U. Vieweger
A > Angelica > Angelica archangelica L. > Angelica-archangelica-Früchte
Fructus Angelicae, Semen Angelicae.
dt.: Angelikafrüchte, Angelikasamen, Engelwurzsamen; Angelica fruit; Fruit d'Angèlique.
Angelica fruit BPC 34.
Die getrockneten Früchte.
Stammpflanzen: Angelica archangelica L.
Herkunft: Aus dem Anbau, s. Anbaugebiete der Art Angelicaarchangelica.
Gewinnung: Bei Fruchtreife (ab Juli) werden die reifen Dolden abgeschnitten und an der Luft oder in Trockenöfen getrocknet. Anschl. werden die Samen von den Dolden durch leichtes „Schlagen“ mit anschl. Sichten abgetrennt[78].
Ganzdroge: „Frucht breit-elliptisch bis fast rechteckig, 5 bis 8 mm lang, 2,5 bis 5 mm breit, blaß gelblich, vom Rücken her zusammengedrückt. Teilfrucht im Querschnitt mit 3 wenig vorspringenden, fädlichen oder etwas flügelig-gekielten, oft sehr ungleichmäßig ausgebildeten Rücken- und 2 dick flügelförmig ausgezogenen, vielmal stärker vorspringenden Randrippen. Rückenrippen neben der glatten Scheide zuweilen an den Seitenflächen querrunzelig. Randrippen im Querschnitt etwa 1/2 so hoch wie der größte Querdurchmesser des eigentlichen Fruchtgehäuses. Fruchtwand bei der Reife durch eine besondere Trennungsschicht in 2 durch einen hohlen Zwischenraum getrennte Schichten sich spaltend, die innere dünn, die Ölstriemen enthaltend und dem Samen angewachsen, die äußere der Hauptmasse der Fruchtwand entsprechend. Samen zuletzt auch von der inneren Fruchtwandschicht sich lösend und völlig frei in dem doppelten Gehäuse liegend. Der Same führt im Endosperm fettes Öl und sehr kleinkörniges Aleuron. Griffel bei der Reife 1,5 bis 2 mm lang, zurückgebogen, bis doppelt so lang wie das Griffelpolster, mit kopfiger Narbe. Fruchthalter bis zum Grunde in 2 borstlich-fädige Äste gespalten. Nährgewebe im Querschnitt leicht nierenförmig gebogen.“ [36]
Angelica archangelica L.: a Querschnitt durch die Teilfrucht von ssp. eu-Archangelica TH.; b Querschnitt durch die Teilfrucht von ssp. litoralis (FRIES) TH. Aus Lit. [2]
Schnittdroge: Makroskopische Beschreibung. s. Botanische Beschreibung der Art Angelicaarchangelica.
Mikroskopisches Bild: „Oberhautzellen der äußeren Fruchtwand Hesperidin-Kristalle führend, ihre Außenwand mit feinen, parallelen Cuticularfalten, im Querschnitt fein warzig erscheinend. Fruchtwand ziemlich dick, schwammig, durch ein einheitliches, großlückiges, lufthaltiges Parenchymgewebe mit porösen netzförmig verdickten und verholzten Zellwänden gebildet. Leitbündel (ohne Stereomfasern) in den 3 Rückenrippen (in deren Mitte verlaufend oder der Scheide genähert) im Querschnitt gelappt (mit Neigung zur Auflösung in 3 bis 5 Gruppen), in den beiden Randrippen des am Grunde des Flügels verlaufenden, gleichfalls gelappten, großen Hauptbündels noch mehrere kleine, verarmte, im Querschnitt rundliche, voneinander weit getrennte Leitbündel. Ölstriemen zahlreich, klein, quergefächert, in einem lückenlosen Kranz in der innersten Fruchtwandschicht das Nährgewebe umgebend; außerdem kleine „sekundäre“ Ölstriemen einzeln (in unsymmetrischer Lage) in den Rückenrippen und je 2 (auf den Flanken) in jeder Randrippe.“ [36]
Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl. Durchschnittlich 1,5 % ätherisches Öl; zur Zus. s. Angelica-archangelica-Fruchtöl. Cumarine und Furanocumarine. Ca. 1,3 % Furanocumarine, u. a. mit Angelicin, Apterin (Dihydrofuranocumarinderivat), Bergapten, Imperatorin, Isoimperatorin, Isopimpinellin, Oxypeucedanin, Phellopterin, Umbelliprenin, Xanthotoxin, Xanthotoxol [36], [37], [51], [61]. Der Nachweis der Furanocumarine erfolgt mittels DC, HPLC sowie mit Hilfe eines photobiologischen Bioassays an E. coli-Keimen, deren DNA-repair-Mechanismen durch Mutation entfernt worden sind. Diese Testorganismen reagieren somit sehr empfindlich auf UV-Strahlung und alkylierende Verb. und weisen Furanocumarine in sehr geringen Konz. nach [52]. Furanocumarine (untersucht anhand von Bergapten, Psoralen und Xanthotoxin) sind sowohl in den Früchten als auch auf deren Oberfläche lokalisiert (vgl. Phototoxizität) [53]. Weitere Inhaltsstoffe. Glyceridöle (17 bis 20 %), β-Sitosterol, Stigmasterol [36],[54], Petroselinsäure (Δ-6-Octadecensäure). Im Hexanextrakt der Samen 7 verschiedene Tocopherole und Tocotrienole, darunter die 2 vorrangig vorkommenden α-T3 und γ-T3 [55].
Identitaet: In einem Ethylacetatextrakt der Früchte werden die Furanocumarine auf einer Varian Si-5 HPLC-Säule (Mobile Phase: Cyclohexan-Diisopropylether-N-Amylalkohol (15+4+0,5); Flußrate: 1 mL/min; λ = 254 nm; Varian 5000 HPLC-System) getrennt [52]. Nach Vortrennung eines Extraktes der Früchte in einer horizontalen DC-Kammer auf silanisierten Silicagelplatten mit MeOH-Wasser-Mischungen und Detektion im UV-Licht werden die lokalisierten Zonen des DC ausgekratzt und eluiert. Es schließt sich eine HPLC-Trennung auf einer RP18-Säule (MeOH-Wasser (6+4); Fluß: 1,2 mL/min, λ = 254 nm) an [56].
Verwendung: Zur Gewinnung des ätherischen Öls. Einsatz in der Likörfabrikation, besonders bei der Herstellung von Chartreuse und Benediktiner.
Gesetzliche Bestimmungen: Negativmonographie der Kommission E am BfArM „Angelicae fructus (Angelikafrüchte)“ [103].
Wirkungen: Cytostatische Wirkungen. Die cumarinhaltige Fraktion eines Petroletherextraktes der Früchte inhibiert im In-vitro-Test an der kultivierten HeLa-S3-Krebszellinie in Konz. von 5,25 und 50 μg/mL das Zellwachstum. Als Maß für die cytostatischen Wirkungen in vitro wird die Menge an Zellprotein in den mit den Testsubstanzen im Dunkeln inkubierten Zellen photometrisch best. und ein Mitoseindex (Anzahl Mitosen pro 1000 Zellen) definiert. Die Cumarinfraktion, die das Zellwachstum und die Proteinmenge im Vergleich zu einer Referenzzellkultur signifikant erniedrigt, bewirkt zugleich eine Abnahme der Mitoserate und eine Verschiebung der Häufigkeit der Zellphasen: Eine erhöhte Anzahl von Zellen befindet sich in der Prophase der Mitose, dagegen lasen sich weniger Zellen in der Meta-, Ana- oder Telophase nachweisen. Von den isolierten Reinsubstanzen zeigen Osthol und Xanthotoxol in Konz. von 25 μg/mL Medium die stärkste wachstumsinhibierende Wirkung. Die Autoren diskutieren verschiedene Mechanismen der cytostatischen Wirkung, einen direkten Einfluß auf die DNA schließen sie aus [57]. Aus ökophysiologischer Sicht sollten die Furanocumarine auf der Fruchtoberfläche eine Schutzwirkung gegen Insekten ausüben [3], [58].
Die enthaltenen Furanocumarine verursachen in Verb. mit UV-Licht-Exposition Hautreizungen (s. Angelicae radix). Da die potentesten Reizstoffe wie Bergapten, Psoralen und Xanthotoxin auch an der Oberläche der Früchte lokalisiert sind, kann es schon allein durch den Kontakt mit diesen zur Auslösung phototoxischer Rkt. kommen[53].
Bei Erkr. des Darm- und Gallentraktes, der Niere und ableitenden Harnwege sowie bei neuralgischen und rheumatischen Beschwerden; [36], [37] als schweißtreibendes Mittel. Die Früchte wurden früher als Mittel gegen Malaria empfohlen, was aber nicht wissenschaftlich belegt ist [59]. Eine Salbe aus den Samen soll Kleiderläuse abtöten [60]. Die Wirksamkeit der Droge bei den genannten Anwendungsgebieten gilt als nicht belegt [103].
1. Bailey LH, Bailey EZ (1977) Hortus Third, 2. Aufl., Macmillan Publishing Co., New York, S. 77
2. Hegi G (1975) Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Verlag Paul Parey, Berlin Hamburg, Bd. V/2, S. 1331–1349
3. Frohne D, Jensen U (1992) Systematik des Pflanzenreichs, 4. Aufl., Gustav Fischer Verlag, Stuttgart Jena New York, S. 180–186
4. FEu, Bd. 2, S. 357–358
5. Heg, Bd. 9, S. 663–714
6. Shimizu M, Matsuzawa T, Suzuki S, Yoshizaki M, Morita N (1991) Chem Pharm Bull 39:2046–2048 [PubMed]
7. Leistner E, Breckle SW (1992) Pharmazeutische Biologe I, 4. Aufl., Georg Thieme Verlag, Stuttgart New York, S. 401–405
8. Ohwi J (1965) Angelica. In: Meyer FG, Walker EH (Hrsg.) Flora of Japan, Smithsonian Institution, Washington D. C., S. 680–684
9. Mitsuhashi H, Muramatsu T, Nagai U, Nakano T, Ueno K (1963) Chem Pharm Bull 11:1317–1319 [PubMed][PubMed]
10. Sheu SJ, Ho YS, Chen YP, Hsu HY (1987) Planta Med 53:377–378 [PubMed]
11. The Pharmacopeia of Japan (1976) Angelicae radix, 9th Ed. (engl.) Society of Japanese Pharmacopeia, Yakuji Nippo, Ltd. 1978, S. 898–900
12. Mitsuhashi H, Nagai U, Muramatsu T, Tashiro H (1960) Chem Pharm Bull 8:243–245
13. Mitsuhashi H, Nagai U, Muramatsu T (1961) Chem Pharm Bull 9:115–119
14. Tsuchida T, Kobayashi M, Kaneko K, Mitsuhasi H (1987) Chem Pharm Bull 35:4460–4464
15. Yamada H, Kiyohara H, Otsuka Y (1984) Phytochemistry 23:587–590
16. Kiyohara H, Yamada H, Otsuka Y (1987) Carbohydr Res 167:221–237 [PubMed]
17. Kiyohara H, Yamada H, Cyong JC, Otsuka Y (1986) J Pharmacobio-Dyn 9:339–346 [PubMed]
18. Kiyohara H, Yamada H (1989) Carbohydr Res 193:173–192 [PubMed]
19. Kumazawa Y, Mizunoe K, Otsuka Y (1982) Immunology 47:75–83 [PubMed]
20. Ohno N, Matsumoto SI, Suzuki I, Miyazaki T, Kumazawa Y, Otsuka Y, Yadomae T (1983) J Pharmacobio-Dyn 6:903–912 [PubMed]
21. Kiyohara H, Cyong JC, Yamada H (1988) Carbohydr Res 182:259–275 [PubMed]
22. Yamada H, Kiyohara H, Cyong JC, Kojima Y, Kumazawa Y, Otsuka Y (1984) Planta Med 48:163–167
23. Kiyohara H, Yamada H (19l94) Carbohydr Polym 25:117–122
24. Tanaka S, Ikeshiro Y, Tabata M, Konoshima M (1977) Arzneim Forsch 27:2039–2045 [PubMed]
25. Toriizuka K, Nishiyama P, Adachi I, Kawashiri N, Ueno M, Terasawa K, Horikoshi I (1986) Chem Pharm Bull 34:5011–5015 [PubMed]
26. Terasawa K, Imadaya A, Tosa H, Mitsuma T, Toriizuka K, Takeda K, Mikage M, Hattori M, Namba T (1985) Fitoterapia 56:201–208
27. Yamada H, Kiyohara H, Cyong JC, Otsuka Y (1987) Carobhydr Res 159:275–291
28. Yamada H (1994) Carbohydr Polym 25:269–276
29. Yamada H, Komiyama K, Kiyohara H, Cyong JC, Hirakawa Y, Otsuka Y (1990) Planta Med 56:182–186[PubMed]
30. Okuyama T, Takata M, Nishino H, Nishino A, Takayasu J, Iwashima A (1990) Chem Pharm Bull 38:1084–1086[PubMed]
31. Harada M, Suzuki M, Ozaki Y (1984) J Pharmacobio-Dyn 7:304–311 [PubMed]
32. Usuki S (1988) Am J Chin Med 16:11–19 [PubMed]
33. Usuki S (1988) Am J Chin Med 16:107–116 [PubMed]
34. Yamada H, Kiyohara H, Takemoto N, Zhao JF, Kawamura H, Komatsu Y, Cyong JC, Aburada M, Hosoya E (1992) Planta Med 58:166–170 [PubMed]
35. Jackson BD (1960) Index Kewensis, Clarendon Press, Oxford, Bd. 1, S. 133–134
36. Hag, Bd. 3, S. 88–98
37. Hop, Bd. 1, S. 83–86
38. Kerrola L, Galambosi B, Kallio H (1994) J Agric Food Chem 42:1979–1988
39. Schultze-Motel J (Hrsg.) (1986) Rudolf Mansfeld, Verzeichnis landwirtschaftlicher und gärtnerischer Kulturpflanzen (ohne Zierpflanzen), 2. Aufl., Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York Tokyo, Bd. 2, S. 1022–1024
40. HAB 1, Nachtrag 1991, S. 99–100
41. Karsten G (1949) Lehrbuch der Pharmakognosie für Hochschulen, 7. Aufl., Gustav Fischer Verlag, Jena, S. 91–95
42. Madaus G (1938) Lehrbuch der biologischen Heilmittel, Nachdruck 1990, Mediamed Verlag, Ravensburg, Bd. 3, S. 526–533
43. Duke JA (1992) Handbook of phytochemical constituents of GRAS herbs and other economic plants, CRC Press, Boca Raton (Florida), S. 46–48
44. Härmälä P (1991) Study on the isolation and chromatographic behaviour of coumarins from Angelica (Angelica archangelica) roots, Dissertation, Universität Helsinki, S. 40
45. Gildemeister E, Hoffmann F (1961) Die ätherischen Öle, Akademie-Verlag, Berlin, Bd. 6, S. 479–491
46. Holzner W (Hrsg.) (1985) Das kritische Heilpflanzenbuch, Orac Verlag, Wien, S. 114–119
47. Racz G, Tibori G, Csedo C, Kiss I (1978) Rev Med 24:10–12
48. Steck W, Bailey BK (1969) Can J Chem 47:2425–2430
49. Steck W, Bailey BK (1969) Can J Chem 47:3577–3583
50. BHP 83
51. Corcillius F (1956) Arch Pharm 61:81–86
52. Ceska O, Chaudhary SK, Warrington PJ, Ashwood-Smith MJ (1987) Phytochemistry 26:165–169
53. Zobel AM, Brown SA (1991) Can J Bot 69:485–488
54. Glowniak K (1978) Acta Pol Pharm 35:354–357
55. Ivanov SA, Aitzetmüller K (1995) Fat Sci Technol 97:24–29
56. Wawrzynowicz T, Waksmundzka-Hajnos M (1990) J Liquid Chromatogr 13:3925–3940
57. Gawron A, Glowniak K (1987) Planta Med 53:526–529 [PubMed]
58. Städler E, Buser HR (1984) Experientia 40:1157–1159
59. Spoerke DG (1980) Herbal medications, Woodbridge Press Publ., Santa Barbara (California), S. 24
60. Brandt M (1960) Arzneipflanzen in der Sowjetunion, Berichte des Osteuropa-Institutes an der Freien Universität Berlin, Heft 44, S. 67
61. Cisowski W, Glowniak K, Matysik G, Soczewinksi E (1987) Herb Pol 33:233–243
62. Cisowski W, Grimshaw J (1985) Pol J Chem 59:1287–1288
63. Cisowski W, Grimshaw J (1988) Pol J Chem 62:135–141
64. Chialva F, Doglia G, Gabri G, Ulian F (1983) J Chromatogr 279:333–340
65. Willuhn G (1989) Angelikawurzel. In: Wichtl M (Hrsg.) Teedrogen, 2. Aufl., Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S. 59–61
66. Zepernick B, Langhammer L, Lüdcke JBP (1984) Lexikon der offizinellen Arzneipflanzen, Walter de Gruyter Verlag, Berlin New York, S. 49–50
67. Kommentar zum DAB 10, 2. Nachtrag
68. Letchamo W, Gosselin A, Hölzl J (1995) J Essent Oil Res 7:497–504
69. Charbonneau J, Michaud MH, Gosselin A, Martel C, Tremblay N (1993) Acta Horticult 33:331–335
70. de Bruyn JW, Elzenga G, Keuls M (1954) Euphytica 3:147–153
71. Rohdewald P, Rücker G, Glombitza KW (1994) Apothekengerechte Prüfvorschriften, 6. Erg.-Lfg. Deutscher Apotheker Verlag, Stutgart, S. 619–622
72. DAB 10, 2. Nachtrag
73. Fischer R, Kartnig T (1978) Drogenanalyse, Springer-Verlag, Wien New York, S. 246–249
74. Langhammer L (1986) Bildatlas zur mikroskopischen Analytik pflanzlicher Arzneidrogen, Walter de Gruyter, Berlin New York, S. 110–111
75. Eschrich W (1988) Pulver-Atlas der Drogen des Deutschen Arzneibuchs, 5. Aufl., Gustav Fischer Verlag, Stuttgart New York, S. 24–25
76. Wagner H, Bladt S, Zgainski EM (1983) Drogenanalyse, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York, S. 154–155
77. Hörhammer L, Wagner H, Kraemer-Heydweiller D (1966) Dtsch Apoth Ztg 106:267–272
78. Guenther E (1965) The Essential Oils, Van Nostrand Company, Princeton New Jersey, Bd. 4, S. 553–563
79. Chatterjee A, Dutta S (1968) Sci Cult 34:460–461
80. Härmäla P, Vuorela H, Törnquist K, Kaltia S, Galambosi B, Hiltunen R (1991) Planta Med 57:A58
81. Chatterjee A, Dutta S (1968) Ind J Chem 6:415–422
82. Eichstedt Nielsen B, Lemmich J (1964) Acta Chem Scand B 18:932–936
83. Härmala P, Kaltia S, Vuorela H, Hiltunen R (1992) Planta Med 58:287–289 [PubMed]
84. Fischer FC, Svendsen AB (1976) Phytochemistry 15:1079–1080
85. Thastrup O, Lemmich J (1983) Phytochemistry 22:2035–2037
86. Teuscher E, Lindequist U (1994) Biogene Gifte, 2. Aufl., Gustav Fischer Verlag, Stuttgart Jena New York, S. 255–259
87. Leung AY (1980) Encyclopedia of Common Natural Ingredeints, John Wiley & Sons, New York, S. 28–29
88. Bates RB, Eckert DJ, Panikar SK, Thalacker VP (1972) Tetrahedron Lett:3811–3814
89. Chatterjee A, Sen Gupta S (1964) Tetrahedron Lett:1961–1965
90. Harkar S, Razdan TK, Waight ES (1984) Phytochemistry 23:419–426
91. Kaul VK, Weyerstahl P (1987) Fitoterapia 58:129–132
92. Kirtany JK, Paknikar SK, Chatterjee A (1973) Ind J Chem 11:505
93. Härmälä P, Vuorela H, Lehtonen P, Hiltunen R (1990) J Chromatogr 507:367–380
94. Thompson HJ, Brown SA (1984) J Chromatogr 314:323–336
95. Genius OB (1981) Dtsch Apoth Ztg 121:386–387
96. van der Sluis WG, van Arkel J, Fischer FC, Labadie RP (1981) J Chromatogr 214:349–359
97. van der Sluis WG, Versprille CJ, van Arkel J, Fischer FC, Labadie RP (1982) Planta Med 45:161,P34
98. Härmälä P, Vuorela H, Törnquist K, Hiltunen R (1992) Planta Med 58:176–182 [PubMed]
99. Sethi OP, Anand KK, Gulati OD (1992) J Ethnopharmacol 36:239–247 [PubMed]
100. Fahr E (1982) Pharm Ztg 127:163–170
101. Schimmer O (1981) Pharm Unserer Zeit 10:18–28 [PubMed]
102. Standardzulassung Nr. 1419.99.99; Stand vom 12.03.1986
103. BAz Nr. 101 vom 01.06.1990
104. ÖAB 90
105. Braun H (1994) Heilpflanzenlexikon, 6. Aufl., Gustav Fischer Verlag, Stuttgart Jena New York, S. 59–60
106. Meyer E (1995) Tee-Rezepturen, Grundwerk, Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart
107. Mar 30
108. Ott A (1991) Haut und Pflanzen, Gustav Fischer Verlag, Stutgart Jena New York, S. 78
109. Wagner H (1982) Pharmazeutische Biologie: Drogen und ihre Inhaltsstoffe, 5. Aufl., Gustav Fischer Verlag, Stuttgart New York, S. 259–265
110. Glombitza KW (1972) Dtsch Apoth Ztg 112:1593–1598
111. Schimmer O (1983) Planta Med 47:79–82 [PubMed]
112. Schimmer O, Beck R, Dietz U (1980) Planta Med 40:68λ-70
113. Roth L, Daunderer M, Kormann K (1988) Giftpflanzen – Pflanzengifte, 2. Aufl., Ecomed Verlagsgesellschaft, Landsberg München, Kp. IV – 1.A
114. Iron H (1955) Drogisten Lexikon, Springer-Verlag, Berlin Göttingen Heidelberg, Bd. 2, S. 95–98
115. Opdyke DLJ (1974) Food Cosmet Toxicol 12:821
116. Lawrence BM (1982) Perfum Flav 7:35–36
117. Ashraf M, Ahmad R, Mahmood S, Bhatty MK (1980) Pakistan J Sci Ind Res 23:73–74
118. Jacobson M, Uebel EC, Lusby WR, Waters RM (1987) J Agric Food Chem 35:798–800
119. Flath RA, Cunningham TR, Mon TR, John JO (1994) J Chem Ecol 20:1969–1984
120. Gessner O (1974) Gift- und Heilpflanzen von Mitteleuropa, 3. Aufl., Carl Winter Universitätsverlag, Heidelberg, S. 277–279
121. Protzen KD, Hose S (1993) Produktion und Marktbedeutung ätherischer Öle. In: Carle R (Hrsg.) Ätherische Öle: Anspruch und Wirklichkeit, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S. 28
122. Lawrence BM, Reynolds RJ (1989) Perfum Flav 14:41–42
123. Baerheim Svendsen A, Karlsen J (1966) Planta Med 14:376–380
124. Ojala A, Huopalahti R, Nykänen A, Kallio H (1986) Ann Bot Fenn 23:325–332
125. Taskinen J (1975) Acta Chem Scand B 29:999–1001
126. Escher S, Keller U, Willhalm B (1979) Helv Chim Acta 62:2061–2072
127. Taskinen J (1975) Acta Chem Scand B 29:637–638
128. Newall CA, Anderson LA, Phillipson JD (1996) Herbal Medicines, Pharmaceutical Press, London, S. 28–29
129. Forsen K (1979) Rep Kevo Subarctic Res Stn 15:1–l7
130. Klouwen MH, Heide R (1965) Perf Ess Oil Rec 56:156–158
131. Reiter M, Brandt W (1985) Arzneim Forsch 35:4086-414
132. Brownlee G (1940) Quart J Pharm 13:130–137
133. Opdyke DLJ (1975) Food Cosmet Toxicol 13:713–714
134. Furia TE, Bellanca N (1975) Fenaroli's Handbook of Flavor Ingredients, CRC Press, Cleveland (Ohio), S. 275–277
135. Burghart J (1993) Ätherische Öle und ihre Ausgangsmaterialien in der Überwachungspraxis. In: Carle R (Hrsg.) Ätherische Öle: Anspruch und Wirklichkeit, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S. 192
136. Poisindex (R) Datenbank (1974–1995) Bd. 86, Monographie Angelica atropurpurea, Micromedex Inc.
137. Millspaugh CF (1974) American Medicinal Plants, Dover Publications, New York, S. 250–252
138. Uphof JCT (1968) Dictionary of Economic Plants, Verlag von J. Cramer, New York, S. 37–38
139. Kimura K, Hata K, Yen KY (1960) J Jap Bot 35:205–211
140. Hata K, Kozawa M, Yen KY (1963) Yakugaku Zasshi 83:606–614 (abstract)
141. Stöger EA (1993) Arzneibuch der chinesischen Medizin, Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart
142. Huang KC (1993) The Pharmacology of Chinese Herbs, CRC Press, Boca Raton, S. 156–158
143. Kozawa M, Baba K, Okuda K, Fukumoto T, Hata K (1981) Shoyakugaku Zasshi 35:90–95
144. Qiao SY, Yao XY, Wang ZY (1996) Planta Med 62:584 [PubMed]
145. Baba K, Matsuyama Y, Fukumoto M, Kozawa M (1985) Planta Med 51:64–65 [PubMed]
146. Tani S, Fujiwara H, Kato A (1984) J Nat Prod 47:734
147. Duke JA (1992) Handbook of phytochemical constituents of GRAS herbs and other economic plants, CRC Press, Boca Raton (Florida), S. 48
148. Tang W, Eisenbrand G (1992) Chinese Drugs of Plant Origin, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York, S. 113–125
149. Chang HM, But PPH (1986) Pharmacology and Applications of Chinese Materia Medica, World Scientific Publ., Singapore, Bd. 2, S. 896–899
150. Kimura Y, Ohminami H, Arichi H, Okuda H, Baba K, Kozawa M, Arichi S (1982) Planta Med 45:183–187[PubMed]
151. Woo WS (1985) In: Chang HM, Yeung HW, Tso WW, Koo A (Hrsg.) Advances in Chinese Medicinal Materials Research, World Scientific, Singapore, S. 125–146
152. Shin KH, Chung MS, Cho TS (1994) Arch Pharm Res 17:331–336
153. Hat K, Nishino T, Hirai Y, Wada Y, Kozawa M (1981) Yakugaku Zasshi 101:67–71 (abstract) [PubMed]
154. Okugawa H, Moriyasu M, Matsushita S,m Saiki K, Hashimoto Y, Matsumoto K, Fujioka A, Kato A (1990) Shoyakugaku Zasshi 44:11–16
155. Chen X, Han C, Yang H (1986) Nanjiing Yasoxueyuan Xuebao 17:252–255
156. Okugawa H, Moriyasu M, Matsushita S, Saiki K, Hashimoto K, Fujioka A, Kato A (1990) Shoyakugaku Zasshi 44:11–16
157. Hata K, Kozwawa M (1965) Tetrahedron Lett:4557–4562
158. Baba K, Matsuyama Y, Kozawa M (1982) Chem Pharm Bull 30:2025–2035
159. Baba K, Matsuyama Y, Ishida T, Inoue M, Kozawa M (1982) Chem Pharm Bull 30:2036–2044
160. Hata K, Kozawa M (1968) Yakugaku Zasshi 88:293–298 (abstract)
161. Wu TS, Yeh JH, Liou MJ, Tsai HY, Chen YF, Huang KF (1994) Chin Pharm J 46:45–52
162. Kozawa M, Baba K, Matsuyama Y, Hata K (1980) Chem Pharm Bull 28:1782–1787
163. Pan J, Lamy K, Arison B, Smith J, Han G (1987) Yaoxue Xuebao 22:380–384
164. Li RZ, He YQ, Chiao M, Xu Y, Zhang QB, Meng JR, Gu Y, Ge LP (1989) Yaoxue Xuebao 24:546–551 (abstract)
165. Chen SQ, Zhang HQ, Yuang CQ, Deng YQ, Chen GY (1982) Chin Pharm Bull 17:120 (abstract)
166. Chen SQ, Zhang HQ, Yuang CQ, Deng YQ, Chen GY (1982) Acta Pharm Sin 17:392–394 (abstract)
167. Sha ZF, Sun WJ, Gao H, Miao ML (1991) Acta Pharm Sin 26:798–800
168. Li X, Fang W, Li R (1990) Zhongcaoyao 21:59–60, zit. nach CA 112(20):185907y
169. Ko FN, Wu TS, Liou MJ, Huang TF, Teng CM (1992) Eur J Pharmacol 219:29–34 [PubMed]
170. Teng CM, Lin Ch, Ko FN, Wu TS, Huang TF (1994) Naunyn Schmiedeberg's Arch Pharmacol 349:202–208
171. Kosuge T, Yokota M, Sugiyama K, Yamamoto T, Mure T, Yamazawa H (1985) Chem Pharm Bull 33:5351–5354 [PubMed]
172. Chen YF, Tsai HY, Wu TS l(1995) Planta Med 61:2–8 [PubMed]
173. Liu JH, Xu SX, Xao XS, Kobayashi H (1995) Planta Med 61:482–483 [PubMed]
174. Liu JH, Xu SX, Yao XS, Kobayashi H (1995) Phytochemistry 39:1099–1101 [PubMed]
175. Ko FN, Wu TS, Liou MJ, Huang TF, Teng CM (1989) Thromb Haemost 62:996–999 [PubMed]
176. Huang KC (1993) The Pharmacology of Chinese Herbs, CRC Press, Boca Raton, S. 149
177. Paulus E, Yu-he D (1987) Handbuch der traditionellen chinesischen Heilpflanzen, Karl F. Haug Verlag, Heidelberg, S. 373–374
178. Yang JS, Chuang SH (1995) Plant Tissue Cult Lett 12:91–93
179. Duke JA (1985) CRC Handbook Medicinal Herbs, CRC Press, Boca Raton (Florida), S. 44
180. Hon PM, Lee CM, Choang TF, Chui KY, Wong HNC (1990) Phytochemistry 29:1189–1191
181. Hata K, Kozawa M, Ikeshiro Y (1967) Yakugaku Zasshi 87:464–465 (abstract) [PubMed]
182. Lu RM, Ho LI, Lo SY (1980) Chin Trad Herb Drugs 11:385–388
183. Choy YM, Leung KN, Cho CS, Wong CK, Pang PKT (1994) Am J Chin Med 2:137–145
184. Huang KC (1993) The Pharmacology of Chinese Herbs, CRC Press, Boca Raton, S. 247–248
185. Lo ACT, Chan K, Yeung JHK, Woo KS (1995) Eur J Drug Metab Pharmakokin 20:55–60 [PubMed] [PubMed]
186. Tao JR, Ruan YP, Mei QB, Liu S, Tian QL, Chen YZ, Zhang HD, Duon ZX (1984) Acta Pharm Sin 19:561–565
187. Liu ZG, Song YT, Wang WL Chen WQ, Wang XY (1982) Chin Trad Herb Drugs 13:17–21
188. Zhou QJ (1985) In: Chang HM, Yeung HW, Tso WW, Koo (Hrsg.) Advances in Chinese Medicinal Materials Research, World Scientific, Singapore, S. 215–219
189. Belford R (1993) Aust J Med Herb 5:87–91
190. Shuqin W, Xuerong D, Huiwen L (1989) J Trad Chin Med 9:132–134 [PubMed] [PubMed]
191. Jiazhen L, Junjie C, Zemin W, Weiqin G, Lanyu Z, Lamei Q, Shuoren W (1989) J Trad Chin Med 9:193–198[PubMed] [PubMed]
192. Schramm G (1956) Pharmazie 11:730–732 [PubMed]
193. Mei QB, Tao JY, Cui B (1991) Chin Med J 104:776–781 [PubMed]
194. N. N. (1994) Die große Enzyklopädie der Heilpflanzen, Neuer Kaiser Verlag, Klagenfurt, S. 82–83
195. Kloppenburg U (1977) Untersuchungen über das ätherische Öl von Angelica archangelica L., Angelica silvestris L. und Carum carvi L. (Apiaceae), Dissertation, Universität Hamburg
196. Hörhammer L, Wagner H, Eyrich W (1963) Z Naturforsch 18b:639–641
197. Milosavljevic S, Jeremic D, Nevescanin M, Radovanovic G, Zivanovic P, Todorovic B, Slavkovska V, Vajs V (1993) J Serb Chem Soc 58:997–1001
198. Cisowski W (1985) Pol J Chem 59:1149–1152
199. Novotný L, Samek Z, Sorm F (1966) Tetrahedron Lett:3541–3546
200. Lemmich J, Havelund S, Thastrup O (1983) Phytochemistry 22:553–555
201. Svendsen AB (1954) Zur Chemie norwegischer Umbelliferen, Dissertation, Universität Oslo, S. 119–127
202. Carbonnier J, Molho D (1982) Planta Med 44:162–165 [PubMed]
203. Crowden RK, Harborne JB, Heywood VH (1969) Phytochemistry 8:1963–1984
204. Poletti A, Schilcher H, Müller A (1990) Heilkräftige Pflanzen, Walter Hädecke Verlag, S. 22
Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung des Springer Medizin Verlags GmbH, Berlin, Heidelberg, New York
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart
24.01.2013