Sabine Moeck
Q > Quercus > Quercus robur L. > Quercus semen tostum
Cotyledones Quercus empyreumaticae; Glandes Quercus tostae; Semen Quercus tostum
dt.:Eichelkaffee, geröstete Eicheln; Roasted oak seed; Café de glands.
Semen Quercus tostum – EB 6
Die von der Samenschale befreiten gerösteten Samenkerne.
Stammpflanzen: Quercus robur L.
Herkunft: Vorwiegend Sammlung aus Wildbeständen [45].
Gewinnung: Ernte der reifen Früchte im Oktober. Die Eicheln werden geschält und in einer geschlossenen, eisernen Trommel unter Umdrehen über Feuer geröstet, bis sie eine braune Farbe angenommen haben und leicht zerbrechlich sind. Nach dem Erkalten werden sie grob gepulvert EB 6.
Pulverdroge: Geschmack. Schwach zusammenziehend. Geruch. Schwach brenzlich. Aussehen.Mikroskopisches Bild. Dunkelbraunes Pulver, gekennzeichnet durch Fetzen des Keimlingsgewebes aus vieleckigen, großen, dünnwandigen, mit Stärke gefüllten Zellen. Die Stärkekörner sind meist deformiert und zusammengeballt oder unversehrt und dann einfach, länglich, eiförmig, gerundet dreieckig, etwas nierenförmig, meist 20 μm, selten 50 μm groß und mit einer Längsspalte versehen, weiterhin finden sich zusammengeballte Körner. Stücke der sehr dünnen Gefäßbündel sind selten EB 6.
Verfälschungen/Verwechslungen: Steinzellen, die auf mitvermahlene Fruchtschalen schließen lassen, dürfen im mikroskopischen Bild nicht vorhanden sein EB 6.
Inhaltsstoffe: s. → Quercus semen. Der Gerbstoffgehalt ist leicht vermindert. Durch den Röstprozeß entstehen phenolartige, aromatische Substanzen. Stärke wird in Dextrin umgewandelt [22].
Reinheit: Asche: Höchstens 3 %.
Lagerung: An einem trockenen Ort in gut schließenden Blech-, Glas- oder Porzellangefäßen [22].
Verwendung: Eichelkaffee kann als Kaffeesurrogat verwendet werden, weiterhin zur Herstellung von Eichelkakao mit Kakao und geröstetem Weizenmehl [45].
Innerlich: Verwendung bei Durchfällen von Kindern, weiterhin bei Skrofulose und Rachitis sowie als Antidot bei Vergiftungen [45]. Die Wirksamkeit bei den genannten Anwendungsgebieten ist nicht hinreichend belegt. Mittlere Einzelgabe: Als Einnahme 3,0 g zu einer Tasse Abkochung EB 6.
1. Heg (1981) Bd. III, Teil 1, S. 220–244
2. Hgn, Bd. IV, S. 141–155; Bd. VIII, S. 477–487
3. Nonaka GI, Sakai T, Mihashi K, Nishioka I (1991) Chem Pharm Bull 39:884–888
4. Nonaka GI, Nishimura H, Nishioka I (1982) Chem Pharm Bull 30:2061–2067
5. Sheu SY, Hsu FL, Lin YC (1992) Phytochemistry 31:2465–2468
6. Nishimura H, Nonaka GI, Nishioka I (1986) Phytochemistry 25:2599–2604
7. Sun D, Wong H, Foo LY (1987) Phytochemistry 26:1825–1829
8. Vajo G (1957) Leder 8:177
9. Romussi G, Parodi B, Caviglioli G (1992) Pharmazie 47:877
10. Rey L, Dubacq JF, Tremolieres A (1980) Phytochemistry 19:2569–2570
11. Ishimaru K, Nonaka GI, Nishioka I (1987) Phytochemistry 26:1501–1504
12. Ishimaru K, Nonaka GI, Nishioka I (1987) Phytochemistry 26:1147–1152
13. Suga T, Kondo S (1974) Phytochemistry 13:522–523
14. DAC 86
15. Ned 5
16. Helv V
17. Chen CL (1970) Phytochemistry 9:1149
18. Haddock EA, Gupta RJ, Al-Shafi SMK, Layden K, Haslam E, Magnolato D (1982) Phytochemistry 21:1049–1062
19. Yoshida T, Hatano T, Okuda T, Memon MU, Shingu T, Inoue K (1984) Chem Pharm Bull 32:1790–1799
20. Ebata T, Kawakami H, Matsumoto K, Koseki K, Okano K, Matsushita H (1993) Biosci Biotech Biochem 57:515–516
21. Pressey R (1991) Phytochemistry 30:1753–1755
22. Hag, Bd. 2, S. 1049; Bd. 4, S. 1090–1094; Bd. 6, Teil A, S. 1005–1015
23. Romussi G, Parodi B, Caviglioli G (1991) Pharmazie 46:679 [PubMed]
24. Meurer B, Wiermann R, Strack D (1988) Phytochemistry 27:823–828
25. Romussi G, Ciarallo G, Parodi B (1988) Pharmazie 43:294–295 [PubMed]
26. Kasai T (1978) Phytochemistry 17:1911
27. Jones E, Hughes RE (1984) Phytochemistry 23:2366–2367
28. Steinegger E, Hänsel R (1992) Pharmakognosie, 5. Aufl., Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York, S. 412–413
29. Dar MS, Ikram M, Fakouhi T (1976) J Pharm Sci 65:1791–1794 [PubMed]
30. Romussi G, De Tomassi N (1992) Pharmazie 47:877–878
31. ÖAB 90
32. Collada C, Caballero RG, Casado R, Aragoncillo C (1991) Plant Sci 75:145–154
33. Holloway PJ (1983) Phytochemistry 22:495–502
34. Peng S, Scalbert A, Monties B (1991) Phytochemistry 30:775–778
35. Dada G, Corbani A, Manitto P, Speranza G (1989) J Nat Prod 52:1327–1330
36. Romussi G, Lucchesini F (1993) Pharmazie 48:227–228
37. Herve du Penhoat CLM, Michon VMF, Peng S, Viriot C, Scalbert A, Gage D (1991) J Chem Perkin Trans I:1653–1660
38. Herve du Penhoat CLM, Michon VMF, Ohassan A, Peng S, Scalbert A, Gage D (1991) Phytochemistry 30:329–332
39. Scalbert A, Duval L, Peng S, Monties B, Herve du Penhoat CLM (1990) J Chromatogr 502:109–119
40. Prasad RBN, Müller E, Gülz PG (1990) Phytochemistry 29:2101–2103
41. Prasad RBN, Gülz PG (1990) Z Naturforsch 45:813–817
42. Gülz PG, Müller E (1992) Z Naturforsch 47:11–12
43. Engel R, Gülz PG, Herrmann T, Nahrstedt A (1993) Z Naturforsch 48:9–10
44. Frohne D (1989) In: Wichtl M (Hrsg.) Teedrogen, 2. Aufl., Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S. 148–149
45. Berger F (1949–1967) Handbuch der Drogenkunde, Verlag für medizinische Wissenschaften Wilhelm Maudrich, Wien, Bd. 1, S. 167–171; Bd. 2, S. 277–278; Bd. 6, S. 364–365
46. Pallenbach E, Scholz E, König M, Hunkler D, Rimpler H (1991) Planta Med 57 (Suppl 2):A127
47. Pallenbach E, Scholz E, König M, Rimpler H (1993) Planta Med 59:264–268 [PubMed]
48. Scalbert A, Monties B, Favre JM (1988) Phytochemistry 27:3483–3488
49. Krajci I, Gross GG (1987) Phytochemistry 26:141–143
50. Ahn BZ, Gstirner F (1971) Arch Pharm 304:666–673
51. Kalva VK, Kukla AS, Seshardi TR (1966) Current Sci 35:204
52. Glasl H (1983) Dtsch Apoth Ztg 123:1979–1987
53. Porter LJ, Woodruffe J (1984) Phytochemistry 23:1255–1256
54. BAz Nr. 22a vom 01.02.1990
55. Standardzulassungen für Fertigarzneimittel (1987/89) Govi Pharmazeutischer Verlag, Frankfurt, Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart
56. Weiss RF (1991) Lehrbuch der Phytotherapie, 7. Aufl., Hippokrates-Verlag, Stuttgart, S. 411–412
57. Madaus G (1976) Lehrbuch der biologischen Heilmittel (Nachdruck der Ausgabe von 1938), Georg Olms Verlag, Hildesheim New York, S. 2269–2277
58. Thompson RS, Jacques D, Haslam E, Tanner RJN (1972) J Chem Soc Trans I:1387–1399
59. Okuda T, Yoshida T, Hatano T (1993) Phytochemistry 32:507–521
60. Scalbert A, Haslam E (1987) Phytochemistry 26:3191–3195
61. Wrzeciono U (1965) Roszn Chem 39:385; zit. nach CA (1965) 63:16392
62. Kashiwada Y, Nonaka GI, Nishioka I, Chang JJ, Lee KH (1992) J Nat Prod 55:1033–1043 [PubMed]
63. BAz Nr. 199a vom 20.10.1989
64. Hawthorne JN (1961) Biochem J 81:425 [PubMed]
65. Roth L, Daunderer M, Kormann K (1990) Giftpflanzen, Pflanzengifte, 5. Aufl., ecomed Verlag, Landsberg/München, S. 548–549
66. König M, Scholz E, Rimpler H, Hartmann R, Lehmann W (1994) J Nat Prod 57:im Druck
67. Dawra RK, Makkar HPS, Singh B (1988) Anal Biochem 170:50–53 [PubMed]
68. Geiger C, Scholz E, Rimpler H (1994) Planta Med:im Druck
69. May G, Willuhn G (1978) Arzneim Forsch 28:1–7 [PubMed]
70. Romussi G, Bignardi G, Pizza C, De Tomassi N (1991) Arch Pharm 324:519–524
71. Agullo C, Collar C, Seoane E (1984) Phytochemistry 23:2059–2060
72. Mahato SB, Nandy AK, Roy G (1992) Phytochemistry 31:2199–2249 [PubMed]
73. Guillemont A (1963) Bull Soc Chim Fr:142–144
74. Chretien-Bessiere Y, Duhamel L (1963) Bull Soc Chim Fr:228–229
75. Segura A (1957) An Real Soc Espan Fis Chim 53B: 369
76. Dragendorff G (1898) Die Heilpflanzen der verschiedenen Völker und Zeiten, Nachdruck 1967, W. Fritsch, München, S. 165–167
77. Schultze-Motel J (Hrsg.) (1986) Rudolf Mansfeld, Verzeichnis landwirtschaftlicher und gärtnerischer Kulturpflanzen (ohne Zierpflanzen), 2. Aufl., Akademie-Verlag, Berlin, Bd. 1, S. 58–61
78. Brandt W, Wazicky R (1929) In: Thoms H (Hrsg.) Handbuch der praktischen und wissenschaftlichen Pharmazie, Urban & Schwarzenberg, Berlin Wien, Bd. V, S. 698–708
79. BAz Nr. 104a vom 07.06.1990
80. WHO (1975/1981) IARC Monographs on the Evaluation of the Carcinogenic Risk of Chemicals to Man 10:253–262, Genf, in der Fassung von Suppl. 7, S. 72
81. Oersted AS (1871) K Danske Vidensk Selsk V, 9B:331–358
82. Valnet J (1992) Phytothérapie, 6. Aufl., Maloine, Paris, S. 296–297
83. Leclerc H (1983) Précis de Phytothérapie, 10. Aufl., Masson, Paris, S. 99
84. Weißmann G, Kubel H, Lange W (1989) Holzforschung 43:75–82
85. Campolmi P, Lotti T, Francalanci S, Sertoli A (1986) Contact Dermatitis 14:314 [PubMed]
86. Feeny PP (1969) Phytochemistry 8:2119–2126
87. Marsh CD, Clawson AB, Marsh H (1919) USDA Dept Bull Vol. 767
88. Panciera RJ (1978) In: Keeler RF (Hrsg.) Effects of poisonous plants on livestock, Academic, New York, S. 499–506
89. Smith HA (1959) Southwestern Vet 13:34–36
90. Clarke EGC, Cotchin E (1956) Br Vet J 112:135–139
91. BAz Nr. 203 vom 30.10.1991
92. Schwarz O (1936) Notizbl Bot Garten Mus Berlin-Dahlem 13:1–12
93. Camus A (1934–1949) Les Chênes, Monogr. du genre Quercus; Paris
Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung des Springer Medizin Verlags GmbH, Berlin, Heidelberg, New York
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart
15.08.2010