Citrus limonum eo

Limonis aetheroleum (Citronenöl)

Verfasser

E. Stahl-Biskup

Übersicht

C > Citrus > Citrus limon (L.) BURM. f. > Limonis aetheroleum (Citronenöl)

Gliederung

Baum ein-/ausblenden [-]

G Citrus

A Citrus aurantifolia (CHRISTM.) SWINGLE

D Citrus-aurantifolia-Blattöl

D Citrus-aurantifolia-Fruchtöl

A Citrus aurantium L. ssp. aurantium

D Aurantii amari epicarpium et mesocarpium (Bitterorangenschale)

D Aurantii amari floris aetheroleum (Bitterorangenblütenöl)

D Aurantii amari flos (Bitterorangenblüten)

D Citri aurantii floris hydrolatum (Orangenblütenwasser)

D Citri aurantii folium (Bitterorangenblätter)

D Citrus-aurantium-Blattöl

D Citrus-aurantium-Fruchtöl (Bitterorangenöl)

A Citrus aurantium L. ssp. bergamia (RISSO et POIT.) ENGL.

D Bergamotae aetheroleum (Bergamottöl)

D Citrus-bergamia-Blattöl

A Citrus grandis (L.) OSBECK

D Citrus-grandis-Fruchtöl

A Citrus limon (L.) BURM. f.

D Citrus-limon-Blattöl

D Citrus-limon-Fruchtöl, terpenfrei

D Limonis aetheroleum (Citronenöl)

D Limonis flavedo recens (Frische Zitronenschale)

A Citrus medica L.

D Citrus-medica-Schale

A Citrus paradisi MACF.

D Citrus-paradisi-Blattöl

D Citrus-paradisi-Fruchtöl

D Citrus-paradisi-Saft (Grapefruitsaft)

A Citrus reticulata BLANCO

D Citri nobilis aetheroleum (Mandarinenöl)

D Citrus-reticulata-Blattöl

A Citrus sinensis (L.) OSBECK

D Aurantii dulcis aetheroleum (Süßorangenöl)

D Aurantii dulcis flavedo recens (Frische Orangenschale)

D Citrus-sinensis-Blattöl

Synonyme

Aetheroleum Citri, Oleum Citri, Oleum Limonis

Sonstige Bezeichnungen

Lemon oil Huile essentielle de citron Essenza di Limone Aceite esencial de limón deutsch Zitronenöl

Offizinell

CitronenölPh Eur 4.01

Definition der Droge

Das aus der frischen Fruchtschale durch geeignete mechanische Verfahren ohne Erwärmen gewonnene ätherische Öl.[240]

Stammpflanzen: Citrus limon (L.) BURM. f.

Herkunft: Produktionsländer sind hauptsächlich Italien, Argentinien, USA (hauptsächlich Kalifornien), Brasilien, Spanien. Auch Griechenland; auch Zypern, Israel, Südafrika, Uruguay, China, Australien.

Gewinnung: Bei den ätherischen Ölen aus den Fruchtschalen der Zitrusfrüchte unterscheidet man prinzipiell drei Handelsprodukte:[16] die kalt gepressten Öle, die Essenceöle und die destillierten Öle. Am gängigsten sind die kalt gepressten Öle (z.B. bei Orangenöl ca. 70 % der Ölproduktion). Sie repräsentieren das reine Öl der Ölbehälter in den Fruchtschalen. Die Essenceöle (bei Orangenöl ca. 28 % der Produktion) fallen während der Konzentrierung des Safts bei der Produktion von Saftkonzentrationen an. Wasser- bzw. Wasserdampfdestillation liefern sensorisch minderwertigere und wenig haltbare Öle und wird in großem Rahmen üblicherweise nur zur Gewinnung von Limettenöl (aus C. aurantifolia) eingesetzt. Die Blüten- und Blattöle werden ausschließlich durch Wasserdampfdestillation gewonnen. Früher wurden Zitrusschalenöle durch Auspressen mit der Hand an einem auf einem Terracottagefäß (Concolina) befestigten Schwamm, dem sog. Spugna-Prozess, gewonnen oder durch das Ecuelle-Verfahren. Bei letzterem wurde durch kreisende Bewegungen die Frucht auf kurze Nadeln eines speziellen Gefäßes gedrückt und dadurch die Schale verletzt, wodurch das Öl auslief. Heutzutage werden die Öle ausschließlich maschinell hergestellt. Bei der Kaltpressung unterscheidet man Verfahren, bei denen das Öl direkt von der ganzen Frucht gewonnen wird und solche, bei denen die Schale zuvor abgetrennt wird.[241] Letztere Verfahren sind zwar aufwändiger, liefern jedoch das qualitativ wertvollere Öl. Da die Gewinnung des Öls meist mit der Saft- und Pektinproduktion kombiniert wird, muss bei der Wahl des Verfahrens an die Qualität aller drei Produkte gedacht werden. So wirkt sich ein intensiver Kontakt des Öls mit Wasser, Frucht und Zellsaft sensorisch nachteilig auf das Öl aus, umgekehrt verschlechtert eine Kontamination mit ätherischem Öl die Qualität des Fruchtsafts. Zur Verarbeitung großer Mengen an Zitrusfrüchten ist die maschinelle Verarbeitung ganzer Früchte am wirtschaftlichsten (Pelatrice- oder Pellatrice-Verfahren). Dafür gibt es verschiedene Maschinentypen.[241] Beim „Brown Oil Extractor“ werden in die Oberfläche der im Wasser schwimmenden Früchte dicht nebeneinander Löcher gestochen, aus denen dann das Öl ins Wasser austritt. Die Öl-Wasser-Emulsion wird durch ein feines Sieb gedrückt und anschließend durch zwei Zentrifugiervorgänge getrennt. Im „Polycitrus Extraktor“ wird die Schale mit rotierenden Raspelzylindern angeraspelt und das ätherische Öl mit Wasser aus Düsen ausgewaschen. Nachfolgend wird ebenfalls zentrifugiert. Die Schalenraspeln können auch getrennt aufgefangen und daraus das Öl durch Pressen gewonnen werden, was ein besseres Öl liefert. Sehr verbreitet ist das vollautomatische „Pelatrice speziale“ Verfahren, mit dem Früchte aller Größen, Formen und Reifegraden verarbeitet werden können. Dabei wird die Epidermis der Frucht oberflächlich abrasiert, die festen Produkte mit Wasser abgespritzt und durch Filtrieren gewonnen. Daraus wird das Öl ausgepresst. Auch für die Verarbeitung der abgelösten Schalen (Sfumatrice-Verfahren) werden heutzutage Maschinen verwendet.[241] Bei diesem speziellen Verfahren wird letztlich der natürliche Überdruck in den Ölbehältern genutzt, wobei das Öl allein durch langsames Falten und Zusammendrücken (Sfumatrice) der Schalen gewonnen wird. Damit das Aussickern von anderen Schalenflüssigkeiten weitgehend vermieden wird, darf die Schale dabei möglichst nicht gebrochen werden. Dies wird erreicht, indem die Schalen auf einem Förderband gegen einen festen Gegenstand gedrückt werden, beide mit speziell geformten Protuberanzen ausgestattet. Der Abstand zwischen Förderband und dem festen Gegenstand wird bis zum Ausstoß der Schalen zunehmend kleiner. Häufig wird in mechanisierten Prozessen auch hierbei das Öl durch Wasser aus Düsen abgewaschen. Möglich ist eine Vorbehandlung der Schalen mit Kalkwasser und anschließendes Trocknen. Dadurch wird einerseits die Säure der Schale neutralisiert und andererseits das Gewebe härter, wodurch das Öl leichter freigegeben wird. Darauf wird heutzutage jedoch weitgehend verzichtet. Eine spezielle Maschine (Birillatura und Sfumatura Einheit AZF 204) teilt die Früchte in Hälften und drückt zunächst den Saft mithilfe rotierender Rosetten (birilli) aus. Erst dann wird die Schale „gefaltet“ und das Öl gewonnen. In Italien, besonders Sizilien, wird das Öl aus den Schalen auch in sog. Schraubenpressen ausgepresst und zwar in zwei Abschnitten. Mit weniger Druck wird zunächst ein qualitativ hochwertigeres Öl, ähnlich dem, das durch Sfumaturi-Maschinen erhalten wird, gewonnen, danach bei starkem Druck die „zweite Wahl“. In den USA verbreitet ist heute auch die Ölgewinnung mit einem ausgeklügelten Extraktor, der von der Food Machinery Corporation konstruiert wird (FMC-Methode).[242] Damit kann Saft, Schale, das Kernhaus und ätherisches Öl simultan gewonnen werden. Letzteres fällt dabei ebenfalls in einer Emulsion mit Wasser an. Bei anderen Extraktoren wird der Saft vor der Ölextraktion vollständig extrahiert (Brown 1100).[242] Das Produktionsverfahren beeinflusst zwar die sensorischen Eigenschaften der Öle, was jedoch in der chemischen Zusammensetzung der Öle kaum zum Ausdruck kommt. So weisen vergleichende Ölanalysen von Proben aus vier verschiedenen Herstellungsverfahren (Pelatrice, Sfumatrice, FMC, Torchi) nur geringe Unterschiede in der Ölzusammensetzung auf.[243]-[246] Das Sfumatrice-Verfahren lieferte die sensorisch wertvollsten Öle, dem die Öle des FMN-Verfahrens am ähnlichsten waren. Die Öle des Pelatrice-Verfahrens zeichnete sich durch höhere Gehalte an sauerstoffhaltigen Terpenen und Cumarinen aus.[247]

Handelssorten: Die Öle werden nach der geographischen Herkunft deklariert. Öle aus Sizilien/Italien haben die beste Qualität.[16]

Ganzdroge: Klare, leicht bewegliche, hellgelbe bis grünlich gelbe Flüssigkeit von charakteristischem Geruch.[240]

Verfälschungen/Verwechslungen: Zitronenöl kann in verschiedener Weise verschnitten sein. Gebräuchlich ist der Zusatz von minderwertigerem destillierten Zitronenöl oder der Zusatz von Terpenkohlenwasserstofffraktionen des Zitronen- oder Orangenöls (aus C. sinensis), die in großer Menge bei der Deterpenisierung von Zitronen- bzw. Orangenöl anfallen und deshalb sehr billig sind. Auch Limonen, destillativ gewonnen aus den Schalenrückständen nach Abpressen des Öls, wird zugesetzt. Im schlimmsten Fall synthetisches Limonen. Die durch die Zusätze reduzierte UV-Absorption wird durch „UV absorbance enhancers“ maskiert (z.B. p-Dimethylaminobenzoat).

Minderqualitäten: Destilliertes Zitronenöl gilt als minderwertig und spielt wegen seiner schlechteren sensorischen Eigenschaften, bedingt durch die thermische Belastung des Öls während der Destillation,[22] in der Aroma- und Parfümindustrie kaum eine Rolle. Sie fallen bei der Herstellung von Zitronensaftkonzentraten als Nebenprodukt an und werden deshalb von Konzentrat-Produzenten angeboten.[248]

Inhaltsstoffe: Da Zitronenöl durch Kaltpressung (siehe Gewinnung) gewonnen wird, besteht es nicht ausschließlich aus flüchtigen Komponenten, sondern enthält ca. 8 % nicht flüchtige Bestandteile. Wegen der großen wirtschaftlichen Bedeutung des Zitronenöls sind beide Fraktionen sehr gut untersucht, wobei die Zusammensetzung des flüchtigen Anteils schon immer von größerer Bedeutung war, da dieser direkt mit der sensorischen Qualität des Handelsprodukts in Verbindung steht. Diesbezüglich ergab die Auswertung von ca. 100 Veröffentlichungen der Jahre 1970 bis 2002,[249], [250], [251] in denen über die Zusammensetzung von Handelsölen berichtet wird, ein überraschend einheitliches Bild. Danach besteht Zitronenöl fast ausschließlich aus Monoterpenen, wobei der Monoterpenkohlenwasserstoff Limonen mit Werten zwischen 60 und 70 % die Hauptkomponente des flüchtigen Anteils ist (GC-Bestimmung). Vereinzelt wurden Limonenkonzentrationen darunter (bis 55 % Untergrenze) oder darüber (bis 75 % Obergrenze) gefunden. An Monoterpenkohlenwasserstoffen sind außerdem Myrcen (1,2 bis 1,7 %), α-Pinen (1,5 bis 2,5 %), β-Pinen (8 bis 12 %), Sabinen (1 bis 2,5 %) und γ-Terpinen (6 bis 10 %) enthalten. Alle anderen Monoterpenkohlenwasserstoffe liegen in Konzentrationen von unter 1 % vor. Davon sind mengenmäßig erwähnenswert p-Cymen, α-Terpinen, Terpinolen und α-Thujen. An Sesquiterpenen sind trans-α-Bergamoten (0,2 bis 0,4 %), β-Bisabolen (0,3 bis 0,5 %) und β-Caryophyllen (0,1 bis 0,3 %) am stärksten vertreten. Über 8 weitere Sesquiterpene in Konzentrationen von unter 0,1 % wird berichtet.[109] An Germacrenen sind nur Bicyclogermacren und Germacren A (zusammen 0,04 bis 0,12 %) enthalten.[27] Vom Vorkommen von geringen Konzentrationen an Valencen (0,05 %) spricht Literatur.[244], [252] Als Geruchsträger des Öls gelten die Monoterpenaldehyde Geranial (1 bis 2 %) und Neral (0,5 bis 1 %), als Mischung „Citral“ genannt. In einem Biotest mit den Geruchszellen von Küchenschaben (Periplaneta americana) erwies sich Neral als am geruchsintensivsten.[253] Basierend auf einer objektivierenden Berechnung von Geruchseinheiten (odor units)[254] wurden 17 weitere Ölkomponenten mit geruchsprägenden Eigenschaften gefunden, die allerdings teilweise in sehr geringer Konzentration im Öl enthalten sind.[50] Diesbezüglich aufschlussreicher ist eine Berechnung der geruchstragenden Eigenschaften von Ölkomponenten unter Berücksichtigung deren Konzentration im Öl. Dafür ergab sich folgende Reihenfolge (in Klammer die Konzentrationen im Öl): Geranial (1 bis 2 %), Neral (0,5 bis 1 %), Linalool (0,05 bis 0,2 %), Nonanal (0,1 bis 0,2 %), Citronellal (0,05 bis 0,1 %), Octanal (0,5 bis 0,1 %), Nerylacetat (0,2 bis 0,5 %), α-Terpineol (0,2 bis 0,5 %) und weitere 9 Monoterpene und zwei aliphatische Aldehyde.[253] Außer den genannten Komponenten sind noch eine Vielzahl anderer Verbindungen im Öl enthalten. Eine Übersicht der Jahre 1930 bis 1976[256] zählt insgesamt 74 Ölkomponenten auf. Bei guter gaschromatographischer Trennung können 94,[170] 69[150] bzw. 99[257] Komponenten detektiert werden. Komponenten, die in anderen Zitrusölen eine Rolle spielen wie Methylanthranilat, Nootkaton[258] und (exo)-cis-4,7-Dimethylbicyclo [3.2.1]oct-3-en-6on,[259] sind im Zitronenöl allenfalls nur in Spuren enthalten. In der weniger flüchtigen Fraktion ließen sich vier verschiedene Sinapylalkoholderivate nachweisen.[260] Das Enantiomerenverhältnis der chiralen Monoterpene im Zitronenöl war Gegenstand mehrerer Untersuchungen.[113] Gemeinsam ist allen diesen Ergebnissen, dass die Hauptkomponente Limonen zu mindestens 98 % als (4R)-(+)- Limonen vorliegt.[46], [261] Das Enantiomerenverhältnis wird durch die verschiedenen Herstellungsmethoden praktisch nicht beeinflusst.[49] Außer Limonen kommt nur noch β-Pinen mit hoher Enantiomerenreinheit vor ((1S,5S)-(–)-Form: 93 bis 96 %). Bei den anderen chiralen Monoterpenen (β-Pinen, Sabinen, Linalool, Terpinen-4-ol, α-Terpineol, Citronellal, Citronellol) sind die Enantiomerenverhältnisse in Richtung razemisch verschoben und mehr schwankend.[40], [110], [113], [261], [262] Die oben ausgewertete Literatur bezieht sich auf kalt gepresste Zitronenöle und beinhaltet auch Ergebnisse von Zitronenölen aus bestimmten Anbaugebieten: Öle aus Sizilien;[29], [147], [150], [244], [246], [263]-[266] Sardinien;[267] Italien;[106], [151], [268]Spanien;[39], [147], [269] Kreta;[270]Kalifornien;[106], [246], [264] Florida;[106] USA;[39] Argentinien;[106], [271],[272], [273] Algerien;[274] Uruguay;[275], [276] Indien;[277] Pakistan;[278] Russland;[279] Kamerun;[30]Benin;[280] Elfenbeinküste;[106] Japan.[281] Ein Vergleich der Zusammensetzung von Ölen verschiedener Kultursorten zeigt, dass die chemischen Unterschiede relativ gering sind. Dies wird z.B. an Ölen kultiviert in Uruguay gezeigt (Verna, Eureka, Messero, Lisbon, Feres, Vila).[276], [282] In Literatur[281] werden Öle italienischer Kultursorten (Bagheria, Eureka, Feminello) verglichen mit einem Öl aus einer japanischen Kultursorte (Lisbon). Letztere hat wegen des höheren Gehalts an Citral (Neral+Geranial 6,23 %) einen deutlich stärkeren Geruch. Außerdem wurden zwölf Kultursorten aus Sardinien[267] und neun Kultursorten aus Sizilien (Feminello Siracusano, Feminello continella, Feminello Santa Teresa, Feminello fior d'Aracio, Feminello dosaco, Feminello incappucciato, Monachello, Interdonato, Fino) analysiert.[266] Von letzteren enthielten die Feminello Santa Teresa und Feminello incappucciato die höchsten Konzentrationen an Neral und Geranial (zusammen 4 und 6 %). Spanische Kulturformen untersucht Literatur[269] (Verna, Eureka, Fino, Villafrance, Lisbon, V. Rodrejo). Deutlichere Unterschiede in der Zusammensetzung waren zu verzeichnen zwischen Ölen, die aus Zitronen der kalifornischen Küste (höhere β-Pinengehalte), und solchen, die aus Zitronen der Wüste Arizonas (höhere Limonengehalte) gewonnen wurden.[283]Untersuchungen wurden auch zu verschiedenen Erntezeitpunkten gemacht. Dabei wurde festgestellt, dass Sommeröle mehr sauerstoffhaltige Komponenten besitzen als Winteröle.[245] Auch bei einem Vergleich von Ölen, die im Winter, Frühling und Sommer gepresst wurden, war auffallend, dass die geruchstragenden Komponenten Neral und Geranial im Frühling am höchsten waren[268] (zusammen bis 4 %). Italienische Öle von Ernten verschiedener Jahreszeiten vergleicht auch Literatur.[284] Im nicht-flüchtigen Anteil des Öls sind Hydroxy- und Furocumarine (0,5 bis 1,5 % bezogen auf das Öl) enthalten.[51], [53], [285] Sie liegen in den lysigenen Ölbehältern der Fruchtschale im Öl gelöst vor. Bergamottin, Citropten und 5-Geranyloxy-7-methoxycumarin sind die Hauptbestandteile dieser Fraktion. Oxypeucedanin und Byakangelicol sind ebenfalls quantitativ wichtige Komponenten. Auf Grund ihrer Epoxidgruppe sind letztere allerdings etwas anfällig für Hydrolyse sodass sie je nach Aufarbeitung nicht immer zuverlässig gefunden wurden. Auch 5-Isopentenyl-oxy-8-(2′,3′-epoxyisopentyloxy)psoralen und 8-Geranyloxypsoralen sind in nennenswerten Konzentrationen gefunden worden. Ähnliches gilt für Oxypeucedanin und Byakangelicin, die im Öl schlecht löslich sind und beim Lagern des Öls leicht auskristallisieren. Mindestens 15 weitere Cumarine sind nachgewiesen, z.T. in Spuren. Vergleichende Analysen von Zitronenölen verschiedener Produktionstechniken zeigen Unterschiede in der quantitativen Zusammensetzung der Cumarinfraktion auf.[247] Weiterhin wird beschrieben, dass die Cumarinfraktion zur Authentizitätsprüfung dienen kann.[286], [287] Insbesondere wird erwähnt, dass Herniarin, das ursprünglich als charakteristische Komponente des Limettenöl galt, auch im Zitronenöl genuin vorkommt.[286], [288], [289] Dasselbe gilt für Isopimpinellin.[288]2 % des Öles besteht aus einer „Wachsfraktion“, in der freie Fettsäuren (C12 bis C25), aliphatische Alkohole (C21 bis C28), Kohlenwasserstoffe (C20 bis C33) sowie Sterole und Triterpenalkohle enthalten sind.[203], [290]Hauptkomponentenanalyse von Zitronenschalenölen aus 43 Herkünften ergab 3 Chemotypen: ein Limonen-Typ, ein Limonen-β-Pinen-γ-Terpinen-Typ und ein Limonen-Linalylacetat-Linalooltyp.[45]

Identitaet: DC nach Ph Eur 4.01 Untersuchungslösung: Mischung von Öl mit Toluol 1+1 Referenzlösung: Citropten und Citral in Toluol gelöst Sorptionsmittel: Kieselgel 60 F254; FM: Ethylacetat-Toluol (15+85 V/V) Laufstrecke: 15 cm Detektion: Fluoreszenzminderung im UV-Licht 254 nm und Fluoreszenz im UV-Licht 365 nm Auswertung: Bei Betrachten unter UV-Licht 254 nm ist im Chromatogramm der Referenzlösung ungefähr in der Mitte (Rf 0,47) die fluoreszenzmindernde Zone des Citrals (Mischung aus Geranial und Neral) zu erkennen, im unteren Drittel (Rf 0,32) die hellblau fluoreszierende Zone des Citroptens. Beide Substanzen können auch im Chromatogramm der Untersuchungslösung zugeordnet werden. Im UV-Licht 365 nm sind alle Cumarine des Öls als Fluoreszenzzonen unterschiedlicher Farben zu erkennen. Furocumarine fluoreszieren gelb bis grüngelb, Hydroxycumarine blau. Nach Literatur[87] ergibt sich folgende Zuordnung: Bergamottin (Rf 0,52), 5-Geranyloxy-7-methoxycumarin (0,47), Citropten (0,32) und Byakangelicin (0,15). Tabellarische Abbildung in Literatur[240], Abbildungen in[121], [291] GC („Chromatographisches Profil“) nach Ph Eur 4.01 Untersuchungslösung: das Öl, Einspritzmenge 0,2 μL Referenzlösung: β-Pinen, Sabinen, Limonen, γ-Terpinen, β-Caryophyllen, Citral (Mischung aus Geranial und Neral), α-Terpineol, Nerylacetat, Geranylacetat in Aceton gelöst Quarzkapillare: 30 bis 60 m, 0,25 bis 0,53 mm i.D. Stationäre Phase: Macrogol 20000 Mobile Phase: Helium mit einer Durchflussrate von 1,0 mL/min Injektor: Splitverhältnis 1:100; Temperatur 220 °C Detektor: Flammenionisationsdetektor (FID), Temperatur: 220 °C Temperaturprogramm des Säulenofens: 6 min 45 °C isotherm, dann 3 °/min bis 90 °C und 5 °C bis 180 °C, dann 16 min isotherm 180 °C Auswertung: Peakidentifizierung im Chromatogramm der Untersuchungslösung durch Retentionszeitenvergleich; die Hauptpeaks entsprechen denen der Referenzlösung. Die Prüfung darf nur ausgewertet werden, wenn die Auflösung zwischen den Peaks von β-Pinen und Sabinen sowie die von Geranial und Geranylacetat mindestens 1,5 beträgt. Abbildung in Literatur.[240], [292] Andere Identitätsprüfungen: Gaschromatographische Bedingungen für eine konventionelle (conventional GC) und eine zeitgemäße schnelle Gaschromatographie (fast GC) sowie für Gaschromatographie/Massenspektrometrie finden sich in Literatur[161](mit Abbildung). NMR eines authentischen Zitronenöls.[292]

Reinheit: Relative Dichte: Citronenöl: d20= 0,850 bis 0,858,[240] 0,846 bis 0,854;[16] Lemmon Essence Oil: d20= 0,844 bis 0,852.[16] Brechungsindex: Citronenöl: nD20= 1,473 bis 1,476,[240] 1,472 bis 1,476,[16] Lemmon Essence Oil: nD20 1,470 bis 1,476.[16] Optische Drehung Citronenöl: αD20= +57 ° bis +70 °,[240] +56 ° bis +66 °;[16] Lemmon Essence Oil: αD20= +66 ° bis +76 °.[16] Löslichkeit in Ethanol: Citronenöl: in Ethanol 96 % 1:1,[16] Lemmon Essence Oil: in Ethanol 90 % 1:5.[16] Absorption: Die Absorption einer ethanolischen Lösung des Öls (0,250 g in 100,00 mL) wird zwischen 260 und 400 nm gemessen. An den Basispunkten (A und B) der Kurve wird eine Tangente angelegt und vom Absorptionsmaximum (315 nm ±3 nm) parallel zur Abszisse eine Senkrechte bis zum Schnittpunkt mit der Tangente (D) gezogen. Die Differenz der Absorptionswerte von C und D (CD-Wert) muss zwischen 0,20 und 0,96 liegen, für Öle italienischer Herkunft nicht unter 0,45;[240] kalifornische Öle müssen einen Mindestwert von 0,23 aufweisen.[54] Diese Authentizitätsprüfung für kalt gepresste Zitrusöle erfasst die in diesen Ölen enthaltenen nicht flüchtigen Cumarine (Absorptionsmaxima 315 bzw. 312 nm) und limitiert sie durch Grenzwerte (phototoxische Substanzen!). In billigeren destillierten Öle fehlen die nicht flüchtigen Cumarine. Solche Öle haben daher in diesem Bereich kein Absorptionsmaximum. Die Methode ist als Palermo-Methode bekannt und wird routinemäßig in der Zitronenöl-Chargenprüfung verwendet.[87] Fette Öle, verharzte ätherische Öle: 1 Tropfen ätherisches Öl muss sich nach dem Auftropfen auf Filterpapier innerhalb von 24 h verflüchtigen, ohne einen durchscheinenden oder fettartigen Fleck zu hinterlassen.[240] Chromatographisches Profil: siehe Identität GC und Gehalt Verdampfungsrückstand: 1,8 bis 3,6 % nach 4-stündigem Erhitzen auf dem Wasserbad bestimmt.[240]Andere Reinheitsprüfungen: Hinweise auf Verfälschungen kann das chirale Verhältnis einiger Ölkomponenten geben. Dafür eignet sich die GC auf chiralen Phasen.[155] Bei kalt gepressten Ölen liegt für Limonen das Verhältnis (4R)-(+) zu (4S)-(–) bei 98 bis 99 : 2 bis 1. In der Literatur sind außerdem Enantiomerenverhältnisse für α-Pinen, β-Pinen, Sabinen, Linalool, Terpinen-4-ol und α-Terpineol angegeben (Literatur dazu siehe Inhaltsstoffe).[113]Angesichts der Tatsache, dass die Zusammensetzung der Cumarinfraktion für verschiedene Zitrusöle jeweils charakteristisch ist, ist auch bei Zitronenöl eine HPLC-Trennung und -Identifizierung der Cumarine auf RP-Phasen[293] oder auf Kieselgel[289] als Authentizitätsprüfung und Reinheitsprüfung sinnvoll. Zumischungen von Terpenen des Süßorangenlöls sind am Gehalt von Δ3-Caren und α-Terpinen erkennbar, die im reinen Zitronenöl nur in Spuren (0 bis 0,008 %) enthalten sind. Zumischungen von nur 5 % erhöhen die Werte sichtbar.[294] Bei Zugabe von mindestens 8 % an destilliertem Zitronenöl lässt sich an den Konzentrationsverhältnissen von Terpinen-4-ol zu einigen anderen sauerstoffhaltigen Komponenten im Öl (cis-Sabinenhydrat, trans-Sabinenhydrat, Citronellal, Decanal) erkennen.[295] Eine Echtheitskontrolle kann auch mittels GC/Isotopenmassenspektrometrie durchgeführt werden.[296] Eine Zumischung nachgestellter Öle (künstlich gemischter Ölen) lässt sich am Enantiomerenverhältnis der Terpene erkennen (siehe Inhaltsstoffe).[285], [297] Zitrusfrüchte stammen aus Kulturen, die meist einem massiven Einsatz von Pestiziden ausgesetzt sind. Insofern muss bei Schalenölen, die durch Kaltpressung gewonnen werden (also auch bei Zitronenöl), immer auf Kontaminationen mit Pestiziden geprüft werden. Als solche sind bei Zitruskulturen Organophosphor- und Organochlorverbindungen gebräuchlich. Diesbezügliche Untersuchungen inklusive einzelner Verbindungen und Konzentrationsangaben finden sich in Literatur.[164] Ebenso muss mit Weichmachern aus den Plastikbehältern des Transports (phosphorhaltige Weichmacher, Chlorparaffine und Phthalate) gerechnet und darauf geprüft werden. Auch Kontaminationen von Schwermetallen aus den Destillationsgeräten (bei destillierten Ölen) sind möglich.

Gehalt: Nach Lit.[240] (Chromatographisches Profil, Normalisierung): β-Pinen 7,0 bis 17,0 %, Sabinen 1,0 bis 3,0 %, Limonen 56,0 bis 78,0 %, γ-Terpinen 6,0 bis 12,0 %, β-Caryophyllen höchstens 0,5 %, Neral 0,3 bis 1,5 %, α-Terpineol höchstens 0,6 %, Nerylacetat 0,2 bis 0,9 %, Geranial 0,5 bis 2,3 %, Geranylacetat 0,1 bis 0,8 %. Aldehyde berechnet als Citral: Citronenöl 2,7 bis 3,9 %,[16] Lemmon Essence Oil 1,5 bis 3,5 %.[16]

Gehaltsbestimmung: GC nach Ph Eur 4.01 („Chromatographisches Profil“), siehe Identität GC; In der Literatur sind verschiedene andere gaschromatographische Bedingungen für die Bestimmung des Chromatographischen Profils zu finden. Bedingungen für eine konventionelle (conventional GC) und eine zeitgemäße schnelle Gaschromatographie (fast GC) sowie für Gaschromatographie/Massenspektrometrie sind in Lit.[116] aufgeführt (mit Abbildung). Bestimmung des Gehalts an Aldehyden (berechnet als Citral) mit der Hydroxylamin-Methode (Bildung eines Oxims nach Zugabe von Hydroxylamin im Überschuss, titrimetrische Bestimmung der dabei frei gesetzten Salzsäure mit ethanolischer KOH); Vorschrift in Literatur[55]. 1 mL ethanolische 0,5 M Kaliumhydroxidlösung entspricht 76,1 mg Citral.

Stabilität: Limonen ist oxidationsempfindlich (bei >50 °C, Photooxidation), wobei sich cis- und trans-1,2-Epoxylimonen und Carveol bilden.[298] Untersuchungen zur Kinetik der Zersetzung von Zitronenöl unter Licht- und Sauerstoffeinfluss präsentiert Literatur[299]. Auch die Lagerzeit der Zitronen beeinflusst die Ölzusammensetzung. Bei Lagerung von 11 Monaten erniedrigte sich die Neralkonzentration von 0,74 % auf 0,07 %, der Gehalt an α-Terpineol erhöhte sich von 0,21 % auf 10 %.[300]

Lagerung: Vor Licht geschützt, in dicht verschlossenen, dem Verbrauch angemessenen, möglichst vollständig gefüllten Behältnissen, bei höchstens 25 °C.[240]

Verwendung: Wegen seines erfrischenden, süß-fruchtigen Geruchs ein wichtiges Produkt in der Parfüm- und Aromaindustrie.

Gesetzliche Bestimmungen: ISO 855:2003 Oil of lemon (Citrus limon (L.) BURM. f.), obtained by expression Sonstige Gesetze und Vorschriften. Zitronenöl hat den GRAS-Status (generally respected as safe), d.h. es wird in den USA als natürlicher Aromastoff als sicher angesehen (US Code of Federal Regulation).

Wirkungen: Antimikrobielle Wirkung. In einem Agardiffusionstest (4 mm Löcher, 10 μL Öl, 25 °C, 48 h) wurde Zitronenöl auf antimikrobielle Wirkung gegenüber 25 verschiedenen Gram-positiven und Gram-negativen Bakterien und 20 verschiedenen Stämmen von Listeria monocytogenes getestet.[124] Für die Beurteilung der Wirkung wurde die Anzahl der Keime ermittelt, bei denen das Öl einen Hemmhof verursachte. Zitronenöl hemmte nur 8 Bakterien und 3 Listeria-Stämme und wurde somit als schwach antimikrobiell wirksam eingestuft. Auch die Hemmwirkung auf Pilze (Aspergillus niger, A. ochraceus und Fusarium culmorum) war mit 4 %, 22 % bzw. 0 % gegenüber der Kontrolle ohne Öl eher schwach (Messgröße: Gewichtsdifferenz des Mycelwachstums über 10 Tage gegenüber einer Kontrolle ohne Öl = 0 %).[124] Die antimikrobielle Wirkung von Zitronenöl wurde mit einer Agardilutionsmethode an 10 verschiedenen Mikroorganismen getestet.[58] Inkubation 24 h bei 35 °C (Bakterien) bzw. 48 h (Hefe), Positivkontrolle ohne Ölapplikation. Folgende MHK-Werte wurden ermittelt (%, V/V): Gram-negativ: Acinetobacter baumanii (>2,0), Aeromonas sobria (1,0), Escherichia coli (>2,0), Klebsiella pneumoniae(>2,0), Pseudomonas aeruginosa (>2,0), Salmonella typhimurium (>2,0), Serratia marcescens (>2,0); Gram-positiv:Enterococcus faecalis (2,0), Staphylococcus aureus (2,0); Hefe: Candida albicans (2,0). Damit erwies sich Zitronenöl als relativ schwach antimikrobiell wirksam. Einwirken von Zitronenöl (aus C. junos SIEB. ex TANAKA mit 83 % Limonen) in der Gasphase (50 mg/L bei 27 °C, 3 d) verhinderte unterschiedlich stark die Sporulation verschiedener Fadenpilze im Vergleich zu einer Kontrolle ohne Öl.[301] Fusarium solani und Rhizopus oryzaebildete keine, Aspergillus fumigatis und Penicillium expansum keine bis wenig Sporen (Auswertung lichtmikroskopisch). Die Exposition bewirkte ein Kräuseln der Lufthyphenenden bei R. oryzae und eine unvollständige Entwicklung der Konidiosporen bei A. fumigatus. Die Sporulierungshemmung scheint eher mit der Atmungshemmung als mit der Wachstumshemmung korreliert zu sein. Dies zeigte sich in einem weiteren Versuch mit Zitronenöl, mit dem eine LD50 mit 170 μg/mL (A. fumigatus), 70 μg/mL (P. expansum), 30 μg/mL (F. solani) und 70 μg/mL (R. oryzae) erreicht wurde (Lösung in DMSO). Antioxidative Wirkung. In einem in vitro Test wurden die Radikalfängereigenschaften von Zitronenöl (10 μL in 2000 μL der Reaktionsmischung) getestet.[59] Als Radikalbildner wurde 1,1-Diphenyl-2-picrylhydrazyl (DPPH, 250 μM in der Reaktionsmischung) eingesetzt. Inkubationszeit 30 min bei Zimmertemperatur, Auswertung mittels HPLC, Detektion: Absorption 570 nm. Zitronenöl reduzierte die Radikalbildung um 62 % (Varietät Eureka) bzw. um 45 % (Varietät Lisbon) gegenüber einer Kontrolle (Leerwert 0 %), was einem Äquivalent an Trolox (6-Hydroxy-2,5,7,8-tetramethyl-chroman-2-carbonsäure) von 166,2 mg/mL bzw. 125,5 mg/mL entsprach. In einer Konzentration von 0,1 % reduzierte Zitronenöl die Peroxidzahl von Olivenöl gegenüber einer Kontrolle ohne Zusatz während der Lagerung um 6,7 % (3 Tage) bis 36,9 % (117 Tage); bei Lagerung von 147 Tagen reduzierte sich die Peroxidzahl um 34,9 % und bei 180 Tagen um 31,5 %. Die Säurezahl stieg im gleichen Zeitraum (147 Tage) von 0 auf 0,7; Kontrolle ohne Zitronenöl von 0 auf 1,4.[302]Wirkung auf die Bildung von Nitrosaminen. In einem in vitro Test mit Dimethylamin (0,5 mL einer 50 mM Lösung) und Natriumnitrit (0,5 mL einer 50 mM Lösung, pH 3,6) reduziert 10 μL Zitronenöl die Bildung von Nitrosaminen (Quantifizierung mittels HPLC) um 45 % (Varietät Eureka) und 52 % (Varietät Lisbon) gegenüber einem Leerwert mit Wasser; Inkubation 24 h bei 37 °C.[60] Damit erwies sich Zitronenöl im Vergleich zu anderen Zitrusölen als mittelgut wirksam. Limonen, die Hauptkomponente des Öls, reduzierte die Nitrosaminbildung nur um 35 %. Als Ölkomponenten mit besserer Wirkung erwiesen sich Myrcen (90 %), α-Terpinen (82 %), Terpinolen (80 %), γ-Terpinen (68 %), Linalool (68 %), α-Terpineol (67 %), α-Pinen (55 %), β-Pinen (50 %) und Citral (48 %).Antikanzerogene Wirkung. Zitronenöl und andere Zitronenprodukte werden auf Grund des Gehalts an D-Limonen mit einer antikanzerogenen Wirkung in Verbindung gebracht. Siehe dazu → C. sinensis, Süßorangenöl. Wirkung auf Mückenlarven. Die Sterblichkeit der Larven von Calex quinquefasciatus bei direktem Kontakt mit kalt gepressten Zitronenöl über 30 min an den Brutstätten betrug im Mittel 89,7 % gegenüber der Kontrolle ohne Zitronenöl. Larven, die ins Öl eintauchten, starben nach 5 min. Wenn Eiflöße auf dem Wasser mit dem Ölfilm in Kontakt kamen, wurden diese zerstört und das Ausschlüpfen der Larven weitgehend verhindert. Ein Teil der ausgeschlüpften Larven starb unmittelbar danach. Darüber hinaus wurden die Eigenschaften des Zitronenöls zur Bildung eines stabilen Ölfilms auf dem Wasser ausgetestet. Die hohe Mortalität der Larven in weiteren Versuchen unter Lichteinfluss und verschiedenen pH-Werten betrug zwischen 90 und 99 %.[303] (Psycho)neuroimmunologische Wirkung von Zitronenduft. In einer klinischen Studie[304] an 20 depressiven männlichen Patienten (26 bis 53 Jahre) wurde der Duft eines Gemisches aus Zitrusölen (hauptsächlicher Bestandteil Zitronenöl, nicht chemisch deklariert) auf seine antidepressive Eigenschaft zusätzlich zur Gabe verschiedener Antidepressiva getestet mit dem Ziel, die Dosis von Antidepressiva zu senken. Das Zitrusölgemisch wurde inhalativ über die Raumluft appliziert. Gemessen wurde der HRSD-Score (Hamilton Rating Scale for Depression), verschiedene Metaboliten im Urin (Cortisol, Catechol), die Lymphozytenproliferation, die Zelloberflächenmarker (CD4, CD8, CD16, CD20) und die Aktivität der natürlichen Killerzellen. Im Ergebnis normalisierten sich die Spiegel der neuroendokrinen Hormone und die Immunfunktionen, sodass die Dosis an Antidepressiva stark gesenkt werden konnte, was als psychoneuronalimmunologischer Benefit gewertet werden kann. Die Wirkung einer Langzeitinhalation eines Zitronenduftes auf die Immunantwort bei durch Stress immunsuppressiv gemachten Mäusen wurde getestet.[305] Gemessen wurde die Veränderung der Anzahl der plaque-forming Zellen (PFC-Count) in der Milz bei mit roten Blutzellen von Schafen sensibilisierten Mäusen. Zitronenduft, über 24 h direkt nach dem Stressereignis appliziert, erhöhte signifikant die PFC auf 1,971 × 106gegenüber der Kontrolle ohne Duftapplikation (0,879 × 106), was praktisch einer Normalisierung gleichkam (PFC ohne Stress 1,899 × 106; Messzeitpunkt: 5 Tage nach Applikation). Auch das Thymusgewicht normalisierte sich wieder (ohne Stress: 56,9 mg, mit Stress: 27,3 mg, nach Zitronenduftapplikation: 60,3 mg). Die gleichen Effekte ließen sich beobachten, wenn vor dem Stressereignis eine dreiwöchige Vorbehandlung der Mäuse mit Zitronenduft erfolgte (ohne Stress: 1,594 × 106, mit Stress: 0,738 × 106, mit Zitronenduftapplikation: 1,787 × 106). Da diese Vorbehandlung bei anderen Düften (z.B. bei Tuberosenduft) die Wirkung deutlich verringerte, wird vermutet, dass die neuroimmunomodulatorische Wirkung von Düften durch Toleranzerscheinungen beeinträchtigt werden kann.Beeinflussung der Schmerzwahrnehmung. Männliche und weibliche Ratten durften während einer schmerzauslösenden Behandlung (50 μL Formalin, 5 %) Zitronenöl einatmen.[306] Dadurch wurde das Lecken der schmerzenden Pfote bei beiden Geschlechtern reduziert, ebenso das Zucken und Beugen der Pfote in der Interphase (5 bis 20 min) zwischen den Formalintests. Die c-Fos Expression in den gekrümmten Nerven des Hypothalamus wurde erhöht. Das Öl und Formalin erhöhten c-Fos in den paraventrikulären Nerven des Hypothalamus und im gezähnten Gyrus des Hippocampus. Bei weiblichen Ratten wurde durch Zitronenöl die schmerzinduzierte Zunahme von Acetylcholin verzögert und erhöht, bei männlichen Ratten konnte dies nicht beobachtet werden.[307] Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass Zitronenöl das Verhalten und die neuronale Antwort im Zusammenhang mit der Schmerzwahrnehmung moduliert, dass es jedoch die Acetylcholinfreisetzung bei männlichen und weiblichen Ratten unterschiedlich beeinflusst. Beeinflussung des sympathischen Nervensystems in weißem Fettgewebe. Die Untersuchung[308] wurde im Zusammenhang mit einer aromatherapeutischen Anwendung von Zitronenöl bei Adipositas vorgenommen, mit dem Ziel, durch einen Geruchsreiz eine bessere Fettverbrennung und damit Gewichtsabnahme zu erreichen. Als Untersuchungsobjekte dienten anaesthesierte männliche Ratten, bei denen eine efferente Nervenfaser des sympathischen Nervensystems des weißen Fettgewebes (Epididymis) so präpariert wurden, dass das Spannungspotential registriert werden konnte. Die Ratten wurden 10 min lang einem Geruchsreiz ausgesetzt, hervorgerufen durch in Wasser emulgiertes Zitronenöl (Verdünnungen 1:100 bis 1:10000), über eine spezielle Einrichtung. Gemessen wurde die Zahl der Nervenimpulse pro 5 s vor dem Reiz und nach dem Reiz (jeweils gemessen über 50 s, nach 30, 60 und 90 min). Die Kontrolle wurde mit Wasser durchgeführt. Zitronenöl (Verdünnung 1:100) erhöhte die Impulszahl signifikant von 67,8 (vor dem Geruchsreiz) auf 80,3 (30 min nach dem Reiz), 90,1 (60 min) und 90,2 (90 min). Die Kontrolle blieb über die ganze Zeit zwischen 57,9 und 60,6. Aus diesem Ergebnis wird eine Zunahme der Fettverbrennung in diesen Zellen abgeleitet.

Resorption: Das diesbezügliche Interesse fokussiert sich auf Limonen als Hauptkomponente des Öls. Siehe dazu → C. sinensis, Süßorangenöl.

Distribution: Siehe dazu → C. sinensis, Süßorangenöl

Elimination: Siehe dazu → C. sinensis, Süßorangenöl

Anwendungsgebiete

Keine Angaben.

Eine Fallbeschreibung berichtet von einer Kontaktdermatitis auf den Handflächen, ausgelöst durch Zitronenöl, bei einem Barmann (47 Jahre). Ursache war der Kontakt mit Zitrusschalen beim Ausdrücken frischer Zitrusfrüchte.[309]Um die Häufigkeit allergischer Reaktionen durch oxidiertes (R)-(+)-Limonen (Limonen ist die Hauptkomponente des Zitronenöls) bei Dermatitispatienten zu testen, wurde in einem Patch-Test oxidiertes (R)-(+)-Limonen (3 %) bei 2273 Patienten in 4 Kliniken in Europa appliziert. Die Allergierate betrug je nach Klinik 3,8 %, 3,9 %, 6,5 % und 0,3 %, insgesamt 63 Patienten, womit die klinische Relevanz der Allergie durch oxidiertes Limonen nachgewiesen ist.[310] Schwache Hautreizung durch das unverdünnte Öl auf der behaarten oder unbehaarten Haut von Kaninchen im Okklusivverband (kalt gepresstes und destilliertes Öl). Schwache Hautreizung auch durch unverdünntes Öl auf dem Rücken haarloser Mäuse, jedoch nicht bei allen Ölproben (kalt gepresstes Öl und destilliertes Öl). Beim Menschen keine Reizung in 10 %iger Konzentration in Vaseline nach 48 h (kalt gepresstes und destilliertes Öl), auch keine Reizung durch unverdünntes Öl nach 24 h (kalt gepresstes Öl); über phototoxische Effekte von kalt gepressten Ölen wird berichtet; keine phototoxischen Effekte bei destilliertem Öl.[311]

Volkstümliche Anwendungen &

andere Anwendungsgebiete

Keine Angaben.

Tox. Inhaltsstoffe und Prinzip: Methanolische Lösungen verschiedener Fraktionen eines kalt gepressten Zitronenöls wurde in einem „skin sensitivity assay“ an Albino-Meerschweinchen (Hartley Strain) und farbige Meerschweinchen (Weiser-Marple-Strain) topisch verabreicht und auf ihre Phototoxizität geprüft. Die phototoxischen Fraktionen wurden weiter fraktioniert und dadurch festgestellt, dass Bergapten und Oxypeucedanin die am stärksten phototoxischen Substanzen sind. Als ebenfalls, aber schwächer phototoxisch wirksam, erwiesen sich Isoimperatorin, Oxypeucedaninhydrat und Limettin.[312]

Sensibilisierung: Keine Sensibilisierung in 10 %iger Lösung in Vaseline an 25 Probanden (kalt gepresstes und destilliertes Öl.[311]

Toxikologische Daten:

LD-Werte. Ratte >p.o. >5 g/kg KG[311] (kalt gepresstes und destilliertes Öl) Kaninchen >dermal >5 g/kg KG[311](kalt gepresstes und destilliertes Öl)

1. Swingle WT, Reece PC(1967)The botany of Citrus and its wild relatives. In: Reuther W, Webber HJ, Batchelor LD (Hrsg.) The Citrus industry, Vol. I, University of California, Division of Agricultural Sciences, Berkeley, S. 190–430

2. Tanaka T(1954)Species problem in citrus (Revisio aurantiacearum IX). Jap. Soc. Prom. Sci., Tokyo, Ueno, S. 152 ff

3. Spiegel-Roy P, Goldschmidt EE(1996)Biology of Citrus, Cambridge University Press, Cambridge

4. Schneider H(1968)Anatomy, physiology, genetics, and reproduction. In: Reuther W, Webber HJ, Batchelor LD (Hrsg.) The Citrus industry. University of California, Division of Agricultural Sciences, Berkeley, S. 1–85

5. Kawaii S, Tomono Y, Katase E et al(1999)J Agric Food Chem 47:3565–3571 [PubMed]

6. Manthey JA, Grohmann K(1998)In: Manthey JA, Buslig BS (Hrsg.) Flavonoids in the living system, Plenum Press, New York, S. 85–101

7. Mizuna M, Iinuma M, Ohara M et al(1991)Chem Pharm Bull 39:945–949

8. Hgn S. 204 ff

9. Hasegawa S(2000)ACS Symposium Series 758:9–30

10. Schmandke H(2003)Ernährungs-Umschau 50:432–435

11. Hasegawa S, Fong CH, Herman Z et al(1992)ACS Symposium Series 490:87–97

12. Ozaki Y, Fong CH, Herman Z et al(1991)Agric Biol Chem 55:137–141

13. Franke W(1997)Nutzpflanzenkunde, 6. Aufl., Georg Thieme Verlag, Stuttgart New York, S. 289–297

14. Ajewole K, Adeyeye A(1993)Food Chem 47:77–78

15. Haro-Guzmán L(2002)Production of distilled peel oils. In: Dugo G, Di Giacomo A (Hrsg.) Citrus - The genus Citrus. Taylor & Francis, London New York, S. 153–158

16. Ziegler H(1998)Citrus oils. In: Ziegler E, Ziegler H (Hrsg.) Flavourings - production, composition, applications, regulations. Wiley-VCH, Weinheim New York Chichester, S. 165–183

17. Arctander S(1960)Perfume and flavor materials of natural origin, Eigenverlag, Elizabeth N.J. (USA), S. 371–377

18. Lawrence BM(1996)Perfum Flav 21(4):57–65

19. Lawrence BM(1999)Perfum Flav 24(2):35–46

20. Lawrence BM(2003)Perfum Flav 28(4):78–87

21. Dugo G, Cotroneo A, Verzera A et al(2002)Composition of the volatile fraction of cold-pressed Citrus peel oils. In: Dugo G, Di Giacomo A (Hrsg.) Citrus - The genus Citrus. Taylor & Francis, London New York, S. 201–317

22. Haro-Guzmán L(2002)Production of distilled oils. In: Dugo G, Di Giacomo A (Hrsg.) Citrus - The genus Citrus. Taylor & Francis, London New York, S. 402–412

23. Shaw PE(1979)J Agric Food Chem 27:246–257

24. Mondello L, Dugo P, Bartle KD et al(1995)Flav Fragr J 10:33–42

25. Feger W, Brandauer H, Ziegler M(1999)J Essent Oil Res 11:556–561

26. Feger W, Brandauer H, Ziegler H(2000)Flav Fagr J 15:281–284

27. Feger W, Brandauer H, Ziegler H(2001)J Essent Oil Res 13:274–277

28. McHale D(1980)VIIIth International Congress of Essential Oils, Cannes , October, Paper No 67

29. Koketsu M, Magalhaes MT, Wilberg VC et al(1983)Bol Pesqui EMBRAPA Cent Technol Agric (7):21–29

30. Jazet Dongmo PM, Amvam Zollo PH, Fekam Boyom F et al(1998)Riv Ital EPPOS (Numero speciale):156–162

31. Yang RH, Tao Q, Lin JL(1999)Wuxi Quinggong L Daxue Xuebao 18:80–83

32. Pino J, Tapanes R(1983)J Food Technol 18:523–528

33. Pino J, Rosado A(2001)J Essent Oil Res 13:179–180

34. Chamblee TS, Clark B(1997)J Essent Oil Res 9:267–274

35. Slater CA(1961)J Sci Food Agric 12:732–733

36. Khurdiya DS, Maheshwari ML(1988)PAFAI (April/June):25–28

37. Jantan I, Ahmad AS, Ahmad AR et al(1996)J Essent Oil Res 8:627–632

38. Njoroge SM, Ueda H, Kusunose H et al(1996)Flav Fragr J 11:25–29

39. Asano KI(1997)Koryo 195:53–64

40. Azzouz MA, Reineccius GA, Moshonas MG(1976)J Food Sci 41:324–328

41. Dugo P, Mondello L, Lamonica G et al(1997)J Agric Food Chem 45:3608–3616

42. Dugo P, Cotroneo A, Bonaccorsi I et al(1998)Flav Fragr J 13:93–97

43. Ohloff G(1994)Scent and fragrances. The fascination of odors and their chemical perspectives, Springer Verlag, New York, S. 129–130

44. Kubeczka KH(2002)Essential oils analysis by capillary gas chromatography and carbon-13 nmr spectoscopy, 2. Aufl., Wiley Baffins Lane, Chichester, S. 179–190

45. Lota ML, De Rocca Serra D, Tomi F et al(2002)J Agric Food Chem 50:796–805 [PubMed]

46. Mosandl A, Hener U, Kreis P et al(1990)Flav Fragr J 5:193–199

47. Hener U, Kreis P, Mosandl A(1990)Flav Fragr J 5:201-205

48. Mondello L, Catalfamo M, Dugo P et al(1998)J Microcol Sep 10:203–212

49. Dugo G, Mondello L, Cotroneo A et al(2001)Perfum Flav 26(1):20–35

50. Tamura H, Yang RH, Sugisawa H(1993)Aroma profiles of peel oils of acid citrus. In: Teranishi R, Buttery RB, Sugisawa H (Hrsg.) ACS Symp Series 525, Amer Chem Soc, Washington DC, S. 121–136

51. Dugo P, McHale D(2002)The oxygen heterocyclic compounds of citrus essentail oils. In: Dugo G, Di Giacomo A (Hrsg.) Citrus - The genus Citrus. Taylor & Francis, London New York, S. 355–390

52. McHale D, Sheridan JB(1989)J Essent Oil Res 1:139–149

53. Dugo G, Bartle KD, Bonaccorsi I et al(1999)Essenz Deriv Agrum 69:251–283

54. McHale D(2002)Adulteration of Citrus oils. In: Dugo G, Di Giacomo A (Hrsg.) Citrus - The genus Citrus. Taylor & Francis, London New York, S. 496–517

55. Ph Eur(1997)

56. Klein E, Farnow H, Rojahn W(1965)Dragoco Rep 5:99–102

57. Clavijo J, Vasquez H, Mestres R(1992)Bol Soc Quim Peru:111–116

58. Hammer KA, Carson CF, Riley TV(1999)J Appl Microbiol 86:985–990 [PubMed]

59. Choi HS, Song HS, Ukeda H et al(2000)J Agric Food Chem 48:4156–4161 [PubMed]

60. Sawamura M, Sun SS, Ozaki K et al(1999)J Agric Food Chem 47:4868–4872 [PubMed]

61. Iwase Y, Takemura Y, Ju-ichi M et al(1999)Cancer Letters 139:227–236 [PubMed] [PubMed]

62. Opdyke DLJ(1974)Food Cosmet Toxicol 12:729–731

63. Dugo G, Mondello L, Bonaccorsi I(2002)Composition of petitgrain oils. In: Dugo G, Di Giacomo A (Hrsg.) Citrus - The genus Citrus. Taylor & Francis, London New York, S. 425–460

64. Lawrence BM (2003)Perfum Flav 28(3):54–89

65. Taufiq-Yap YH, Peh TH, Ee GCL et al(2001)Orient J Chem 17:387–390

66. De Rocca Serra D, Lota ML, Tomi F et al(1998)Riv. Ital. EPPOS (Numero speciale):38–43

67. Huang YZ, Pu ZL, Chen QY(2000)Perfum Flav 25(1):53–66

68. Haggag EG, Abdel Wahab SM, El-Zalabany SM et al(1998)Asian J Chem 10:583–586

69. Castillo J, Benavente O, Del Rio JA(1992)Plant Physiol 99:67–73 [PubMed]

70. Benavente-Garcia O, Castillo J, Del Rio JA(1993)J Agric Food Chem 41:1916–1919

71. Hashimoto K, Yasuda T, Ohsawa K(1992)J Chromatogr 623:386–389

72. Pellati F, Benvenuti S, Melegari M et al(2002)J Pharm Biomed Anal 29:1113–1119 [PubMed]

73. Kusu F, Li XD(1992)Chem Pharm Bull 40:3284–3286

74. Benett R, Miyake M, Ozaki Y et al(1991)Phytochemistry 30:3803–3805

75. Hodgson RW(1967)Horticultural varieties of Citrus. In: Reuther W, Webber HJ, Batchelor LD (Hrsg.) The Citrus industry, Vol. I, University of California, Division of Agricultural Sciences, Berkeley, S. 431–588

76. Ph Eur 4,0

77. Hohmann B, Reher G, Stahl-Biskup E(2001)Mikroskopische Drogenmonographien der deutschsprachigen Arzneibücher, Pharmazeutische Biologie Band 3, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S. 74–77

78. Lawrence BM(1991)Perfum Flav 16(4):49–55

79. Lawrence BM(1994)Perfum Flav 19(5):83–91

80. Lawrence BM(2000)Perfum Flav 25(2):46–54

81. Castillo J, Benavente-Garcia O, Del Rio JA(1994)J Liq Chromatogr 17:1497–1523

82. Del Rio JA, Arcas MC, Benavente O et al(1998)Planta Med 64:575–576

83. Castillo J, Benavente-García O, Del Rio JA(1993)J Agric Food Chem 11:1920–1924

84. Matsumoto T, Tashiro N, Nishimura K et al(2002)Heterocycles 57:477–482

85. Wagner H, Bladt S(1986)Plant Drug Analysis, Springer, Berlin Heidelberg, S. 232–233

86. Rohdewald P, Rücker G, Glombitza KW(2002)Apothekengerechte Prüfvorschriften, Dtsch Apoth Verlag, Stuttgart, S. 909–912

87. Komm(2004)

88. DAB(1997)

89. Helv VIII

90. BAz Nr. 193 vom 15.10.1987 und BAz Nr. 50 vom 13.03.1990(1987)(1990)

91. Schilcher H, Kammerer S(2003)Leitfaden Phytotherapie, Urban & Fischer, München, S. 186–187

92. Jaenicke C, Grünwald J, Brendler T(2003)Handbuch Phytotherapie, Wissensch Verlagsges, Stuttgart, S. 419–420

93. Standardzulassungen für Fertigarzneimittel(2004)Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart, Govi-Verlag, Frankfurt

94. Ph EUr 4.06

95. Hohmann B, Reher G, Stahl-Biskup E(2001)Mikroskopische Drogenmonographien der deutschsprachigen Arzneibücher, Pharmazeutische Biologie Band 3, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S. 72–73

96. Carnat A, Carnat AP, Fraisse D(1999)Ann Pharm Fr 57:410–414 [PubMed]

97. Peyron L, Bonaccorsi I(2002)Extracts from the bitter orange flowers (Citrus aurantium L.): composition and adulteration. In: Dugo G, Di Giacomo A (Hrsg.) Citrus - The genus Citrus. Taylor & Francis, London New York, S. 413–424

98. Peyron L(2002)Production of bitter orange neroli and petitgrain oils. In: Dugo G, Di Giacomo A (Hrsg.) Citrus - The genus Citrus. Taylor & Francis, London New York, S. 148–152

99. Arctander S(1960)Perfume and flavor materials of natural origin, Eigenverlag, Elizabeth N.J. (USA), S. 435–437

100. Petitjean-Freytet C, Carnat A, Lamaison JL(1991)J Pharm Belg 46:241–246

101. Lawrence BM(1997)Perfum Flav 22(6):45–55

102. Lawrence BM(2003)Perfum Flav 28(6):56–75

103. Braun M, Franz G(2001)Pharm Ztg 146:2493–2499

104. Boelens MH, Oporto A(1991)Perfum Flavor 16(6):2–7

105. Boelens MH, Boelens H(1997)Perfum Flavor 22(3):31–35

106. Srinivas SR(1986)Atlas of essential oils, Eigenverlag, Bronx NY

107. Remy M, Bayle JC, Derbesy M et al(1993)Riv Ital EPPOS (Numero speciale):593–602

108. Bussaada O(1995)M. Sc. Thesis Mediterranean Agronomic Institute, Chania, Greece

109. Mondello L, Dugo G, Dugo P et al(1996)Perfum Flavor 21(4):25–49

110. Dugo G, Bartle KD, Bonaccorsi I et al(1999)Essenz Deriv Agrum 69:159–217

111. Juchelka D, Steil A, Witt K et al(1996)J Essent Oil Res 8:487–497

112. Mosandl A, Juchelka D(1997)J Essent Oil Res 9:5–12

113. Mondello L, Dugo P, Dugo G(2002)The chiral compounds of Citrus essential oils. In: Dugo G, Di Giacomo A (Hrsg.) Citrus - The genus Citrus. Taylor & Francis, London New York, S. 461–495

114. Germana MA, De Pascuale F, Bazan E et al(1990)Essenz Deriv Agrum 60:287–296

115. Germana MA, De Pascuale F, Bazan E et al(1990)Essenz Deriv Agrum 60:297–312

116. Kaiser R, Lamparsky D(1982)Proc VII Int Ess Oil Congr, Cannes, S. 287–294, Fegarom, Grasse

117. Surburg H, Güntert M, Harder H(1993)In: Teranishi R, Buttery RG, Sugisawa H (Hrsg.) Bioactive volatile compounds from plants, S. 168–186, ACS Symp ser 525, Amer Chem. Soc, Washington DC

118. Kaiser R(1988)Proc IFEAT Int Conf on ess oils, flavors, fragrances and cosmetics, Beijing, Oct, IFEAT/Ministry of Light Industry, Beijing

119. Buccellato F(1981)Perfum Flavor 6:31–34

120. Prager MJ, Miskiewicz MA(1981)J Assoc Offic Anal Chem 64:131–138

121. Wagner H, Bladt S(1996)Plant drug analysis, 2. Aufl., Springer, Berlin Heidelberg New York, S. 180–181

122. Morin P, Richard H(1984)In: Adda J (Hrsg.) Progress in flavour research, Elsevier Science Publishers B.V., Amsterdam, S. 563–576

123. Mondello LG, Dugo P, Dugo G(2002)Advanced analytical techniques for the study of Citrus oils. In: Dugo G, Di Giacomo A (Hrsg.) Citrus, the genus Citrus, Taylor and Francis, London New York, S. 179–200

124. Lis-Balchin M, Deans SG, Eaglesham E(1998)Flavour Fragr J 13:98–104

125. Jäger W, Buchbauer G, Jirovetz L et al(1992)J Essent Oil Res 4:387–394

126. Opdyke DLJ(1976)Food Cosmet Toxicol 14:813–814

127. PF X

128. Del Rio JA, Benavente O, Castillo J et al(1992)Phytochemistry 31:723–724

129. Arctander S(1960)Perfume and flavor materials of natural origin, Eigenverlag, Elizabeth N.J. (USA), S. 525–531

130. Huet R(1991)Fruits 46:551–576

131. Adami M, Arcuri L, Di Giacomo G et al(2000)Essenz Deriv Agrum 70:193–200

132. Lota ML, De Rocca Serra D, Jacquemond C et al(2001)Flav Fragr J 16:89–96

133. Baaliouamer A, Meklati BY(1986)Agric Biol Chem 50:2111–2114

134. Kubeczka KH(2002)Essential oils analysis by capillary gas chromatography and carbon-13 nmr spectoscopy, 2. Aufl., Wiley Baffins Lane, Chichester, S. 255–260

135. Protopapadakis E, Papanikoalaou X(1998)J Hort Sci Biotechnol 73:81–85

136. Mondello L, Dugo G, Dugo P et al(1996)J Essent Oil Res 8:597–609

137. Dugo G, Mondello L, Cotroneo A et al(1996)Perfum Flav 21(3):17–28

138. Mondello L, Dugo P, Dugo G et al(1996)J Chromatogr Sci 34:174–181

139. Di Giacomo(2002)The market of citrus oils around the world. In: Dugo G, Di Giacomo A (Hrsg.) Citrus - The genus Citrus. Taylor & Francis, London New York, S. 532–538

140. Arctander S(1960)Perfume and flavor materials of natural origin, Eigenverlag, Elizabeth N.J. (USA), S. 480–491

141. Mosandl A(1995)Food Rev Int 11:597–664

142. Mondello L, Catalfamo M, Dugo P et al(1997)Essenz Deriv Agrum 67:62–85

143. Boelens MH, Jimenez R(1989)Flav Fragr J 4:139–142

144. Ortiz JM, Kumamoto J, Scora RW(1978)Internat Flav Food Addit 9:224–226

145. Koketsu M, Magalhaes MT, Wilberg VC et al(1983)Bol Pesqui EMBRAPA Cent Technol Agric Aliment 7:3–21

146. Boelens MH, Sindreu RJ(1988)In: Lawrence BM, Mookherje BD, Willis BJ (Hrsg.) Flavors and fragrances: a world persepective, Elsevier Science BV, Amsterdam, S. 551–565

147. Boelens MH, Jimenez R(1989)J Essent Oil Res 1:151–159

148. Boelens MH(1991)Perfum Flav 16(2):17–34

149. Dugo G, Verzera A, Stagno d'Alcontres I et al(1993)Flav Fragr J 8:25–33

150. Dugo G, Bartle KD, Bonaccorsi I et al(1999)Essenz Deriv Agrum 69:79–111

151. Caccioni DRL, Guizzardi M, Biondi DM et al(1998)Int J Food Microbiol 43:73–79 [PubMed]

152. Huang MB, Zhang DX, Yan CT et al(1990)Sepu (Chinese J of Chromatogr) 8:321–325

153. Yang S, Wang Q, Zhang D et al(1992)Zhongcaoyao 23:14–15

154. Zhu LF, Li HY, Li BL et al(1995)Aromatic plants and essential constituents (suppl 1), Peace Book Co Ltd, Hong Kong

155. Kreis P, Hener U, Mosandl A(1991)Dtsch Lebensm Rundsch 87:8–11

156. Komatsu S, Tanaka S, Ozawa S et al(1930)J Chem Soc Japan 52:478–498

157. Kariyone T, Matsuno T(1953)Pharm Bull Japan 1:119–122

158. Böhme H, Pietsch G(1938)Arch Pharm (Berlin) 276:492–505

159. Böhme H, Pietsch G(1939)Ber Dtsch Chem Ges 72B:773–784

160. Dugo P, Mondello L, Cogliandro E et al(1996)J Agric Food Chem 44:544–549

161. Mondello L, Casilli A, Tranchida PQ et al(2003)J Agric Food Chem 51:5602–5606 [PubMed]

162. McHale D, Sheridan JB(1983)IXth International Essential Oil Congress, Singapore

163. Dugo G, Verzera A, Cotroneo A et al(1994)Flavour Fragr J 9:99–104

164. Di Giacomo(2002)Contaminants in citrus essential oils. In: Dugo G, Di Giacomo A (Hrsg.) Citrus - The genus Citrus. Taylor & Francis, London New York, S. 518–531

165. Carvalho-Freitas MIR, Costa M(2002)Biol Pharm Bull 25:1629–1633 [PubMed]

166. Opdyke DLJ(1974)Food Cosmet Toxicol 12:735–736

167. Arctander S(1960)Perfume and flavor materials of natural origin, Eigenverlag, Elizabeth N.J. (USA), S. 94–95

168. Mondello L, Verzera A, Previti P et al(1998)J Agric Food Chem 46:4275–4282

169. Mazza G(1986)J Chromatogr 362:87–99

170. Mazza G(1987)Essenz Deriv Agrum 57:19–33

171. Lawrence BM(1999)Perfum Flav 24(5):292–300

172. Lawrence BM(2002)Perfum Flav 27(6):46–56

173. Dugo G, Lamonica G, Cotroneo A et al(1987)Essenz Deriv Agrum 57:456–534

174. Dugo G, Cotroneo A, Vercera A et al(1991)Flav Fragr J 6:39–56

175. Dugo G(1994)Perfum Flav 19(6):29–51

176. Lamonica G, Stagno d'Alcontres I, Donato MG et al(1990)Chimica Oggi (May):59–63

177. Verzera A, Lamonica G, Mondello L et al(1996)Perfum Flav 21(6):19–34

178. Verzera A, Trozzi A, Stagno d'Alcontres I et al(1998)Riv Ital EPPOS (25):17–38

179. Cotroneo A, Stagno d'Alcontres I, Trozzi A(1992)Flav Fragr J 7:15–17

180. Kiwanuk P, Moltram DS, Baigrie BD(2000)In: Lanzotti V, Taglialatela-Scafati O (Hrsg.) Flavor and fragrance chemistry, Kluwer Acad Publ, The Netherlands, S. 67–75

181. Juchelka D, Mosandl A(1996)Pharmazie 51:417–422

182. Mosandl A, Juchelka D(1997)J Essent Oil Res 9:5–12

183. Dellacassa E, Lorenzo D, Moyna P et al(1997)J Essent Oil Res 9:419–426

184. Casabianca H, Graff J-B(1994)J High Resolut Chromatogr 17:184–186

185. Baigrie D, Chisholm MG, Mottram DS(1996)The effect of processing on chiral aroma compounds in fruits and essential oils. Special Publication - Royal Society of Chemistry, 197 (Flavour Science), Royal Institute Chem, Cambridge, S. 151–157

186. König WA, Fricke C, Saritas Y et al(1997)J High Resolut Chromatogr 20:55–61

187. Drescher RW, Benatena HN, De Rossin GGT et al(1984)Essenz Deriv Agrum 54:192–199

188. Huet R(1981)Riv Ital EPPOS 63:310–313

189. Sawamura M, Poiana M, Kawamura A et al(1999)Ital J Food Sci 11:121–130

190. Ohloff G, Giersch W, Naef et al(1986)Helv Chim Acta 69:698–703

191. Verzera A, La Rosa G, Zappala M et al(2000)Ital J Food Sci 12:493–501

192. Inoma S, Miyagi Y, Akieda T(1989)Kanzei Chuo Bunsekishoho 29:87–97

193. Baser KHC, Özek T, Tutas M(1985)J Essent Oil Res 7:341–342

194. Kirbaslar SI, Kirbasla FG, Dramur U(2000)J Essent Oil Res 12:216–220

195. Kirbaslar FG, Kirbasla Si, Dramur U(2000)J Essent Oil Res 13:411–415

196. Mondello L, Stagno d'Alcontres I, Del Duce R et al(1993)Flav Fragr J 8:17–24

197. Dugo P, Mondello L, Proteggente AR et al(1999)Riv Ital EPPOS 27:31–41

198. Gionfriddo F, Postorino E, Bovalo F(1997)Essenz Deriv Agrum 67:342–352

199. Di Giacomo G, Di Giacomo A(1999)Essenz Deriv Agrum 69:5–12

200. Gionfriddo F, Postorino E, Bovalo F(1998)Riv Ital. EPPOS (Numero speciale):96–104

201. Ogawa K, Kawasaki A, Yoshida T et al(2000)J Agric Food Chem 48:1763–1769 [PubMed]

202. Lanuzza F, Micali G, Curro P et al(1991)Flav Fragr J 6:29–37

203. Russo M, Antonelli A, Carnacini A(2001)J Essent Oil Res 13:247–249

204. Gionfriddo F, Postorino E, Calabrò G(2004)Perfum Flav 29(5):48–52

205. Wagner H, Bladt S(1986)Plant Drug Analysis, Springer, Berlin Heidelberg, S. 182–183

206. Kubeczka KH(2002)Essential oils analysis by capillary gas chromatography and carbon-13 nmr spectoscopy, 2. Aufl., Wiley Baffins Lane, Chichester, S. 21–26

207. Arctander S(1960)Perfume and flavor materials of natural origin, Eigenverlag, Elizabeth N.J. (USA), S. 91–95

208. Pudil P, Volfova J, Janda V et al(1998)In: Contis ET, Ho CT, Mussinan CJ et al. (Hrsg.) Food flavors - formation, analysis and packaging influences, Elsevier, Amsterdam, S. 679–868

209. Occhiuto F, Limardi F, Circosta C(1995)Int J Pharmacognosy 33:198–203

210. Kawaii S, Tomono Y, Ogawa K et al(1999)J Agric Food Chem 47:4073–4078 [PubMed]

211. Occhiuto F, Circosta C(1997)Phytother Res 11:450–453

212. Forlot P(1998)Essenz Deriv Agrum 68:45–56

213. Hänsel R, Sticher O(2003)Pharmakognosie-Phytopharmazie, 7. Aufl., Springer, Berlin. S. 749

214. Calvarano I(1968)Essenz Deriv Agrum 38:31–48

215. Huang YZ, Wen MZ, Xiao SC et al(1986)Yunnan Zhiwu Yanjue 8:471–476

216. Nguyen XD, Nguyen MP, Vu NL et al(1991)J Essent Oil Res 3:359–360

217. Kretschmar JA, Baumann TW(1999)Phytochemistry 52:19–23

218. Wu TS, Huang SC, Wu PL(1996)Phytochemistry 42:221–223

219. Wu TS, Huang SC, Lai JS(1994)Phytochemistry 36:217–219

220. Shu Fang Wang, Yong Ju, Xing Gou Chen et al(2003)Planta Med 69:483–486 [PubMed]

221. Vo VL, Le TMC, Ngo VT et al(2001)Tap Chi Duoc Hoc 2:10–12

222. Feng B, Pei Y(2000)Shanyang Yaoke Daxue Xuebao 17:332-333; zit. nach CA 134:219696

223. Tian QG, Dai J, Ding X(2000)Sepu (Chinese J of Chromatogr) 18:291–294; zit. nach CA 133:280740

224. Cheng H, Li X, Dongye G(2002)Huaxue Shijie 43:91–93; zit. nach CA 137:122208

225. Feng B, Sha Y, Pei Y et al(2001)Zhongguo Zhongyao Zazhi 26:764–765; zit. nach CA137:30527

226. El-Gohary H, Azzam SM, El-Deeb KS et al(1994)Zagazig J Pharm Sci 3:20–24

227. Feng B, Pei Y(2000)Shenyang Yaoke Daxue Xuebao 17:253–255; zit. nach CA 134:112967

228. Wang ML, Choong YM, Lee MH(1995)J Chinese Agric Chem Soc 33:602–613

229. Lai Z, Fu X(1995)zit. nach CA 124:170700

230. Sattar A, Mahmud S, Khan SA(1991)Pak J Sci Ind Res 34:238–239

231. Sawamura M, Shichiri KI, Ootani Y et al(1991)Agric Biol Chem 55:2571–2578

232. Mondello L, Dugo P, Cavazza A(1996)J Essent Oil Res 8:311–314

233. Teng CM, Li HL, Yu SM et al(1992)Asia Pacific J Pharmacol 7:115–120

234. Barrett HC, Rhodes AM(1976)Syst Bot 1:105–136

235. Hag

236. Chkhikvishvili I, Shalasvili A, Papunidze G et al(1996)Bull Georgian Acad Sci 154:119–122; zit nach CA 128:292713

237. Morvai M, Molnar-Perl I(1992)Chromatographia 34:502–504

238. Russo MV(2002)Ann Chim (Rome, Italy) 92:469–476

239. Moodley V, Mulholland D, Raynor MW(1995)J Chromatogr A 718:187–193

240. Ph Eur 4.01

241. Di Giacomo A, Di Giacomo G(2002)Essential oil production. In: Dugo G, Di Giacomo A (Hrsg.) Citrus - The genus Citrus. Taylor & Francis, London New York, S. 114–147

242. Crupi F, Rispoli G(2002)Citrus juices technology. In: Dugo G, Di Giacomo A (Hrsg.) Citrus - The genus Citrus. Taylor & Francis, London New York, S. 77–113

243. Cotroneo A, Dugo G, Licandro G et al(1986)Flav Fragr J 1:125–134

244. Dugo G, Licandro G, Cotroneo A et al(1983)Essenz Deriv Agrum 53:173–217

245. Cotroneo A, Verzera A, Lamonica G et al(1986)Flav Fragr J 1:69–86

246. Sawada M, Yamada T(1997)Nippon Skokuhin Kagaku Kaishi 44:243–247

247. Verzera A, Dugo P, Mondello L et al(1999)Ital J Food Sci 11:361–370

248. Arctander S(1960)Perfume and flavor materials of natural origin, Eigenverlag, Elizabeth N.J. (USA), S. 354–364

249. Lawrence BM(1994)Perfum Flav 19(3):59–68

250. Lawrence BM(2003)Perfum Flav 21(1):37–59

251. Lawrence BM(2003)Perfum Flav 27(2):62–87

252. Sawamura M, Kuwahara S, Shichira KI et al(1990)Agric Biol Chem 54:803–805

253. Selzer R, Christoph A(1981)in: Schreier P (Hrsg.) Flavor '81, 3rd Weurmann Symposium Proceedings, Walter de Gruyter, Berlin

254. Sugisawa H, Takeda M, Yang RH et al(1991)J Jap Soc Food Sci Technol 38:668–674

255. Chamblee TS, Clark BC(1993)In: Teranishi R, Buttery RG, Sugisawa H (Hrsg.) Bioactive volatile compounds from plants, ACS Symp. Series 525, Amer Chem Soc, Washington DC, S. 88–102

256. Shaw PE(1977)In: Nagy S, Shaw PE, Veldhuis MK (Hrsg.) Essential Oils in Citrus Science and Technology, Vol 1, AVI Westport, CT

257. Njoroge SM, Ukeda H, Kusunose H et al(1994)Flav Fragr J 9:159–166

258. MacLeod WD(1964) J Food Sci 29:565–568

259. Koepsel M, Surburg H(1988)Flav Fragr J 3:135–136

260. Ziegler H, Spiteller G(1992)J Essent Oil Res 4:355–361

261. Mondello L, Catalfamo M, Dugo G et al(1998)J Chromatogr Sci 36:201–209

262. Casabianca H, Graff JB, Giullaumet S(1996)Riv Ital EPPOS (Numero speciale):287–300

263. Licandro G, Cotroneo A, Trozzi A(1987)Essenz Deriv Agrum 57:620–627

264. Chamblee TS, Clark BC, Brewster GB et al(1991)J Agric Food Chem 39:162–169

265. Analytical Methods Committee(1984)Analyst 109:1343–360

266. Verzera A, Russo C, La Rosa G et al(2001)J Essent Oil Res 13:343–347

267. Usai M, Picci V, Arras G(1996)J Essent Oil Res 7:25–37

268. Geraci G, Palazzolo, Panno M(1998)Essenz Deriv Agrum 68:38–44

269. Melendreras FA, Laencina J, Flores J et al(1985)Rev Agroquim Technol Aliment 25:133–143

270. Vekiari SA, Protopapadakis EE, Papadopoulou P et al(2002)J Agric Food Chem 50:147–153 [PubMed]

271. Cappello C, Micali B, Calvarano M et al(1981)Essenz Deriv Agrum 51:229–233

272. Retamar JA(1986)In: Verghese J (Hrsg.) On Essential Oils, Synthite Industrial Chemicals Pte Ltd, Kolenchery, India, S. 123–279

273. Delfini A, Guzman B(1977)Rev Ind Agric Tucuman 54:9–15

274. Baaliouamer A, Meklati BY(1980)Fruits 35:561–572

275. Dellacassa E, Lorenzo D, Moyna P et al(1997)Flav Fragr J 12:247–255

276. Campisi B, Dellacassa E, Moyna P et al(1998)J Commod Sci Riv Merceol 37(2/3):69–82

277. Mahalwal VS, Ali M(2001)Journal of Essential Oil-Bearing Plants 4:45–49

278. Sattar A, Mahmud S, Khan SA(1986)Pakistan J Sci Ind Res 29:196–198

279. Kekelidze NA, Dzhanikashvili MI, Kutateladze V(1982)Maslo-Zhir Prom-st (2):25–26

280. Ayedoun AM, Soussou PV, Mardarowicz M et al(1996)J Essent Oil Res 8:441–444

281. Sawamura M(2000)Recent Res Dev Agric Food Chem 4:131–164

282. Dellacassa E, Lorenzo D, Rossini C et al(1994)Essenz Deriv Agrum 64:45–54

283. Staroscik JA, Wilson AA(1982)J Agric Food Chem 30:835–837

284. Corleone V, Corleone P, LaScala G(2000)Essenz Deriv Agrum 70:67–79

285. Sommer H, Bertram HJ, Krammer G et al(2003)Perfum Flav 28(1):18–35

286. Dugo P, Mondello L, Cogliandro E et al(1998)Flav Fragr J 13:329–334

287. Bonaccorsi IL, McNair HM, Brunner LA et al(1999)J Agric Food Chem 47:4237–4239 [PubMed]

288. Barrett V, Nelson DB(1998)ACS Symposium, 705 (Flavor Analysis):233–238

289. Marin C, Marchisio G, Janinet O et al(2000)Ann Fals Exp Chim 93:389–400

290. Verzera A, Bonaccorsi I, Trozzi A et al(1997)Essenz Deriv Agrum 67:378–391

291. Pachaly P(2002)DC-Atlas, Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart

292. Kubeczka KH(2002)Essential oils analysis by capillary gas chromatography and carbon-13 nmr spectoscopy, 2. Aufl., Wiley Baffins Lane, Chichester, S. 167–172

293. Ziegler H, Spiteller G(1992)Flav Fragr J 7:129–139

294. Verzera A, Cotroneo A, Dugo G et al(1987)Flav Fragr J 2:13–16

295. Dugo G, Lamonica G, Cotroneo A et al(1992)Perfum Flavor 17 (5):57–74

296. Braunsdorf R, Hener U, Stein S et al(1993)Z Lebensm Unters Forsch 197:137–141

297. Dugo G, Stagno d'Alcontres I, Donato MG et al(1993)J Essent Oil Res 5:21–26

298. Schmandke H(2003)Ernährungs-Umschau 50:264–266

299. Neumann M, Garcia NA(1992)J Agric Food Chem 40:957–960

300. Calvarano I, Di Giacomo A(1984)Essenz Deriv Agrum 54:200–219

301. Inouye S, Watanabe M, Nishiyama Y et al(1997)Mycoses 41:403–410

302. Charai M, Faid M, Chaouch A(1999)J Essent Oil Res 11:517–521

303. Mwaiko GL, Savaeli ZXN(1994)East African Medical Journal 71:797–799

304. Komori T, Fujiwara R, Tanida M et al(1995)NeuroImmunoModulation 2:174–178 [PubMed] [PubMed]

305. Fujiwara R, Komori T, Noda Y et al(1998)NeuroImmunoModulation 5:318–322 [PubMed] [PubMed]

306. Aloisi AM, Ceccarelli I, Masi F et al(2002)Behavioural Brain Res 136:127–135 [PubMed] [PubMed]

307. Ceccarelli I, Masi F, Fiorenzani P et al(2002)Neurosci Lett 330:25–28 [PubMed]

308. Niijima A, Nagai K(2003)Exp Biol Med 228:1190–1192

309. Audicana M, Bernaola G(1994)Contact Dermatitis 31:183–184 [PubMed]

310. Matura M, Goossens A, Bordalo O et al(2002)J Amer Acad Derm 47:709–714

311. Opdyke DLJ(1974)Food Cosmet Toxicol 12:725–727

312. Naganuma M, Hirose S, Nakayama Y et al(1985)Arch Dermatol Res 278:31–36 [PubMed]

313. Bauer K, Garbe D, Surburg H(1997)Common Fragrance and Flavor Materials, Wiley-VCH, Weinheim, S. 179–183

314. Moyler D(2002)Terpeneless and sesquiterpeneless oils. In: Dugo G, Di Giacomo A (Hrsg.) Citrus - The Genus Citrus. Taylor & Francis, London New York, S. 391–401

315. Barth D, Chouchi D, Della Porta G et al(1994)J Supercrit Fluids 7:177–183

316. Sanchez M, Pino J(1999)Alimentaria (Madrid) 301:111–113

317. BP(1993)

318. Fleisher A, Biza G, Secord N et al(1987)Perfum Flavor 12(2):57–61

319. Calvarano I, Di Giacomo A(1984)Essenz Deriv Agrum 54:145–151

320. BP(2002)

321. Mondello L, Cotroneo A, Dugo G et al(1997)J Essent Oil Res 9:495–508

322. Haggag EG, Wahab SMA, El-Zalabany SM et al(1998)Asian J Chem 10:828–833

323. Kamiyama S(1967)Agric Biol Chem 31:1091–1096

324. Wen MH, Xiao SC, Zhao H et al(1989)Tianvan Chanwu Yanjiu and Yukaifa 1:18–22

325. Verdi HT, Kunkar C, Ozek T et al(1993)Essenz Deriv Agrum 63:181–190

326. Ahmed M, Arpaia ML, Scora RW(2001)J Essent Oil Res 13:149–153

327. Opdyke DLJ(1978)Food Cosmet Toxicol 16:807

328. Helv IX

329. Miyake Y, Yamamoto K, Morimitsu Y et al(1997)J Agric Food Chem 45:4619–4623

330. Sawabe A, Matsubara Y(1999)Studies in Plant Science 6:261–274

331. Baldwin EA(1993) In: Seymour GB, Taylor JE, Tucker GA (Hrsg.) Biochemistry of Fruit Ripening. Chapman Hall, London, S. 107–149

332. Matsubara Y, Yusa T, Sawabe A et al(1991)Agric Biol Chem 55:647–650

333. Widodo S, Shiraishi M, Shiraishi S(1996)J Fac Agric, Kyushu Univ 40:263–269; zit. nach CA 125:113263

334. Kusu F, Matsumoto K, Takamura K(1995)Chem Pharm Bull 43:1158–1161

335. Jin J, Luo Z, Yang S(1998)Guangdong Gongye Daxue Xuebao 15 (Suppl):30–34

336. Dakhil MA, Morsy TA(1999)J Egypt Soc Parasitol 29:347–352 [PubMed]

337. Higashimoto M, Yamato H, Kinouchi T et al(1998)Mutat Res 415:219–226 [PubMed]

338. Lota ML, De Rocca Serra D, Tomi F et al(1999)Flav Fragr J 14:161–166

339. Gianuzza AN, Nazareno MA, Mishima HAT et al(2000)Cinc Tecnol Aliment 20:257–261

340. Takemuro Y, Isono Y, Arima Y et al(1997)Heterocycles 45:1169–1172

341. Takemuro Y, Wada M, Ju-Ichi M et al(1998)Chem Pharm Bull 46:693–696

342. Takemuro Y, Takaya J, Okamura Y et al(1998)Chem Pharm Bull 46:1518–1521

343. Arctander S(1960)Perfume and Flavor Materials of Natural Origin, Eigenverlag, Elizabeth N.J. (USA), S. 282–284

344. Lawrence BM(2000)Perfum Flav 25(3):54–57

345. Huffmann JW, Zalkow LH(1973)Tetrahedron Lett:751–754

346. Wilson CW, Shaw PE(1984)J Agric Food Chem 31:399–401

347. König WA, Krebber R, Evers P et al(1990)J High Resolut Chromatogr 13:328–332

348. Kekelidze NA, Dzhanikashvili MI, Fishman GM(1985)Khim Prir Soedin 1:119–120

349. Abkhazava DM, Kharebava LG(1989)Subtrop Kul't 6:111–116

350. Correa M, Tapanes R, Pino J(1985)Acta Aliment 14:303–308

351. Dugo G, Cotroneo A, Verzera A et al(1990)Flav Fragr J 5:205–210

352. Ruberto G, Starrantino A, Rapisarda P(1997)Essenz Deriv Agrum 69:15–26

353. Chamblee TS, Karelitz RL, Radford T et al(1997)J Essent Oil Res 9:127–132

354. Shaw PE, Wilson CW(1981)J Agric Food Chem 29:677–679

355. Arthur D, Reeve D(2003)Perfum Flav 29(1):26–30

356. Fisher JF, Nordby HE(1966)Tetrahedron 22:1489–1493

357. Dugo P, Mondello L, Stagno d'Alcontres I et al(1997)Perfum Flav 22(1):25–30

358. Stremple P(1998)J High Resolut Chromatogr 21:587–591

359. Borradaile NM, de Dreu L, Huff MW(2003)Diabetes 52:2554–2560 [PubMed]

360. Opdyke DLJ(1974)Food Cosmet Toxicol 12:723–724

361. Guo QL, Fukuda K, Ohta T et al(2000)Drug Metabolism and Disposition 28:766–771

362. Buitrago D, Morales N, Mendez de Corao G et al(2002)Ciencia 10:327–331

363. Kane CG, Lipsky JJ(2000)Mayo Clin Proc 75:933–942 [PubMed]

364. Dresser GK, Bailey DG(2003)Europ J Clinic Invest 33:10–16

365. Ubeaud G, Hagenbach J, Vandenschrieck S et al(1999)Life Sci 65:1403–1412 [PubMed]

366. Attaway JA, Pieringer AP, Barabas LJ(1967)Phytochemistry 6:25–32

367. Cheng YS, Lee CS(1981)Proc Natl Sci Counc B ROC 5:278–283

368. Gancel AL, Olle D, Ollitrault P et al(1002)Flav Fragr J 17:416–424

369. Gurib-Fakim A, Demarne F(1995)J Essent Oil Res 7:105–109

370. El-Domiaty MM, Abdel-Aal M, El-Shafae AM(1996)Nat Prod Sci 2:106–114

371. Abdel-Alim M, El-Hamouly WS, Aboutabl EA(1997)Egyptian J Pharm Sci 38:71–78

372. El-Shafae AM, Soliman AS(1998)Pharmazie 53:640–643 [PubMed]

373. Saxena VK, Shrivastava P(1995)Asian J Chem 7:157–160

374. Saxena VK, Shrivastava P(1994)J Inst Chemists (India) 66:62–64

375. Sugiyama S, Umehara K, Kuroyanagi M et al(1993)Chem Pharm Bull 41:714–719 [PubMed] [PubMed]

376. Nguyen H, Thao V, Vo VL et al(2001)Tap Chi Duoc Hoc (5):9–11

377. Mahmud S, Ali S, Sattar A(1996)Pak Sci Internat (Lahore) 8:157–158; zit. nach CA 126:185243

378. Bui KA, Doung AT(2001)Tap Chi Hoa Hoc 39:28–32; zit nach CA 136:2945

379. Khalil AT, Maatooq GT, El Sayed KA(2003)Ztschr Naturforsch Sect C, J Biosci 58:165–170

380. Mazza G(1987)Sci Aliment 7:459–479

381. Lawrence BM(1991)Perfum Flav 16(1):49–57

382. Lawrence BM(1992)Perfum Flav 17(4):39–50

383. Lawrence BM(1996)Perfum Flav 21(2):25–28

384. Shaw PE, Wilson CW, Berry RE(1981)Proc Intern Soc Citriculture:911–914

385. Dugo G, Cotroneo A, Trozzi A et al(1988)Flav Fragr J 3:161–166

386. Verzera A, Cotroneo A(1992)J Essent Oil Res 4:273–280

387. Dellacassa E, Rossini C, Menendez P et al(1992)J Essent Oil Res 4:265–272

388. Lancas F, David F, Sandra P(1988)High Resolut Chromatogr 11:73–75

389. Cotroneo A, Dugo G, Favretto L et al(1988)J Chromatogr 449:183–190

390. Dellacassa E, Menendez P, Calvarano M et al(1989)Essenz Deriv Agrum 59:266–272

391. Calvarano M, Calvarano I, Dellacassa E et al(1989)Essenz Deriv Agrum 59:397–406

392. Blanco Tirado C, Stashenko EE, Combariza MY et al(1995)J Chromatogr A 697:501–513

393. Dugo G, Rouzet M, Verzera A et al(1990)Parfum Cosmet Aromes 93:77–84

394. Casabianca H, Graff JB, Jame P et al(1995)J High Resolut Chromatogr 18:279–285

395. Casabianca H, Graff JB(1996)Riv Ital EPPOS 7:227–243

396. Mondello L, Catalfamo M, Proteggente AR et al(1998)J Agric Food Chem 46:54–61 [PubMed]

397. Dugo P, Mondello L,Cogliandro E et al(1994)Flav Fragr J 9:105–111

398. Dugo P, Mondello L, Dugo G et al(1996)J Agric Food Chem 44:3900–3905

399. Iinuma M, Matsuura S, Kurogochi K et al(1980)Chem Pharm Bull 28:717–722

400. Gaydou EM, Bianchini JP, Randriamiharisoa RP(1987)J Agric Food Chem 85:525–529

401. Kubeczka KH(2002)Essential oils analysis by capillary gas chromatography and carbon-13 nmr spectoscopy, 2. Aufl., Wiley Baffins Lane, Chichester, S. 197–201

402. Faulhaber S, Hener U, Mosandl A(1997)J Agric Food Chem 45:2579–2583

403. Cotroneo A, Dugo G, Dugo P(1987)Riv Soc Ital Sci Aliment 16:331–336

404. Dugo G, Stagno D'Alcontres I(1992)Essent Oil Res 4:589–594

405. Verzera A, Cotroneo A, Stagno d'Alcontres I et al(1992)J Essent Oil Res 4:273–280

406. Shen M, Ye Q, Chang F(1997)Zhongguo Yaoxue Zazhi (Beijing) 32:97–100

407. Bok SH, Sung-Heui Lee SH, Park YB et al(1999)J Nutr 129:1182–1185 [PubMed]

408. Villaplana J, Romaguera C(2002)Contact Dermatitis 46:108 [PubMed]

409. Arctander S(1960)Perfume and flavor materials of natural origin, Eigenverlag, Elizabeth N.J. (USA), S. 394–397 und 608–609

410. Calvarano I(1967)Essenz Deriv Agrum 37:27–54

411. Mondello L, Basile A, Previti P et al(1997)J Essent Oil Res 9:255–266

412. Fleisher Z, Fleisher A(1990)J Essent Oil Res 2:331–334

413. Fleisher Z, Fleisher A(1991)Perfum Flav 16(1):43–46

414. Lota L, de Rocca Serra D, Tomi F et al(2000)Biochem Syst Ecol 28:61–78

415. Omer A, Youssef AA, Abo-Zeid EN et al(1997)Egypt J Hort 24:207–218

416. Lin Z, Hua Y(1992)Acta Botanica Sinica 34:133–139

417. Montegi C, Takatsuto S, Gamoh K(1994)J Chromatogr 458:27–30

418. Miyake M, Ayano S, Ozaki Y et al(1992)Nippon Nogei Kagaku Kaishi 66:31–34; zit. nach CA 116:231904

419. Haggag EG, Mahmoud II, Abou-Moustafa EA et al(1999)Asian J Chem 11:707–714

420. Swatsitang P, Tucker G, Robards K et al(2000)Anal Chim Acta 417:231–240

421. Tian QG, Dai J, Ding XL(2000)Sepu (Chinese J of Chromatogr) 18:109–111; zit. nach CA 133:40016

422. Lawrence BM(1992)Perfum Flav 17(5):131–136

423. Lawrence BM(1994)Perfum Flav 19(4):33–38

424. Lawrence BM(1996)Perfum Flav 25(5):52–58

425. Mondello L, Bartle KD, Dugo G et al(1994)J High Resolut Chromatogr 17:312–314

426. Braddock RJ, Kesterson RW(1976)J Food Sci 41:1007–1010

427. Thomas AF, Bassols F(1992)J Agric Food Chem 40:2236–2243

428. Proenca da Cunha A, Roque OR, Cardoso do Vale J(1979)Riv Port Farm 29:185–200

429. Verzera A, Trozzi A, Stagni d'Alcontres I et al(1996)J Essent Oil Res 8:159–170

430. Dugo G, Cotroneo A, Trozzi A et al(1988)Flav Fragr J 3:161–166

431. Baaliouamer A, Meklati BY, Fraisse D et al(1992)J Essent Oil Res 4:251–258

432. Lifshitz A, Stanley WL, Stepak Y(1970)J Food Sci 35:547–548

433. Uchida K, Kobayashi A, Yamanishi T(1984)Nippon Nogeikagaku Kaishi 58:691–694

434. Lin ZK, Hua YF(1988)Acta Botanica Sinica 30:623–628

435. Bernreuther A, Schreier P(1991)Phytochem Anal 2:167–170

436. Wang XH, Jia CR, Wan H(1995)J Chromatogr Sci 33:22–25

437. König WA, Rieck A, Hardt I et al(1994)J High Resolut Chromatogr 17:315–320

438. Ziegler G, Spiteller G(1992)Flavor Fragr J 7:141–145

439. Bianchini JP, Gaydou EM(1981)J Chromatogr 211:61–78

440. Trozzi A, Verzera A, Costa R(1998)Essenz Deriv Agrum 68:290–299

441. Moyler DA, Stephens MA(1992)Perfum Flavor 17(2):37–38

442. Lopes D, Raga A, Stuart G de Oliveira JV(2003)J Essent Oil Res 15:408–411

443. Kubeczka KH(2002)Essential oils analysis by capillary gas chromatography and carbon-13 nmr spectoscopy, 2. Aufl., Wiley Baffins Lane, Chichester, S. 221–225

444. Usai M, Arras G, Fronteddu F(1992)J Agric Food Chem 40:271–275

445. Brandauer H, Ziegler E, Ziegler G(1991)J Essent Oil Res 3:209–220

446. Singh G, Upadhyay RK, Narayanan CS et al(1993)Z Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz 100:69–74

447. Rao GP, Sharma SR, Singh PK(2002)J Essent Oil-Bearing Plants 3:157–163

448. Crowell PL, Elson CE, Bailey HH et al(1994)Cancer Chemother Pharmacol 35:31–37 [PubMed]

449. Chow HH, Salazar D, Hakim IA(2002)Cancer Chemother Pharmacol 35:31–37

450. Opdyke DLJ(1994)Food Cosmet Toxicol 12:733–734

451. Albach RF, Redmann GH(1969)Phytochemistry 8:127–143

452. Molnar P, Toth G(2001)J Agric Food Chem 49:303–307 [PubMed]

453. Zhai F, Zhang S, Wang X et al(1997)Beijing Gongye Xuebau 23:39–43; zit. nach CA 128:72916

454. Matsubara Y, Yusa T, Sawabe A et al(1991)Agric Biol Chem 55:2923–2929 [PubMed]

455. Iwase Y, Takemura Y, Ju-ichi M et al(2001)Cancer Lett 163:7–9 [PubMed]

456. Guthrie N, Carroll KK(1998)In: Manthey JA, Buslig BS (Hrsg.) Advances in experimental medicine and biology 439 (Flavonoids in the living system), Plenum Press, New York, S. 227–236

457. Galati EM, Monforte MT, Kirjavainen S et al(1994)Il Farmaco 49:709–712

458. Da Silva E, Jose A, Olivera AB et al(1994)J Pharm Pharmacol 46:118–122 [PubMed]

459. Manthey JA, Grohmann K, Montanari A et al(1999)J Nat Prod 62:441–444 [PubMed]

460. Monforte MT, Trovato A, Kirjavainen S et al(1995)Il Farmaco 50:595–599 [PubMed]

461. Wilcox L, Borradaile NM, De Dreu LE et al(2001)J Lipid Res 42:725–734 [PubMed]

462. Galati EM, Trovato A, Kirjavainen S et al(1996)Il Farmaco 51:219–221 [PubMed]

463. Calomme M, Pieters L, Vlietinck A et al(1996)Planta Med 62:222–226 [PubMed]

464. Bear WL, Teel RW(2000)Anticancer Research 20:3609–3614

465. Attaway JA, Buslig BS(1998)In: Manthey JA, Buslig BS (Hrsg.) Advances in experimental medicine and biology 439 (Flavonoids in the living system), Plenum Press, New York, S. 165–173

466. Wilcox LJ, Borradaile NM, Huff MW(1999)Cardiovasc Drug Rev 17:160–178

467. Benavente-García O, Castillo J, Marin FR et al(1997)J Agric Food Chem 45:4505–4515

468. Mondello L, Cotroneo A, Stagno d'Alcontres I et al (1997)J Essent Oil Res 9:379–392

Copyright

Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung des Springer Medizin Verlags GmbH, Berlin, Heidelberg, New York

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart

Datenstand

24.01.2013