Lavandula

Lavandulae flos (Lavendelblüten)

Verfasser

Elisabeth Stahl-Biskup, Ulrike Wissinger-Gräfenhahn; aktualisiert: Volker Schulz

Übersicht

L > Lavandula > Lavandula angustifolia MILL. > Lavandulae flos (Lavendelblüten)

Gliederung

G Lavandula

A Lavandula angustifolia MILL.

D Lavandula angustifolia e floribus siccatis hom. HAB 1

D Lavandula angustifolia hom. HAB 1

D Lavandulae aetheroleum (Lavendelöl)

D Lavandulae flos (Lavendelblüten)

A Lavandula × intermedia EMERIC. ex LOISEL.

D Lavandulae hybridae aetheroleum (Lavandinöl)

A Lavandula dentata L.

D Lavandula-dentata-Blütenstände

A Lavandula latifolia MEDIK.

D Lavandula-latifolia-Blüten

D Spicae aetheroleum (Spiköl)

A Lavandula stoechas L.

D Stoechados arabicae flos (Stoechasblumen)

Synonyme

Flores Lavandulae; Flos Lavandulae; Flores Spicae

Sonstige Bezeichnungen

dt.: Blafendel, Lavander, Lavendelblüten; Lavender flowers; Fleurs de lavande, lavande femelle, lavande véritable; Fiore di lavanda; Alhucema, espliego; port.: Flor de alfazema, spigo.

Offizinell

Flores Lavandulae – DAB 6; Lavande – PF X; Lavendelblüten – DAC 86; Lavandula – BHP 83

Definition der Droge

Die kurz vor der völligen Entfaltung gesammelten und getrockneten Blüten DAB 6, PF X, DAC 86; die BlütenBHP 83.

Stammpflanzen: Lavandula angustifolia MILL. PF X, DAC 86; Lavandula spica L. DAB 6; Lavandula officinalis CHAIXBHP 83. Die beiden letzten Angaben sind Synonyme für L. angustifolia MILL.

Herkunft: Frankreich, Osteuropa.

Gewinnung: Die blühenden Zweigspitzen werden geerntet, wenn der mittlere Teil der Ähre blüht. Sie werden mit der Sichel 10 cm unter ihrem Ansatz abgeschnitten. Die Trocknung muß im Schatten erfolgen; die künstliche Trocknung schonend bei 30 °C. Arzneibuchware erhält man durch Abrebeln, wobei die Blüte vom Stengel getrennt wird. Die Kelche bilden den wertvollsten Bestandteil der Droge [92].

Ganzdroge: Aussehen. In der Droge fallen vor allem die 5 bis 6 mm langen röhrenförmig-ovalen, rippigen, behaarten, blaugrauen Kelche auf. Von den 5 Zähnen des Kelches sind 4 sehr kurz; der fünfte Zahn bildet ein herzförmiges bis ovales, hervorstehendes Lippchen. Die Blütenkrone ist in getrocknetem Zustand stark geschrumpft und eher mißfarben braun. Sie bildet eine Röhre mit einer verkehrt-herzförmigen, zweilappigen Oberlippe und einer weniger tief eingeschnittenen, dreilappigen Unterlippe; wenige Blatt- und Stengelteile [48], [98].

Schnittdroge: Geschmack. Bitter. Geruch. Charakteristisch, kräftig aromatisch.

Mikroskopisches Bild: Im Querschnitt durch den röhrigen Teil des Kelches sind deutlich die nach außen gewölbten Rippen zu erkennen; äußere Epidermiszellen mehr oder weniger tangential gestreckt mit derber Cuticula; innere Epidermiszellen klein, mit stark gewundenen, verholzten Zellwänden, Ca-Oxalatkristalle führend. Auf den Kuppen der Kelche befinden sich derbe, mehrzellige, häufig violett gefärbte, verzweigte Haare mit warziger Cuticula (sog. Geweihhaare), dazwischen Drüsenhaare mit einzelligem Stiel und einzelligem Köpfchen. Vorwiegend in den Tälern zwischen den Rippen sind die für Lamiaceen typischen Lamiaceendrüsenschuppen mit 8 sezernierenden Zellen zu finden. Haare der inneren Epidermis weniger verzweigt. An der Innenseite jeder Rippe jeweils ein Bündel von Sklerenchymfasern und ein zartes Leitbündel. Die äußeren Epidermiszellen der Blütenkrone sind im Querschnitt stark radial gestreckt, in der Flächenansicht derb, geradwandig, leicht gestreckt. Besonders auf dem lippigen Teil der äußeren Epidermis befinden sich mehrzellige, verzweigte Haare (Geweihhaare); auf der Epidermis der Innenseite lange Haare mit knorrig ausgewachsener Cuticula, meist einzellig mit kleineren Drüsenköpfchen an der Spitze (Knotenstockhaare oder Buckelhaare), wenige Drüsenhaare mit einzelligem Fuß- und einzelligem Kopfteil. Das Endothecium der Antheren besteht aus zartwandigem sog. Spangenparenchym; Pollenkörner kugelig [48].

Pulverdroge: Mikroskopisches Bild. In der Pulverdroge sind die zahlreichen Geweihhaare oder Bruchstücke davon besonders auffallend; außerdem sind knotige Haare mit oder ohne Drüsenköpfchen zu finden. Zahlreiche Pollenkörner mit sechs spaltenförmigen Austrittsstellen. Gelegentlich finden sich Lamiaceendrüsenschuppen, Stücke der Kelchepidermis mit Oxalatkristallen, papillöse Epidermiszellen der Blütenkrone, selten Teile des Endotheciums [48], [88].

Verfälschungen/Verwechslungen: Selbst bei der Arzneibuchware (Lavendel DAC 86) kommen immer wieder Verfälschungen mit den Blüten der anderen Lavendelarten L. × intermedia EMERIC. (Lavandin) und L. latifolia MEDIK. (Spiklavendel) vor. Bei nicht deklarierter Qualität handelt es sich ohnehin immer um Mischware, die je nach den Erfordernissen ihrer Verwendung aus den Blüten der verschiedenen Lavendelarten zusammengestellt wird.

Minderqualitäten: Drogen mit einem hohen Stengel- und Blattanteil sind minderwertig.

Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl. Lavendelblüten enthalten 1 bis 3 % ätherisches Öl. Die Hauptbestandteile sind die Monoterpene Linalylacetat (30 bis 40 %) und Linalool (20 bis 50 %); zusammen bilden sie einen Anteil von 50 bis 65 %, im Einzelfall bis zu 70 % des Öls. Die feinste Blütendroge stammt von var. delphinensis (petite lavande), die den höchsten Anteil an Linalylacetat enthält [49]. Weitere Komponenten sind die Monoterpene cis- und trans-β-Ocimen, Terpinen-4-ol, Lavandulylacetat, 1,8-Cineol, Limonen, Campher, α-Terpineol und 3-Octanon. Weitere Bestandteile s. → Lavandulae aetheroleum. Cumarinderivate. Umbelliferon und Herniarin, isoliert aus dem Destillationsrückstand, der bei der Ölgewinnung zurückbleibt [50]. Sterole und Triterpene. Cholesterol, Campesterol, Stigmasterol und β-Sitosterol, Mictomersäure und Ursolsäure im Destillationsrückstand nach der Ölgewinnung [51]. Gerbstoffe. In der Sekundärliteratur wird durchgehend ein Gerbstoffgehalt der Droge von bis zu 13 % angegeben. Diese Angabe geht auf Untersuchungen aus dem Jahr 1934 zurück [52], wurde aber nie überprüft bzw. bestätigt. Phenylcarbonsäuren. o-Cumarsäure, p-Cumarsäure, Ferulasäure, Isoferulasäure, Gentisinsäure, Homoprotocatechusäure, p-Hydroxybenzoesäure, Kaffeesäure, Melilotsäure, Protocatechusäure, Sinapinsäure, Syringasäure, Vanillinsäure; [53] Rosmarinsäure [82].

Identitaet: Neben der Mikroskopie (PF X, s. a. Lit. [27]) wird nach DAC 86 ein Dichlormethanextrakt der Droge dünnschichtchromatographisch nach der Vorschrift der Droge Lavendelöl DAB 10 untersucht (s. → Lavandulae aetheroleum). PF X verwendet für die Gaschromatographie (s. Lavandulae aetheroleum) als Untersuchungslösung die bei der Ölgehaltsbestimmung anfallende Öl-Xylol-Lösung, verdünnt mit Hexan.

Reinheit: Minderwertige und fremde Bestandteile: Der Anteil an vollständig graubraunen oder grauen Blüten darf 10 %, der Anteil an Blättern und Stengeln 5 % und der Anteil sonstiger fremder Bestandteile darf 1,0 % nicht übersteigen DAC 86. Trocknungsverlust: Höchstens 12 % PF X, DAC 86. Asche: Höchstens 9,0 % PF X, höchstens 7,0 %DAC 86. Blüten anderer Lavandula-Arten oder -Hybriden lassen sich nur durch sorgfältige Analyse des ätherischen Öls mittels DC, besser noch mittels GC feststellen (s. → Lavandulae aetheroleum).

Gehalt: Mindestens 1,3 % (V/ m) ätherisches Öl DAC 86.

Gehaltsbestimmung: Volumetrische Bestimmung des Gesamtgehaltes an ätherischem Öl durch Wasserdampfdestillation nach der Methode der PhEur.

Lagerung: Dicht verschlossen, vor Licht und Feuchtigkeit geschützt [54], [98].

Gesetzliche Bestimmungen: Standardzulassung „Lavendelblüten“, Zulassungsnummer 1119.99.99 [54]. Aufbereitungsmonographie der Kommission E am BGA „Lavandulae flos (Lavendelblüten)“ [43] und Negativmonographie der Kommission B8 am BGA „Lavendelöl-Bäder“ [44]. Lavendelblüten haben den GRAS-Status[68], d. h. sie werden allgemein als sicher angesehen (generally regarded as safe).

Wirkungen: Choleretische und cholagoge Wirkung. Diese in der Sekundärliteratur durchgehend aufgeführten Wirkungen der Lavendelblüten gehen auf eine Arbeit aus dem Jahre 1936 zurück [55]. Berichtet wird dort über die Prüfung einer aus Lavandula spica gewonnenen Substanz. Die Identität der verwendeten Pflanze ist zweifelhaft, da der Autorenname fehlt. Vermutlich handelt es sich aber um L. spica L. p. p. (Syn. L. angustifolia MILL.). Die Substanz wird als „den ätherischen Ölen ähnlich“ beschrieben. 5 mL einer 10 %igen Lösung in Alkohol, mit einer Duodenalsonde appliziert, erhöhte beim Menschen die Duodenalsaftmenge um 50,5 %, den Bilirubingehalt des Duodenalsafts um 294,1 % und dessen Trockengewicht um 41,4 % (Alkoholwirkung berücksichtigt). Im Vergleich zu dehydrocholsaurem Natrium ergab sich eine ebenbürtige, wenn nicht sogar überlegene Sekretionssteigerung[55].

Anwendungsgebiete

Innerlich: Befindensstörungen wie Unruhezustände, Einschlafstörungen, funktionelle Oberbauchbeschwerden (nervöser Reizmagen, Roehmheld-Syndrom, Meteorismus, nervöse Darmbeschwerden). In der Balneotherapie: Zur Behandlung von funktionellen Kreislaufstörungen [43], [54].

Dosierung & Art der Anwendung

Tee: 1 bis 2 Teelöffel Droge [43], [54] werden mit heißem Wasser (ca. 150 mL) übergossen und nach etwa 10 min durch ein Teesieb gegeben [54]. Äußerlich: Als Badezusatz 20 bis 100 g Droge auf 20 L Wasser [43].

Unerwünschte Wirkungen

Nicht bekannt [43].

Gegenanzeigen/

Anwendungsbeschränkungen

Nicht bekannt [43].

Wechselwirkungen

Nicht bekannt [43].

Bei Krämpfen, Migräne, Asthma bronchiale. In Einreibemitteln bei rheumatischen Beschwerden. Lavendelbäder zur Sedierung, bei Verspannung, Erschöpfungszuständen oder schlecht heilenden Wunden; [44] Kräuterkissen zum Einschlafen. Die Wirksamkeit der Droge bei diesen Indikationen ist nicht ausreichend belegt. Zur innerlichen Anwendung als Tee: 1 Teelöffel Blüten auf 1 Tasse kochendes Wasser, 10 min ziehen lassen; 3 Tassen täglich. Zur äußerlichen Anwendung: 1 Handvoll Blüten auf 1 L Wasser, 10 min kochen lassen und mit 1 L Wasser auffüllen[97].

Toxikologie

Tox. Inhaltsstoffe und Prinzip: Gefährlichkeitsgrad: Praktisch ungiftig [87].

1. Melchior H (Hrsg.) (1964) Engler's Syllabus der Pflanzenfamilien, 12. Aufl., Gebr. Borntraeger, Berlin, Bd. II, S. 441

2. Wunderlich R (1967) Oesterr Bot Z 114:384–483

3. Chaytor DA (1937) J Linn Soc Bot 51:153–204

4. El-Gazzar A, Watson L (1968) Phytomorphology 18:79–83

5. Litvinenko VI, Popova TP, Simonjan AV et al. (1975) Planta Med 27:372–380 [PubMed]

6. Peyron L (1974) Riv Ital 56:672–680

7. Papanov GY, Gács-Baitz E, Malakov PY (1985) Phytochemistry 24:3.045–3.046

8. Marin PD, Sajdl V, Kapor S et al. (1991) Phytochemistry 30:2979–2982

9. French D, Youngquist RW, Lee A (1959) Arch Biochem Biophys 85:471–477 [PubMed]

10. Meunier C (1989) Dragoco Rep 146–158

11. Dachler M, Pelzmann H (1989) Heil- und Gewürzpflanzen, Österreichischer Agrarverlag, Wien, S. 158

12. Morin P, Richard H (1985). In: Adda J (Hrsg.) Progress in Flavour Research, Elsevier Science Publishers B. V., Amsterdam, S. 563–576

13. Touche J, Derbesy M, Clinas JR (1981) Riv Ital 63:320–323

14. Lalande B (1984) Perfum Flav 9:117–121

15. Agnel R, Teisseire P (1984) Perfum Flav 9:53–56

16. Prager MJ, Miskiewicz MA (1979) J Assoc Off Anal Chem 62:1231–1238

17. Melegari M, Albasini A, Vampa G et al. (1981) Riv Ital 58:314–319

18. Nicolov N, Tzoutzoulova A, Nenov N (1976) Riv Ital 58:349–365

19. Kuštrak D, Besič J (1975) Pharm Acta Helv 50:373–378 [PubMed]

20. Tucker AO, Maciarello MJ, Howell JT (1984) Perfum Flav 9:49–52

21. Kaiser R, Lamparsky D (1977) Tetrahedron Lett 665–668

22. Timmer R, ter Heide R, de Valois PJ, Wobben HJ (1975) J Agric Food Chem 23:53–56

23. Kaiser R, Lamparsky D (1983) Helv Chim Acta 66:1835–1842

24. Kaiser R, Lamparsky D (1983) Helv Chim Acta 66:1843–1849

25. Kaiser R, Lamparsky D (1984) Helv Chim Acta 67:1184–1197

26. Wagner H, Bladt S, Zgainski EM (1983) Drogenanalyse, Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York, S. 34

27. Rohdewald P, Rücker G, Glombitza KW (1986) 1. Ergänzungslieferung 1991, Apothekengerechte Prüfvorschriften, Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart, S. 839

28. Thies W (1984) Fresenius' Z Anal Chem 318:249–250

29. Mosandl A, Schubert V (1990) Z Lebensm Unters Forsch 190:506–510

30. König WA (1990) Kontakte 3–14

31. Benecke R, Thieme H, Brotka J (1981) Zentralbl Pharm 116:245–253

32. Jirovetz L, Nikiforov A, Buchbauer G et al. (1989) Mikrochim Acta 1–6

33. Glasl H, Wagner H (1974) Dtsch Apoth Ztg 114:363–369

34. Knobloch K, Pauli A, Iberl B et al. (1988). In: Schreier P (Hrsg.) Bioflavour 87, Walter de Gruyter & Co, Berlin New York, S. 287–299

35. Janssen AM, Chin NLJ, Scheffer JJC et al. (1986) Pharm Weekbl 8:289–292

36. Blakeway J, Dupont RB (1986) Soap Perfum Cosmet 59:201–203

37. Janssen AM, Scheffer JJC, Parhan-van Atten AW et al. (1988) Pharm Weekbl 10:277–280

38. Rideal EK (1930) Parfum Record 21:344

39. Atanassova-Shopova S, Roussinov KS (1970) Izv Inst Fiziol (Sofia) 13:69–77

40. Guillemain J, Rousseau A, Delaveau P (1989) Ann Pharm Fr 47:337–343 [PubMed]

41. Buchbauer G, Jirovetz L, Jäger W et al. (1991) Z Naturforsch 46c:1067–1072

42. Jirovetz L, Buchbauer G, Jäger W et al. (1990) Fresenius' Z Anal Chem 338:922–923

43. BAz Nr. 228 vom 05.12.1984

44. BAz Nr. 203 vom 30.10.1991

45. Hausen BM (1988) Allergiepflanzen – Pflanzenallergene, Ecomed Verlagsgesellschaft, Landsberg München, S. 167

46. Laugier P, Hunziker N (1975) J Med Lyon 56:173–182

47. Opdyke DLJ (1976) Food Cosmet Toxicol 14:451

48. Deutschmann F, Hohmann B, Sprecher E et al. (1992) Pharmazeutische Biologie, Bd. 3, Drogenanalyse I: Morphologie und Anatomie, 3. Aufl., Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, S. 249

49. Kommentar zur Standardzulassung s. Lit. [54]

50. Ivanova LG, Chipiga AP, Naidenova VP (1977) Khim Prir Soedin 111–112

51. Hadjieva P, Alexiev K, Topalova I (1987). In: Bulgarian Academy of Science (Hrsg.) Bioorganic Chemistry and Structural Elucidation and Chemical Transformation of Natural Products, VCH Publishers, New York Weinheim, S. 519–524

52. Vollmer (1934) Arch Exp Pathol Pharmacol 176:207–216

53. Dombrowicz E, Zadernowski R, Swiatek L (1990) Farm Pol 46:405–409

54. Standard-Zulassungen für Fertigarzneimittel (1991) Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart, Govi-Verlag GmbH, Frankfurt

55. Hoeffding W (1936) Dtsch Med Wochenschr 721–725

56. Gamez MJ, Jimenez J, Navarro C et al. (1990) Pharmazie 45:69–70 [PubMed]

57. Khalil AM, Ashy MA, El-Tawil BAH et al. (1979) Pharmazie 34:564

58. Ferreres F, Barberan FAT, Tomas F (1986) Fitoterapia 57:199–200

59. Gamez MJ, Zarzuelo A, Risco S et al. (1988) Pharmazie 43:441–442 [PubMed]

60. Bruns K (1979) Seifen, Oele, Fette, Wachse 105:291–294

61. Zola A, Le Vanda JP (1979) Parfum Cosmet Arom 25:60–63

62. Prager MJ, Miskiewicz MA (1981) Perfum Flav 6:53–58

63. Stadler PA (1960) Helv Chim Acta 43:1601–1612

64. Mookherjee BD, Trenkle RW (1973) J Agric Food Chem 21:298–302

65. Marotti M, Piccaglia R, Galletti C (1989) Herb Hung 28:37–44

66. Pascual Teresa J, Ovejero J, Caballero E et al. (1991) An Quim 87:402–404

67. Gabbrielli G, Loggini F, Cioni PL et al. (1988) Pharmacol Res Commun 20 (Suppl 5):37–40 [PubMed]

68. Opdyke DLJ (1976) Food Cosmet Toxicol 14:447

69. Shimizu M, Shogawa H, Matsuzawa T et al. (1990) Chem Pharm Bull 38:2283–2284 [PubMed]

70. Hagemann JM, Earle FR, Wolff IA et al. (1967) Lipids 2:371–380 [PubMed]

71. Grupo profesional de técnicos perfumistas Barcelona (1979) Dragoco Rep 175–192

72. De Pascual Teresa J, Caballero E, Caballero C et al. (1983) Phytochemistry 22:1033–1034

73. De Pascual Teresa J, Ovejero J, Anaya J et al. (1989) Planta Med 55:398–399 [PubMed]

74. Formacek V, Kubeczka KH (1982) Essential Oil Analysis by Capillary Gas Chromatography and Carbon-13 NMR Spectroscopy, John Wiley & Sons, Chichester New York Brisbane, S. 285

75. Fröhlich E (1968) Wien Med Wochenschr 118:345–350 [PubMed]

76. Opdyke DLJ (1976) Food Cosmet Toxicol 14:453

77. Granger R, Passet J, Teulade-Arbousset G (1973) Trav Soc Pharm Montpellier 33:355–360

78. Kokkalou E (1988) Planta Med 54:58–59 [PubMed]

79. Ulubelen A, Gören N, Olcay Y (1988) Phytochemistry 27:3966–3967

80. Ulubelen A, Olcay Y (1989) Fitoterapia 60:475–476

81. Gamez MJ, Jimenez J, Risco S et al. (1987) Pharmazie 42:706–707 [PubMed]

82. Delaveau P, Guillemain J, Narcisse G et al. (1989) CR Soc Biol 183:342–348

83. BAz Nr. 104a vom 07.06.1990

84. FEu, Bd. 3, S. 187–188

85. Heg (1975) Bd. V, S. 2274–2279

86. GHo, Bd. VII, S. 18

87. Roth L, Daunderer M, Kormann K (1988) Giftpflanzen-Pflanzengifte, 3. Aufl., ecomed Verlagsgesellschaft mbH, Landsberg/München, S. 414

88. Hag, Bd. V, S. 464

89. Braun H, Frohne D (1987) Heilpflanzenlexikon für Ärzte und Apotheker, 5. Aufl., G. Fischer Verlag, Stuttgart, S. 147

90. Schultze-Motel J (Hrsg.) (1986) Rudolf Mansfeld, Verzeichnis landwirtschaftlicher und gärtnerischer Kulturpflanzen, 2. Aufl., Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York, Bd. III, S. 1139

91. Berger F (1949) Handbuch der Drogenkunde, Verlag Wilhelm Maudrich, Wien, S. 344

92. Heeger EF (1956) Handbuch des Arznei- und Gewürzpflanzenanbaues, Deutscher Bauernverlag, Berlin, S. 441

93. Torii S, Fukuda H, Kanemoto H et al. In: Van Toller S, Dodd GH (Hrsg.) Perfumery, The Psychology and Biology of Fragrance, Chapman and Hall, London New York, S. 107

94. Harder U (1979) Seifen, Oele, Fette, Wachse 105:294–297

95. Papanov G, Bozov P, Malakov P (1992) Phytochemistry 31:1.424–1.426

96. Kreis P, Mosandl A (1992) Flavour Fragrance J 7:187–193

97. Valnet J (1991) Aromatherapie, Wilhelm Heyne Verlag, München, S. 166

98. DAC 86

99. PF X

100. Kienholz M (1960) Med Monatsschr 14:245–248 [PubMed]

101. Liener A (1960) Beitr Klin Tuberkul 122:182–191

102. Liener A (1959) Beitr Klin Tuberkul 119:412–422

103. Pometta D, Aguet F (1958) Schweiz Med Wochenschr 27:670–671

104. Arch F (1962) Med Klin 28:1221–1224

105. Listabarth H (1961) Wien Med Wochenschr 8:151–153

106. Liener A (1958) Beitr Klin Tuberkul 118:148–161

107. Wasilewski A (1967) Med Klin 62:64–67 [PubMed]

108. Akhondzadeh S, Kashani L, Fotouhi A et al. (2003) Comparison of Lavandula angustifolia Mill. tincture and imipramine in the treatment of mild to moderate depression: a double-blind randomized trial. Prog Neuro-Psychopharmacol Biol Psychiatry 27:123–127

109. Anonymus (1975) Safe and unsafe herbs in herbal teas. Department of Health Education and Welfare. Public Health Service. FDA, Wasington DC

110. Anonymus (2001) FDA/CFSAN/OPA: EAFUS List. http://vm.cfsan.fda.gov/~dms/eafus.html

111. Aoshima H, Hamamoto K (1999) Potentiation of GABA-A receptors expressed in Xenopus oocytes by perfume and phytoncid. Biosci Biotechnol Biochem 63:743–748 [PubMed]

112. Blumenthal M (2000) Herbal Medicine. Expanded Commission E Monographs. American Botanical Council, Austin, USA, pp. 226–229

113. Bradshaw RH, Marchant JN, Meredith MJ et al. (1998) Effects of lavender straw on stress and travel sickness in pigs. Journal of Alternative and Complementary Medicine 4:271–275

114. Brand G, Millot JL, Henquell D (1999) Olfaction and hemispheric asymmetry: unilateral stimulation and bilateral electrodermal recordings. Neuropsychobiology 39:160–164 [PubMed]

115. Buchbauer G (1996) Aromatherapie: Methoden der Erforschung. Deutsche Apotheker Zeitung 136:2939–2944

116. Burns EE, Blamey C, Ersser SJ et al. (2000) An investigation into the use of aromatherapy in intrapartum midwifery practice. Journal of Alternative and Complementary Medicine 6:141–147

117. Cavanagh HMA, Wilkinson JM (2002) Biological activities of lavender essential oil. Phytother Res 16:301–308[PubMed]

118. Cooke B, Ernst E (2000) Aromatherapy: a systematic review. Brit J General Practice 50:493–496

119. Coulson ICH, Khan ASA (1999) Facial „pillow“ dermatitis due to lavender oil allergy. Contact Dermatitis 41:111[PubMed]

120. Dale A, Cornwell S (1994) The role of lavender oil in relieving perineal discomfort following childbirth: a blind randomized clinical trial. J Adv Nurs 19:89–96 [PubMed]

121. De Smet PAGM, Keller K, Hänsel R et al. (1993) Adverse effects of herbal drugs. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp. 8–12

122. Degel J, Köster EP (1999) Odors: implicit memory and performance effects. Chem Senses 24:317–325[PubMed]

123. Di Nardo W, Di Girolamo S, Galli A et al.(2000) Olfactory function evaluated by SPECT. Am J Rhinol 14:57–61[PubMed]

124. Diego MA, Jones NA, Field T et al.(1998) Aromatherapy positively affects mood, EEG patterns of alertness and math computations. Int J Neuro Sci 96:217–234

125. Dunn C, Sleep J, Collett D (1995) Sensing an improvement: an experimental study to evaluate the use of aromatherapy, massage and periods of rest in an intensive care unit. J Adv Nursing 21:34–40 [PubMed]

126. Ghelardini C, Galeotti N, Salvatore G et al. (1999) Local anaesthetic activity of essential oil of Lavandula angustifolia. Planta Med 65:700–703 [PubMed]

127. Hardy M, Kirk-Smith MD, Stretch DD (1995) Replacement of drug treatment for insomnia by ambient odour. Lancet 346:701 [PubMed]

128. Hohmann J, Zupko I, Redei D et al.(1999) Protective effects of the aerial parts of Saliva officinalis, Melissa officinalis and Lavandula angustifolia and their constituants against enzyme-dependent and enzyme-independent lipid peroxidation. Planta Med 65:576–578 [PubMed]

129. Jager W, Buchbauer G, Jirovetz L et al. (1992) Percutaneous absorption of lavender oil from a massage oil. J Soc Cosmet Chem 43:49–54

130. Karamat E, Ilmberger J, Buchbauer C et al. (1992) Excitatory and sedative effects of essential oils on the human reaction time performance. Chemical Senses 17:847

131. Kohlert C, Rensen IV, März R et al. (2000) Bioavailability and pharmacokinetics of natural volatile terpenes in animals and humans. Planta Med 66:495–505 [PubMed]

132. Lantry LE, Zhang Z, Gao F et al.(1997) Chemoprotective effect of perillyl alcohol on 4-(methylnitrosamino)-1-(3-pyridyl)-1-botanone induced tumorigenesis in (C3H/HeJ X A/J)F-1 mouse lung. J Cell Biochem Suppl 27:20–25[PubMed]

133. Lis Balchin M (Ed.) (2002) Lavender – The genus Lavandula. Taylor & Francis, London and New York, 2002

134. Lis-Balchin M, Hart S (1999) Studies on the mode of action of essential oil lavender (Lavandula angustifolia P. Miller).Phytother Res 13:540–542 [PubMed]

135. Motomura N, Sakurai A, Yotsuya Y (1998) A psychophysiological study of lavender odorant. Memoirs of Osaka Kyoiku University III747:281–287

136. Romine IJ, Bush AM, Geist CR (1999) Lavender aromatherapy in recovery from exercise. Perceptual and Motor Skills 88:756–758

137. Saeki Y (2000) The effect of foot-bath with or without essential oil of lavender on the autonomic nervous system: a randomized trial. Complementary Therapies in Medicine 8:2–7

138. Schulz H, Jobert M, Hübner WD (1998) The quantitative EEG as a screening instrument to identify sedative effects of single doses of plant extracts in comparison with diazepam. Phytomedicine 5:449–458

139. Sugawara Y, Hara C, Aoki T et al. (2000) Odor distinctiveness between enantiomers of linalool: difference in perception and responses elicited by sensory test and forehead surface potential wave measurement. Chem Senses 25:77–84 [PubMed]

140. Sugawara Y, Hara C, Tamura K et al.(1998) Sedative effect on humans of inhalation of essential oil of linalool: sensory evaluation and physiological measurements usin optically active linalools. Analytica Chimica Acta 365:293–299

141. Varma S, Blackford S, Statham BN et al. (2000) Combined contact allergy to tea tree oil and lavender oil complicating chronic vulvovaginitis. Contact Dermatitis 42:309 [PubMed]

142. Vernet-Maury E, Alaoui-Ismaili Q, Dittmar A et al. (1999) Basic emotions induced by odorants: a new approach based on autonomic pattern results. J Autonomic Nervous System 75:176–183 [PubMed]

143. Wiertelak EP, De la Cruz AL, Winer T et al. (1998) Lavandula angustifolia inhalation and nociception: breathing lavender alters pain sensitivity in the rat. Society for Neuroscience 24: Abstract 250.13

144. Wolf A (1999) Essential oil poisoning. Clinical Toxicology 37:721–727

145. Yamada K, Mimaki Y, Sashida Y (1994) Anticonvulsive effects of inhaling lavender oil vapour. Biol Pharm Bull 17:359–360 [PubMed]

146. Buckle J (1992) Aromatherapy: does it matter which lavender EO is used? Nurs Times 89:32–35

147. Holmes C, Hopkins V, Hensford C et al. (2001) Lavender oil as treatment for agitated behaviour in severe dementia; a placebo-controlled study. Int J Geriatr Psychiatry 17:305–308

148. Kasper S (2009) Silexan in der Behandlung von Angststörungen. Zeitschrift für Phytotherapie 30 (Suppl 1):S9

149. Kim JT, Ren CJ, Fielding GA et al. (2007) Treatment with lavender aromatherapy in the post-anesthesia care unit reduces opioid requirements of morbidly obese patients undergoing laparoscopic adjustable gastric banding. Obese Surg 17:920–925

150. Lewith TL, Godfrey AD, Prescott P (2005) A single-blinded, randomizes pilot study evaluating the aroma of Lavandula angustifolia as a treatment for mild insomnia. J Altern Complement Med 11:631–637 [PubMed]

Copyright

Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung des Springer Medizin Verlags GmbH, Berlin, Heidelberg, New York

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart

Datenstand

24.01.2013