Epilobium

Epilobium-parviflorum-Kraut

Verfasser

Theodor Kartnig, Kerstin Hoffmann-Bohm

Übersicht

E > Epilobium > Epilobium parviflorum SCHREBER > Epilobium-parviflorum-Kraut

Gliederung

G Epilobium

A Epilobium angustifolium L.

D Epilobium-angustifolium-Kraut

D Epilobium-angustifolium-Wurzel

A Epilobium hirsutum L.

D Epilobium-hirsutum-Kraut

A Epilobium palustre L.

D Epilobium palustre hom. HAB 34

A Epilobium parviflorum SCHREBER

D Epilobium-parviflorum-Kraut

Sonstige Bezeichnungen

dt.:Bach-Weidenröschen-Kraut, Kraut des kleinblütigen Weidenröschens.

Definition der Droge

Die knapp vor oder während der Blüte gesammelten und getrockneten oberirdischen Teile.

Charakteristik

Stammpflanzen: Epilobium parviflorum SCHREBER

Herkunft: Sammlung aus Wildbeständen; Hauptlieferländer sind die mittel-, südost- und osteuropäischen Länder.

Gewinnung: Lufttrocknung im Schatten.

Ganzdroge: Aussehen. Stengel 2 bis 5 mm im Durchmesser, rundlich, oberwärts verzweigt, mäßig bis stark abstehend behaart. Blätter etwa 5,5 cm lang und ca. 1,2 cm breit; Rand dicht kleingezähnt. Beide Blattflächen behaart. Blüte violett, Blütenblätter ca. 7,5 mm lang, Kelchblätter ca. 4 mm lang, behaart. Griffel nicht behaart, Narbe deutlich vierspaltig. Kapsel ca. 5,5 cm lang, an den Flächen drüsig behaart. Samen klein, ca. 1 mm lang, birnenförmig [41].

Schnittdroge: Geschmack. Schwach adstringierend. Geruch. Uncharakteristisch. Aussehen. Im Gesamteindruck grünlich-braun. Stengelstücke rundlich, 2 bis 5 mm im Durchmesser. Relativ häufig Stücke mit Verzweigungen. Blattfragmente oberseits dunkelgrün, unterseits etwas heller, beiderseits behaart. Blüten violett, Kelchblattfragmente behaart. Vereinzelt Fragmente der Fruchtwand. Samen ca. 1 mm lang, birnenförmig.

Mikroskopisches Bild: Blattquerschnitt bifacial, Epidermiszellen oberseits etwas schwächer wellig-buchtig als unterseits. Spaltöffnungen oberseits selten, unterseits häufig. Cuticula glatt bis gestreift. Ca. 0,5 mm lange, meist gerade Deckhaare an beiden Blattflächen. Keine Drüsenhaare. Im Mesophyll vorwiegend kurze und mittellange Idioblasten (Schleimzellen) mit kurzen bis langen Raphidenbündeln. Kronblätter unbehaart mit nicht-zellfüllenden Raphiden. Kelchblätter mit Deck- und Schlauchhaaren, Raphiden zellfüllend. Samen oberseits papillös [5], [41].

Verfälschungen/Verwechslungen: Im Drogenhandel werden unter der Bezeichnung „kleinblütiges Weidenröschen“ unter Umständen auch andere kleinblütige Epilobium-Arten gemeint, z. B.E. adenocaulon HAUSSKN., E. montanum L., E. palustre L., E. tetragonum L. Zur Unterscheidung dienen anatomische Charakteristika. Die bekannte Neigung zur Bastardbildung innerhalb des Genus Epilobium erschwert die Erkennung von Verfälschungen zusätzlich [5].

Minderqualitäten: In der Droge sollte der Anteil an derben Stengelstücken gering sein.

Inhaltsstoffe: Flavonoide. Die getrocknete Droge enthält ca. 1,5 % Flavonolglykoside [14]. Es kommen die gleichen Verbindungen wie in den frischen Blättern und Blüten vor (s. → E. parviflorum) [17]. Sterole. Aus der getrockneten Ganzpflanze wurden β-Sitosterol, β-Sitosterolcaprat, β-Sitosterolcaproat, β-Sitosterolcaprylat, β-Sitosterol-β-D-glucosid, β-Sitosterolpalmitat, β-Sitosterol-6′-O-palmitoyl-β-D-glucosid, β-Sitosterolpropionat und β-Sitosterol-6′-O-stearyl-β-D-glucosid isoliert. Die Gesamtmenge an β-Sitosterolderivaten, ber. als β-Sitosterol, beträgt 0,55 %, bez. auf das Trockengewicht. Untersuchungen zur Verteilung der β-Sitosterolderivate in verschiedenen getrockneten Pflanzenteilen (Blatt, Blüte, Samen, Stengel) ergaben folgendes: Die Blätter enthalten alle oben angegebenen β-Sitosterolverb., die Blüten alle außer β-Sitosterolpropionat, die Samen alle außer β-Sitosterolcaproat und -propionat, während die Stengel nur βSitosterol, β-Sitosterol-β-D-glucosid und die beiden β-Sitosterol-6′-O-acyl-β-D-glucoside enthalten; Freies β-Sitosterol ist in allen Pflanzenorganen die Hauptverbindung, wobei die Konzentration in den Blättern am höchsten ist (keine Zahlenangaben) [16].

Volkstümliche Anwendungen &

andere Anwendungsgebiete

Auszüge aus den getrockneten, vor oder während der Blütezeit geernteten, oberirdischen Pflanzenteilen werden gegen benigne Prostatahyperplasie (Prostataadenom) angewandt. Die Wirksamkeit bei der genannten Anwendung ist gegenwärtig nicht belegt.

1. Haussknecht K (1884) Monographie der Gattung Epilobium, Gustav Fischer Verlag, Jena

2. Leveille H (1910)Iconographie du genre Epilobium, Le Mans

3. FEu (1968) Bd. 2, S. 308–311

4. Raven H (1976) Ann Miss Bot Gard 63:326–340

5. Wichtl M, Tadros W (1982) Dtsch Apoth Ztg 122:2.593–2.598

6. Saukel J (1982) Sci Pharm 50:179–200

7. Heg (1975) Bd. 5, Teil 2, S. 806–818, 823–827, 839–842, 1.560

8. Hgn, Bd. IX, S. 150–156

9. Saukel J (1983) Sci Pharm 51:115–132

10. Hiermann A, Reidlinger M, Juan H, Sametz W (1991) Planta Med 57:357–360 [PubMed]

11. Averett JE, Raven PH, Becker H (1978) Am J Bot 65:567–570

12. Denford KE (1980) Experientia 36:299–300

13. Reynaud J, Becchi M, Carrier M, Raynaud J (1982) Plantes méd et phytothér 16:120–121

14. Hiermann A (1983) Sci Pharm 51:158–167

15. Hiermann A (1984) Sci Pharm 52:124–126

16. Hiermann A, Mayr K (1985) Sci Pharm 53:39–44

17. Hiermann A Nichtpublizierte Ergebnisse

18. Huneck S (1967) Phytochemistry 6:1.149–1.150

19. Hooper SN, Chandler RF (1985) J Ethnopharmacol 10:181–194

20. Jones E, Hughes RE (1983) Phytochemistry 22:2.493–2.499

21. Chandler RF, Hooper SN (1979) Can J Pharm Sci 14:103–106

22. Brown BR, Brown PE, Pike WT (1966) Biochem J 100:733–738 [PubMed]

23. Hgn, Bd. V, S. 222–226

24. Gupta RK et al (1982) J Chem Soc Perkin I:2.525, zit. nach Lit. [6]

25. Pukhalskaya EK, Petrova MF, Kibal Chich PN, Denisova SI, Alieva TA, Perepelkina LD (1970) Antibiotiki (Moskau) 15:782 [PubMed]

26. Pukhalskaya EK, Chernyakhovskaya IYU, Petrova MF, Denisova SI, Alieva TA (1975) Neoplasma 22:29–37[PubMed]

27. Glen AT, Lawrie W, McLean J, El-Garby Younes M (1967) J Chem Soc (C):510–515

28. Kartnig T, Bucar F, Charzewski H, Melcher R (1987) Sci Pharm 55:147–158

29. Hiermann A, Juan H, Sametz W (1986) J Ethnopharmacol 17:161–169 [PubMed]

30. Juan H, Sametz W, Hiermann A (1988) Agents and Actions 23:106–107

31. Hiermann A (1987) Sci Pharm 55:111–117

32. Juan H, Sametz W (1983) Naunyn-Schmiedeberg's Arch Pharamcol 324:207–211

33. Chantrill BH, Coulthard CD, Dickinson L, Inkley GW, Morris W, Pyle AH (1952) J Gen Microbiol 6:74–84[PubMed]

34. Csedö C, Kerekes I, Racz G (1974) Cercetari in vederea valorificarii terapeutice a speciei Epilobium angustifolium L. In: Note Botanice Fasc. X

35. Moskalenko SA (1986) J Ethnopharmacol 15:231–259 [PubMed]

36. Syrkin AB, Yuskov SF, Postolnicov SF (1977) Am Assoc Cancer Res 18:44

37. Hart JA (1981) J Ethnopharmacol 4:1–55 [PubMed]

38. Kong YC, Xie JX, But PPH (1986) J Ethnopharmacol 15:1–44 [PubMed]

39. Csedö C, Fülop L, Domokos L, Balazs L (1979) Planta Med 36:287–288

40. Varlakov MN (1946) Farmatsiya 9:24

41. Saukel J (1983) Sci Pharm 51:132–158

42. De Pascual Teresa J, Corrales B, Grande M (1979) An Quim 75:135, zit. nach CA 91:57219m

43. Rakhmadieva SB, Bikbulatova TN, Chumbalov TK (1979) Khimiya Prirodnykh Soedinenii 5:731, zit. nach CA 94:80218f

44. BAz Nr. 109a vom 16.06.1987

Copyright

Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung des Springer Medizin Verlags GmbH, Berlin, Heidelberg, New York

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart

Datenstand

15.08.2010