Ursula Braun-Sprakties
A > Anacardium > Anacardium occidentale L. > Anacardii occidentalis fructus (Kaschunuß)
D Anacardii occidentalis cortex
D Anacardii occidentalis fructus (Kaschunuß)
D Anacardium occidentale hom. HAB 34
D Anacardium-occidentale-Blätter
D Anacardium-occidentale-Schalenöl
dt.:Acajou-Nüsse, Tintennüsse, Westindische Elefantenlaus; Cashew-nuts; Noix d'acajou; Cajú, Marañon, Nuez de acaju; port.:Castanha de cajú.
Die getrockneten, vom Fruchtstiel losgelösten Steinfrüchte [2].
Stammpflanzen: Anacardium occidentale L.
Herkunft: S. → Verbreitung und → Anbaugebiete der Art.
Ganzdroge: Geschmack. Scharf schmeckendes, ätzendes Balsam [2]. Aussehen. Frucht nierenförmig, ca. 4 bis 5 g schwer, bis 3,4 cm lang, nahe der stärkeren, stumpferen Basis bis 2,7 cm breit und ca. 1,2 cm dick; in der Mitte der vorderen Seite tief eingezogen und von hier bis zu der an der Unterseite liegenden Stielnarbe gekielt, an der Rückseite konvex; Außenseite bräunlichgelb bis graubraun, meist etwas scheckig, glänzend und sehr feingrubig punktiert. In der dunkelbraunen Mittelschicht der Fruchtwand rundliche Höhlen mit einem dunkelbraunen Balsam [2].
Mikroskopisches Bild: Das Exokarp besteht aus einer einreihigen, palisadenartigen Schicht, die nach der Peripherie hin stärker dickwandig wird und vielfach braune Massen beinhaltet. Das Mesokarp enthält in seinem braunen, derbwandigen Parenchym geräumige schizolysigene Sekrethöhlen, in denen die Anacardsäure und das Cardol zu finden sind. Im Endokarp finden sich Mikro- und Makrosklereiden, erstere zweireihig, letztere einreihig. Die nun folgende Samenschale schließt zwischen den beiden Epidermen ein Parenchym mit Gefäßbündeln ein und umgibt unmittelbar den gekrümmten Embryo mit den mächtigen Keimblättern, die an den Rändern Sekretbehälter aufweisen und deren zartwandige Zellen wenige, etwa 3,5 μm große, runde oder schwach eiförmige Stärkekörner neben gleich großen, ähnlich gestellten, aber zahlreichen Aleuronkörnern und fettes Öl führen [79].
Inhaltsstoffe: Reservestoffe. Die Kerne enthalten hauptsächlich fettes Öl (Acajouöl), durchschnittlicher Ölgehalt: 45,6 %. Die Hauptfettsäuren sind: Öl- (73,7 %), Linol- (14,3 %), Palmitin- (7,5 %) und Stearinsäure (4,5 %). 96 % der Fette liegen als Triglyceride vor und 4 % als Glyco- und Phospholipide [33], [34]. Proteine ca. 20 % [30], [35]und Kohlenhydrate ca. 27 % [35] (Stärke ca. 12 % [31]). Phenole. Das Mesokarp enthält eine Flüssigkeit (Cashew nut shell liquid), die bis 82 % Anacardsäure und 16,5 % Cardol und Methylcardol enthält [36], [37], [38].
Zubereitungen: Acajouöl, Kaschuöl, Oleum Anacardiae. Aus den Samen gewonnenes fettes Öl.
Verwendung: Die Samen werden geröstet und als Cashew nuts wie Mandeln verwendet und gegessen [2], [43],[44]. Das aus den Samenkernen gewonnene Acajouöl wird als Speiseöl (nach Erhitzen) verwendet. Die Fruchtstiele, die generell nicht zur Ganzdroge gerechnet werden, werden als Obst gegessen, zu Marmeladen und Essig verarbeitet [2], [5]. Die Samen, bzw. die daraus gewonnenen Proteinfraktionen sowie die Samenschalen werden als Hühnerfutter verwendet [4], [45], [46].
Gesetzliche Bestimmungen: Giftig + (Fruchtschale) [43]
Wirkungen: Antimikrobielle Wirkung [39] . Mit Ethanol hergestellte Trockenextrakte der Droge zeigten in vitro eine sehr gute antibakterielle Wirkung gegenüber den grampositiven Bakterien Bacillus subtilis und Staphylococcus aureus. Die Wirksamkeit entsprach im Diffusionstest einer Hemmzone von 15 mm bei einer Konzentration von 5 mg Extrakt/mL. Gegenüber den gramnegativen Bakterien Pseudomonas aeruginosa und Escherichia colisowie dem PilzAspergillus niger und der Hefe Candida albicans war der Extrakt nicht wirksam.
Die Früchte, vorzugsweise wohl die Fruchtschalen, werden ähnlich wie das Fruchtschalenöl als Hautreizmittel und Ätzmittel verwendet [5], [40], beispielsweise, um wildes Fleisch in Geschwüren oder um Warzen und Hühneraugen wegzubringen [41]. Neuere Berichte zur Wirksamkeit liegen nicht vor; sie ist für die o. a. Anwendungsgebiete nicht belegt.
Acute Toxizität:
Mensch. Die Fruchtschale erzeugt auf der Haut Dermatosen mit Knötchen-, Bläschenbildung und erythematösen Ausschlägen und führt bei wiederholtem Kontakt mit der Haut zu rissigen Ekzemen [42].
1. Engler A, Prantl K (1897) Die natürlichen Pflanzenfamilien Bd. III/5, S. 143–147
2. Köhler's Medizinal-Pflanzen (1897) Bd. III, Gera-Untermhaus Druck und Verlag von Fr. Eugen Köhler
3. Oliver-Bever B (1982) J Ethnopharmacol 5:1–72 [PubMed]
4. Morton JF (1961) Economic Botany 15:57–78
5. Madaus G (1976) Lehrbuch der Biologischen Heilmittel, Bd. I, Georg Olms, Hildesheim New York
6. Beri RM (1970) Indian Oil Soap J 35:274–275
7. Dinda B, Chatterjee J, Banarjee J (1987) J Indian Chem Soc 64:647–648
8. Anderson DMW, Bell PC (1975) Anal Chim Acta 79:185–197
9. Anderson DMW, Bell PC, Philip C, Millar JRA (1974) Phytochemistry 13:2.189–2.193
10. Bose S, Biswas M (1970) Indian J Biochem 7:68–72 [PubMed]
11. Bose S, Biswas M (1980) J Indian Chem Soc 57:1.002–1.005
12. Paris R, Plat M, Giono-Barber P, Linhard J, Laurens A (1977) Bull Soc Med Afr Noire Lang Fr 22:257–281
13. Arya R, Babu V, Ilyas M, Nasim KT (1989) J Indian Chem Soc 66:67–68
14. Laurens A, Paris R (1977) Plant Med Phytother 11:16–24
15. Koegel I, Zech W (1985) Geoderma 35:119–125
16. Haq QN, Khuda HAM, Huq MM (1975) Bangladesh J Sci Ind Res 10:50–55
17. Cecchi HM, Rodriguez-Amaya DB (1981) J Food Sci 46:147–149
18. Chempakam B (1983) J Hortic Sci 58:447–448
19. Ortiz AJ, Arguello OA (1985) Turrialba 35:1–3
20. Price RL, Hollanda LFF, Moura Fe JA, Maia GA, Martins CB (1975) Cienc Agron 5:61–65
21. MacLeod AJ, Gonzalez de Troconis N (1982) Phytochemistry 21:2.527–2.530
22. Maciel ML, Hansen TJ, Aldinger SB, Labows JN (1986) J Agric Food Chem 34:923–927
23. Ramteke RS, Eipeson WE, Singh NS, Chikkaramu, Patwardhan MV (1984) J Food Sci Technol 21:248–249
24. Satyanarayana D, Mythirayee C, Krishnamurty V, Madhavakrishna W (1978) Leather Sci (Madras) 25:51–54
25. Durrani AA, Sun GC, Tyman JHP (1982) Lipids 17:561–569
26. Kubo I, Komatsu S, Ochi M (1986) J Agric Food Chem 34:970–973
27. Tyman JHP (1975) J Chromatogr 111:285–292
28. Rahman W, Ishratullah K, Wagner H, Seligmann O, Chari VM, Osterdahl BG (1978) Phytochemistry 17:1.064–1.065
29. Bose S, Soni PL (1974) Indian J Chem 12:680–683
30. Nagaraja KV (1987) Qual Plant – Plant Foods Hum Nutr 37:69–75
31. Samant SK, Rege DV (1989) Lebensm-Wiss Technol 22:164–168
32. Maia GA, Stull JW (1977) Cienc Agron 7:49–51
33. Barroso MAT, Whiting FM, Brown WH, Stull JW (1973) Hort Science 8:99
34. Nagaraja KV (1987) Plant Foods Hum Nutr 37:307–311 [PubMed]
35. Guimaraes LR, Pechnik E (1967) Arq Brasil Nutr 23:27–40
36. Tyman JHP (1976) Anal Chem 48:30–34
37. Tyman JH, Kiong LS (1978) Lipids 13:525–532
38. Paul VJ, Yeddanapalli LM (1956) J Am Chem Soc 78:5.675–5.678
39. Verpoorte R, Dihal PP (1987) J Ethnopharmacol 21:315–318 [PubMed]
40. Mendieta RM, del Amo S (1981) Plantas Medicinales del Estado de Yucatan, Instituto Nacional de Investigaciones sobre Recursos Bióticos Xalapa, Veracruz: S. 25
41. Stübler M, Krug E (Hrsg.) (1988). In: Lesers Lehrbuch der Homöopathie, Bd. IV, Pflanzliche Arzneistoffe II, 2. Aufl., Haug, Heidelberg, S. 167
42. Behl PN, Captain RM, Bedi BMS, Gupta S (1967) Skin Irritant and Sensitizing plants found in India, PN Behl, Delhi
43. Roth L, Daunderer M, Kormann K (1984) Giftpflanzen – Pflanzengifte, 2. Aufl., Ecomed Verlag, Landsberg München
44. Dalziel JM (1948) The Useful Plants of West Tropical Africa, Appendix, The Crown Agents for the Colonies, London
45. Lossner G (1971) Beitr Trop Subtrop Landwirt Tropenveterinärmed. 9:131–137
46. Piana G, Piva G, Santi E, Postiglioni L (1972) Sci Tecnol Alimenti 2:147–154
47. Tyman JHP, Johnson RA, Muir M, Rokhgar R (1989) J Am Oil Chem Soc 66:553–557
48. Sullivan JT, Richards CS, Lloyd HA, Krishna G (1982) Planta Med 44:175–177 [PubMed]
49. Durrani AA, Davis GL, Sood SK, Tychopoulos V, Tyman JHP (1982) J Chem Technol Biotechnol 32:681–690
50. Gellerman JL, Walsh NJ, Werner NK, Schlenk H (1969) Can J Microbiol 15:1.219–1.223 [PubMed]
51. Leao AT, Eichbaum FW (1947) Mem Inst Butantan 20:13–30
52. Eichbaum FW, Koch W, Leao AT (1950) Am J Dig Dis 17:370–371 [PubMed]
53. Itokawa H, Totsuka N, Nakahara K, Takeya K, Lepoittevin J-P, Asakawa Y (1987) Chem Pharm Bull 35:3.016–3.020 [PubMed]
54. Keil H, Wasserman D, Dawson CR (1945) Ind Med 14:825–830
55. Bulletin Agricole II (2&3) (1952):9–11 zit. nach [4]
56. Chopra RN, Badhwar RL, Ghosh S (1949) Poisonous Plants of India, Vol I, Sci Monograph No. 17, Indian Council of Agric Res, Delhi, zit. nach [4]
57. Pereira JP, Pereira de Souza C (1974) Cienc Cult (Sao Paulo) 26:1.054–1.057
58. Gill LS, Akinwumi C (1986) J Ethnopharmacol 18:257–266 [PubMed]
59. Rosenthal FRT (1956) zit. nach CA 50:2.998
60. Subramanian SS, Joseph KJ, Nair AGR (1969) Phytochemistry 8:673
61. Aguiar FJC, Lins LJC (1958) An Fac Med Univ Recife 18:193–197 zit. nach [66]
62. Mota MRL, Thomas G, Barbosa Filho JM (1985) J Ethnopharmacol 13:289–300 [PubMed]
63. Thuillier Y, Michel P (1972) Ger. Offen. DE 2135492 vom 27.01.1972
64. Aguiar FJC, Cardoso JV, Azoubel R (1959) An Fac Med Univ Recife 19:353–367
65. Thuillier Y, Giono-Barber P (1978) Rom RO 63588 vom 20.5.1978
66. Arduino F, de Lourdes M, Soares NG (1951) Brasil-méd 65:305–308, zit. nach CA 45:10.396
67. Thuillier Y, Giono-Barber P (1971) Ger Offen DE 2034708 vom 04.02.1971
68. Ippen H (1983) Dermatosen in Beruf und Umwelt 31:140–148
69. Watt JM, Breyer-Brandwijk MG (1962) Medical and Poisonous Plants of Southern and Eastern Africa, 2nd ed., E & S Livingstone, Ltd., Edingburgh London
70. Weniger B, Rouzier M, Daguilh R, Henrys D, Henrys JH, Anton R (1986) J Ethnopharmacol 17:13–30 [PubMed]
71. Chopra RN, Nayar SL, Chopra IC (1956) Glossary of Indian Medicinal Plants, Council of Scientific and Industrial Research, New Delhi
72. Bedi BMS (1971) Indian J Dermatology 16:63–64 [PubMed] [PubMed]
73. Kasera HL (1982) Dissertation, Saugar University, zit. nach [72]
74. Garg SC, Kasera HL (1984) Fitoterapia 55:131–136
75. BAz Nr. 109a vom 16.06.1987
76. Hgn, Bd. III, S. 94–100; Bd. VIII, S. 32–39
77. Pen
78. Zan
79. Hag, Bd. III, S. 66–68
Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung des Springer Medizin Verlags GmbH, Berlin, Heidelberg, New York
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart
24.01.2013