Bertold Hohmann
C > Calamintha > Calamintha nepeta (L.) SAVI > Calaminthae herba
Herba Calaminthae montanae
dt.:Kalaminthkraut, Bergmelisse, Waldquendel.
Verwendet wird das getrocknete Kraut mit Blüten (blühende Zweige) [21].
Stammpflanzen: Calamintha nepeta (L.) SAVI
Herkunft: Mittel- und Süd-Europa (bes. Alpengebiet), aus Wildbeständen.
Ganzdroge: Aussehen. Zarte Stengelabschnitte, stumpfkantig bis rund, stark behaart; Blätter: breit eiförmig, klein, etwa 14 bis 20 (10 bis 25) mm lang, kurz gestielt, meist mit nur wenigen Kerbzähnen; Blüten in blattachselständigen, meist lockeren Cymen; Kelch röhrig, mit zwei längeren abstehenden und drei kürzeren Zähnen; Blumenkrone zweilippig, meist doppelt so lang als der Kelch, beim Trocknen oft herausgefallen.
Schnittdroge: Geruch. Nach Melisse. Aussehen. Blattoberseite (Flächenbild). Epidermiszellen kantig- bis wellig-buchtig verzahnt; Zellen des Nervenparenchyms gestreckt; praktisch keine Stomata. Haare zahlreich: einzellige sehr kurze bis längere Kegelhaare mit geprickelter Kutikula; zwei- bis mehrzellige kurze bis lange Gliederhaare mit geprickelter Kutikula. Drüsenhaare: meist einzelliger, kurzer Stiel, Drüsenköpfchen relativ groß, oval-eiförmig bis rundlich; (besonders am Blattrand) meist zwei-zelliger Stiel, Köpfchen zart, rundlich-gestreckt. Blattunterseite (Flächenbild). Behaarung wie Oberseite, zusätzlich Labiaten-Drüsenschuppen und Stomata mit zwei polaren Nebenzellen; Epidermiszellen meist deutlich welliger als auf der Oberseite. Blattquerschnitt. Normales bifaziales Batt; Palisadenparenchym ein- (bis zwei)-schichtig, etwa 1/2, oft bis 2/3 des Mesophylls einnehmend; die derben Epidermis-Außenwände ± wellig nach außen gewölbt. Kelch- und Blütenblätter. Sie zeigen dieselbe Behaarung wie die Laubblätter.
Pulverdroge: Mikroskopisches Bild. Flächenbilder der Blattober- und -unterseite mit wellig-buchtigen Epidermiszellen, Stomata mit zwei polaren Nebenzellen (meist nur auf der Blattunterseite). Haare: einzellige derbe, geprickelte, kurze bis längere Kegelhaare. derbe, zwei- bis mehrzellige, geprickelte, unterschiedlich lange Gliederhaare. Drüsenhaare: a) meist einzelliger, kurzer Stiel, Köpfchen relativ groß, rundlich oval-eiförmig; b) Stiel zwei- bis dreizellig, Köpfchen zart, rundlich-gestreckt. Labiaten-Drüsenschuppen (meist nur auf der Blattunterseite). Fragmente der Kelch- und Blütenblätter mit derselben Behaarung wie auf den Blättern.
Verfälschungen/Verwechslungen: Andere Lamiaceen.
Inhaltsstoffe: Ca. 0,35 % ätherisches Öl [20]. Hauptkomponente Piperitonoxid (55 %); [9] ferner: Pulegon, Menthon, Menthol (und deren Acetate), Piperitenonoxid, β-Bisabolen, α-u. β-Pinen, Limonen, Cineol, β-Caryophyllen, Carvon, Thymol, Terpinen; weitere Nebenkomponenten vergl [9]-[13]. ; Triterpene. Ursolsäure und 3-Epi-ursolsäure [15], [16], 3,4-Secotriterpenoid (Calaminthadiol) [17].
Calaminthadiol
Verwendung:
Sonstige Verwendungen: Gelegentlich als Gewürz [18]-[21].
Bei Magenbeschwerden, zur Entwässerung, bei Schluckauf und bei Ohrensausen [18]-[21]. Früchte in Indien als Aphrodisiacum [20].
1. Adzet T, Passet J (1972) Riv Ital Essenze Profumi Piante Off Aromi Saponi Cosmet Aerosol 54(7): 482–486, zit. nach: CA 78(3):13806c
2. Engler A, Prantl K (1897) Die natürlichen Pflanzenfamilien, Teil IV,3, Verl. W. Engelmann, Leipzig
3. Pavlovic S, Ivanic R, Sivin K, Zivanovic P, Jancic R, Milinkowic D, Vujcic S (1983) ArhFarm 33(6), 287–291, zit. nach: CA 100(25):206794j
4. Tomas-Barberan FA, Husain SZ, Gil MI (1988) Biochem Syst Ecol 16(1):43–46
5. Index Kewensis (1895) Enum. Genera Species Flowering Plants; Vol. I, u. Suppl. XVI (1981) Clarendon Press, Oxford
6. Zan, S. 151
7. FEu, Bd. 3, S. 167
8. Gessner O (1953) Die Gift- und Arzneipflanzen von Mitteleuropa, Verl. Carl Winter, Heidelberg
9. Kokkalo E, Stefanou E (1990) Flavour Fragrance J 5(1): 23–26, zit. nach: CA 113(8):65043n
10. Bellomaria B, Valentini G (1985) Gazz Bot Ital 119(5–6):237–245, zit. nach: CA 107(12): 102423k
11. Frazao S, Domingues A, Sousa MB (1974) Characteristics of the essential oil Calamintha ascendens (Satureja calamintha); Int. Congr. Essent. Oils, (Pap.), 6th, 118, 4pp., Allured Publ. Corp.: Oak Park, Ill, zit. nach: CA 84(8):49732p
12. de Pooter HL, Goetghebeur P, Schamp N (1987) Phytochemistry 26(12):3.355–3.356
13. de Pooter HL, Schamp NM (1986) Comparison of the votatile composition of some Calamintha/Satureja species; Prog. Essent. Oil Res., Proc. Int. Symp. Essent Oils, 16th, Meetiing Date 1985, 139–150. Edited by: Brunke, Ernst-Joachim. de Gruyter: Berlin, zit nach: CA 105(10):84925c
14. de Pooter HL, De Buyck LF, Schamp NM (1986) Phytochemistry 25(3):691–694
15. Aversa MC, Gianetto P, Romeo G (1977) Atti Soc Peloritana Sci Fis Mat Nat 23(1):75–84, zit. nach: CA 91(19):157934j
16. Aversa MC, Giannetto P, Romeo G (1976) Chim Ind (Milan) 58(6):448, 1976, zit. nach: CA 86(11):68352x
17. Giannetto P, Romeo G, Aversa MC (1979) Phytochemistry, 18(7):1.203–1.205
18. Berger F (1954) Handbuch der Drogenkunde, Bd. 4, Verl. W. Maudrich Wien
19. Valnet J (1983) Phytotherapie, 5. Auflage, Verl. Maloine S.A. Editeur, Paris
20. Hag, Bd. 3, S. 563
21. Hop, S. 198
Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung des Springer Medizin Verlags GmbH, Berlin, Heidelberg, New York
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart
15.08.2010