Satureja

Saturejae montanae aetheroleum

Verfasser

E. Stahl-Biskup

Übersicht

S > Satureja > Satureja montana L. > Saturejae montanae aetheroleum

Gliederung

G Satureja

A Satureja hortensis L.

D Saturejae herba

D Saturejae hortensis aetheroleum

A Satureja montana L.

D Saturejae montanae aetheroleum

D Saturejae montanae herba

Synonyme

Oleum Saturejae (montanae), Saturejae aetheroleum.

Sonstige Bezeichnungen

dt.:Bergbohnenkrautöl, Satureja-montana-Öl; Mountain savory oil, wild savory oil, winter savory oil; Huile essentielle de sarriette.

def-anf???

Wasserdampfdestillat der oberirdischen Teile.

Charakteristik

Stammpflanzen: Satureja montana L.

Herkunft: Wie Saturejae hortensis aetheroleum aus Südfrankreich und den Balkanländern.

Gewinnung: Aus dem blühenden Kraut durch Wasserdampfdestillation [24].

Ganzdroge: Hellgelbes bis braungelbes Öl mit carvacrolartigem Geruch [24].

Verfälschungen/Verwechslungen: Allenfalls mit synthetischem Carvacrol.

Inhaltsstoffe: Als für das Handelsöl typisch angesehen wird ein hoher Carvacrolgehalt (30 bis 60 %), begleitet von höheren Konz. an γ-Terpinen (5 bis 15 %) und p-Cymen (10 bis 20 %). In Konz. zwischen 1 bis 3 % sind Borneol, Carvon, β-Caryophyllen, 1,8-Cineol, Limonen, 1-Octen-3-ol, α-Terpineol, Terpinen-4-ol und Thymol enthalten. Ferner in Konz. unter 1 %: β-Bisabolen, Camphen, Campher, Geraniol, Linalool, Myrcen, Nerol, α-Pinen, β-Pinen und Terpinolen [31], [33], [61], [63], [65]. Die hier genannten Grenzwerte decken nicht alle in der Literatur angegebenen Konz. ab. Insbesondere sind abweichende Zus., die sich durch das Vorkommen infraspezifischer Rassen ergeben, nicht aufgeführt, da sie als Handelsöl keine Verw. finden. Angaben zu infraspezifischen Rassen in Lit. [60], [62],[66] Literaturübersicht in Lit. [26][29] Öle verschiedener Provenienzen in Lit.; [24] Öle aus Deutschland [44], [67], dem ehemaligen Jugoslawien [60], [66], [68], Norditalien [69], [70] und Spanien [62]. Im Handel wird meist nicht zwischen Bergbohnenkrautöl und Bohnenkrautöl unterschieden, weswegen oft nicht klar ist, welche Stammpflanze vorliegt. Bei der hier angeführten Literatur wurde das Öl aus definiertem Pflanzenmaterial im Labor destilliert.

Identitaet: Bzgl. der Analytik können die Methoden für Bohnenkrautöl übertragen werden (s. Saturejae aetheroleum).

Lagerung, Stabilität, Verwendung, u. a.

Sonstige Verwendungen: Wie Bohnenkrautöl als Aromastoff in der Seifen- und Waschmittelindustrie.

Wirkungen: Antimikrobielle Wirkung. In einem Verdünnungstest mit 17 verschiedenen Pilzen (Kulturbedingungen 25 °C, 7 Tage) wurden mit Bergbohnenkrautöl folgende MHK-Werte ermittelt: 250 μg/mL bei Cladosporium herbarum, 500 μg/mL bei Aspergillus chevalieri, A. repens und Mucor mucedo, 1000 μg/mL bei Absidia glauca,Rhizopus nigricans, Syncephalastrum racemosum, Aspergillus clavatus, A. giganteus, A. niger, Penicillium chrysogenum, P. lilacinum und P. rubrum, 2000 μg/mL bei Aspergillus flavus, A. oryzae, Scopulariopsis brevicaulisund Geotrichum candidum [71]. Bei der Testung der antimikrobiellen Aktivität an 23 verschiedenen Bakterien, 10 verschiedenen Stämmen von Staphylococcus und an 11 Pilzen wurden in einem Verdünnungstest für das Bergbohnenkrautöl (50 % Carvacrol) MHK-Werte zwischen 0,125 und 0,500 mg/mL gefunden (Kulturbedingungen 37 °C, 18 h). Wesentlich empfindlicher reagierten einige der Stämme, die gegen Antibiotika resistent waren (0,062 mg/mL) [72]. In einem Verdünnungstest (Kulturbedingungen 35 °C, 48 h) an 5 verschiedenen Mikroorganismen erwies sich Bergbohnenkrautöl als wirksam gegen Staphylococcus aureus (MHK-Wert 5 μg/mL),Bacillus subtilis (5 μg/mL), Saccharomyces cerevisiae (5 μg/mL), Candida albicans (5 μg/mL) und Escherichia coli(40 μg/mL). Nicht wirksam gegen Pseudomonas aeruginosa [70]. Diuretische Wirkung. An weibl. Wistarratten (n = 5) wurde die diuretische Wirkung von Bergbohnenkrautöl (57 % Carvacrol) in einem 1-Tag-Versuch und in einem 3-Tage-Versuch geprüft. P. o. Gabe von 5 mL/100 g KG einer 0,1 %igen Lsg. des ätherischen Öls (gelöst in Wasser + 0,2 % Tween 20) wirkte nicht diuretisch, sondern reduzierte das Urinvolumen nicht signifikant um 50 % (1,5 h) bzw. nicht (5 h) gegenüber einer Kontrollgruppe (nur Wasser + 0,2 % Tween 20). Höhere Konz. des Öls (0,5 %, 1 %) verursachten toxische Symptome. Im 3-Tage-Versuch mit 0,1 % ätherischem Öl war nach 24 h kein erhöhtes Urinvolumen zu beobachten, nach 48 h jedoch eine signifikante Erhöhung auf 131 % (p < 0,01) und nach 72 h eine ebenfalls signifikante Erhöhung auf 153 % (p < 0,001). Zum Vergleich erhöhten 0,2 mg/kg KG einer Komb. aus Amilorid und Hydrochlorothiazid die Urinmenge signifikant (p < 0,001) auf 152 % (24 h), auf 174 % (48 h) und auf 169 % (72 h). Dieser zweiphasige Effekt wird als das Ergebnis einer zunächst vasodilatorischen Wirkung des ätherischen Öls interpretiert [73].

Dosierung & Art der Anwendung

Wie Saturejae hortensis aetheroleum, s. dort.

Volkstümliche Anwendungen &

andere Anwendungsgebiete

Wie Saturejae hortensis aetheroleum, s. dort.

Tox. Inhaltsstoffe und Prinzip: In der Literatur dazu keine Angaben. Da das Öl in seiner Zus. dem Bohnenkrautöl (Satureja hortensis aetheroleum L.) sehr ähnlich ist, können die dortigen Angaben auf Bergbohnenkrautöl übertragen werden.

Mutagen: Im Bacillus-subtilis-rec-Test wurde mit 10 und 30 μL unverdünntem Bergbohnenkrautöl (36 % Carvacrol, 7 % γ-Terpinen, 27 % p-Cymen), Filterpapierscheibe an Bacillus subtilis PB 1652 und PB 1791 kein DNA schädigender Effekt beobachtet. Auch im Ames-Test an Salmonella typhimurium TA 1535, TA 1537, TA 98 und TA 100 mit und ohne metabolische Aktivierung mit S9-Mix wurde nach Zugabe von 0,07, 0,15 und 0,3 μg/Platte keine signifikante Erhöhung der Revertantenzahl beobachtet [38].

1. Melchior H (Hrsg.) (1964) A. Engler's Syllabus der Pflanzenfamilien, 12. Aufl., Gebr. Bornträger, Berlin, Bd. II, S. 442

2. Wunderlich R (1967) Oesterr Bot Z 114:383–483

3. Sanders RW, Cantino PD (1984) Taxon 33:64–72

4. Cantino PD, Sanders RW (1986) Syst Bot 11:163–185

5. Cantino PD, Harley RM, Wagstaff SJ (1992) Genera of Labiatae: Status and Classification. In: Harley RM, Reynolds T (Hrsg.) Advances in Labiate Science, Royal Botanic Gardens, Kew, S. 511–522

6. FEu, Bd. 3, S. 163–165

7. Werker E, Ravid U, Putievsky E (1985) Isr J Bot 34:31–45

8. Bianchi A, Albasini A, Melegari M, Pecorari P, Vampa G, Rinaldi M (1986) Atti Soc Nat Mat Modena 117:49–64

9. Adzet T, Passet J (1972) Riv Ital 54:482–486

10. Hanlidou E, Kokkini S, Bosabalidis AM, Bessière JM (1991) Plant Syst Evol 177:17–26

11. Koiiman P (1972) Acta Bot Neerl 21:417–427

12. Zoz IG, Litvinenko VI (1979) Bot Zurn (Moscow Leningrad) 64:989–997, zit. nach Lit. [4]

13. Bianco A, Lamesi S, Passacantilli P (1984) Phytochemistry 23:121–123

14. Litvinenko VI, Popova TP, Simonjan AV, Zoz IG, Sokolov VS (1975) Planta Med 27:372–380 [PubMed]

15. Brieskorn CH, Eberhardt KH, Briner M (1953) Arch Pharm 286:501–506

16. Susplugas J, Privat G, Pellecuer J, Llopis J (1969) Trav Soc Pharm Montpellier 29:129–132

17. Escudero J, Lópes JC, Rabanal RM, Valverde S (1985) J Nat Prod 48:128–131

18. Tomás-Barberán FA, Husain SZ, Gil MI (1988) Biochem Syst Ecol 16:43–46

19. Wollenweber E, Valant-Vetschera KM (1991) Fitoterapia 62:462

20. Schultze-Motel J (Hrsg.) (1986) Rudolf Mansfeld, Verzeichnis landwirtschaftlicher und gärtnerischer Kulturpflanzen, 2. Aufl., Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York, Bd. III, S. 1163–1165

21. Hag, Bd. VI, S. 295–299

22. Maffei M (1994) Biochem Syst Ecol 22:711–728

23. Marin PD, Sajdl V, Kapor S, Tatic B, Petkovic B (1991) Phytochemistry 30:2979–2982

24. GHo, Bd. VII, S. 160–171

25. Furia TE, Bellanca N (Hrsg.) (1975) Fenaroli's Handbook of Flavor Ingredients, 2. Aufl., CRC Press, Cleveland (Ohio), Bd. 1, S. 462–464

26. Lawrence BM (1979) Perfum Flav 3:57–58

27. Lawrence BM (1981) Perfum Flav 6:76–77

28. Lawrence BM (1988) Perfum Flav 13:44–46

29. Lawrence BM (1992) Perfum Flav 17:50–53

30. Krotova GI, Goryaev MI, Dembitskii AD, Tavberidze AI (1979) Maslo-Zhir Prom 36:29–31, zit. nach CA (1972) 72:136287t

31. Chialva F, Gabri G, Liddle PAP, Ulian F (1982) J HRC & CC 5:182–189

32. Rhyu HY (1979) J Food Sci 44:1373–1378

33. Velasco Negueruela A, Perez Alonso MJ (1983) Anal Jard Bot Madrid 40:107–118

34. Deans SG, Svoboda KP (1989) J Hort Sci 64:205–210

35. Shipochliev T (1968) Vet Med Nauki 5:63–69, zit. nach Lit. [37]

36. Shipochliev T (1968) Vet Med Nauki 5:87–95, zit. nach Lit. [37]

37. Opdyke DLJ (1976) Food Cosmet Toxicol 14:859–860

38. Zani F, Massimo G, Benvenuti S, Bianchi A, Albasini A, Melegari M, Vampa G, Bellotti A, Mazza P (1991) Planta Med 57:237–241 [PubMed]

39. De Vincenzi M, Maialetti F, Dessi MR (1994) Fitoterapia 65:49–53

40. EB 6

41. Dachler M, Pelzmann H (1989) Heil- und Gewürzpflanzen, Österreichischer Agrarverlag, Wien

42. Staesche K (1970) Gewürze. In: Schormüller J (Hrsg.) Handbuch der Lebensmittelchemie, Alkaloidhaltige Genußmittel, Gewürze, Kochsalz, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York, Bd. VI, S. 477–479

43. Hérisset A, Jolivet J, Zoll A, Chaumont JP (1974) Plant Méd Phytothér 8:287–294

44. Thieme H, Nguyen thi Tam (1972) Pharmazie 27:324–331

45. Deans SG, Svoboda K, Bartlett MC (1991) J Essent Oil Res 3:341–347

46. Vollmer H (1934) Arch Exp Pathol Pharmacol 176:207–216

47. Herrmann K (1962) Z Lebensm Unters Forsch 116:224–228

48. Herrmann K (1956) Pharmazie 11:433–448 [PubMed]

49. Lamaison JL, Petitjean-Freytet C, Carnat A (1990) Ann Pharm Fr 48:103–108 [PubMed]

50. Gerhardt U, Schröter A (1983) Fleischwirtschaft 63:1628–1630

51. Reschke A (1983) Z Lebensm Unters Forsch 176:116–119

52. Schulz JM, Herrmann K (1980) J Chromatogr 195:95–104

53. Nicholas HJ (1958) J Am Pharm Assoc 47:731–735

54. Gerhardt U, Blat P (1984) Fleischwirtschaft 64:484–486

55. Lamaison JL, Petitjean-Freytet C, Carnat AP, Carnat A (1988) Plant Méd Phytothér 22:231–234

56. Leclerc H (1966) Précis de Phytothérapie, 5. Aufl., Masson et Cie, Paris, S. 39

57. Jain SK, DeFilipps RA (1991) Medicinal Plants of India, Reference Publications, New Delhi, Bd. 1, S. 376

58. Moerman DE (1986) Medicinal Plants of Native America, The Regents of the Museum of Michigan, Michigan, Bd. 1, S. 446

59. Herrmann EC, Kucera JS (1967) Proc Soc Exp Biol Med 124:874–878 [PubMed]

60. Palic R, Silic C, Gasic MJ (1983) Acta Pharm Jugosl 33:227–231

61. Pellecuer J, Garnero J (1980) Paper No. 114, VIIIth International Congress of Essential Oils, Cannes, zit. nach Lit. [27]

62. San Martin R, Granger R, Adzet T, Passet J, Teulade-Arbousset MG (1973) Plant Méd Phytothér 7:95–103

63. Stancher B, Poldini L (1969) Giorn Bot Ital 103:65–77, zit. nach Lit. [26]

64. Bellomaria B, Valentini G (1985) Giorn Bot Ital 119:81–87, zit. nach Lit. [28]

65. Lokar LC, Maurich V, Poldini L (1983) Webbia 37:197–206

66. Stanic G, Petricic J, Blazevic N (1991) J Essent Oil Res 3:153–158

67. Thieme H, Nguyen thi Tam (1972) Pharmazie 27:255–265

68. Srepel B, Vitaic D, Besic J (1974) Acta Pharm Jugosl 24:167–171

69. Piccaglia R, Marotti M, Galletti GC (1991) J Essent Oil Res 3:147–152

70. Panizzi L, Flamini G, Cioni PL, Morelli I (1993) J Ethnopharmacol 38:167–170 [PubMed]

71. Roussel JL, Pellecuer J, Andary C (1973) Trav Soc Pharm Montpellier 33:587–592

72. Pellecuer J (1973/74) Bull Techn Gattefossé 68:77–86

73. Stanic G, Samarzija I (1993) Phytother Res 7:363–366

74. PF X

75. Tabacik C, Hubert M (1970) Phytochemistry 9:1129–1131

76. Recio MC, Rios JL, Villar A (1989) Phytother Res 3:77–80

77. Mascolo N, Autore G, Capasso F, Menghini A, Fasulo MP (1987) Phytother Res 1:28–31

Copyright

Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung des Springer Medizin Verlags GmbH, Berlin, Heidelberg, New York

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart

Datenstand

15.08.2010