Levisticum tinct
Levisticum officinale, äthanol. Decoctum hom. HAB 1
Verfasser
Irmgard Merfort
Übersicht
L > Levisticum > Levisticum officinale KOCH > Levisticum officinale, äthanol. Decoctum hom. HAB 1
Gliederung
D Levistici fructus (Liebstöckelfrüchte)
D Levistici herba (Liebstöckelkraut)
D Levistici radix (Liebstöckelwurzel)
D Levisticum officinale hom. HAB 34
D Levisticum officinale hom. HPUS 88
D Levisticum officinale, äthanol. Decoctum hom. HAB 1
Synonyme
Levisticum, äthanol. Decoctum
Offizinell
Levisticum officinale; äthanol. Decoctum – HAB 1
Definition der Droge
Die getrockneten, unterirdischen Teile.
Charakteristik
Stammpflanzen: Levisticum officinale KOCH
Identitaet: Droge Ethanolischer Drogenauszug: Grünblaue Fluoreszenz im UV-Licht bei 365 nm; roter Niederschlag nach Zusatz von Fehlingscher Lösung. DC des ethanolischen Drogenauszuges: Referenzsubstanzen: Borneol, Eugenol, Scopoletin; Sorptionsmittel: Kieselgel H; FM: Methylenchlorid-Ethylacetat (90+10); Detektion: Anisaldehyd-Reagenz, Erhitzen auf 110 bis 120 °C, Auswertung im UV-Licht bei 365 nm; Auswertung: Nachweis der Cumarine und des Phthalids Ligustilid anhand der Referenzsubstanzen. Urtinktur.Die Urtinktur gibt die bei der Droge beschriebenen Identitätsreaktionen; Prüflösung ist die Urtinktur.
Reinheit: Droge. Fremde Bestandteile (PhEur) : Höchstens 5 % Stengelanteile und höchstens 1 % sonstige fremde Bestandteile. Asche (DAB) : Höchstens 8 %. Urtinktur. Relative Dichte (PhEur) : 0,869 bis 0,904. Trockenrückstand (DAB) : Mindestens 2 %.
Gehalt: Droge Mindestens 0,4 % ätherisches Öl.
Gehaltsbestimmung: Volumetrische Bestimmung des Gesamtgehaltes an ätherischem Öl durch Wasserdampfdestillation unter Zusatz von Xylol (PhEur-Methode).
Lagerung, Stabilität, Verwendung, u. a.
Lagerung: Urtinktur. Vor Licht geschützt.
Zubereitungen: Urtinktur und flüssige Verdünnungen nach HAB 1, Vorschrift 19f mit Ethanol 62 % (m/ m); Eigenschaften: Die Urtinktur ist eine gelbe Flüssigkeit mit arteigenem Geruch und Geschmack.
1. Widmaier W (1988) Pflanzenheilkunde, Bd. 2, WBV Biologisch-Medizinische Verlagsgesellschaft, S. 105
2. Willuhn G (1989) Liebstöckelwurzel. In: Wichtl M (Hrsg.) Teedrogen, 2. Aufl., Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S. 309–311
3. Deutschmann F, Hohmann B, Sprecher E, Stahl E (1984) Pharmazeutische Biologie, Drogenanalyse I: Morphologie und Anatomie, 2. Aufl., G. Fischer Verlag, Stuttgart New York, S. 255–256
4. Fehr D (1980) Planta Med 40 (Suppl):34–40
5. Wagner H, Bladt S, Zgainski EM (1983) Drogenanalyse, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York, S. 154
6. Hörhammer L, Wagner H, Kraemer-Heydweiller D (1966) Dtsch Apoth Ztg 106:267–269
7. Genius OB (1981) Dtsch Apoth Ztg 121:386–387
8. Gijbels MJM, Scheffer JJC, Baerheim Svendsen A (1980) Planta Med 40 (Suppl):41–47
9. Gijbels MJM, Scheffer JJC, Baerheim Svendsen A (1981) Planta Med 42:124
10. Gijbels MJM, Scheffer JJC, Baerheim Svendsen A (1982) Planta Med 44:207–211 [PubMed]
11. Cichy M, Wray V, Höfele G (1984) Liebigs Ann Chem 397–400
12. Uhlig JW, Chang A, Jen JJ (1987) J Food Science 52:658–660
13. Liu T, Lu R, Li W, Liu J (1982) Zhongyao Tongbao 7:2–3, zit. nach CA 98:14420x [PubMed]
14. Albulescu D, Palade M, Dafincescu M (1975) Farmacia 23:159–165
15. Dauksha AD (1968) Aktual Vop Farm 23–24, zit. nach CA 76:70136s
16. Karlsen J, Boomsma LEJ, Baerheim Svendsen A (1968) Medd Nor Farm Selsk 30:169–172
17. Fischer FC, Baerheim Svendsen A (1976) Phytochemistry 15:1.079–1.080
18. Bonsmann MR, Hauschild F (1935) Arch Exp Path 179:620–624
19. Vollmer H, Weidlich R (1937) Arch Exp Path 186:574–583
20. Vollmer H, Hübner K (1937) Arch Exp Path 186:592–605
21. Istvan K, Laszlo H (1979) Kert Egy Kozl 42:291–299
22. Kemp MS (1978) Phytochemistry 17:1.002
23. Bjeldanes LF, Kim IS (1978) J Food Sci 43:143–144
24. Mitsuhashi H, Nagai U, Muramatsu T, Tashiro H (1960) Chem Pharm Bull 8:243–245
25. San Martin R (1958) Farmacognosia 18:179–186 [PubMed]
26. Standardzulassungen für Fertigarzneimittel (1986) Govi-Verlag, Pharmazeutischer Verlag, Deutscher Apotheker Verlag, Frankfurt/Main
27. BAz Nr. 101 vom 01.06.1990
28. Vollmann C (1988) Z Phytother 9:128–132
29. Hansen L, Hammershoy O, Boll PM (1986) Contact Derm 14:91–93 [PubMed]
30. Glombitza KH (1972) Dtsch Apoth Ztg 112:1.593–1.598
31. Schimmer O, Beck R, Dietz U (1980) Planta Med 40:68–76
32. Schimmer O (1983) Planta Med 47:79–82 [PubMed]
33. Urbach F, Forbes PD (1976) Report to Res Inst Fragance Mat, 22. März
34. Ceska O, Chaudhary SK, Warrington PJ, Ashwood-Smith MJ (1987) Phytochemistry 26:165–169
35. Naves YR (1943) Helv Chim Acta 5:1.281–1.295
36. Karlsen J, Boomsma LEJ, Baerheim Svendsen A (1968) Medd Nor Farm Selsk 30:169–172
37. Heeger EF (1956) Handbuch des Arznei- und Gewürzpflanzenbaues – Drogengewinnung, Deutscher Bauernverlag, Berlin
38. Brandt W, Wasicky R (1931) In: Thoms H (Hrsg.) Handbuch der praktischen und wissenschaftlichen Pharmazie, Bd. V, Urban & Schwarzenberg, Berlin Wien, S. 1.411
39. Hausen B (1988) Allergiepflanzen – Pflanzenallergene, ecomed, Landsberg München, S. 296
40. Calnan CD (1969) Cont Derm Newslett 5:99
41. BAz Nr. 104a vom 07.06.1990
42. Heg, Bd. V, Teil 2, S. 1.349–1.357
43. Hag, Bd. V, S. 497–500
44. DAC 86
45. Schultze-Motel J (Hrsg.) (1986) Rudolf Mansfeld Verzeichnis landwirtschaftlicher und gärtnerischer Kulturpflanzen, Bd. 2, Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo
46. Helv VII, Kommentar
47. ÖAB 90
Copyright
Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung des Springer Medizin Verlags GmbH, Berlin, Heidelberg, New York
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart
Datenstand
15.08.2010