Garcinia

Garcinia-mangostana-Früchte

Verfasser

D. Martinetz

Übersicht

G > Garcinia > Garcinia mangostana L. > Garcinia-mangostana-Früchte

Gliederung

G Garcinia

A Garcinia hanburyi HOOK. f.

D Gambogia hom. HPUS 91

D Garcinia hom. HAB 1

D Gutti

A Garcinia indica (THOU.) CHOISY

D Kokum-Butter

A Garcinia kola HECKEL

D Garcinia-kola-Samen

A Garcinia mangostana L.

D Garcinia-mangostana-Früchte

A Garcinia morella DESROUSS.

D Gambogia hom. HPUS 88

D Garcinia hom. HAB 1

D Gutti

Synonyme

Fructus Garciniae mangostanae.

Sonstige Bezeichnungen

dt.:Mangostinen.

Definition der Droge

Die frischen oder getrockneten Früchte.

Charakteristik

Stammpflanzen: Garcinia mangostana L.

Herkunft: Südostasien (malaiischer Archipel, Südindien, Philippinen) und Mittelamerika (Panama, Puerto Rico).

Gewinnung: Sammlung aus Wildbeständen oder Ernte aus Kulturen.

Ganzdroge: Geschmack. Aromatisch, wohlschmeckend, deshalb auch „Queen of Fruits“ genannt [1]. Makroskopische Beschreibung. Die frischen Früchte sind etwa tomatengroß und haben eine erdbeer- bis grapefruitähnliche Farbe.

Inhaltsstoffe: 100 g Früchte enthalten 93,6 g Gesamtkohlenwasserstoffe, 3,2 g Proteine, 1,9 g Fett, 860 mg Kalium, 63,17 mg Calcium, 63,7 mg Phosphor, 25,5 mg Ascorbinsäure, 6,4 mg Natrium, 3,82 mg Niacin, 3,2 mg Eisen, 0,19 mg Thiamin und 0,13 mg Riboflavin [6]. Das Pericarp weist einen Gerbstoffgehalt (Catecholgerbstoffe) von 5 bis 6 % auf (nach Lit. [6] enthalten die Fruchtschalen 7 bis 14 %) [3]. In den Fruchtschalen kommen in einem Anteil von 2,6 % [2] 3 biprenylierte Xanthone vor, die gelben Farbstoffe Mangostin (α-Mangostin), β-Mangostin und γ-Mangostin (Normangostin [96]) [11].

Weitere, teils in sehr geringen Mengen aus den Fruchtschalen isolierte Xanthonderivate sind im folgenden zusammengefaßt: Xanthonderivate in den Fruchtschalen von Garciniamangostana: Mangostin (α-Mangostin) [20],[25], β-Mangostin [20], [25], γ-Mangostin [20], [25], 6-Deoxy-γ-mangostin [18], [20], 1-Isomangostin und dessen Hydrat [24], [25], 3-Isomangostin und dessen Hydrat [24], [25], Gartanin [9], [19], [20], [25], 8-Deoxygartanin [9], Mangostinon [113], 5,9-Dihydroxy-8-methoxy-2,2-dimethyl-7-(3-methylbut-2-enyl)-2H,6H-pyrano[3,2b]xanthen-6-on[13], [20], 1,5-Dihydroxy-2-(3-methylbut-2-enyl)-3-methoxyxanthon [14], 1,7-Dihydroxy-2-(3-methylbut-2-enyl)-3-methoxyxanthon [14], 1,5,8-Trihydroxy-3-methoxy-2-(3-methylbut-2-enyl)-xanthon [19], [20], Garcinon A [1,3,6-Trihydroxy-2,4-bis(3-methylbut-2-enyl)-9H-xanthen-9-on] [17], Garcinon B [5,9,11-Trihydroxy-10-(3-methylbut-2-enyl-3,3-dimethyl)-3H,12H-pyrano[3,2a]xanthen-12-on] [17], Garcinon C [1,3,6,7-Tetrahydroxy-2-(3-methylbut-2-enyl)-8-(3-hydroxy-3-methylbutanyl)-9H-xanthen-9-on] [17], Garcinon-D [15], Garcinon-E [1,3,6,7-Tetrahydroxy-2,5,8-tris(3-methylbut-2-enyl)-xanthon] [16], [20], BR-Xanthon A (ein Bis-Pyranoxanthon) [23], BR-Xanthon B (1-Methoxy-2,4,5-trihydroxyxanthon) [23]. Ferner wurden Cyanidin-3-glucosid [28] und das amorphe Egonol [20] isoliert. Im Samenmantel (Arillus) sind 2,8-Bis(γ,γ-dimethylallyl)-1,3,7-trihydroxyxanthon (1,3,7-Trihydroxy-2,8-bis(3-methylbut-2-enyl)-3-methoxyxanthon), Calabaxanthon, Demethylcalabaxanthon, 2-(γ,γ-Dimethylallyl)-1,7-dihydroxy-3-methoxyxanthon (1,7-Dihydroxy-2-(3-methylbut-2-enyl)-3-methoxyxanthon) und Mangostin enthalten [25]. Als für das Fruchtaroma wichtigste von 51 nachgewiesenen flüchtigen Komponenten (3 μg/kg frische Früchte) gelten Hexylacetat (7,87 %), cis-Hex-3-enylacetat (1,40 %) und cis-Hex-3-en-1-ol (27,27 %). Daneben wurden u. a. 6 Sesquiterpene identifiziert, von denen das α-Copaen mit 7 % den größten Anteil ausmacht [109], [110].

Lagerung, Stabilität, Verwendung, u. a.

Verwendung: In den Sammelgebieten wird die Fruchtschale wegen ihres Gerbstoffgehaltes zum Färben und Gerben verwendet.

Wirkungen: Antimikrobielle Wirkung. Mangostin und einige Mangostinderivate (3-O-Methylmangostin, 3,6-Di-O-methylmangostin, 1-Isomangostin und Mangostintriacetat) wirkten im Agarloch- und -zylinder-Test (ohne nähere Angaben) antimikrobiell und fungizid. Hochwirksam ist Mangostin in Konz. von 100 μg/mL gegen Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa, Salmonella typhimurium und Bacillus subtilis, in Konzentrationen von 5 mg/mL gegen Epidermophyton floccosum, Alternaria solani, Cunninghamella echinulata, Mucor sp. und Rhizopus sp. Nicht wirksam ist Mangostin gegen Vibrio sp. und Candida albicans [114]. Nach Lit. [97] ist α-Mangostin in Konz. ab 7,8 μg/mL sowohl gegen normale als auch penicillinresistente Stämme von Staphylococcus aureus wirksam, in Konz. ab 1 mg/mL gegen Trichophyton mentagrophytes, Microsporum gypseum und Epidermophyton floccosum [98]. Keine Akt. zeigten α-Mangostin, γ-Mangostin und Gartanin gegen Candida albicans und Cryptococcus neoformans[97], [118]. Nach Lit. [129] wirkt α-Mangostin gegen Staphyloccocus aureus NIHJ 209p und methicillinresistente S. aureus (MRSA) mit einer MHK von 1,57 bis 12,5 μg/mL. Entzündungshemmende Wirkungen. Mangostin entfaltete im Rattenversuch in Dos. von 50 mg/kg KG i. p. antiinflammatorische Wirkung; [31] z. B. 66,6 %ige Volumenreduktion beim carrageeninduzierten Pfötchenödem, 56,99 %ige Gewichtsreduktion beim Baumwollpellet-Granulom, 65,6 %ige Red. des Granulom-Exsudatvolumens; mit 100 mg/kg KG Phenylbutazon als Vergleichssubstanz wurden Red. von 73,4 %, 55,35 % und 72,2 % erzielt [31]. Nicht ganz so wirksam sind Mangostin p. o. und 1-Isomangostin i. p. und p. o [31]. Mangostin inhibierte die prim. und sek. Effekte der exp. bei Ratten erzeugten Adjuvans-Arthritis [30], [32]. Nähere Angaben sind den zit. Quellen nicht zu entnehmen. Mangostin zeigte im Rattenversuch (Ligatur des Magenausgangs) in Dos. von 50 mg/kg KG eine deutliche Anti-Ulcer-Aktivität [31]. Nähere Angaben sind der zit. Quelle nicht zu entnehmen. α- und γ-Mangostin schwächten die am Mäuseohr durch den Tumor-Promotor Teleocidin hervorgerufenen Entzündungserscheinungen [20]. Nähere Angaben sind der zit. Quelle nicht zu entnehmen. Wirkungen auf das ZNS. Die Verabreichung von 100 mg/kg KG Mangostin i. p. 30 min vor Appl. von 30 mg/kg KG Pentobarbital i. p. verlängerte die Schlafzeit bei Albinoratten (10) von 77,50 ± 2,05 min (Kontrollgruppe) auf 113,30 ± 4,94 min (46,19 %), im Fall der Verabreichung von 1-Isomangostin auf 102,00 ± 3,47 min (31,61 %) [31]. Mangostin potenzierte in Dos. von 100 mg/kg KG i. p., verabreicht 30 min vor Einleitung der Ethernarkose, die Narkosewirkung (Verlängerung des Verlusts des Aufricht-Reflexes) von 4,60 ± 0,34 min auf 11,00 ± 0,78 min; im Fall von 1-Isomangostin auf 9,10 ± 0,56 min [31]. .Enzymhemmende Wirkungen. Wäßrige und methanolische Extr. der Fruchtschalen zeigten in vitro einen antiviralen Effekt (inhibierende Wirkung auf AMV-Reverse Transcriptase (RT) mit (rA)n-p(dT)12-18 als Template: IC50 720 bzw. 750 μg/mL, mit (rC)n-p(dG)12-18 als Template: IC50 140 bzw. 85 μg/mL) [29]. Die Hemmung der RT-Aktivität wurde anhand der Inhibierung der Inkorporierung des 3H-markierten Substrates in die polymere Fraktion in Gegenwart und Abwesenheit des Wirkstoffes bestimmt [29]. Der ethanolische Extr. von Garciniamangostana zeigte gegenüber HIV-1-Protease in vitro eine inhibierende Wirkung (Best. der proteolytischen Akt. mittels HPLC und Heptapeptid als Substrat). 2 aktive Verbindungen wurden isoliert, α-Mangostin (IC50 5,12 ± 0,14 μmol) und γ-Mangostin (IC50 4,81 ± 0,32 μmol). Zum Positiv-Vergleich wurde der Protease-Inhibitor Pepstatin A getestet (IC50 76,0 ± 5,4 μmol). Der Typ der Inhibierung beider Verbindungen ist nicht kompetitiv [127]. α-Mangostin verursachte in vitro eine konzentrationsabhängige Verm. (IC50 5 μmol) der Akt. der an der Muskelkontraktion beteiligten Ca2+-ATPase (gewonnen aus dem sarkoplasmatischen Retikulum der Skelettmuskeln von Kaninchen). Die Inhibierung der ATPase ist hinsichtlich ATP und Ca2+ nichtkompetitiv [131]. α- und γ-Mangostin zeigten in vitro eine inhibierende Wirkung auf pflanzliche und tierische Kinasen, wie die aus Weizenkeimem isolierte calciumabhängige Proteinkinase (IC50 von γ-Mangostin 6 μmol, IC50 von α-Mangostin 33 μmol; bei Verw. von Histon II-S als Substrat) und die aus Rattenlebern gewonnene c-AMP-abhängige Proteinkinase (IC50 von γ-Mangostin 2 μmol, IC50 von α-Mangostin 13 μmol; bei Verw. von Kemptid als Substrat) [134]. Antioxidative Wirkung. Der methanolische Extr. der Fruchtschalen zeigte in vitro eine radikalbindende und antioxidative Wirkung. Als verantwortliche Stoffe wurden α- und γ-Mangostin isoliert. Für eine 50 %ige Red. von 0,079 mg des 1,1-Diphenyl-2-picrylhydrazyl-Radikals waren 0,028 mg γ-Mangostin oder 0,3790 mg α-Mangostin, (zum Vergleich 0,021 mg α-Tocopherol) erforderlich. Die mittels der Eisenthiocyanat-Methode best. antioxidative Wirkung von γ-Mangostin übertraf die von Butylhydroxyanisol und α-Tocopherol [128]. Weitere Angaben sind der zit. Quelle nicht zu entnehmen. Mangostin inhibierte in vitro konzentrationsabhängig die Oxidation der Low-Density-Lipoproteine (LDL) durch Cu2+ (CuCl2) und Peroxylradikale [2,2′-Azo-bis(2-amidinopropan)-hydrochlorid], beobachtet anhand der durch 5 bis 50 μmol Mangostin bewirkten zeitlichen Verzögerung der Bildung konjugierter Diene (234 nm); der rel. Verm. der Bildung mit Thiobarbitursäure reagierender Verbindungen in mit Cu2+ oxidierten LDL nach 4 h (mit 100 μmol Mangostin: 34,8 ± 5,7 nmol-Malondialdehyd-Äquivalente/mg LDL; Kontrollversuch 46,9 ± 8,6 nmol-Malondialdehyd-Äquivalente/mg LDL) sowie der Verm. der rel. elektrophoretischen Mobilität (Cu2+-Oxidation in Anwesenheit von 100 μmol Mangostin: Verm. der Mobilität um 53 %, nach 24 h um 72 % (im Vergleich zum Kontrollversuch ohne Mangostin)[135]. Weitere Wirkungen. Methanolische Extr. der Fruchtschale besitzen eine cytotoxische Wirkung (cytotox. Dosis, basierend auf der Verm. der Lebensfähigkeit von MOLT-4-Zellen: ≥10 μg/mL) [111], [119]. Der methanolische Extr. der Fruchtschalen inhibierte die durch 10 μmol Histamin und 1 μmol Serotonin induzierte Kontraktion der isolierten Kaninchenaorta, hatte aber keinen Effekt auf die durch 60 mmol KCl oder 1 μmol Phenylephrin induzierte Kontraktion. Die Aufarbeitung des Extr. ergab α-Mangostin (5 μmol) als histaminerge Rezeptoren blockierende Substanz und γ-Mangostin (5 μmol) als serotoninerge Rezeptoren blockierende Verb [130]. Im allg. gelten Xanthonderivate als Allergie-Inhibitoren und Bronchodilatatoren bei Asthma [21]. Antileukämische Effekte werden diskutiert [22]. Die getrockneten Früchte haben aufgrund ihres Gerbstoffgehaltes eine adstringierende Wirkung [6]. Exp. Daten liegen dazu nicht vor.

In Indien, Burma, im südlichen Indochina einschl. Indonesien und Philippinen nutzt man die Fruchtschalen zur Beh. von Durchfällen und bakterieller Ruhr. Entspr. Zubereitungen dienen in Indonesien für Klistiere und Sitzbäder. Auch Geschwüre, Ekzeme, Krätze, Hautkrankheiten und geschwollene Mandeln werden mit derartigen Zubereitungen äußerlich behandelt; innerlich verabreicht man sie bei Schleimhautentzündungen des Intestinal- und Urogenitaltraktes, bei Fieber und Cholera [6], [8], [13]. In Thailand werden die Fruchtschalen bei Haut- und Darmkrankheiten verwendet [3]. Die Wirksamkeit bei diesen Anwendungen ist nicht durch klinische oder exp. Daten belegt.

Toxikologie

Acute Toxizität:

Tier. Mangostin und 1-Isomangostin produzierten bei Ratten und Mäusen eine ZNS-Depression, gekennzeichnet durch Ptosis, Sedierung, Verm. der motorischen Akt., Potenzierung der pentobarbitalinduzierten Schlafzeit und der Ethernarkose [31]. Vgl. Wirkungen.

1. Schultze-Motel J (Hrsg.) (1986) Rudolf Mansfeld Verzeichnis landwirtschaftlicher und gärtnerischer Kulturpflanzen, 2. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Bd. 1, S. 257–261

2. Hag, Bd. 4, S. 1098–1102

3. Hgn, Bd. 4, S. 217–232, Bd. 8, S. 532–534

4. Engler A (1960) Die natürlichen Pflanzenfamilien, Duncker & Humblot, Berlin, Bd. 21, S. 211–229

5. Hop, Bd. 1, S. 521–523

6. Duke JA, duCellier JL (1993) CRC Handbook of Alternative Cash Crops, CRC Press, Boca Raton, S. 257–259

7. Franke W (1989) Nutzpflanzenkunde, 4. Aufl., Georg Thieme, Stuttgart, S. 255–256

8. Perry LM, Metzger J (1980) Medicinal Plants of East and Southeast Asia: Attributed Properties and Uses, MIT Press, Cambridge, S. 174–176

9. Govindarachi TA, Kalyanaraman SP, Muthukkumarswamy N, Pai BR (1971) Tetrahedron 27:3919

10. MacLeod AJ, Pieris N (1982) Phytochemistry 1:117–119

11. Yates P, Stout GH (1958) J Am Chem Soc 80:1691; Yates P, Bhat HB (1969) Can J Chem 46:3770; Jefferson A, Quillinan AJ, Scheinmann F, Sim KY (1970) Aust J Chem 23:2539

12. Holloway DM, Scheinmann F (1975) Phytochemistry 14:2517–2518

13. Sen AK, Sakar KK, Majumder PC, Banjeri U, Uusvuori R, Hase TA (1980) Phytochemistry 19:2223–2225

14. Sen AK, Sakar KK, Majumder PC, Banjeri U (1981) Phytochemistry 20:183–185

15. Sen AK, Sakar KK, Majumder PC, Banjeri U (1986) Indian J Chem 25B:1157–1158

16. Dutta PK, Sen AK, Sakar KK, Banjeri U (1987) Indian J Chem 26B:281–282

17. Sen AK, Sakar KK, Majumder PC, Banjeri U, Uusvuori R, Hase TA (1982) Phytochemistry 21:1747–1750

18. Dharmaratne HRW, Sotheeswaran S, Balasubramanian S, Reisch J (1986) Phytochemistry 25:1957

19. Perveen M, Khan NUD (1988) Phytochemistry 27: 3694–3696; Parveen M, Khan NUD (1987) Chem Ind 12:418

20. Sakai S, Katsura M, Takayama H, Aimi N, Chokethaworn N, Suttajit M (1993) Chem Pharm Bull 41:958–960 (unter Bezug auf nicht publizierte Ergebnisse)

21. Jones WD, Albrecht WL, Monro NL, Stewart KT (1977) J Med Chem 20:594 [PubMed]

22. Kupchan SM, Steelman DR, Snedan AJ (1980) J Nat Prod 43:296 [PubMed]

23. Balasubramanian K, Rajagopalan K (1988) Phytochemistry 27:1552–1554

24. Yates P, Bhat HB (1970) Can J Chem 48:680

25. Mahabusarakam W, Wiriyachitra P (1987) J Nat Prod 50:474–478

26. Parveen M, Khan NU, Achari B, Dutta PK (1990) Fitoterapia 61:86–87

27. Parveen M, Khan NU, Achari B, Dutta PK (1991) Phytochemistry 30:361–362

28. Du CT, Frances FJ (1977) J Food Sci 42:1167

29. Kusumoto IT, Shimada I, Kakiuchi N, Hattori M, Namba T (1992) Phytother Res 6:241–244

30. Handa SS, Chawla AS, Sharma AK (1992) Fitoterapia 63:13

31. Shankaranarayan D, Gopalakrishnan C, Kameswaran L (1979) Arch Int Pharmacodyn Ther 239:257–269[PubMed]

32. Gopalakrishnan C, Shankaranarayan D, Kameswaran L, Nazimudeen SK (1980) Ind J Exp Biol 18:843–846, zit. nach MEDLINE Nr. 81116173 [PubMed]

33. Lemmens RHMJ, Wulijarni-Soetjipto N (Hrsg.) (1991) Plant Resources of South-East Asia, Pudoc, Wageningen, S. 75–76

34. Jain SK, DeFilipps RA (1991) Medicinal Plants of India, Reference Publications, Algonac, Bd. , S. 239

35. Willis JC (1973) A Dictionary of Flowering Plants and Ferns (Revised by Airy Shaw HK), 8. Aufl., University Press, Cambridge

36. Karanjgaokar CG, Nair PM, Venkataraman K (1967) Tetrahedron Lett:3195

37. Nair PM, Venkataraman K (1964) Indian J Chem 2:402; Bhat HB et al. (1964) Indian J Chem 2:404, zit. nach Lit.[2], [3]

38. Nageswara R, Narasimra R (1961) Experientia 17:213 [PubMed]

39. Sani BP, Rao PLN (1966) Indian J Exp 4:27–28; Sani BP Rao PLN (1969) Indian J Chem 7:680–684

40. Yates P et al. (1963) Tetrahedron Lett:1623, zit. nach Lit. [2], [3]

41. Liesenklas W, Auterhoff H (1966) Arch Pharm 299:797,798

42. Karanjgaokar CG, Nair PM, Venkataraman K (1966) Tetrahedron Lett:687

43. Ollis WD et al. (1965) Tetrahedron 21:1453, zit. nach Lit. [2]

44. Lu GB, Yang XX, Huang OS (1984) Acta Pharm Sinica 19:636–639

45. Gupta VS et al. (1962) Chem Ind:1469, zit. nach Lit. [3]

46. Auterhoff H, Liesenklas W (1965) Dtsch Apoth Ztg 105:3

47. Lewin L (1992) Gifte und Vergiftungen, 6. Aufl., Haug, Heidelberg, S. 651

48. Oruambo IF (1989) J Environ pathol Toxicol 9:191–199

49. Aplin RT, Blasdale JHC, Halsall TG, Hornby GM (1967) J Chem Soc:246

50. Hussain RA, Owegby AG, Parimoo P, Waterman PG (1982) Planta Med 44:78–81 [PubMed]

51. Ebana RUB, Madunagu BE, Ekpe ED, Otung IN (1991) J Appl Bacteriol 71:398–401 [PubMed]

52. Niwa M, Terashima K, Aqil M (1993) Heterocycles 38:671; Niwa M, Terashima K, Aqil M (1994) Heterocycles 38:1071

53. Niwa M, Terashima K, Aqil M (1994) Heterocycles 38:1927–1932

54. Onayade OA, Scheffer JJC, Svendsen AB, Gbile ZO (1991) Planta Med 57:A86–A87

55. Cotterill PU, Scheinmann F, Stenhouse IA (1978) J Chem Soc Perkin Trans I:532

56. Iwu MM, Igboko OA, Tempesta MS (1990) Fitoterapia 61:187–181

57. Iwu MM (1985) Experientia 41:699–700 [PubMed]

58. Kabangu K, Galeffi C, Aonzo E, Nicoletti M, Messina I (1987) Planta Med 53:275–277; Iwu MM (1982) Planta Med 45:146

59. Hussain RA, Parimoo AG, Waterman PG (1982) Planta Med 53:78

60. Iwu MM, Igboko OA (1982) Planta Med 45:650–651; Iwu MM, Igboko OA (1982) J Nat Prod 45:650–651

61. Ainslie JR (1937) In: Imperial Forestry Institute List of Plants Used in Native Medicine in Nigeria, Imperial Forestry Institute, Oxford, S. 4

62. Braide VB (1990) Phytother Res 4:39–41

63. Braide VB (1993) Fitoterapia 64:433–436

64. Mape Establishment Vaduz (Weickmann H, Fincke K, Weickmann F, Huber B, Liska H, Prechtel J) BRD-Offenlegungsschrift DE 3544457 A1

65. Iwu MM, Igboko OA, Onwuchewka UA, Okunji CO (1987) J Ethnopharmacol 21:127–137 [PubMed]

66. Ayensu ES (1978) Medicinal Plants of West Africa, Referende Publications Inc, Algonac Mi, S. 163

67. Iwu MM (1993) Handbook of African Medicinal Plants, CRC Press, Boca Raton, S. 183–184

68. Akintonwa A, Essien AR (1990) J Ethnopharmacol 29:207–211 [PubMed]

69. Braide VB (1991) Phytother Res 5:35–37

70. Iwu MM, Igboko OA, Elekwa OK, Tempesta MS (1990) Phytother Res 4:157–159

71. Okunji CO, Iwu MM (1991) Fitoterapia 62:74–76

72. Waterman PG, Hussain RA (1983) Biochem Syst Ecol 11:21–30

73. Braide VB (1989) Fitoterapia 60:123–129

74. Buening MK, Chang RL, Huang MT, Fortner JG, Wood AW, Conney AH (1981) Cancer Res 41:67–72 [PubMed]

75. Braide VB (1991) Phytother Res 5:38–40

76. Iwu MM, Igboko OA, Okunji CO, Tempesta MS (1990) J Pjarm Pharmacol 42:290–292

77. Cotterill PJ, Scheinmann F (1977) Phytochemistry 16:148–149

78. Badami RC, Razdan MK (1972) J Indian Chem Soc 49:583

79. Lewis YS, Neelakantan S (1965) Phytochemistry 4:615

80. Gunstone FD, Harwood JL, Padley FD (1994) The Lipid Handbook, 2. Aufl., Chapman & Hall, London, S. 75

81. Thippeswamy HT, Raina PL (1989) J Food Sci Technol 26:322–326

82. Thippeswamy HT, Raina PL (1991) J Food Sci Technol 28:195–199

83. Sordat-Diserens I, Rogers C, Sordat B, Hostettmann K (1992) Phytochemistry 31:313–316

84. Sordat-Diserens I, Hamburger M, Rogers C, Hostettmann K (1992) Phytochemistry 31:3589–3592

85. Krishnamurthy N et al. (1981) Tetrahedron Lett 22:793, zit. nach Lit. [3]

86. Pelter A, Warren R, Chexal KK, Handa BK, Rahman W (1971) Tetrahedron 27:1625–1634

87. Srivastava SN, Sharma VN (1966) Current Sci 35:290

88. Camele G et al. (1982) Phytochemistry 21:417, zit. nach Lit. [3]

89. Rajagpopala R et al. (1963) Indian J Chem 1:276, zit. nach Lit. [3]

90. Coates PK (1984) Trees of Southern Africa, C. Struik, Cape Town, S. 614

91. Krahn MM (1968) Ph D Thesis, University of Washington, University Microfilms, Ann Arbor, Order No. 68-12698

92. Lee HH, Chan HK (1977) Phytochemistry 16:2038–2040

93. Lee HH, Ng S (1982) Phytochemistry 21:2151–2154

94. Sani BP, Rao PLN (1969) Indian J Chem 7:680; Rao PLN, Verma SCL 81951) J Sci Ind Res (India) 10B:184

95. Sani BP, Rao PLN (1966) Indian J Chem 4:27–28

96. Jefferson A, Quillinan AJ, Scheinmann F, Sim KY (1970) Aust J Chem 23:2539

97. Mahabusarakum W, Wiriyachitra P Saowaluk P (1986) J Sci Soc (Thailand) 12:239–243

98. Mahabusarakum W, Phongpaichit S, Wiriyachitra P (1983) Warasan Songkhla Nakkharin 5:341–442, zit. nach CA (1984) 101:126908z

99. Krishnamurthy N, Lewis Y, Ravindranath B (1982) J Food Sci Technol 19:97–100

100. Parimoo P, Owegby AG (1981) Niger J Pharm 12:325–326, zit. nach CA (1982) 96:48975f

101. Olanniyi AA, Phillips AA (1979) Niger J Pharm 10:208–210, zit. nach CA (1981) 95:111716u

102. Kar A, Igbokwe IC (1978) East Pharm 21:159–162, zit. nach CA (1978) 89:193833t

103. Du CT, Francis FJ (1977) J Food Sci 42:1667–1668

104. Santhanam K, Narashima RPL (1969) Indian J Exp Biol 7:34–36 [PubMed]

105. Puttana CR, Rao PL (1968) Indian J Exp Biol 6:150–152 [PubMed]

106. Santhanam K, Rao PL (1968) Indian J Exp Biol 6:158–159 [PubMed]

107. Braide VB, Grill V (1990) Gegenbaurs Morphol Jahrb 136:95–101 [PubMed]

108. Blicher-Mathiesen U (1994) Econ Bot 48:231–242

109. MacLeod AJ, Pieris NM (1982) Phytochemistry 21:117–119

110. Maarse H (1991) Volatile Compounds in Foods an Beverages, Marcel Dekker, New York Basel Hongkong, S. 397

111. Kusumoto IT, Kakiuchi N, Hattori M, Sutardjo S, Namba T, Shimotohno K (1992) Shoyakugaku Zasshi 46:190–193, zit. nach Lit. [119]

112. BAz Nr. 109a vom 16.06.1987 in der Fassung des BAz Nr. 177 vom 21.09.1993

113. Asai F, Tosa H, Tanaka T, Iinuma M (1995) Phytochemistry 39:943–944

114. Sundaram BM, Gopalakrishna C, Subramanian S, Shankaranarayanan D, Kameswaran L (1983) Planta Med 48:59–60 [PubMed]

115. Lewin L 81925) Die Fruchtabtreibung durch Gifte und andere Mittel, G. Stilke, Berlin, S. 411

116. Whitmore TC (1983) Tree flora of Malaya, Longmann, Kuala Lumpur, Bd. 2, S. 196

117. Waterman PG, Hussain RA (1982) Biochem Syst Ecol 11:21–28

118. Mahabusarakam W, Phongpaichit S, Jansakul C, Wiriyachitra P (1983) Warasan Songkhla Nakkharin 5:337–339, zit. nach CA (1983) 101:126907y

119. Otake T, Mori H, Morimoto M, Ueba N, Sutardjo S, Kusumoto IT, Hattori M, Namba T (1995) Phytother Res 9:6–10

120. N. N. (1963) Ind J Exp Biol 18:594, 80

121. Aniche GN, Uwake GU (1990) World J Microbiol Biotechnol 6:323–327, zit. nach DIMDI BI9106738 Base: TB73

122. Ogu EO, Agu RC (1995) Bioresource Technol 54:1–4, zit. nach DIMDI 96016653 Base: EM 74

123. Atawodi SE, Mende P, Pfundstein B, Preußmann R, Spiegelhalder B (1995) Food Chem Toxicol 33:625–630[PubMed]

124. Nwafor A, Ogheneaga IE (1992) Afr J Pharm Pharm Sci (Nigeria) 22:107–109, zit. nach DIMDI IP9310670 Base: IA70

125. Orie NN, Ekon EU (1993) East Afr Med J 70:143–145 [PubMed]

126. Adeyeye EI, Ayejuyo OO (1994) Int J Food Sci Nutr 45:223–230, zit. nach DIMDI BI9506893 Base: TB73

127. Chen SX, Wan M, Loh BN (1996) Planta Med 62:381–382 [PubMed]

128. Yoshikawa M, Harada E, Miki A, Tsukamoto K, Si Qian Liang, Yamahara J, Murakami N (1994) Yakugaku Zasshi 114:129–133

129. Iinuma M, Tosa H, Tanaka T, Asai F, Kobayashi y, Shimano R, Miyauchi KI (1996) J Pharm Pharmacol 48:861–865 [PubMed]

130. Chairungsrilerd N, Furukawa KI, Ohta T, Nozoe S, Ohizumi Y (1996) Planta Med 62:47–48

131. Furukawa K, Shibusawa K, Chairungsrilerd N, Ohta T, Nozoe S, Ohizumi Y (1996) Jpn J Pharmacol 71:337–340 [PubMed]

132. Lin LJ, Lin LZ, Pezzuto JM, Cordell GA, Ruangrungsi N (1993) Magn Reson Chem 31:340–347

133. Rao KV, Rao PL (1967) Indian J Exp Biol 5:101–105 [PubMed]

134. Jinsart W, Ternai B, Buddhasukh D, Polya GM (1992) Phytochemistry 31:3711–3713 [PubMed]

135. Williams P, Ongsakul M, Proudfoot J, Croft K, Beilin L (1995) Free Rad Red 23:175–184 [PubMed]

136. Madubunyi II (1995) Int J Pharmacogn 33:232–237

Copyright

Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung des Springer Medizin Verlags GmbH, Berlin, Heidelberg, New York

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart

Datenstand

15.08.2010