Schmoltzi
O > Ocimum > Ocimum basilicum L. > Ocimum-basilicum-Blätter
G Ocimum
D Ocimum basilicum ex herba hom. HAB 1
D Ocimum basilicum hom. HPUS 88
Basilic – PF X
Das getrocknete Blatt.
Stammpflanzen: Ocimum basilicum L.
Ganzdroge: Die Droge hat einen aromatischen und frischen Geruch. Die Blätter sind gegenständig, einfach, hellgrün und ca. 40 mm lang. In der Mitte sind sie ca. 20 mm breit, die Form ist oval, zum Ende hin spitz zulaufend; sie sind umsäumt von einigen winzigen Sägezähnen. Die Aderung trifft auf der Oberseite kaum zutage, auf der Unterseite schön deutlich. Unter dem Mikroskop zeigt ein transversaler Schnitt einen Rand, der Deckhärchen enthält, einfache Reihen mehrerer Zellen und Drüsenhärchen mit einzelligem Köpfchen und einer Stielzelle, die sich in einer Vertiefung befindet. Die Epidermis der Unterseite besteht aus Zellen mit stark verwellten Zellwänden. Auf beiden Seiten befinden sich Stomata, jedoch in größerer Anzahl auf der Blattunterseite. Sie besitzen 2 Nachbarzellen mit zur Ostiole senkrechten Zellwänden (diacytische Stomata) PF X .
Pulverdroge: Das graugrüne Pulver enthält Drüsenhärchen, viele, leicht geknickte Deckhärchen, Epidermisreste mit Zellen, die stark gewellte Zellwände haben, sowie diacytische Stomata PF X .
Inhaltsstoffe: s. → Basilici herba
Identitaet: Die Droge muß der makroskopischen und der mikroskopischen Beschreibung entsprechen PF X .
Reinheit: Fremde Bestandteile: max. 2 %. PF X . Trocknungsverlust: max. 10 % bei 1 g pulverisierter Droge, bestimmt nach Trocknung bei 100 bis 105 °C PF X . Gesamt-Asche-Gehalt: max. 12 %, bestimmt mit 1 g pulverisierter Droge PF X . DC des durch Wasserdampfdestillation gewonnenen Öls auf Kieselgel G. Untersuchungslösung: 0,2 mL ätherisches Öl in Xylol mit 0,2 mL Ether versetzen. Vergleichslösung: Mischung aus je 0,1 mL Cineol, Linalool, Estragol und 0,05 mL Eugenol, mit Ether ad 10,0 mL. 1 μL und 3 μL Probenlösung und 1 μL Vergleichslösung auf die Kieselgelplatte auftragen und 2 mal 15 cm mit Zwischentrocknen an der Luft mit Chloroform entwickeln. Platte mit Vanillin-Schwefelsäure Reagenz besprühen und Erhitzen (5 min, 105 bis 110 °C) und im Vis mit den Zonen der Referenzlösung vergleichen. Bei fehlendem Eugenolfleck wird die Platte mit Dichlorchinonchlorimid 0,1 % in MeOH und anschl. mit einer 10 %igen Lsg. aus Natriumcarbonat besprüht. Das DC der Probenlösung zeigt eine einzige grau-blaue Zone, die auf der Höhe und von der Farbe einer Zone der Referenzlösung ist PF X .
Gehalt: Mindestens 0,25 % ätherisches Öl PF X .
Gehaltsbestimmung: Wasserdampfdestillation. 40,0 g zerkleinerter Basilikum werden in einem 1000 mL-Kolben mit 600 mL Wasser versetzt. 0,5 mL Xylol werden als Vorlage eingefüllt und mit einer Geschwindigkeit von 2 bis 3 mL/min 2 h lang destilliert PF X .
Lagerung: Gut verschlossen, vor Licht und Feuchtigkeit geschützt PF X .
1. Hgn, Bd. IV, S. 312–314
2. Heg, Bd. V, 4. Teil, S. 2267–2270 (1927)
3. Sharma A, Tewari R, Virmani OP (1987) Cromap 9(3):136–151
4. Krishnamoorthy S (1989) Indian Perfumer 33 (3):215–218
5. Hgn, Bd. IV, S. 292
6. Schultze-Motel J (Hrsg) (1986) Rudolf Mansfeld Verzeichnis landwirtschaftlicher und gärtnerischer Kulturpflanzen, 2. Aufl., Bd. 3, Springer, Berlin, S. 1130–1133
7. Speek AJ, Speek-Saichua S, Schreurs WHP (1988) Food chemistry 27:245–257
8. Ebert K, Mechler E (1982) Arznei- und Gewürzpflanzen, 2. Aufl., Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S. 59
9. Komm E, BAz Nr. 54 vom 18.03.1992 (1992)
10. Lawrence BM, Reynolds RJ (1989) Perfumer and Flavorist Vol. 14 Sept-Oct.:45–55
11. Prasad G, Kumar A, Singh AK et al. (1986) Fitoterapia Vol. 57 No 6:429–432
12. Bhatnagar M, Kapur KK, Jalees S et al. (1993) Journal of Entomological Research 17(1):21–26
13. Sangwan NK, Verma BS, Verma KV et al. (1990) Pesticide Science 28(3):331–335
14. Tateo F, Santamaria L, Bianchi L et al. (1989) Journal of Essential Oil Research 1 May/June:111–118
15. Braun R (Hrsg) (1986) Standardzulassungen für Fertigarzneimittel; Text und Kommentar, Deutscher Apothekerverlag Stuttgart, Govi Verlag Stuttgart
16. Hop, Bd. 1, S. 754
17. Akhtar MS, Munir M (1989) J Ethnopharmacol 27:163–176 [PubMed]
18. Yamasaki K, Nakano M, Kawahata T et al. (1998) Biol. Pharm. Bull. 21 (8):829–833 [PubMed]
19. Futrell JM, Rietschel RL (1993) Cutis 52 Nov.:288–290
20. Komm B 8; BAz Nr. 160 vom 27.8.93 (1993)
21. Komm D, BAz 146 vom 8.8.1989 (1989)
22. Demissew S (1993) Journal of Essential Oil Research 5 Sept./Oct.:465–479
23. Gulati BC, Shawl AS, Garg SN et al. (1977) Indian Perfumer 21(1):21–25
24. Patel MM, Chauhan GM, Patel LD (1987) The Indian Journal of Hospital Pharmacy 24(5):200–202
25. Fun CE, Svendsen AB (1990) Flavour and Fragrance Journal 5:173–177
26. Gupta S, Sobti SN (1991) Indian Perfumer 35 (4):213–217
27. Ntezurubanza L, Scheffer JJC, Looman A (1985) Pharm Weekbl 7:273–276
28. Ekundayo O, Laakso I, Hiltunen R (1989) Flavour and Fragrance Journal 4:17–18
29. White GB (1973) East African Medical Journal 50(5):248–252
30. Narasimharao BGV, Joseph PL (1971) Riechstoffe Aromen Körperpflegemittel 11:405–410
31. Narasimharao BGV, Subbarao P (1972) The Flavour Industry July:368–370
32. Dubey NK, Kishore N, Tripathi NN et al. (1981) Indian Perfumer 25(2):22–26
33. Janssen AM, Scheffer JJC, Ntezurubanza L et al. (1989) J Ethnopharmacol 26:57–63 [PubMed]
34. Begum J, Yusuf M, Chowdhury JU et al. (1993) Bangladesh Journal of Scientific and Industrial Research 28(4):25–34
35. Komm D, BAz. 172 a vom 14.09.1988 (1988)
36. Malik MS, Rafique M, Sattar A et al. (1987) Pakistan Journal of Scientific and Industrial Research Vol 30 (5):369–371
37. Philip MP, Damodaran NP (1985) Indian Perfumer 29 (1-2):49–56
38. Dey BB, Choudhuri MA (1984) Indian Perfumer 28 (2):82–87
39. Malik MS, Rafique M, Ahmed R et al. (1986) Pakistan Journal of Scientific and Industrial Research Vol 29 (2):111–112
40. Skaltsa-Diamantidis H, Tzakou O, Loukis A et al. (1990) Plantes medicinales et phytotherapie,Tome XXIV, Nr. 2:79–81
41. Rajasekaran M, Sudhakaran C, Pradhan SC et al. (1989) Journal of Drug Development 2(3):179–182
42. Mediratta PK , Dewan V, Bhattacharya SK et al. (1988) Indian Journal of Medical Research 87:384–386
43. Kantak NM, Gogate MG (1992) Indian Journal of Physiology and Pharmacology 36(2):109–111
44. Kasinathan S, Ramakrishnan S, Basu SL (1972) Indian Journal of Experimental Biology, Vol. 10:23–25
45. Mandal S, Das DN, De K et al. (1993) Indian Journal of Physiology and Pharmacology 37(1):91–92
46. Bhargava KP, Singh N (1981) Indian Journal of Medical Research 73:443–451
47. Archana R, Namasivayam A (2000) J Ethnopharmacol 73:81–85 [PubMed]
48. Aruna K , Sivaramakrishnan VM (1992) Food Chem Toxicol Vol. 30 Nr. 11:953–956
49. Balanehru S, Nagarajan B (1991) Biochemistry international Vol. 24, Nr. 5:981–990
50. Prashar R, Kumar A, Banerjee S et al. (1994) Anti-Cancer Drugs, 5:567–572
51. Godhwani S, Godhwani JL, Vyas DS (1987) J Ethnopharmacol 21:153–163 [PubMed]
52. Sarkar A, Pant MC (1989) Indian Journal of Physiology and Pharmacology Vol. 33, No. 3:197–198
53. Sarkar A, Pandey DN, Pant MC (1990) Indian Journal of Physiology and Pharmacology Vol. 34, No. 1:61–62
54. Agrawal P, Rai V, Singh RB (1996) International Journal of Clinical Pharmacology and Therapeutics, Vol. 34, No. 9:406–409
55. Chattopadhyay RR (1993) Indian Journal of Experimental Biology Vol. 31:891–893
56. Phadke SA, Kulkarni SD (1989) Indian Journal of Medical Sciences Vol. 43, No. 5:113–117
57. U.S. Department of Health and Human Services, Public Health Service, National Institutes of Health: National Toxicology Program (2000) NTP TR 491, NIH Publication No. 00-3950 (2000)
Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung des Springer Medizin Verlags GmbH, Berlin, Heidelberg, New York
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart
24.01.2013