189–2192

10. Kajima M, Piraux M (1982) Phytochemistry 21:67–69

11. Fairbairn JW, Liebmann JA, Rowan MG (1976) J Pharm Pharmacol 28:1–7 [PubMed]

12. Lydon J, Teramura AH (1987) Phytochemistry 26:1216–1217

13. Turner CE, Elsohly MA, Cheng PC et al. (1979) J Nat Prod 42:317–319

14. Rowan MG, Fairbairn JW (1977) J Pharm Pharmacol 29:491–494 [PubMed]

15. Fournier G, Richez-Dumanois C, Duvezin J et al. (1987) Planta Med 53:277–280 [PubMed]

16. Field BI, Arndt RR (1980) J Pharm Pharmacol 32:21–24 [PubMed]

17. Fetterman PS, Keith ES, Waller CW et al. (1971) J Pharm Sci 60:1246–1249 [PubMed]

18. Latta RP, Eaton BJ (1975) Econ Bot 29:153–163

19. Hemphill JK, Turner JC, Mahlberg PG (1980) J Nat Prod 43:112–122

20. Malingre T, Hendriks H, Batterman S et al. (1975) Planta Med 28:56–61 [PubMed]

21. Claussen U, Korte F (1968) Liebigs Ann Chem 713:166–174

22. Dewey WL (1986) Pharmacol Rev 38:151–178 [PubMed]

23. Fournier G, Richez-Dumanois C, Duvezin J et al. (1987) Planta Med 53:277–280 [PubMed]

24. Braut-Boucher F (1978) Dissertation, Universität Paris-Sud, Frankreich

25. Schmidt S (1984) Dissertation, Westf. Wilh. Universität, Münster, Deutschland

26. Hendriks H, Malingre TM, Batterman S et al. (1978) Pharm Weekbl 113:413–421

27. Sethi KK, Jain MP, Thakur RS (1977) Planta Med 32:378 [PubMed]

28. Crombie L, Crombie WML (1982) J Chem Soc Perkin Trans 1:1.455–1.466

29. Turner CE, Elsohly MA, Boeren CE (1980) J Nat Prod 43:169–234 [PubMed]

30. Slatkin DJ, Doorenbos NJ, Harris LS et al. (1971) J Pharm Sci 60:1891–1892 [PubMed]

31. Segelman AB, Babcock PA, Braun BL (1973) J Pharm Sci 62:515–516 [PubMed]

32. Nakamura GR (1969) J Ass Off Anal Chem 52:5–16

33. Mechoulam R, Shani A, Yagnitinsky B et al. (1970) Some Aspects of Cannabinoid Chemistry. In: Joyce CRB, Curry SH (Hrsg.) The Botany & Chemistry of Cannabis, J & A Churchill, London, S. 93–118

34. El-Darawy ZI, Ali MI, Mobarak ZM (1972) Qual Plant Mat Veg 22:7–13

35. Segelman AB, Segelman FP (1976) J Chromatogr 123:79 [PubMed]

36. Vollner L, Bieniek D, Korte F (1986) Regul Toxicol Pharmacol 6:348–358 [PubMed]

37. Segelman AB, Babcock PA, Braun B (1973) J Pharm Sci 62:515–516 [PubMed]

38. Hendriks H, Batterman S, Bos R et al. (1981) J Chromatogr 205:444–450

39. Baker PB, Fowler R, Bagon KR et al. (1980) J Anal Toxicol 4:145–152 [PubMed]

40. Kovar KA, Franzutti R (1987) Pharm Unserer Zeit 2:33–38

41. Vree TB, Breimer DD, van Ginneken CAM et al. (1972) J Pharm Pharmacol 24:7–12 [PubMed]

42. Smith RN (1975) J Chromatogr 115:101–106 [PubMed]

43. Knaus EE, Coutts RT, Kazakoff CW (1976) J Chromatogr Sci 14:525–530 [PubMed]

44. Novotny M, Lee ML, Low CE et al. (1976) Anal Chem 48:24–29 [PubMed]

45. Baker PB, Taylor BJ, Gough TA (1980) J Pharm Pharmacol 33:369–372

46. Wheals BB, Smith RN (1975) J Chromatogr 105:396–400 [PubMed]

47. Debruyne D, Moulin M, Bigot MC et al. (1981) Bull Narc 33:49–58 [PubMed]

48. Claussen U, Borger W, Korte F (1966) Liebigs Ann Chem 693:158–164

49. Fairlie K, Fox BL (1976) J Chromatogr Sci 14:334–335 [PubMed]

50. Lerner P (1969) Bull Narc 11:39–42

51. De Zeeuw RA, Malingre TM, Merkus FWHM (1972) J Pharm Pharmacol 24:1–6 [PubMed]

52. Turner CE, Hadley KW, Henry J et al. (1974) J Pharm Sci 63:1.872–1.876 [PubMed]

53. Björkman S (1982) J Chromatogr 237:389–397

54. McCallum NK, Cairns ER (1977) J Pharm Sci 66:114–116 [PubMed]

55. Kanter SL, Musumeci MR, Hollister LE (1979) J Chromatogr 171:504–508 [PubMed]

56. Faugeras G, Paris M (1971) Plant Med Phytother 5:224–233

57. Hanson VW, Buonarati MH, Baselt RC et al. (1983) J Anal Toxicol 7:96–102 [PubMed]

58. Karlsson L, Jonsson J, Aberg K et al. (1983) J Anal Toxicol 7:198–202 [PubMed]

59. Foltz RL, McGinnis KM, Chinn DM (1983) Biomed Mass Spectrom 10:316–323 [PubMed]

60. Rosenthal D, Harvey MT, Bursey JT et al. (1978) Biomed Mass Spectrom 5:312–316 [PubMed]

61. Riesselmann B (1981) Dtsch Apoth Ztg 121:2078–2082

62. Garret ER, Hunt CA (1974) J Pharm Sci 63:1056–1064 [PubMed]

63. Fairbairn JW, Liebmann JA, Rowan MG (1976) J Pharm Pharmacol 28:1–7 [PubMed]

64. Lyndon J, Teramura AH (1987) Phytochemistry 26:1216–1217

65. Allwardt WH, Babcock PA, Segelman AB et al. (1972) J Pharm Sci 61:1994–1995 [PubMed]

66. Maykut MO (1985) Prog Neuropharmacol Biol Psychiatry 9:209–238 [PubMed]

67. Hollister LE (1984) Pharmacol Rev 38:1–20

68. Hollister LE (1988) Acta Psychiatr Scand Suppl (345) 78:108–118

69. Gaoni Y, Mechoulam R (1966) Chem Commun 1:20

70. Hollister LE (1976) Pharmacology 11:3–11

71. Edery H, Grunfeld Y, BenZvi Z et al. (1971) Ann NY Acad Sci 191:40–53

72. Grunfeld Y, Edery H (1969) Electroenceph Clin Neurophysiol 27:219–220 [PubMed]

73. Mechoulam R, Shani A, Edery H et al. (1970) Science 169:611–612 [PubMed]

74. Isbell H, Gorodetzky CW, Jasinski D et al.F (1967) Psychopharmacologia 11:184–188 [PubMed]

75. Vincent BJ, McQuiston DJ, Einhorn LH et al. (1983) Drugs 25:52–62 [PubMed]

76. Karler R, Cely W, Turkanis SA (1973) Life Sci 13:1.527 [PubMed]

77. Sofia RD, Delgado CJ, Douglas JF (1974) Eur J Pharmacol 27:155 [PubMed]

78. Mechoulam R, Gaoni Y (1965) Tetrahedron 21:1.223–1.229 [PubMed]

79. Krejci Z, Horak M, Santavy F (1959) Pharmazie 14:349 [PubMed]

80. Kabelik I, Krejci Z, Santavy F (1960) Bull Narc 12:5

81. Cushman P (1976) Life Sci 19:875 [PubMed]

82. Martin BR (1986) Pharmacol Rev 38:45–74 [PubMed]

83. Reichmann M, Nen W, Hokin LE (1988) Mol Pharmacol 34:823–828 [PubMed]

84. Busto U, Bendayan R, Sellers EM (1989) Clin Pharmacokin 16:1–26 [PubMed]

85. Widman M, Nilsson IM, Nilsson JLG et al. (1973) J Pharm Pharmacol 25:453–457 [PubMed]

86. Agurell S (1970) Chemical and Pharmacological Studies of Cannabis. In: Joyce CRB, Curry SH (Hrsg.) The Botany and Chemistry of Cannabis. J & A Churchill, London, S. 175–193

87. Gadamers Lehrbuch der chemischen Toxikologie und Anleitung zur Ausmittelung der Gifte, Bd. I/II (1979) Van den Hoek u. Ruprecht, Göttingen

88. Mendelson JH, Mello NK, Ellingboe J et al. (1986) J Pharmacol Exp Ther 237:862–866 [PubMed]

89. Husain S, Khan I (1985) Bull Narc 37:3–13 [PubMed]

90. Karniol IG, Carlini EA (1972) J Pharm Pharmacol 24:833–835 [PubMed]

91. Hollister LE (1986) NIDA Res Monogr 68:110–116 [PubMed]

92. Dewey WL, Johnson KM, Bloom AS (1976) Ann NY Acad Sci 281:190–197 [PubMed]

93. Emboden WA (1982) Cannabis in Ostasien. In: Völger G, von Welck K (Hrsg.) Rausch und Realität, Bd. 2, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbeck bei Hamburg, S. 557–567

94. Moser-Schmitt E (1982) Sozioritueller Gebrauch von Cannabis in Indien. In: Völger G, von Welck K (Hrsg.) Rausch und Realität, Bd. 2, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbeck bei Hamburg, S. 933–941

95. Madaus G (1976) Lehrbuch der biologischen Heilmittel (Nachdruck der Ausg. Leipzig 1938), Bd. I, Hildesheim New York

96. Novotny M (1975) Experientia 32:280

97. Wu TC, Thashkin DP, Djahed B et al. (1988) N Engl J Med 318:347–351 [PubMed]

98. Miller NS, Gold MS, Pottash AC (1989) J Subst Abuse Treat 6:241–250 [PubMed]

99. Schütt P (1972) Weltwirtschaftspflanzen, Paul Parey, Berlin Hamburg, S. 152

100. Official Journal of the European Communities, No. L191, 19.7.1984, S. 6; No. L199, 28.7.1984, S. 23–25

101. Ono M, Shinamine M, Takahashi K (1972) Bull Nat Hyg Sci (Eisei Shikenjo Hokoku) 90:1

102. Hemphill JK, Turner JC, Mahlberg PG (1980) J Nat Prod 43:112–122

103. Turner CE, Cheng PC, Lewis GS et al. (1979) Planta Med 37:217–225

104. Hoffmann D, Brunnemann KD, Gori GB et al. (1975) Recent Adv Phytochem 9:63–81

105. Valnet J (1983) Traitment des maladies par les plantes, Malvine SA, Paris, S. 293

106. Schultze-Motel J (Hrsg.) (1986) Mansfeld R Verzeichnis landwirtschaftlicher Kulturpflanzen (ohne Zierpflanzen), 2. Aufl., Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S. 87–90

107. FEu, Bd. I, S. 67

108. Heg, Bd. III/1, S. 283–295, 473–474

109. Hgn, Bd. 8, S. 193–194

110. Mar 29, S. 1553

111. Hag, Bd. 3, S. 652–663

112. Rog DJ, Nurmikko TJ, Friede D et al. (2005) Randomized, controlled trial of cannabis-based medicine in central pain in multiple sclerosis. Neurology 65:812–819

113. Wilsey B, Marcotte T, Tsodikov A et al. (2008) A randomized, placebo-controlled, crossover trial of cannabis cigarettes in neuropathic pain. J Pain 9:506–521

Copyright

Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung des Springer Medizin Verlags GmbH, Berlin, Heidelberg, New York

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart

Datenstand

24.01.2013