Alois Hiermann
A > Avena > Avena sativa L. > Avenae stramentum (Haferstroh)
G Avena
D Avena
D Avena sativa ferm. 33c hom. HAB 1
D Avena sativa germinata hom. PF X
D Avenae fructus (Haferfrüchte)
D Avenae fructus excorticatus (Haferfrucht, entspelzt)
D Avenae stramentum (Haferstroh)
Stramentum Avenae
dt.:Haferstroh; oat-straw; Paille d'avoine; Paglia d'avena; Paja de avena.
Das Haferstroh besteht aus den getrockneten, gedroschenen Laubblättern und Stengeln von Avena sativa L.
Stammpflanzen: Avena sativa L.
Herkunft: S. → Avenae herba.
Ganzdroge: S. → Avenae herba.
Schnittdroge: Geschmack. Mild. Geruch. Strohartig. Aussehen. Im Gesamteindruck strohgelb. Die Schnittdroge besteht aus den meist längs geteilten Halmen und flachen Stücken der Blattspreiten. Makro- und mikroskopische Beschreibung sowie Pulverdroge s. entsprechende Elemente → Avenae herba.
Inhaltsstoffe: Kohlenhydrate. β-Glukane [8], Cellulose, Xylane und die Oligosaccharide Kestose, Neokestose, Bifurcose, Neobifurcose; [7] Avenarin [53], Pektine 0,8 % [17]. Strukturformeln s. → Avenae herba. Saponine. Avenacosid A und Avenacosid B [11]. Strukturformeln s. → Avenae herba. Flavonoide. S. → Avenae herba. Mineralstoffe. Kieselsäure 2 %, teilweise in löslicher Form, Calcium [17]. Varia. Vitamin D [20], Phytoalexine Avenalumin I Avenalumin II, Avenalumin III [19].
Gesetzliche Bestimmungen: Aufbereitungsmonographie der Kommission E des BGA „Avenae stramentum“ [54].
In Teil- und Vollbädern Bei entzündlichen Hauterkrankungen und seborrhoischen Hauterkrankungen, speziell mit Juckreiz [54].
Haferstrohbad Für ein Vollbad werden ca. 100 g zerkleinerte Droge mit 3 L Wasser ca. 20 min gekocht. Der Absud wird dem Bade zugesetzt. Für ein Voll- oder Teilbad werden dem Badwasser solche Mengen eines wäßrigen Extraktes von Haferstroh zugesetzt, daß eine Konzentration von mindestens 0,3 g Extraktivstoffen pro Liter Wasser erreicht wird [55].
Bei größeren Hautverletzungen und akuten unklaren Hautkrankheiten, schweren fieberhaften und infektiösen Erkrankungen, Herzinsuffizienz, Hypertonie sollen Vollbäder unabhängig vom Inhaltsstoff nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden [55].
Haferstroh wird äußerlich bei Grind, Hautflechten, Frostbeulen, erfrorenen Gliedern, Augenleiden, Unterleibsschwäche der Frauen, Blasenleiden, gichtischen Leiden und rheumatischen Leiden sowie Stoffwechselerkrankungen verwendet. Haferstroh-Fußbäder bei chronisch kalten Füßen und stark übermüdeten Füßen. Innerlich als Tee gegen Grippe und Husten. Die Wirksamkeit bei den genannten Anwendungen ist gegenwärtig nicht belegt.
1. Baum BR (1974) Canad J Bot 52(11):2.259–2.260
2. Baum BR (1977) Canada Dept Agric Monogr 14:1–163
3. Crombie L, Crombie WML, Whiting DA (1986) J Chem Soc Perkin Trans I:1.917–1.922
4. Fushiya S, Takahshi K, Nakatsuyama S, Sato Y, Nozoe S, Takagi S (1982) Phytochemistry 21:1.907–1.908
5. Schier W (1990) Dt Apoth Ztg 130(2):77–78
6. Wichtl M (1989) Teedrogen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, S. 205
7. Podrazky V (1964) Chemistry and Industry:712–713
8. Schlubach HH (1965) Fortschr Chem Org Naturstoffe 23:46–60
9. Reid JSG, Wilkie KCB (1969) Phytochemistry 8: 2.045
10. Bergkvist R (1957) Acta Chem Scand 11:1.457–1.464
11. Tschesche R, Schmidt W (1966) Z Naturforsch 21:896–897
12. Popovici G, Weissenböck G, Bonillant M, Dellamonica G, Chopin J (1977) J Pflanzenphysiol 85:103–116
13. Harborne JB, Hall E (1964) Phytochemistry 3: 421
14. Weissenböck G, Flein I, Ruppel HG (1973) Z Naturforsch 27b:1.216–1.224
15. Plesser A, Weissenböck G (1977) Z Pflanzenpyhsiol 81:425–437
16. Chopin J, Dellamonica G, Bouillant ML, Besset A, Popovici G, Weissenböck G (1977) Phytochemistry 16:2.041–2.043
17. Schneider E (1985) Z Phytother 6(5):165–167
18. Boresch K (1935) Tabulae Biologicae 10:315–533
19. Mayama S (1983) Kagawa Daigaku Nogakubu Kiyo 42:1–64
20. Koch K (1948) Pharmazie 3(1): 38
21. Wagner H, Bladt S, Zgainski EM (1983) Drogenanalyse, Springer, Berlin Heidelberg New York, S. 299
22. Barsom S, Zeh D (1985) Erfahrungsheilkunde 34(6):407–408
23. Shamrai EF, Stroevaya LN, Bur'yan PM (1970) Vop Ratsion Pitan 2:107–113
24. BAz Nr. 193a vom 15.10.1987
25. Gassner G (1973) Mikroskopische Untersuchung pflanzlicher Lebensmittel. Gustav Fischer, Stuttgart, S. 31
26. Youngs VL, Peterson DM, Brown CM (1982) Oats. Advances in Cereal Science & Technology 5:49–105
27. Igarashi O (1966) Agric Biol Chem 30: 1.254
28. Morris DL (1942) J Biol Chem 142: 881
29. Moir HC (1942) Chemistry and Industry 61:17–21
30. Pernollet JC, Mossé J (1983) Structure and location of legume and cereal seed storage proteins. In: Daussant J (Hrsg.) Seed proteins. Academic Press, London, S. 155–191
31. Payne PI, Rhodes AP (1982) Cereal storage proteins. In: Pirson A, Zimmermann W (Hrsg.) Encyclopedia of plant physiology. Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York, Vol. 13A, S. 346–369
32. Draper SR (1973) J Sci Food Agric 24:1.241–1.250 [PubMed]
33. Knights BA (1968) Phytochemistry 7:2.067–2.068
34. Youngs VL (1972) Cereal Chem 49:407–411
35. Tschesche R, Schmidt W (1966) Z Naturforsch 21:896–897
36. Robinson AD, Tobias CL, Miles BJ (1951) Can J Res Sect F Technol 28:341–350
37. Frey KJ (1954) Agric Expt Sta Quart Bull 36:13–17
38. Lolas GM, Palmidis N, Markakis P (1976) Cereal Chem 53:867–871
39. Kent-Jones DW, Amos AJ (1957) Modern Cereal Chemistry, 5th Ed., North Publ Co, Liverpool
40. Funke H (1981) Naturheilpraxis 34:1.236–1.256
41. Schumm O (1926) Z Physiolog Ch 154: 171
42. Michely D, Zinsmeister HD, Roth E, Nahrstedt A (1983) Z Lebensm Unters Forsch 177:350–352
43. Schoch S, Lempert U, Wieschoff H, Scheer H (1978) J Chromatogr 157:357–364
44. Daniels DGH, Martin HF (1968) J Sci Food Agric 19: 710
45. Rawton O (1897) Sur la composition de l'avoine. C R hebd Sèances Acad Sci 125: 797
46. Fisher H, Griminger P (1967) Proc Soc exp Biol 126:108–111
47. BAz Nr. 85 vom 05.05.1988
48. De Groot AP, Lyken P, Pikaar NA (1963) Lancet 2:303–304 [PubMed]
49. Miettinen TA (1983) Effects of dietary fibre on cholesterol metabolism in man. In: Wallace G, Bell L (Hrsg.) Fibre in human and animal nutrition. The Royal Society of New Zealand, Wellington, S. 173–177
50. Kirby RW, Anderson JW, Sieling B, Rees ED, Chen W-JL, Miller RE, Kay RM (1981) Am J Clin Nutr 34:824–829 [PubMed]
51. Gold KK, Davidson DM (1988) West J Med 148:299–302 [PubMed]
52. Saaed SA, Butt NM, McDonald-Gibson WJ, Collier HOJ (1981) Biochem Soc Trans 9: 444
53. Schlubach HH, Müller H (1951) Ann Chem 572: 106
54. BAz Nr. 193 vom 15.10.1987
55. BAz Nr. 212 vom 10.11.1989
56. Green J, Marcinkiewicz S, Watt PR (1955) J Sci Food Agric 6: 274
57. Ponz F, Hernandez-Lucas C, Carbonero P, Garcia-Olmedo F (1984) Phytochemistry 23:2.179–2.182
58. Heg
59. Hgn
60. BHP 83
61. BAz Nr. 190a vom 10.10.1985
Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung des Springer Medizin Verlags GmbH, Berlin, Heidelberg, New York
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart
15.08.2010