Dr. Keyvandokht Münzing-Vasirian
I > Ipomoea > Ipomoea violacea L. > Ipomoea-violacea-Samen
G Ipomoea
A Ipomoea operculata (GOMES) MARTIN
A Ipomoea orizabensis (PELLET.) LED. ex STEUD.
A Ipomoea purga (WENDER.) HAYNE
Ololiuqui; Piule Hinweis: Unter dem Namen Ololiuqui werden auch die Samen von Rivea corymbosa (L.) HALL. verstanden.
Blue-star, heavenly blue.
Getrocknete Samen.
Stammpflanzen: Ipomoea violacea L.
Herkunft: Mexiko.
Ganzdroge: Schwarze, längliche Samen.
Inhaltsstoffe: Alkaloide. Gesamtalkaloide 0,02 bis 0,05 %; [20], [63] nach Lit. [20] ca. 0,02 % Indolalkaloide, davon 44 % Lysergsäureamid und 34 % Isolysergsäureamid. Nach Lit. [64] folgende Lysergsäure-Derivate: (+)-Lysergsäureamid (Ergin) 0,035 %, (+)-Isolysergsäureamid (Isoergin) 0,005 %, und die entsprechenden Hydroxyethylamide Chanoclavin 0,005 % und Elymoclavin 0,005 % und Ergometrin 0,005 %.
Identitaet: Dünnschichtchromatographie der Alkaloide: [62] Prüflösung: Die getrockneten pulverisierten Samen werden mit Petrolether entfettet, nach Anfeuchten mit 10 %igem Ammoniumhydroxid wird mit Ether erschöpfend extrahiert. Der Etherextrakt wird auf 1/10 des ursprünglichen Volumens eingeengt und mit 0,1 N H2SO4 extrahiert. Die Säurephase wird anschließend mit 1 %iger NH4OH auf pH 9 alkalisiert. Aus der alkalisch wäßrigen Lösung werden die Alkaloidbasen mit Chloroform extrahiert; Sorptionsmittel: Silicagel G; FM: Aceton-Piperidin (9+1) oder AcetonEthylpiperidin (9+1); Detektion: Direktauswertung im UV 254 nm und 365 nm; Besprühen mit van-Urk-Reagenz: 1) 2 g p-Dimethylaminobenzaldehyd gelöst in 20 mL HCl konz. und 80 mL Ethanol, 2) Natriumnitrit 1 %ig in Wasser; Auswertung: Die Alkaloide erscheinen als violette Zonen. Zur Trennung von Lysergsäureamid und Isolysergsäureamid sind folgende DC-Parameter geeignet: Sorptionsmittel: Aluminiumoxid; FM: Chloroform-Ethanol (96+4) oder Aceton-Ethylpiperidin (9+1); Detektion und Auswertung: s. oben [62]. Weitere DC-Methoden zum Alkaloidnachweis: [20] Sorptionsmittel: Silicagel G; FM: a) Aceton-Piperidin (9+1), b) Chloroform-Methanol (4+1), c) Aceton-Ethylacetat-Dimethylformamid (5+5+1); Detektion: Direktauswertung im UV 365 nm (graublau); Besprühen mit van-Urk-Reagenz.
Gehaltsbestimmung: Die zur Identitätsprüfung hergestellte Prüflösung kann durch Zusatz von van-Urks-Reagenz und anschließender Spektrophotometrie zur quantitativen Bestimmung der Alkaloide verwendet werden [63].
Wirkungen: Es wird ein psychomimetischer und halluzinogener Effekt beschrieben, der auf die LSD-ähnlichen Verbindungen in den Samen zurückgeführt werden kann [64], [71].
Wirkungsverlauf: Ca. 300 Samen führen zu einem ähnlichen Effekt wie 200 bis 300 μg LSD-25; Müdigkeit, Apathie, Gefühl der Leere und Unwirklichkeit sowie der völligen Bedeutungslosigkeit der Außenwelt, Nausea und akute bis chronische psychotische Reaktionen werden beschrieben [64], [71].
Beeinflussung des Reaktionsvermögens. Als narkotisch hallzinogene Substanz einzustufen [68]. Experimentelle Untersuchungen liegen nicht vor.
Als Rauschgiftdroge Ololiuqui zu magisch-medizinischen Zwecken bei Indianern in Mexiko. Psychomimetische Effekte lassen sich durch etwa 5 g (etwa 125 Samen) einer alkaloidreichen Varietät erzielen. Zu religiös rituellen Zwecken: Die Samen werden gewaschen und in Wasser ca. 8 h eingeweicht, durch ein Tuch abgeseiht und getrunken.
Tox. Inhaltsstoffe und Prinzip: Die toxischen Eigenschaften sind auf die Lysergsäure-Alkaloide zurückzuführen[68].
Toxikologische Daten:
LD-Werte. LD50 an Ratten: Ca. 164 bis 214 mg/kg [68].
1. Mabberley DJ (1990) The Plant-book, Cambridge University Press, New York Port Chester Melbourne Sydney
2. Schultze-Motel J (Hrsg.) (1986) Rudolf Mansfeld, Verzeichnis landwirtschaftlicher und gärtnerischer Kulturpflanzen, Springer, Berlin Heidelberg New York, Bd. 2, S. 1.104–1.108
3. Howard RA (1989) Flora of the Lesser Antilles, Arnold Arboretum, Harvard University Jamaica Plain, Massachusetts, Bd. 6, Teil 3, S. 133
4. Zander R, Encke F, Buchheim G, Seybold S (1980) Handwörterbuch der Pflanzennamen, 12. Aufl., Eugen Ulmer, Stuttgart, S. 345, 433, 461
5. Austin DF (1977) Ann Missouri Bot Gard 64:330–339
6. Austin DF (1986) Taxon 35:355
7. Staples GW III, Austin DF (1981) Brittonia 33:591
8. Hgn, Bd. II, S. 547; Bd. VIII, S. 321
9. Gstirner F (1955) Prüfung und Verarbeitung von Arzneidrogen, Springer, Berlin Göttingen Heidelberg
10. Berger F (1960) Handbuch der Drogenkunde, Maudrich W, Wien, Bd. V, S. 271–280
11. Noda N, Ono M, Miyahara K, Kawasaki T (1987) Tetrahedron 43:3.889–3.902
12. Auterhoff H, Demleitner H (1955) Arzneim Forsch 5:402 [PubMed]
13. Singh S, Stacey BE (1973) Phytochemistry 12:1.701–1.705
14. Wagner H, Kazmaier P (1977) Phytochemistry 16:711
15. Okabe H, Kawasaki T (1970) Tetrahedron Lett:3.123–3.126
16. Ono M, Noda N, Kawasaki T, Miyahara K (1990) Chem Pharm Bull 38:1.892–1.897
17. Schwarting G (1974) Zur Chemie der Harzglykoside von Convolvulus microphyllus, Ipomoea Quamoclit und Ipomoea orizabensis, Dissertation München
18. Wagner H, Wenzel G, Chari VM (19978) Planta Med 33:144–151
19. Shellard EJ (1961) Planta Med 9:146–152
20. Niwaguchi T, Inoue T (1969) J Chromatogr 43:510–512 [PubMed]
21. Burka LT, Thorsen A (1982) Phytochemistry 21:860–870
22. Kubota T (1958) Tetrahedron Lett:68
23. Schneider JA, Yoshihara K, Nakanishi K (1983) J Chem Soc Commun:352–353
24. Yang DTC, Wilson BJ, Harris TM (1970) Phytochemistry 10:1.653–1.654
25. Oguni I, Uritani I (1974) Phytochemistry 13:521–522
26. Takahashi N, Yokota T, Murofushi N, Tamura S (1969) Tetrahedron Lett:2.077–2.080
27. Yokota T, Takahashi N, Murofushi N, Tamura S (1971) Tetrahedron Lett:2.081–2.084
28. Yokota T, Murofushi N, Takahashi N, Tamura S (1971) Agr Biol Chem 35:583–595
29. Genest K (1967) Lloydia 30:164–176
30. Canonica L, Danieli B, Ferrari G, Krepinsky J, Weisz-Vincze I (1975) Phytochemistry 14:525–527
31. Yokota T, Murofushi N, Takahashi N (1971) Phytochemistry 10:2.493–2.494
32. Yamaguchi I, Fujisawa S, Takahashi N (1982) Phytochemistry 21:2.049–2.055
33. Lu TS, Saito N, Yokoi M, Shigihara A, Honda T (1991) Phytochemistry 30:2.387–2.390
34. Lu TS, Saito N, Yokoi M, Shigihara A, Honda T (1992) Phytochemistry 31:659–663
35. Lu TS, Saito N, Yokoi M, Shigihara A, Honda T (1992) Phytochemistry 31:289–295 [PubMed]
36. Kawasaki T, Okabe H, Nakatsuka I (1971) Chem Pharm Bull 19:1.144–1.149
37. Okabe H, Kawasaki T (1972) Chem Pharm Bull 20:514–520
38. Abou Chaar CI, Digenis GA (1966) Nature 212:618 [PubMed]
39. Abou Chaar CI (1970) Nature 225:663 [PubMed]
40. Shellard EJ (1961) Planta Med 9:141–145
41. Graf E, Dahlke E, Voigtländer HW (1965) Arch Pharm 298:81–91
42. Graf E, Dahlke E, (1964) Chem Ber 97:2.785–2.797
43. Lawson EN, Jamie JF, Kitching W (1992) J Org Chem 57:353–358
44. Votocek E, Prelog V (1929) Collect Trav Chim Tchecoslovaquie 1:55
45. Kazmaier P (1971) Über die Isolierung und Strukturaufklärung der Rhamnoconvolvulinsäure aus Ipomoea operculata, Dissertation München
46. Graf E, Bühle H (1974) Arch Pharm 307:628–635
47. Graf E, Bühle H (1974) Arch Pharm 307:636–643
48. Ono M, Kubo K, Miyahara K, Kawasaki T (1989) Chem Pharm Bull 37:241–244
49. Ono M, Nishi M, Kawasaki T, Miyahara K (1990) Chem Pharm Bull 38:2.986–2.991
50. Ono M, Kawasaki T, Miyahara K (1991) Chem Pharm Bull 39:2.534–2.539
51. Ono M, Fujimoto K, Kawata M, Fukunaga T, Kawasaki T, Miyahara K (1992) Chem Pharm Bull 40:1.400–1.403[PubMed]
52. Ono M, Kawasaki T, Miyahara K (1989) Chem Pharm Bull 37:3.209–3.213
53. Ono M, Fukunaga T, Kawasaki T, Miyahara K (1990) Chem Pharm Bull 38:2.650–2.655
54. Lewin L (1928) Gifte und Vergiftungen, Lehrbuch der Toxikologie, 6. Aufl., Nachdruck (1992), Haug, Heidelberg, S. 802
55. Shellard EJ (1961) Planta Med 9:102
56. Auterhoff H (1954) Planta Med 2:195
57. BAz Nr. 22a vom 03.02.1988
58. Weber JM, Ta TS (1976) Mikrochim Acta 1:217–225
59. Weber JM, Ta TS (1976) Mikrochim Acta 1:227–242
60. Weber JM, Ta TS (1976) Mikrochim Acta 1:581–588
61. Genest K (1966) J Pharm Sci 55:1.284–1.288 [PubMed]
62. Genest K (1965) J Chromatogr 19:531–539 [PubMed]
63. Wilkinson RE, Hardcastle WS, McCormick CS (1988) Bot Gaz 149:107–109
64. Duke IA (1985) CRC-Handbook of Medicinal Herbs, CRC-Press, Boca Raton, S. 250
65. Simeon EC, Manikis LA (1988) Acta manil 37:71–80
66. Braun H (1987) Heilpflanzen-Lexikon für Ärzte und Apotheker, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart New York
67. ChinP IX
68. RoD (1984) 18. Erg. Lfg. 5, IV–1.I
69. Steinegger E, Hänsel R (1988) Lehrbuch der Pharmakognosie und Phytopharmazie, Springer, Berlin Heidelberg New York, S. 67
70. Mockaitis JM, Kivilaan A, Schulze A (1973) Biochem Physiol Pflanz 169:248–257
71. Hofmann A (1971) Bull Narcotics 23:3–14
72. Bader H (1985) Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie, 2. Aufl., VCH edition medizin, Weinheim, S. 366
73. Pharmacopoea Japonica, Editio septa 1962
74. BPC 49
75. NF XI
76. DAC 76
77. EB 6
78. ÖAB 9
79. Hag, Bd. V, S. 264–272
80. Ind PC 53
81. Paulus E, Ding YH (1987) Handbuch der traditionellen chinesischen Heilpflanzen, K. F. Haug Verlag, Heidelberg, S. 202
82. Hag, Bd. IV, S. 896
Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung des Springer Medizin Verlags GmbH, Berlin, Heidelberg, New York
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart
15.08.2010