Scrophularia

Scrophulariae radix

Verfasser

Göckeritz, Reichling

Übersicht

S > Scrophularia > Scrophularia nodosa L. > Scrophulariae radix

Gliederung

G Scrophularia

A Scrophularia ningpoensis HEMSL.

D Scrophulariae radix

A Scrophularia nodosa L.

D Scrophularia nodosa hom. HAB 1

D Scrophularia nodosa hom. HPUS 93

D Scrophularia nodosa spag. Krauss HAB 1

D Scrophulariae herba

D Scrophulariae radix

Sonstige Bezeichnungen

dt.:Braunwurz

Charakteristik

Stammpflanzen: Scrophularia nodosa L.

Ganzdroge: Geschmack. Bitter, etwas herb [12]. Geruch. Widerlich. Aussehen. Wurzelstock fleischig, dicht mit ovalen, meist gegenständigen Knollen besetzt, innen weiß, mit kurzen, dünnen Schuppen und fadenförmigen Wurzeln besetzt. Die Knollen sind etwa 3 cm lang und 1,5 cm dick [12].

Mikroskopisches Bild: Die Wurzel besitzt einen kompakten Holzkörper (kaum Parenchym) und eine schmale Rinde. Rhizomstücke mit einem weiten parenchymatischen Mark, einem von breiten Markstrahlen unterbrochenen Leitbündelring und einer umfangreichen primären Rinde, in deren parenchymatisches Gewebe unregelmäßig, aber in größerer Zahl Sklereiden (oval, z. T. rundlich, mit mäßig verdickter, getüpfelter, stets verholzter Wandung) eingestreut sind. Als Abschlußgewebe dient ein schmales Periderm. In der Pulverdroge sind die Sklereiden enthalten, wobei die auffälligsten Merkmale die Steinzellen sind. Stärke nicht nachweisbar, ebensowenig Oxalatsandzellen oder sonstige Kristalle. Die Gefäße sind vorwiegend schmale Tracheen mit fein getüpfelter Wandung, oft in Gruppen zusammenliegend [12].

Inhaltsstoffe: Iridoide. In der Wurzel liegen die gleichen Iridoide vor wie in den oberirdischen Teilen der Pflanze (s. → Scrophulariae herba). Der Iridoidgehalt erreicht im Juni/Juli mit ca. 1,2 % seinen höchsten Wert [19].Organische Säuren. z. B. Ferulasäure, Isoferulasäure, p–Cumarsäure, Kaffeesäure, p–Hydroxybenzoesäure und p–Hydroxyphenylessigsäure. Die Phenolsäuren liegen in freier und gebundener Form vor. Zimtsäuregehalt 0,16 % [15],[22]. Weitere Inhaltsstoffe. Hinweise auf Saponine und Stachyose [12].

Pharmakologie

Wirkungen: Abkochungen aus frischen Wurzelstöcken und Wurzeln führten bei Tauben, die mit Rotlauf infiziert waren, zu einer rotlaufheilenden Wirkung [23].

Volkstümliche Anwendungen &

andere Anwendungsgebiete

Bei Hautleiden [12]. Die Wirkung der Droge ist bei dem genannten Anwendungsgebiet nicht belegt. Ein Teelöffel von Droge (ca. 2,6 g) mit 1 Glas Wasser heiß ansetzen und 10 min ziehen lassen. Tagsüber schluckweise trinken [13].

Toxikologie

Tox. Inhaltsstoffe und Prinzip: Hingewiesen wird auf ein toxisches Alkaloid [12].

1. Hegnauer R (1973) Chemotaxonomie der Pflanzen, Bd. 6, Birkhäuser Verlag, Basel, Stuttgart, S. 343–386

2. Pauli GF, Ofterdinger-Daegel S, Teborg D (1995) Dtsch Apoth Ztg 135:111–124

3. Nguyen van Dan, Doan Thi Nhu (1990) Medical plants in Vietnam. World Health Organisation; Regional Office for the Western Pacific, Manila, S. 342–343

4. Chang HM, But PPH (1986) Pharmacology and application of Chinese materia medica, Vol. 1, World Scientific, Singapore, S. 424–427

5. Stöger EA, Friedl F (1991) Arzneibuch der Chinesischen Medizin. 2. Aufl., Dtsch Apoth Verlag, Stuttgart

6. Kajimoto T, Hidaka M, Shoyamam K et al. (1989) Phytochemistry 28:2701–2704

7. Quian J, Hunkler D, Rimpler H (1992) Phytochemistry 32:905–911

8. Becker H, Richter S (1975) Pharm Ztg 120:441–442

9. Garg HS, Bhandari SPS, Tripathi SC et al. (1994) Phytotherapy Res 8/4:224–228

10. Quian J, Hunkler D, Safayhi H et al. (1991) Planta MEd 57 (Suppl. 2):A56

11. Recio MC, Giner RM, Manez S et al. (1994) Planta Med 60:232–234 [PubMed]

12. Hag, Bd. 6B, S. 336–337

13. Madaus G (1979) Lehrbuch der biologischen Heilmittel, Bd. III, G. Olms Verlag, Hildesheim, New York, S. 2493–2497 (Nachdruck Ausgabe 1938)

14. Pethes E, Marczel G, Kery A et al. (1974) Acta Pharm Hung 44, Suppl.: 83–90

15. Jones E, Hughes RE (1983) Phytochemistry 22:2493–2499

16. Weinges K, von der Eltz H (1978) Justus Liebigs Ann Chem 12:1968–1973

17. Broda B, Swiatek L, Druzynski J (1969) Acta Pol Pharm 26:255–258 [PubMed]

18. Swiatek L (1970) Diss Pharm Pharmacol 22:321–328; zit. nach CA 74:136446k

19. Swann K, Melville C (1972) J Pharm Pharmacol 24, Suppl.:170P

20. Pethes E, Marczal G, Kery A (1973) Herba Hung 12:101–108

21. Lewin L (1962) Gifte und Vergiftungen, 5. Aufl., Karl Haug Verlag, Ulm, S. 837

22. Swiatek L (1973) Pol J Pharmacol Pharm 25:461–464 [PubMed]

23. Broda B, Rzeszowski K (1957) Acta Polom Pharm 14:383

24. BAnz Nr. 108a vom 19.6.1986 in der Fassung vom 21.9.1993 (BAnz Nr. 177)

25. Simmet T, Loew D (1997) Dtsch Apoth Ztg 137:611

Copyright

Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung des Springer Medizin Verlags GmbH, Berlin, Heidelberg, New York

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart

Datenstand

15.08.2010