Bettina Schwell
G > Galium > Galium aparine L. > Galii aparinis herba
Herba Galii aparinis; Herba Aparinis
dt.:Klebendes Labkraut, Klebkraut, Klebrich, Kletten-Labkraut, Kletter-Labkraut, Kleb-Labkraut, kletterndes Labkraut, Klimmkraut, Zaunkleber, Zaunkraut; Catchweed herb, cleavers herb, goose grass; Gaillet gratteron [12], herbe de caille-lait grimpant [49].
Die Droge besteht aus den zur Blütezeit gesammelten und getrockneten oberirdischen Teilen der Pflanze [12].
Stammpflanzen: Galium aparine L.
Ganzdroge: Geschmack.Etwas bitter. Geruch.Geruchlos. Aussehen. Scharf vierkantige, in den unteren Teilen verzweigte Stengel mit rückwärtsgerichteten Stachelspitzen an den Kanten; Blätter lineallanzettlich, einnervig, ganzrandig und in ein Stachelspitzchen endend. Blüten blattachselständig in armblütigen Trugdolden; evtl. enthält die Droge auch die kugeligen, mit widerhakigen Borsten besetzten Früchte.
Inhaltsstoffe: „Galium-Glykosid“ [13], nach Lit. [14] eine Mischung aus Deacetylasperulosid und einem nicht identifizierten Glykosid, Monotropein, ein roter Farbstoff vom Alizarintyp [15] sowie 0,03 % n-Alkane, wobei C29-Verbindungen überwiegen [14]. Für das getrocknete Kraut wird ein Vitamin C-Gehalt von 0,0498 bis 0,341 % angegeben [15].
Verwendung: Die Früchte wurden früher als Kaffee-Surrogat verwendet [9]. Der rote Farbstoff vom Alizarintyp, der sich in Alkalien mit blutroter Farbe löst, wurde früher zum Rotfärben auf Aluminiumbeizen gebraucht [11], [15], [48].
Innerlich und äußerlich bei hartnäckigen Geschwüren, vereiterten Drüsen, Knotenbildung der Brust, Hautausschlägen. Weiterhin bei Grieß- und Steinleiden, z. B. Nierengrieß und Nierensteinen. Als harntreibendes Mittel bei Wassersucht, Blasenkatarrh und Harnverhalten [16]. Die Wirksamkeit bei diesen Indikationen ist nicht belegt. Als Tee: 4 Teelöffel (3,3 bis 4,4 g) werden auf 2 Glas Wasser heiß angesetzt und tagsüber schluckweise getrunken [16].
1. Wagnitz G (1964). In: Melchior H (Hrsg.) A. Englers Syllabus der Pflanzenfamilien, Gebrüder Bornträger, Berlin, Bd. 2, S. 417–422
2. Heg, Bd. VI/2, S. 198
3. FEu, Bd. 4, S. 19
4. Garcke A (1972). In: Weihe Kv (Hrsg.) Illustrierte Flora, Deutschland und angrenzende Gebiete, Paul Parey, Berlin Hamburg, S. 1.130–1.142
5. Briggs LH, Nicholls JA (1954) J Chem Soc 3.940–3.943
6. Kooiman P (1966) Acta Bot Neerl 18:124–137
7. Hgn (1973) Bd. VI, S. 130–174
8. Dragendorff G (1898) Die Heilpflanzen der verschiedenen Völker und Zeiten, Neudruck (1967) Werner Fritsch, München, S. 640
9. Wijk HCG (1971) A dictionary of plant names, Dutch Soc. of Science, Harlem, S. 568
10. Trim R, Hill R (1951) Biochem J 50:310
11. Kröber R (1948) Das neuzeitliche Kräuterbuch, 4. Aufl., Hippokrates Verlag Marquard & Cie, Stuttgart, Bd. 1, S. 232–235
12. Thoms H (1931) Handbuch der praktischen und wissenschaftlichen Pharmazie, Urban u. Schwarzenberg, Berlin Wien, Bd. V/2, S. 1.611
13. Kooiman P (1966) Acta Bot Neerl 18:124
14. Corrigan D, Timoney RF (1978) Phytochemistry 17:1.131–1.133
15. Berger F (1954) Handbuch der Drogenkunde, W. Maudrich Verlag, Wien Bonn Bern, Bd. IV, S. 247
16. Bäßler F (1966) Heilpflanzen erkannt und angewandt, 5. Aufl., Neumann Verlag, Radebeul Berlin, S. 190–192
17. Borisov MI, Kovalev VH, Zajtsev VG (1971) Khim Prir Soedin 7:529
18. Rauh W, Senghas K (1976) Flora von Deutschland und seinen angrenzenden Gebieten, 86. Aufl., Quelle & Meyer, Heidelberg, S. 355
19. Kar 81
20. Uesato S, Ueda M, Inouye H, Kuwajima H, Yatsuzuka M, Takaishi K (1984) Phytochemistry 23:2.535–2.537
21. Davini E, Esposito P, Lavarone C, Sen A, Trogolo C, Villa S (1981) Int Conf Chem Biotechnol Biol Act Nat Prod [Proc.] 1st 3:326–331, zit. nach CA 97:69277r
22. Iavarone C, Sen A, Trogolo C, Villa S (1983) Phytochemistry 22:175–178
23. Shapiro DK, Kudinov MA, Biryukova IG, Narizhnaya TI, Anikhimovskaya IV (1985) Vestsi Akad Navuk BSSR, Ser Biyal Navuk: 24–28, zit. nach CA 103:120069v
24. Wehmer C (1929) Die Pflanzenstoffe, 2. Aufl., Verlag von Gustav Fischer, Jena, Bd. 1, S. 1.181–1.182
25. Heeger EF (1989) Handbuch des Arznei- und Gewürzpflanzenbaues, Verlag Harri Deutsch, Thun Frankfurt/Main, S. 776
26. Berger F (1954) Handbuch der Drogenkunde, W. Maudrich Verlag, Wien Bonn Bern, Bd. 4, S. 62
27. Zörnig H (1909) Arzneidrogen, Verlag Dr.W. Klinkhardt, Leipzig, S. 274–275
28. Wehmer C (1931) Die Pflanzenstoffe, 2. Aufl., Verlag von Gustav Fischer, Jena, Bd. 2, S. 1.123
29. EB 6, S. 235
30. Schultze-Motel J (Hrsg.) (1986) Rudolf Mansfeld, Verzeichnis landwirtschaftlicher und gärtnerischer Kulturpflanzen ohne Zierpflanzen, 2. Aufl., Springer Verlag, Berlin, S. 1.100
31. Laub E, Olszowski W, Woller R (1985) Dtsch Apoth Ztg 125:848–850
32. Laub E, Olszowski W (1982) Z Lebensm Unters Forsch 175:179
33. Sticher O (1971) Pharm Acta Helv 46:121 [PubMed]
34. Sticher O (1971) Dtsch Apoth Ztg 111:1.795
35. Krumholz B (1988) Untersuchungen über Vorkommen, Verteilung und Stabilität der Iridoide in Galium odoratum (L.) SCOP. (Rubiaceae), Dissertation, Universität Frankfurt/Mai N
36. BAz Nr. 193a vom 15.10.1987
37. Roth L, Daunderer M, Kormann K (1988) Giftpflanzen – Pflanzengifte, 3. Aufl., ecomed verlagsgesellschaft mbH, Landsberg München
38. Teuscher E, Lindequist U (1988) Biogene Gifte, Akademie Verlag, Berlin, S. 228–229
39. Roll R, Bär F (1967) Arzneim Forsch 17:97–100 [PubMed]
40. Verordnung über Wein, Likörwein und weinhaltige Getränke vom 15.06.1971 (BGBl. I. S. 926), zuletzt geändert 20.07.1977 (BGBl. I. S. 1.416)
41. Watt J (1990) The Medicinal and Poisonous Plants of Southern and Eastern Africa, 2. Aufl., Teil 2, S. 898
42. Kar 81
43. Pahlow M (1985) Das große Buch der Heilpflanzen, Gräfe und Unzer, München, S. 212–213
44. Raynaud J, Mnajed H (1972) C R Acad Sci D 274:1.746–1.748, zit. nach CA 77:16594
45. Herrissey H (1927) Bull Soc Chim Biol 9:953
46. Swiatek L, Komorowski T (1972) Herba Pol 18:168
47. Kaufmann B (1980) Diss. ETH Zürich
48. Böjthe-Horvath K, Hetenyi F, Kocsis L, Szabo M, Varga-Balazs M, Mathe I, Tetenyi J, Tetenyi P (1982) Phytochemistry 21:2.917–2.919
49. Hag, Bd. 4, S. 1.086–1.090
50. BAz Nr. 217a vom 22.11.1985
51. BAz Nr. 104a vom 07.06.1990
52. ds. Hdb., 5. Aufl., Bd. 1, S. 706, 710
53. MI 11, S. 401
54. Heilpflanzen-Monographien (1989) EGWA e G Apothekergenossenschaft, Asperg
55. Schubert R, Vent W (Hrsg.) (1988) Exkursionsflora, Kritischer Band, begründet von Rothmaler W, 7. Aufl., Volk und Wissen Verlag, Berlin, Bd. 4, S. 422
56. Opdyke DLJ (1974) Food Cosmet Toxicol 12:385–405 [PubMed]
Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung des Springer Medizin Verlags GmbH, Berlin, Heidelberg, New York
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart
15.08.2010