Kerstin Hoffmann-Bohm, Günther Heubl
A > Adiantum > Adiantum capillus-veneris L. > Capilli Veneris herba (Venushaar)
G Adiantum
A Adiantum capillus-veneris L.
D Adiantum capillus Veneris hom. HAB 34
D Capilli Veneris herba (Venushaar)
D Capilli Veneris herba cum radice (Venushaar mit Wurzeln)
Folia Linguae veris; Folium Adianti; Herba Adianti magni; Herba Adianti nigri; Herba Adianti veri; Herba Adianti vulgaris; Herba Capilli Veneris
dt.:Frauenhaar, Jungfernhaar, Steinraute; Ladies hair, Maiden hair; Capillaire, Capillaire de Montpellier, Herbe de Capillaire; Capelvenere; Kanarische Inseln:Culantrillo.
Folium Adianti – Helv V; Herba Capilli Veneris – EB 6
Der getrocknete Wedel Helv V; die getrockneten, im Juni gesammelten Wedel EB 6.
Stammpflanzen: Adiantum capillus-veneris L.
Ganzdroge: Aussehen. Ganze Blattwedel, meist 30 cm lang, zwei- bis vierfach gefiedert; Blattstiel und Blattspindel glänzend dunkelbraun bis schwarz; jede Fieder mit zahlreichen, zweizeiligen Fiederblättchen; Fiederblättchen bis zu 10 mm lang, kurzgestielt, mit keilförmigem Grund, fast kahl, rhombisch-eiförmig, kerbig gezähnt, am oberen Rand oft handförmig gelappt, an den Seiten ganzrandig, mit zahlreichen, mehrfach gabelig verzweigten Nerven; Sori auf der Unterseite der zurückgeschlagenen Randlappen inseriert [13], [24]. s. a. Lit. [25], [26]
Schnittdroge: Geschmack. Süßlich, etwas bitter und herb. Geruch. Schwach würzig; der Geruch tritt beim Zerreiben sowie beim Übergießen mit heißem Wasser deutlicher hervor. Aussehen. Stark geschrumpfte, weiche, grüne Fiederblättchen und einzelne dunkelbraune, glänzende Stielteilchen [25].
Mikroskopisches Bild: Obere Epidermis in Flächenansicht: In Richtung der Nerven parallel gestreckte Epidermiszellen mit welligen Seitenwänden, vorgewölbter, derber Außenwand; mehrere chlorophyllführende, zylinderförmige Zellen, palisadenartig in das Blattinnere vordringend; Zellen über den Nerven chlorophyllfrei, mit glatten Seitenwänden. Untere Epidermis mit anomocytischen Spaltöffnungen, ohne palisadenförmige Ausstülpungen. Sporangien aus U-förmig verdickten Annuluszellen bestehend. Sori auf der Unterseite von braunen zurückgeschlagenen Randlappen umgeben, ohne Schleier [13].
Pulverdroge: Mikroskopisches Bild. Graugrünes Pulver. Fiederblatteile mit schwach wellig-buchtigen, langgestreckten Epidermiszellen der Oberseite, stark wellig-buchtigen, langgestreckten Epidermiszellen der Unterseite. Spaltöffnungen anomocytisch, nur an der Blattunterseite. Querschnittsbruchstücke mit den langgestreckten Epidermiszellen der Blattoberseite, der vorgewölbten Außenwand, den zapfenartig gegen das Mesophyll gerichteten, zylindrischen, chlorophyllführenden Ausstülpungen, lockerem Schwammparenchym und den Epidermiszellen der Blattunterseite mit vorgewölbter Außenwand ohne palisadenartigen Ausstülpungen der Innenwand. Rotbraune Fragmente des Blattstieles und der Blattspindel mit geradlinigen, schmalen, langgestreckten Epidermiszellen. Sporangien mit charakteristischen, gelbbraunen, U-förmigen Annuluszellen. Sporen rundlich-tetraedrisch, glatt, farblos, etwa 40 μm groß. Calciumoxalat und Stärke nicht vorhanden [24], [25].
Verfälschungen/Verwechslungen: Die Blattwedel des Adlerfarns, Pteridium aquilinum (L.) KUHN, werden zur Verfälschung herangezogen ( → Gattung Pteridium) [13].
Inhaltsstoffe: Flavanone/Flavonole. Flavanonglykosid: Naringin (Naringenin-7-O-neohesperidosid) [5]. Flavonolglykoside/-sulfate: Kämpferoltyp: Astragalin (Kämpferol-3-O-glucosid), Kämpferol-3-O-glucuronid, Kämpferol-7-O-glucosid, Kämpferol-3-O-rutinosid, Kämpferol-3-sulfat, Kämpferol-3-O-rutinosidsulfat; Quercetintyp: Quercetin-3-O-glucuronid, Quercetin-3-O-(6″-malonyl)galaktosid, Isoquercitrin (Quercetin-3-O-glucosid), Rutosid (Quercetin-3-O-rutinosid) (keine quantitativen Angaben) [5], [14], [15], [16]. Proanthocyanidine. Nicht näher charakterisierte Procyanidine und Prodelphinidine [5]. Organische Säure. Shikimisäure, Chinasäure [17]. Hydroxyzimtsäureester. Ester organischer Säuren: 3-Caffeoylchinasäure, p-Cumaroylweinsäure, 3-p-Cumaroylchinasäure [5]. Zuckerester/Zuckerestersulfate: 1-Caffeoylglucose, 1-Caffeoylglucose-3-sulfat, 1-Caffeoylgalaktose-6-sulfat, 1-p-Cumaroylglucose-2-sulfat, 1-p-Cumaroylglucose-6-sulfat (keine quantitativen Angaben) [5], [6], [15]. Triterpene. Hopansystem: Adianton (29-Norhopan-22-on), 21-Hydroxyadianton (21-β-Hydroxy-29-norhopan-22-on), Isoadianton (Stereoisomeres von Adianton) (keine quantitativen Angaben) [7], [18]. Filicansystem: Adiantoxid (3α,4α-Epoxyfilican) (keine quantitativen Angaben) [19].
Adianton
Adiantoxid
Carotinoide. α-Carotin, β-Carotin, Luteinepoxid, Neoxanthin, Rhodoxanthin, Violaxanthin, Zeaxanthin [12].
Identitaet: Helv V und EB 6 lassen nur sensorische und makro- bzw. mikroskopische Prüfungen der Droge durchführen.
Weitere Identifizierungsmöglichkeiten: DC-Prüfung des Petrolether-Auszuges aus der Droge: [20]Referenzsubstanz: Adianton. Sorptionsmittel: Kieselgel. Fließmittel: Benzin-Methanol (8,8+1,2 V/V). Detektion: Vanillin-Schwefelsäure-Reagenz, Erhitzen auf 110 °C, Auswertung mit Vis. Auswertung: Nachweis der farbigen Zone (keine genaue Farbdefinition) des Adiantons im Chromatogramm der Untersuchungslösung. Es wird auch eine DC-Prüfung des methanolischen Drogenauszuges auf Kieselgel mit Benzin-Methanol-Essigsäure (4+1+0,5) als mobile Phase und ethanolische Schwefelsäure als Detektionsreagenz zum Nachweis des Isoquercitrins und Astragalins im Drogenauszug vorgeschlagen [20]. Da kein charakteristisches Flavonoidmuster beschrieben wird und Isoquercitrin und Astragalin nur in sehr geringer Konzentration [20] (keine Mengenangaben) im Drogenauszug vorhanden sind, scheint diese DC-Prüfung, auch in Hinblick auf das ubiquitäre Vorkommen der Flavonolglykoside, wenig sinnvoll.
Reinheit: Asche: Höchstens 9,5 % Helv V; höchstens 10 % EB 6.
Lagerung: Vor Licht geschützt Helv V.
Zubereitungen: Sirupus Adianti Helv V.
Wirkungen: Vgl. → Capilli Veneris herba cum radice.
Im Mittelalter wurde die Droge in Form von Brusttees bei verschiedenen Erkrankungen der Luftwege und als Sirup bei hartnäckigem Husten angewandt. Aufgrund der Ähnlichkeit der Blatt-und Fiederstiele mit dunklen Frauenhaaren wurde die Droge auch als Kopfwaschwasser bei unbefriedigendem Haarwuchs und zur Erhaltung dunkler Haarfarbe eingesetzt [4], [13]. Auch heute noch, z. B. in Belgien, Spanien und auf den Kanarischen Inseln, wird die Droge bei Husten, Bronchitis und Keuchhusten verwendet [4], [21], [22]. Ferner ist ein Teeaufguß als Hausmittel bei schmerzhafter Menstruation sowie bei übermäßig starker Menstruation in Gebrauch [22]. Die Wirksamkeit der Droge bei den genannten Indikationen ist nicht belegt. Infus EB 6: 1,5 g Droge auf 1 Tasse zur Einnahme (mittlere Einzelgabe).
Toxikologische Daten:
LD-Werte. Für den Drogenextrakt wird ein LD50-Wert von 82,5 mg/kg KG Maus i. p. angegeben, nähere Angaben fehlen [27].
1. Tryon RM (1987) Some new names and combinations in Pteridaceae. Am Fern J 76:184–186
2. Kramer KU, Green PS (1990). In: Kubitzki K (ed.) The Families and Genera of Vascular Plants, Springer-Verlag
3. Nayar BK (1962) Studies in Pteridaceae V. Contributions to the morphology of some species of the maidenhair fern. Bot J Linn Soc 58:185–189
4. Heg (1984) Bd. I, Teil 1, S. 115–117
5. Cooper-Driver G, Swain T (1977) Bot J Linn Soc 74:1–21
6. Imperato F (1982) Phytochemistry 21:2.717–2.718
7. Zaman A, Prakash A, Berti G, Bottari F, Macchia B, Marsili A, Morelli I (1966) Tetrahedron Lett:3.943–3.947
8. Ageta H, Iwata K (1966) Tetrahedron Lett:6.069–6.074
9. Ageta H, Shiojima K, Arai Y (1968) Chem Commun:1.105–1.107
10. Bottari F, Marsili A, Morelli I, Pacchiani M (1972) Phytochemistry 11:2.519–2.523
11. Gupta M, Bagchi A, Roy SK, Ray AB (1990) J Indian Chem Soc 67:86–88, zit. nach CA 113:112486w
12. Czeczuga B (1985) Biochem Syst Ecol 13:221–230
13. Berger F (1954) Handbuch der Drogenkunde, Bd. IV, Maudrich W, Wien, S. 26–28
14. Imperato F (1982) Chem Ind (London):604, zit. nach CA 98:50452t
15. Imperato F (1982) Chem Ind (London):957–958, zit. nach CA 98:194933y
16. Imperato F (1982) Phytochemistry 21:2.158–2.159
17. Minamikawa T, Yoshida S (1972) Shokubutsuguka Zasshi 85:153–155, zit. nach CA 77:149725n
18. Berti G, Bottari F, Marsili A, Lehn JM, Witz P, Ourisson G (1963) Tetrahedron Lett:1.283–1.287
19. Berti G, Bottari F, Marsili A (1964) Tetrahedron Lett:1–5
20. Vanhaelen M (1970) Journal de Pharmacie Belgique 25:175–212
21. Darias V, Bravo L, Barquin E, Martin Herrera D, Fraile C (1986) J Ethnopharmacol 15:169–193 [PubMed]
22. Font Quer P (1981) Plantas Medicinales, Editorial Labor, Barcelona Madrid Bogota Buenos Aires Caracas Lisboa Quito Rio de Janeiro Mexico Montevideo, S. 69
23. Jain SR, Sharma SN (1967) Planta Med 15:439–442 [PubMed]
24. BHP 83
25. EB 6
26. Helv V
27. NN (1984) Indian J Exp Biol 22:487, zit. nach DIMDI-RTECS Dok. Nr. 004730 [PubMed]
Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung des Springer Medizin Verlags GmbH, Berlin, Heidelberg, New York
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart
15.08.2010