Eberhard Scholz
C > Cichorium > Cichorium intybus L. > Cichorii radix (Wegwartenwurzel)
D Cichorium endivia hom. HAB 1
D Cichorii folia et radix (Wegwartenblätter mit Wurzeln)
D Cichorii radix (Wegwartenwurzel)
D Cichorium intybus ethanol. Decoctum hom. HAB 1
D Cichorium intybus hom. HPUS 78
D Cichorium intybus Rh hom. HAB 1
Intybi radix; Radix Cichorii; Radix Intybi
dt.:Gemeine Wegwartenwurzel, Wegwartenwurzel, Zichorienwurzel; Succory root; Racine de chicorée; Radice di cicoria; port.:Raiz de chicória.
Intybi radix – Port 46
Die im Herbst gesammelte, getrocknete Wurzel [20].
Stammpflanzen: Cichorium intybus L.
Herkunft: Sammlung aus Wildvorkommen. Hauptlieferländer sind Polen und die GUS, daneben auch die Balkanstaaten [39].
Gewinnung: Trocknung der ganzen Wurzel an der Luft, selten in Trockenöfen [39].
Ganzdroge: Aussehen. Wurzel 1 bis 1,5 cm dick, 10 bis 30 cm lang, zylindrisch oder spindelförmig, wenig verzweigt. Rinde hellbraun, längsrunzelig [20].
Schnittdroge: Geschmack. Rinde deutlich, Holz schwach bitter. Geruch. Nicht wahrnehmbar.
Mikroskopisches Bild: S. → Cichorii folia et radix (Wegwartenblätter und Wurzeln).
Pulverdroge: Mikroskopisches Bild. Gelbbraunes Pulver aus Korkfragmenten mit bräunlicher Zellwand, zahlreichen Fetzen von Parenchymgewebe mit Inulin-Sphäriten, Bruchstücken der Rinde mit netzförmig verzweigten Milchröhren; Stücke des Holzkörpers mit Netzgefäßen und zahlreichen Parenchymzellen mit Inulin-Sphäriten, selten verholzte Fasern [42].
Verfälschungen/Verwechslungen: Die Wurzeln von Taraxacum officinale wurden als Verfälschungen beobachtet[20]. Diese haben 80 μm weite Gefäße mit gestreckten schmalen Tüpfeln statt der 50 μm weiten, rundlich getüpfelten Gefäße von Cichorii radix.
Inhaltsstoffe: Sesquiterpenlactone. S. → Cichorii folia et radix (Wegwartenblätter und Wurzeln). Das aus den getrockneten Wurzeln isolierte und als Intybin bezeichnete bittere „Protokatechuderivat“ ist vermutlich identisch mit dem Lactucopikrin [7]. S. → Cichorii folia et radix (Wegwartenblätter und Wurzeln).
Verwendung: C. intybus L. var. sativum LAM. et DC, die Wurzel- oder Kaffeezichorie liefert eine Wurzel, aus der seit 1763 nach Rösten und Mahlen der Zichorienkaffee als Kaffeersatz bereitet wird [19].
Gesetzliche Bestimmungen: Aufbereitungsmonographie der Kommission E am BGA „Cichorium intybus (Wegwarte)“ [13].
S. → Cichorii folia et radix (Wegwartenblätter und Wurzeln).
Mittlere Tagesdosis: 3 g der getrockneten, zerkleinerten Droge als Infus [13]. Einzelgabe: 2 bis 4 g Wurzel mit 250 mL kalten Wassers versetzen, aufkochen, beiseitestellen und zugedeckt 10 min ziehen lassen [14].
S. → Cichorii folia et radix (Wegwartenblätter und Wurzeln).
S. → Cichorii folia et radix (Wegwartenblätter und Wurzeln).
Eine Abkochung der Wurzel soll bei Störung der Leberfunktion und bei Gelbsucht sowie als mildes Laxans wirksam sein [21]. Die Wirksamkeit der Droge bei dieser Anwendung ist nicht belegt.
Tox. Inhaltsstoffe und Prinzip: S. → Cichorium endivia hom.
Toxikologische Daten:
LD-Werte. S. → Cichorii folia et radix (Wegwartenblätter und Wurzeln).
1. Gonzalez AG (1977). In: Heywood VH, Harborne JB, Turner BL (Eds.) The Biology and Chemistry of the Compositae. Academic Press, London, S. 1.085–1.095
2. Takeda K, Harborne JB, Self R (1986) Phytochemistry 25:1.337–1.342
3. Bridle P, Thomas Loeffler RS, Timberlake CF, Self R (1984) Phytochemistry 23:2.968–2.969
4. Holzer K, Zinke A (1953) Monatsh Chem 84:901–909
5. Pyrek JS (1985) Phytochemistry 24:186–188
6. Seto M, Miyase T, Umehara K, Ueno A, Hirano Y, Otani N (1988) Chem Pharm Bull 36:2.423–2.429 [PubMed]
7. Schmitt A (1940) Bot Arch 40, S. 516
8. Leclerq E 81984) J Chromatogr 283:441–444
9. Balbaa SI, Zaki AY, Abdel-Wahab SM, El-Denshary ESM, Motazz-Bellah M (1973) Planta Med 24:133–144[PubMed]
10. Cazin JC, Cazin M, Beerens H (1978) Rev Inst Pasteur Lyon 11:111–119
11. Gupta AK, Kaur N, Nath S (1986) IRCS Med Sci 14, S. 212
12. Benoit PS, Fong HHS, Svoboda GH, Farnsworth NR (1976) Lloydia 39:160–171 [PubMed]
13. BAz Nr. 76 vom 23.04.1987 in der Fassung vom 01.09.1990 (BAz Nr. 164)
14. Fischer G, Krug E (1980) Heilkräuter und Arzneipflanzen, 6. Aufl., Heidelberg, S. 242
15. Friis B, Hjorth N, Vail jr JT, Mitchell JC (1975) Contact Dermatitis 1:311–313 [PubMed]
16. Malten KE (1983) Contact Dermatitis 9, S. 232
17. Hausen BM (1988) Allergiepflanzen – Pflanzenallergene, ecomed, Landsberg München, S. 163
18. Madaus G (1938) Lehrbuch der biologischen Heilmittel, Bd. 3, Leipzig
19. Franke W (1989) Nutzpflanzenkunde, 4. Aufl., Thieme, Stuttgart, S. 218
20. Berger F (1960) Handbuch der Drogenkunde, Bd. 5, W. Maudrich Verlag, Wien Bonn Bern, S. 131–134
21. Leporatti ML, Pavesi A, Posocco E (1985) J Ethnopharmacol 14:59–69
22. Sell PD (1975) Bot J Linn Soc 71, S. 236
23. Saleh MRI, Metwally AM, Amer MMA (1975) Pharmazie 30, S. 404
24. Wöldecke M, Herrmann K (1974) Z Naturforsch 29c:360–361
25. Wöldecke M, Herrmann K (1974) Z Naturforsch 29c:355–359
26. El-Masry S, Ghazy NM, Zdero C, Bohlmann F (1984) Phytochemistry 23:183–185
27. Hladon B, Drozdz B, Holub M, Szafranek P, Klimaszewska O (1978) Polish J Pharmacol Pharm 30:611, zit. nach [5]
28. Rücker G, Noldenn U (1991) Planta Med 57:97–98 [PubMed]
29. Monde K, Oya T, Shirata A, Takasugi M (1990) Phytochemistry 29:3.449–3.451
30. N. N. (1984) Ind J Pharmacol 16, S. 50
31. Rees S, Harborne J (1984) Bot J Linn Soc 89:313–319
32. Grodzinska-Zachwieja Z, Kahl W (1966) Acta Biol Cracov, Ser Bot 9, S. 87
33. Noldenn U (1989) Dissertation Universität Bonn
34. Prakash AO, Mathur R (1976) Ind J Exp Biol 14:623–626 [PubMed]
35. Heg, Bd. VI, Teil 4, 2. Aufl., S. 992–1.000
36. Hgn, Bd. III, S. 447–544
37. Persönl. Mitteilung, Fa. Staufen Pharma, Göppingen, 26.09.1990
38. Persönl. Mitteilung, Fa. Müggenburg, Hamburg, 06.09.1990
39. Persönl. Mitteilung, Fa. Müggenburg, Hamburg, 08.08.1990
40. Heg, Bd. VI, Teil 4, 2. Aufl., S. 1.412
41. Goupy PM, Varoquaux PJA, Nicolas JJ, Macheix JUJ (1990) J Agric Food Chem 38:2.116–2.121
42. Hag, Bd. 4, S. 3
43. Winter M, Herrmann K (1986) J Agric Food Chem 34:616–620
Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung des Springer Medizin Verlags GmbH, Berlin, Heidelberg, New York
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart
15.08.2010