Abies

Abies-alba-Sprossen (Tannenzweigspitzen)

Verfasser

Bruno Frank, Monika Fett

Übersicht

A > Abies > Abies alba MILL. > Abies-alba-Sprossen (Tannenzweigspitzen)

Gliederung

Baum ein-/ausblenden [+]

Synonyme

Piceae turiones recentes; Turiones Pini

Sonstige Bezeichnungen

dt.:Frische Fichtenspitzen.

Definition der Droge

Frische, etwa 10 bis 15 cm lange Triebe.

Stammpflanzen: Abies alba MILL. Es erfolgt häufig keine Unterscheidung zwischen Tannen- und Fichtenzweigspitzen. Die Aufbereitungsmonographie der Kommission E am BGA „Piceae turiones recentes“ nenntPicea abies KARSTEN und/oder Abies alba MILL. als Stammpflanzen [24].

Herkunft: s. → Abietis albae aetheroleum.

Gewinnung: Sammlung der Triebe im Frühjahr.

Ganzdroge: s. → Beschreibung der Art.

Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl, das dem Tannennadelöl sehr ähnlich bzw. mit diesem identisch ist. S. → Abietis albae aetheroleum.

Identitaet: Organoleptisch: Aussehen s. → Beschreibung der Art. Mittels Dünnschichtchromatographie nach Destillation des ätherischen Öls; s. → Abietis albae aetheroleum. Gaschromatographisch nach Destillation des ätherischen Öls; s. → Abietis albae aetheroleum. Durch Head-Space-Gaschromatographie der Nadeln z. B. mit folgenden Parametern: Thermostatisierung: 30 min 90 °C GC-Säule: DB-FFAP 25 m, 0,25 mm im Durchmesser; lineare Trägergasgeschwindigkeit 20,8 cm/s.; Temperatur-Programm: 4 min 45 °C; 15 °C/min bis 60 °C, 10 min 60 °C, 3 °C/min bis 120 °C, 5 °C/min bis 200 °C [17].

Gehalt: Die Zweigspitzen enthalten 0,2 bis 0,5 % ätherisches Öl.

Gehaltsbestimmung: Volumetrische Bestimmung des Gesamtgehaltes an ätherischem Öl durch Wasserdampf-Destillation nach der Methode DAB 10. Destillationszeit 5 bis 6 h, Pflanzenmaterial möglichst zerkleinern.

Zubereitungen: Fichtennadelextrakte, Abkochungen u. a. Auszüge. Die Extrakte enthalten je nach Herstellungsverfahren größere Mengen Gerbstoffe [25]. Wegen des starken Verlustes an ätherischem Öl während der Abkochung und dem Eindicken wird dem Extrakt oft nachträglich wieder etwas ätherisches Öl zugesetzt.

Verwendung: Herstellung von Tannenduftessenzen, Badezusätzen, körperpflegenden Einreibungen, Desinfektionsmitteln.

Gesetzliche Bestimmungen: Aufbereitungsmonographie der Kommission E am BGA „Piceae turiones recentes (Frische Fichtenspitzen)“ [24].

Pharmakologie

Wirkungen: Sekretolytisch, schwach antiseptisch, durchblutungsfördernd [24].

Anwendungsgebiete

Innerlich bei Katarrhen der Luftwege, äußerlich bei leichten Muskel- und Nervenschmerzen [24].

Aus der zerkleinerten Droge wird eine Abkochung hergestellt und dem Badewasser zugesetzt oder die zerkleinerte Droge wird in einem Leinensäckchen im Badewasser geschwenkt. Eine derart hergestellte Zubereitung kann auch für feuchte Umschläge genutzt werden [25]. Galenische Zubereitungen zur inneren und äußeren Anwendung z. B. als Extrakt oder Ätherisches Öl in Badepräparaten, Einreibungen und Sprays. Dosierung: Innerlich: Mittlere Tagesdosis der Zubereitungen entsprechend 5 bis 6 g frischer Zweigspitzen. Äußerlich: In Bädern entsprechend 200 bis 300 g frischer Zweigspitzen für ein Vollbad [24].

Unerwünschte Wirkungen

Keine Angaben bekannt [24].

Gegenanzeigen/

Anwendungsbeschränkungen

Keine Angaben bekannt [24].

Junge Triebe als Tee bei grippöser Bronchitis und alten bronchitischen Prozessen [26]. Im Frühjahr gesammelte Knospen als Dekokt gegen Rheumatismus; die Flüssigkeit wird an den betroffenen Stellen eingerieben [19]. Diese Anwendungsgebiete sind nicht belegt. Zur Einnahme als Tee: 10 g junge Triebe auf 150 mL siedendes Wasser [26].

1. Fitschen J (1987) Gehölzflora, Quelle & Meyer, Heidelberg Wiesbaden

2. Dallimore W, Jackson AB (1951) Handbook of Coniferae and Ginkgoaceae, Edward Arnold, London

3. von Rudloff E (1975) Biochem Syst Ecol 2:131–167

4. Liu TS (1971), A monograph of the genus Abies. Department of Forestry, College of Agriculture, National Taiwan University, Taipei Taiwan, S. 608

5. Atanasiu L (1968) Stud Cercet Biol, Ser Bot 20:503–507

6. Manville JF, Bock K, von Rudloff E (1977) Phytochemistry 16:1.967–1.971

7. Kretz A (1973) Planta 110:1–14

8. Guenther E (1972) The Essential Oils, Bd. 6, Robert E Krieger Publishing Company, Huntington, New York, S. 222–234

9. Hag, Bd. 2, S. 869–870

10. Glasl H, Wagner H (1980) Dtsch Apoth Ztg 120:64–67, 126–130

11. Glasl H, Wagner H (1974) Dtsch Apoth Ztg 114:146–151

12. Kubeczka K, Schultze W (1987) Flavour Fragrance J2:137–148

13. Scheffer JC, Koedam A, Gijbels MJM, Baerheim Svendsen A (1976) Pharm Weekblad 111:1.309–1.315

14. Wagner H, Bladt S, Zgainski EM (1983) Drogenanalyse, Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York

15. BAz Nr. 154 vom 21.08.1985, mit Änderung im BAz Nr. 50 vom 13.03.1990

16. Boyd EM (1972) Arzneim Forsch (Drug Res) 22:612–616

17. Frank B (1991) Eigene, bisher unveröffentlichte Untersuchungen

18. Fintelmann V, Menßen HG, Siegers CP (1989) Phytotherapie Manual, Hippokrates Verlag, Stuttgart

19. Cappelletti EM, Trevisan R, Caniato R (1982) J Ethnopharmacol 6:161–190 [PubMed]

20. BAz Nr. 90 vom 15.05.1985, mit Änderung im BAz Nr. 50 vom 13.03.1990

21. Madaus G (1938) Lehrbuch der biologischen Heilmittel, Thieme, Leipzig

22. USD 55

23. Kubeczka KH (1991) Persönliche Mitteilung

24. BAz Nr. 193 vom 15.10.1987

25. Weiss RF (1982) Lehrbuch der Phytotherapie, Hippokrates, Stuttgart

26. Janson P (1937) Ärztliche Sammelblätter 30:154–156

27. Tulloch AP (1987) Phytochemistry 26:1.041–1.043

28. Subrahmania Ayyar K, Krishna Rao GS (1967) Tetrahedron Lett: 4677–4682

29. Manville JF (1976) Can J Chem 54:2.365–2.371

30. Chandler RF, Hooper SN (1982) J Ethnopharmacol 6:275–285 [PubMed]

31. Hooper SN, Chandler RF (1984) J Ethnopharmacol 10:181–194 [PubMed]

32. Zavarin E, Snajberk K (1972) Phytochemistry 11:1.407–1.421

33. Lee CJ, Snajberk K, Zavarin E (1974) Phytochemistry 13:179–183

34. Gray PS, Mills JS (1964) J Chem Soc: 5.822–5.825

35. Challen SB, Kucera M (1968) J Chromatogr 32: 53–63 [PubMed]

36. Chandler RF, Freemann L, Hooper SN (1979) J Ethnopharmacol 1:49–68 [PubMed]

37. Shaw AC (1953) Can J Chem 31:193–199

38. Hunt S, von Rudloff E (1974) Can J Botan 52:477–487

39. von Rudloff E, Granat M (1982) Can J Bot 60:2.682–2.685

40. Simard S, Hachey JM, Collin GJ (1988) J Wood Chem Technol 8:561–573

41. Smirnoff WA (1972) J Invertebrate Pathology 19:32–35 [PubMed]

42. Rutovskii BN, Vinogradowa IV (1927) Trans Sci Chem Pharm Inst Moscow 17:131

43. Berton A, Chararas C (1967) C R Hebd Seances Acad Agric Fr 53:1.238

44. Emmanuel EJ (1912) Arch Pharm 250:104

45. Koedam A (1981) Fitoterapia 52:25–30

46. Tammaro F, Xepapadakis G (1986) J Ethnopharmacol 16:167–174 [PubMed]

47. Shmidt EN, Khan VA, Isaeva ZA, Drebushchak TD, Dubovenko ZhV, Kemertelidze EP, Pentegova VA (1982) Khim Prir Soedin 2:189–194

48. Neubeller J (1990) Gartenbauwissenschaft 55:55–59

49. Pentegova VA, Shmidt EN, Raldugin VA (1978) Terzisy Dokl-Sov-Indiiskii Simp Khim Prir Soedin, 5th, 72. Akad Nauk Armyanskoi SSR: Yerevan, USSR

50. Kowalska M (1980) Rocz Akad Roln Poznaniu 117:55–60

51. Steglich W, Klaar M, Zechlin L, Hecht HJ (1979) Angew Chem 91:751

52. Dorer M, Dorer M (1980) Farm Vestn (Ljubljana) 31:31–36

53. Frenzel B, Gueth S (1989) Angew Bot 63:259–277

54. Chernyaeva GN, Dolgodoarova SY, Butanaeva VN (1989) Rastit Resur 25:415–419

55. GHo, Bd. IV, S. 165–201

56. Feucht W, Schmid PPS (1988) Angew Bot 62:21–30

57. Kolenikova RD, Tagiltsev YG (1988) Dev Food Sci 18 (Flavors Fragrances):601–605

58. Khan VA, Pentegova VA (1988) Khim Prir Soedin 2:193–197

59. Cermak J (1987) Trees (Berlin) 1:94–101

60. Titova TF, Zhan VA, Dubovenko ZhV, Pentegova VA (1987) Khim Prir Soedin 3:460–461

61. Raldugin VA, Sudakova OV, Bol'shakova VI, Yaroshenko NI, Shmidt EN, Pentegova VA (1986) Khim Prir Soedin 4:517–518

62. Raldugin VA, Gatilov Yn V, Bagryanskaya I Yu, Yaroshenko NI (1986) Khim Prir Soedin 5: 584–588

63. Roshchin VI, Raldugin VA, Baranova RA, Pentegova VA (1986) Khim Prir Soedin 5:648–649

64. Raldugin VA, Gatilov Yn V, Rybalova TV, Rashkes Ya V (1986) Khim Prir Soedin 6:688–696

65. Raldugin VA, Kukina TP, Yaroshenko NI, Pentegova VA (1987) Khim Prir Soedin 2:306–307

66. Raldugin VA, Shevtsov SA, Yaroshenko NI, Gatilov Yn V, Bagryanskaya I Yu, Demenkova LI, Pentegova VA (1987) Khim Prir Soedin 6:824–831

67. Shevtsov SA, Raldugin VA (1988) Khim Prir Soedin 3:364–371

68. Raldugin VA, Shevtsov SA, Roshchin VI, Pentegova VA (1988) Khim Prir Soedin 6:816–820

69. Yaroshenko NI, Raldugin VA (1989) Khim Prir Soedin 2:220–225

70. Raldugin VA, Shevtsov SA, Shakirov MM, Roshchin VI, Pentegova VA (1989) Khim Prir Soedin 2:207–212

71. Shevtsov SA, Raldugin VA (1989) Khim Prir Soedin 2:212–219

72. Chernyaeva GN, Barakov TV (1983) Khim Prir Soedin 6:718–721

73. Bol'shakova VI, Demenkova LI, Shmidt EN, Pentegova VA (1987) Khim Prir Soedin 2:212–214

74. Bol'shakova VI, Demenkova LI, Shmidt EN, Pentegova VA (1988) Khim Prir Soedin 6:812–816

75. Stefanescu E (1979) Rev Padurilor-Ind Lemnului, Celul Hirtie [Ser.] Silvic Exploat Padurilor 94:369–372

76. Römmelt H, Drexel H, Dirnagl K (1978) Die Heilkunst 91:1–5

77. Kreis P, Hener U, Mosandl A (1990) Dtsch Apoth Ztg 130:985–988

78. Steinegger E, Hänsel R (1988) Lehrbuch der Pharmakognosie und Phytotherapie, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York

79. Braun R (Hrsg.) (1988) Standardzulassungen für Fertigarzneimittel, Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart, Zulassungs-Nr. 5399.99.99 vom 12.03.1986: Fichtennadel/Franzbranntwein

80. GHo, Bd. I, S. 116

81. Bürgi E (1942) Die Durchlässigkeit der Haut für Arzneien und Gifte, Springer-Verlag, Berlin

82. Stähli (1940) Inaugural-Dissertation, Bern

83. Macht DJ (1939) Arch Int Pharmacodyn 63:43

84. Hafner (1937) Arch Exp Path Pharmak 186:621

85. Yoneyama S, Togashi I, Oikawa H, Aoyoma M (1990) An antifungal substance in the relative mood oil of todomatsu, Abies sacchalinensis Mast. Mokuzai Gakkaishi 36:777–780

86. Wilhelm E, Stahl-Biskup E (1991) 22. International Symposium on Essential Oils, St. Vincent-Aosta (Italy), Poster 8

87. Hgn, Bd. I (1962) S. 373–420, Bd. VII (1986) S. 504–523

88. Heg, Bd. I, Teil 2 (1981) S. 35–45

Copyright

Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung des Springer Medizin Verlags GmbH, Berlin, Heidelberg, New York

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart

Datenstand

15.08.2010