Cucurbita

Cucurbitae semen (Cucurbita-maxima-Samen, Kürbissamen)

Verfasser

Jürgen Reichling, Karl-Heinrich Horz; überarbeitet von Michael Harkenthal

Übersicht

C > Cucurbita > Cucurbita maxima DUCH. > Cucurbitae semen (Cucurbita-maxima-Samen, Kürbissamen)

Gliederung

G Cucurbita

A Cucurbita maxima DUCH.

D Cucurbitae semen (Cucurbita-maxima-Samen, Kürbissamen)

A Cucurbita moschata DUCH. ex POIR.

D Cucurbitae semen (Cucurbita-moschata-Samen, Kürbissamen)

A Cucurbita pepo L.

D Cucurbita pepo hom. HAB 34

D Cucurbitae peponis semen (Cucurbita-pepo-Samen, Kürbissamen)

Synonyme

Semen Cucurbitae

Sonstige Bezeichnungen

dt.:Kürbiskerne, Kürbissamen; Pumpkin seeds; Graine de pépon.

Offizinell

Cucurbitae semen – Ned 6; Semen cucurbitae – EB 6; Cucurbita – BPC 34; Abóbora – Brasil 2

Definition der Droge

Die reifen, getrockneten oder frischen Samen oder die von der Samenschale befreiten Samenkerne.

Charakteristik

Stammpflanzen: Cucurbita maxima DUCH.

Herkunft: Die Droge stammt aus dem Anbau.

Ganzdroge: Aussehen. Samen 20 bis 29 mm lang, 12 bis 14 mm breit, 4 bis 5 mm dick, breit- oder schmal-eiförmig, meist flach berandet, ohne deutlich erhobenem Schwielenrand, wobei der weiße Rand gegen die Farbe des übrigen Teils der Samenschale absticht, weiß oder braun, mit haftender, durchscheinender Pulpahülle [6], [72], [73].

Schnittdroge: Geschmack. Der Kürbissamen schmeckt ölig-süßlich [73].

Mikroskopisches Bild: Die Testa ist aus fünf unterschiedlich strukturierten Schichten aufgebaut, wobei die Schichten II bis V bei beiden Samenschalentypen gleichgestaltet sind; die Schichten II bis IV sind verholzt, Schicht V ist parenchymatisch. Der Unterschied zwischen dem braunen und weißen Samenschalentyp liegt im Aufbau der Epidermis ( → s. Abb.). Der braunschalige Typ besitzt meist langgestreckte Epidermiszellen mit gelblichen, stark verdickten und verholzten Zellwänden. Die Länge der Epidermiszellen kann von Pflanze zu Pflanze stark differieren ( → s. Abb.). Beim weißschaligen Typ sind die Epidermiszellen nicht verdickt. Man kann lediglich an den Radialwänden aus Cellulose bestehende Verdickungsleisten erkennen. Beim reifen Samen sind die Epidermiszellen zusammengedrückt oder es sind nur noch die Verdickungsleisten vorhanden ( → s. Abb.) [6].

Inhaltsstoffe: Sterole. Im Samen kommen nebeneinander 24 α - und 24 β -Alkylsterole vor; [10], [11], [12], [22],[23], [24] davon sind ca. 18 % Δ5-Sterole (7,2 mg/100 g Samen), ca. 80 % Δ7-Sterole (33 mg/100 g Samen) und ca. 2 % Δ8-Sterole (1 bis 2 mg/100 g Samen). Δ5-Sterole. 24 β-Ethyl-cholesta-5,22,25(27)-trien-3 β-ol (25(27)-Dehydroporiferasterol) (1k), 24 β-Ethyl-cholesta-5,25(27)-dien-3 β-ol (Clerosterol) (1i), 24 Z-Ethyliden-cholest-5-en-3 β-ol (Isofucosterol) (1h), 24 α-Ethyl-cholesta-5,22-dien-3 β-ol (Stigmasterol) (1f), 24 α-Ethyl-cholesta-5-en-3 β-ol (Sitosterol) (1e), 24 α-Methyl-cholest-5-en-3 β-ol (Campesterol) (1c), 24 β-Methyl-cholesta-5,25(27)-dien-3 β-ol (Codisterol), Cholesterol (1a), Cholesta-5,24-dien-3 β-ol (1b). Δ7-Sterole. 24 β-Ethyl-cholesta-7,22,25(27)-trien-3 β-ol (25(27)-Dehydroporiferasterol) (2k), 24 β-Ethyl-cholesta-7,25(27)-dien-3 β-ol (2i), 24 E/Z-Ethyliden-cholest-7-en-3 β-ol (Isoavenasterol/Avenasterol) (2h), 24 α/β-Ethyl cholesta-7,22-dien-3 β-ol (Spinasterol/Chondrillasterol) (2f), 24 α-Ethyl-cholest-7-en-3 β-ol (Dihydrospinasterol) (2 e), 24 α/β-Methyl-cholest-7-en-3 β-ol (2 c), 24-Methylen-cholest-7-en-3 β-ol (Episterol) (2d), 24 β-Methyl-cholesta-7,25(27)-dien-3 β-ol (25(27)-Dehydrofungisterol). Δ8-Sterole. 24 α-Ethyl-cholesta-8,22-dien-3 β-ol und 24 β-Ethyl-cholesta-8,22-dien-3 β-ol (3 f), 24 β- Ethyl-cholesta-8,25(27)dien-3 β-ol (3i), 24 β-Ethyl cholesta-8,22,25(27)-trien-3 β-ol (3k).

Querschnitt durch die Testa des reifen Samens von Cucurbita maxima: a braunschalige Form, b weißschalige Form; I bis V Testaschichten; Nuc. Nucellus; End. Endosperm; Kot. Kotyledonen. Im Original ohne Angaben zum Maßstab. Aus Lit. [6]

Weitere Inhaltsstoffe. Der Samen enthält noch die beiden pentacyclischen Triterpene α- und β-Amyrin [22], Proteine wie z. B. Euglobuline [25], über 30 verschiedene Diterpen-Derivate mit Gibberellan- und Kauran-Grundgerüst [26],[27], [28] sowie fettes Öl (ca. 32 %) [14], [29]. Der Fettsäureanteil setzt sich, je nach Herkunft und Varietät, aus 16 bis 22 % Palmitinsäure, 6 bis 8 % Stearinsäure, 27 bis 47 % Ölsäure und 31 bis 43 % Linolensäure zusammen[14], [29]. In den Samen konnten noch Trypsin-Inhibitoren [30], [31] und zu 0,5 bis 1,9 % die seltene Aminosäure Cucurbitin nachgewiesen werden; letztere wird als vermifuges Prinzip der Droge Cucurbitae semen angesehen[32]-[36]. Cucurbitacine fehlen dagegen in der Droge.

Reinheit: Max. Aschegehalt: 5 % EB 6, Brasil 2. Max. Feuchtigkeitsgehalt: 12 % Brasil 2.

Lagerung: Bei einer relativen Luftfeuchtigkeit unter 5 % und nicht länger als 1 Jahr Ned 6.

Sterole in der Gattung Cucurbita. Alle C-22-(C-23)-Doppelbindungen weisen (E)-Konfiguration auf. Bei den Δ7- undΔ8-Sterolen sind die Ringe A und B trans verknüpft (5 α-Sterole). Die Zuordnung der Strukturen zu den einzelnen Verbindungen erfolgt im Text ( → s. Inhaltsstoffe der Droge Cucurbitae semen von Cucurbita maxima)

Anwendungsgebiete

Die Droge wird in gleicher Weise verwendet wie Cucurbitae peponis semen.

1. Engler U (1964) Syllabus der Pflanzenfamilien, Bd. II, Gebr. Bornträger, Berlin

2. Heywood VH (1982) Blütenpflanzen der Welt, Birkhäuser, Basel Boston Stuttgart

3. Grebenscikov I (1950) Der Züchter 20:194–206

4. Berger F (1964) Handbuch der Drogenkunde, Bd. VI, Wilhelm Maudrich Verlag, Wien

5. Weiling F (1956) Der Züchter 26:22–25

6. Prym-v. Becherer L (1955) Der Züchter 25:1–13

7. Rehm S (1960) Ergebn Biol 22:108–136

8. Dubois MA, Bauer R, Cagiotti MR, Wagner H (1988) Phytochemistry 27:881–885

9. Seifert K, Budzikiewicz H, Schreiber K (1976) Pharmazie 31:816–817 [PubMed]

10. Akihisa T, Thakur S, Rosenstein FU, Matsumoto T (1986) Lipids 21:39–47

11. Akihisa T, Shimizu N, Ghosh P, Thakur S, Rosenstein FU, Tamura T, Matsumoto T (1987) Phytochemistry 26:1693–1700

12. Akihisa T, Ghosh P, Thakur S, Rosenstein FU, Matsumoto T (1986) J Am Oil Chem Soc 63:653–657

13. Garg VK, Nes WR (1986) Phytochemistry 25:2591–2597

14. Bemis WP, Berry JW, Kennedy MJ, Woods D, Moran M, Deutschman AJ (1967) J Am Oil Chem Soc 44:429–430

15. Chisholm MJ, Hopkins CY (1966) J Am Oil Chem Soc 43:390–392

16. Dunhill PM, Fowden L (1965) Phytochemistry 4:933–944

17. Weiling F (1966) Der Züchter 36:49–65

18. Mansfeld R (1986) in Schultze-Motel J (Hrsg) Verzeichnis landwirtschaftlicher und gärtnerischer Kulturpflanzen (ohne Zierpflanzen), 2. Aufl., Bd. 2, Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

19. Strack D, Reznik H (1972) Z Pflanzenphysiologie 67:171–179

20. Matsuno T, Tani Y, Maoka T, Matsuo K, Komori T (1986) Phytochemistry 25:2837–2840

21. Rehm S (1968) Dtsch Apoth Ztg 26:878

22. Cattel L, Balliano G, Caputo O (1979) Planta Med 37:264–267

23. Garg VK, Nes WR (1984) Phytochemistry 23:2919–2923

24. Garg VK, Nes WR (1984) Phytochemistry 23:2925–2929

25. Mourgue M, Baret R, Renai J, Savary J (1968) CR Soc Biol 16:1128–1133, zit. nach CA 70:112342g

26. Beale MH, Bearder JR, Hedden P, Graebe JE, McMillan J (1984) Phytochemistry 23:565–567

27. Hedden P, Graebe JE (1981) Phytochemistry 20:1011–1015

28. Blechschmidt S, Castel U, Gaskin P, Hedden P, Graebe JE, McMillan J (1984) Phytochemistry 23:553–558

29. Tewari JP, Srivastava MC (1968) J Pharm Sci 57:328–329 [PubMed]

30. Szewczuk A, Kurowska E, Prusak E, Wilusz T, Polanowski A, Otlewski J, Sobczyk K, Siemion IZ (1983) Hoppe-Seylers Z Physiol Chem 364:941–947 [PubMed]

31. Krishnamoorthi R, Gong YC, Richardson M (1990) FEBS-Lett 29:163–167

32. Mihranian VH, Abou-Chaar CI (1968) Lloydia 31:21–29

33. Xu RS, Qiao-Zhen Z, Yu-Yuan X (1985) J Ethnopharmacol 14:223–253 [PubMed]

34. Gonzales A, Bravo O, Garcia M, Santos de la R, Tomas del M (1974) An R Acad Farm 40:475–486, zit. nach CA 82149, 446a

35. Elisha E, Twaij H, Ali N, Tarish J, Al-Omari M, Karim S (1987) Int J Crude Drug Res 25:153–157

36. Bailenger J, Sequin F (1966) Bull Soc Pharm Bordeaux 105:189–200

37. Mumford FE, Stark M, Smith DH (1963) Phytochemistry 2:215–220

38. Allen AK (1979) Biochem J 183:133–137 [PubMed]

39. Pham TC, Leluk J, Polanowski A, Wilusz T (1985) Biol Chem Hoppe Seyler 366:939–941 [PubMed]

40. Itakawa H, Oshida Y, Ikuta A, Inatomi H, Ikegami S (1981) Phytochemistry 20:2421–2422

41. Gaudreault PR, Webb JA (1981) Phytochemistry 20:2629–2633

42. Nes WR, Krevitz K, Joseph J, Nes WD, Harris B, Gibbson GF, Patterson GW (1977) Lipids 12:511–527

43. Wichtl M (1989) Kürbissamen. In: Wichtl M (Hrsg.) Teedrogen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S. 294

44. Sauter M (1984) Dissertation, Freie Universität Berlin

45. Schilcher H (1982) Pharm Ztg 127:2174–2180

46. Schilcher (1986) Z Phytotherapie 7:19–23

47. Sauter M, Schilcher H, Segebrecht S (1985) Pharm Ztg 130:73–75

48. Schuster W, Zipse W, Marquard R (1983) Fette Seifen Anstrichm 85:56–64

49. Woidich H, Galinovsky E, Gnauer H (1964) Dtsch Lebensm Rundschau 60:69–71

50. Fukui H, Koshimizu K, Usuda S, Yamazaki Y (1977) Agric Biol Chem 41:175–180

51. Fukui H, Koshimizu K, Yamazaki Y, Usuda S (1977) Agric Biol Chem 41:189–194

52. Otlewski J, Polanowski A, Leluk J, Wilusz T (1984) Acta Biochem Pol 31:267–278 [PubMed]

53. Lewis RW (1972) Phytochemistry 11:417–419

54. Sucrow W, Slopianka M, Kircher HW (1976) Phytochemistry 15:1533–1535

55. Rauwald HW, Sauter M, Schilcher H (1985) Phytochemistry 24:2746–2748

56. Sucrow W, Reimersders A (1968) Z Naturforsch 23b:42–45

57. Lenau H, Höxter G, Müller A, Maier-Lenz H (1984) Therapiewoche 34:6054–6059

58. Auel W (1962) Der Landarzt 38:1–4

59. Haefele H (1977) Ärztliche Praxis 29:3321–3322

60. Nitsch-Fitz R, Egger H, Wutzl H, Maruna H (1979) Erfahrungsheilkunde 12:1009–1013

61. Nitsch-Fitz R, Egger H, Wutzl H, Maruna H (1979) Dr. Med 5:1–3

62. Lützelberger H (1974) Ärztliche Praxis 26:3278–3283

63. Schilcher H, Dunzendorfer U, Ascali F (1987) Urologe (B) 27:316–319

64. Schilcher H, Schneider HJ (1990) Urologe (B) 30:62–66

65. Valentin J, Brockelt G (1956) Pharmazie 1:412–416

66. Oliver-Bever B (1983) J Ethnopharmacol 9:1–83 [PubMed]

67. Yoseph A, Lemma A (1976) Ethiopian Medical J 14:118–119

68. Neely JS, Dang ED (1931) F Am Pharm Assoc 20:555

69. Fang S, Li L, Niu C, Tseng K (1961) Sci Sinica (Peking) 10:845–851

70. Seelkopf K, Graf E (1952) Arzneim Forsch 2:352–355 [PubMed]

71. BAz Nr. 223 vom 30.11.1985 sowie Ergänzung Nr. 11 vom 17.01.1991

72. Heg, Bd. VI/2.2, S. A1–A12

73. EB 6, S. 439

74. Hag, Bd. IV, S. 359–362

75. Standardzulassung für Fertigarzneimittel 81988) Govi Verlag, Pharmazeutischer Verlag, Deutscher Apotheker Verlag, Frankfurt/Main

76. BAz Nr. 109 a vom 16.06.1987

77. Koch H, Basch M (1984) Kooperation Phytopharmaka 52

78. Bach D (2000) Urologe (B) 40(B5):437

79. Lowe FC, Dreikorn K, Borkowski A (1998) The Prostate 37:187-193 [PubMed]

80. Schiebel-Schlosser G, Friederich M (1998) Zeitschrift f.Phytotherapie 19:71-76

81. Suphakarn VS, Yarnnon C, Ngunboonsri P (1987) American Journal of Clinical Nutrition 45:115-121

82. Suphiphat V, Morjaroen N, Pukboonme I, Ngunboonsri P, Lowhnoo T Dhanamitta S (1993) Journal of the Medical Association of Thailand 76:487-492

83. Berger F (1964) Handbuch der Drogenkunde, Bd. VI, Wilhelm Maudrich Verlag, Wien

84. Gessner O (1974) Gift- und Arzneipflanzen von Mitteleuropa, Carl Winter-Verlag Heidelberg 458-459

85. Weiß RF (1969) Moderne Pflanzen-Heilkunde, Sanitas Verlag, Bad Wörishofen 163-171

86. De Queriroz-Neto A, Santana AE, Alessi AC (1994) Journal of Ethnopharmacology 43:45-51

87. Grups JW, Schiebel-Schlosser G (1995) Therapiewoche 45:495-498

88. Lenau H, Höxter G, Müller A, Maier-Lenz H (1984) Therapiewoche 34:6054-6059

89. Bauer KM (1980) Medizinische Welt 31:1211-1214 [PubMed]

90. Nitsch-Fitz R, Egger H, Wutzl H, Maruna H (1979) Erfahrungsheilkunde 12:1009-1013

91. Nitsch-Fitz R, Egger H, Wutzl H, Maruna H (1979) Dr.Med 5:1-3

92. Ebbinghaus KD (1971) Die Medizinische Welt 22:1151-1152

93. Schmitz W (1969) Medizin heute 17:114-117

94. Salamon HR (1969) Therapiewoche 19:1187-1190

95. Weinkammer (1965) Physikalisch-Diätetische Therapie 9:1-2

96. Auel W (1962) Der Landarzt 38:372-373

Copyright

Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung des Springer Medizin Verlags GmbH, Berlin, Heidelberg, New York

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart

Datenstand

15.08.2010