Interaktives Poster: https://www.thinglink.com/scene/1712121882754417635
Testimonial: https://videos.simpleshow.com/oTtlr0bMFb
In dieser Projektarbeit erstellen die Schüler:innen einen Podcast über einen selbstgewählten Beruf. Die erstellten Podcasts werden dann als Sammlung auf der Schulwebsite veröffentlicht.
Das Zielpublikum sind die Schüler:innen einer achten Klasse. Es handelt sich um eine ausführliche Projektarbeit, wobei genug Zeit geplant werden soll. Wir empfehlen einen Umfang von mindestens 7 Doppellektionen. Sie erwerben Grundwissen über Tonaufnahme- und Audiobearbeitungssoftwares. Sie erlernen ein Interview zu planen und durchzuführen und arbeiten an ihrer Kommunikationskompetenzen.
Während des Projekts erwerben die Schüler:innen folgende Kompetenzen: sie nutzen Medien,um ihre Gedanken vor Publikum zu präsentieren. Ausserdem können sie Medienbeiträge mit eigenen und fremden Inhalten herstellen. Weiter können sie in Arbeitteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen. Zusätzlich können sie Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen nutzen.
Die Schüler:innen arbeiten in zweier Gruppen und wählen einen Beruf aus. Dazu planen, gestalten und realisieren sie einen Podcast. Der Podcast kann sehr individuell gestaltet werden, aber sollte folgende Merkmale enthalten: einen Jingle, einen Einstieg, einen Hauptteil und ein Fazit. Beide Gruppenmitglieder kommen zu Wort.
In den ersten Lektionen setzten sich die Arbeitteams mit dem ausgewählten Thema auseinander und erstellen ein Interview, das sie in ihrem Umfeld durchführen werden. Im Podcast werden sie eine Einleitung mit allgemeinen Informationen zum Beruf, die relevanten Antworten aus dem Interview einbinden, die Resultate zusammenfassend kommentieren.
Die SuS erhalten eine Tabelle mit den Meilensteinen, wobei sie eine Planung erstellen müssen und die Fristen für die Zwischenabgaben selbständig bestimmen und aufschreiben. Dies wird in die Bewertung des Lernprozesses reinfliessen. Die Lernenden beurteilen anhand Beurteilungsrasters ihre eigene Arbeit sowie die ihrer Mitschüler und Mischülerinnen. Die Projektarbeit wird am Ende von der Lehrperson anhand eines von Beginn an bekannten Beurteilungsrasters bewertet.
Link zur erstellen Webseite
https://sites.google.com/view/podcastcreation
Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen eines Podcasts Interviews
Zielstufe / Zielgruppe
8. Klasse Real / Sek
Anzahl Lektionen
ca. 7 Doppellektionen
Unterrichtsformen
Projektarbeit in 2-er Gruppen, Durchführung des Interviews ausserschulisch
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
1 Lehrperson
Benötigte Infrastruktur
1 iPad / Laptop pro SuS, 1 Kopfhörer pro SuS, GoogleDocs, Soundtrap, Audacity, NoCopyrightSounds, Vlog No Copyright Music, Live Music Archive, Pixabay
https://www.srf.ch/sendungen/school/medien-und-informatik/podcast-mit-schulklassen
Tags/Schlagwörter
#Podcast#Podcastinterview#Berufe#Jingle#Interview#Website#Soundtrap#Lernjournal#Googledocs#Recording#Podcastcreation#SRFpodcast
Während 7 Doppelllektionen arbeiten die SuS in 2-er Gruppe und erstellen einen Podcast über einen selbstgewählten Beruf. Dazu planen sie ein Interview, das sie in ihrem Umfeld durchführen. Das Interview wird geschnitten und in den Podcast eingebuden. Die erstellten Podcasts werden dann als Sammlung auf der Schulwebsite veröffentlicht.
In dieser Einheit lernen die SuS den Aufbau eines Podcast kennen und setzen die Erkenntnisse in ihrem eigenen Projekt um. Sie lernen den Umgang mit Mikrofon und Audiobearbeitungssoftware auf entdeckende Weise kennen. Die SuS erleben sich durch die grosse Freiheit als selbstwirksam und sehen die Fortschritte stetig. Sie tragen die Verantwortung für die Organisation des Interviews, so lernen sie auf Erwachsene zuzugehen und einen Termin abzumachen. Durch gegenseitige Bewertung und Reflexion zum Arbeitsprozess lernen sie zudem, zu reflektieren und Qualitätsmerkmale, auch ihrer eigenen Produktion, herauszukristallisieren.
Die Zielstufe ist eine 8. Klasse Niveau Sek oder Real. Es handelt sich um eine ausführliche Projektarbeit, wobei genug Zeit geplant werden soll. Man sollte ca. 7 Doppellektionen einberechnen. Die Projektarbeit wird von einer Lehrperson betreut. Jeder Schüler/jede Schülerin benötigt einen IPad oder Laptop und Kopfhörer, so dass sie alle gleichzeitig im Klassenzimmer arbeiten können, ohne sich gegenseitig zu stören bzw. abzulenken. Um den Podcast zu erstellen, werden die SuS die folgenden Programme und Website benötigen: Soundtrap, NoCopyrightSounds, Vlog No Copyright Music, Live Music Archive. Die Planung und Dokumentation der Arbeitsschritte werden sie in einem Lernjournal auf einem GoogleDocs festhalten. Darin enthalten sind Hinweise zu den Inhalten, Planungshilfe und das Kriterienraster.
Zum Einstieg und Sammlung von Ideen werden sie zu dieser Website zurückgreifen können (SRF-Webseite: Podcast mit Schulklassen).
Die Themen und Gruppen werden mithilfe des folgenden GoogleDocs gebildet.
Bei der Nutzung der Audiobearbeitungsprogramme steht den SuS ein GoogleDocs zur Verfügung, auf welchem sie Fragen und Antworten zur Anwendung schreiben und nachlesen können.
Mögliche Stolpersteine:
Technische Stolpersteine. Falls z.B. die SuS Mühe haben, mit dem passenden Programm einen eigenen Jingle zu erstellen, könnten sie einen Ausschnitt aus einem Musikstück anwenden.
Einhalten der Planung und der einzelnen Arbeitsschritte. Dafür haben wir geplant, dass die SuS die Arbeitsschritte in einem Lernjournal dokumentieren sollen.
Hier ist die Lektionsplanung für die LP, welche dieses Projekt in der eigenen Klasse umsetzen möchte. Die Lektionen sind geplant. Der Zeitrahmen umfasst sieben Doppellektionen, es ist aber möglich den SuS noch mehr Zeit einzuräumen, um ihren Podcast fertigzustellen. Die 5.Doppellektion steht den SuS zur freien Verfügung bzw. haben sie frei und können die Zeit nutzen, um ihr Interview durchzuführen.
Die Lernenden beurteilen anhand Beurteilungsrasters ihre eigene Arbeit sowie die ihrer Mitschüler und Mischülerinnen. Die Projektarbeit wird am Ende von der Lehrperson anhand eines von Beginn an bekannten Beurteilungsrasters bewertet.
MI.1.3.f. Die Schüler:innen können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen. Die SuS können mittels iPad/Laptop und Programm wie GoogleDocs, Soundtrap einen Podcast zum Thema Berufswahl erstellen.
Die Schüler:innen können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen. Die SuS können die Wirkung ihres eigenen Podcasts zum Thema Berufswahl einschätzen.
MI1.3.g können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln. Die SuS können für das Jingle das Copyright des gewählten Musikmaterials berücksichtigen und kennen Plattformen, wo sie diese herunterladen können.
MI.1.3.h. Die Schüler:innen können in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen. Die SuS können mit GoogleDocs und Soundtrap einzeln und in Gruppen arbeiten.
MI.1.4.e. Die Schüler:innen können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren. Die SuS können einander Feedbacks zu den erstellten Podcasts geben.
In dieser Einheit lernen die SuS den Aufbau eines Podcast kennen und setzen die Erkenntnisse in ihrem eigenen Projekt um. Sie lernen den Umgang mit Mikrofon und Audiobearbeitungssoftware auf entdeckende Weise kennen. Die SuS erleben sich durch die grosse Freiheit als selbstwirksam und sehen ihre Fortschritte stetig. Sie tragen die Verantwortung für die Organisation des Interviews. So lernen sie auf Erwachsene zuzugehen und einen Termin fürs Interview abzumachen. Die Förderung der Sozialkompetenz erfolgt durch die Gruppenarbeit und der gegenseitigen Beurteilung. Durch die Evaluation des Arbeitsprozesses lernen sie zu reflektieren und die Qualitätsmerkmale der verschiedenen Podcasts herauszukristallisieren.
Gemäss der Selbstbestimmungstheorie von Deci/Ryan (2000) kann die Lernmotivation und die innere Bereitschaft der SuS durch innere und äussere Anreize gesteigert werden. Dies erreichen wir mit unserem Projekt indem die SuS in einen selbstgewählten Beruf Einblicke gewinnen können und dabei selbständig ihren Podcast entwickeln. Die Veröffentlichung auf der Schulwebseite kann als erster äusserer Anreiz bzw. als Belohnung wirken, man kann sein Können öffentlich zeigen und Lob von aussenstehenden Personen erhalten. Je mehr man sich mit dem Ziel, etwas zu erlernern, identifizieren kann, desto näher kommt man der intrinsischen Motivation. Manche mögen sich eher für das Bearbeiten der Audios begeistern, während anderen das Sprechen oder das Komponieren eines Jingels stärker zusagt. Die Aufgabe bietet trotz einiger thematischer und technischer Einschränkungen eine grosse Wahlfreiheit. Deswegen dürfte die allgemeine Motivation für dieses, doch etwas herausfordernde Projekt relativ hoch sein. Mit dem Ziel die selbstbestimmte Lernmotivation zu festigen, hoffen wir, dass die SuS mit der Aufgabenstellung auf der Skala von Deci/Ryan (2000) die Stufe "Identifikation" erreichen. Dies wiederum kann die extrinsische Motivation Richtung intrinsische Motivation bewegen und die Festigung der selbstbestimmten Motivation ermöglichen.
Nicht nur das Fach Deutsch, sondern auch Natur und Technik, mit dem Thema Schallwellen und der Lautstärkeeinheit -dB, würde sich hervorragend für Fächerübergreifendes Arbeiten anbieten.
Quelleangabe:
Ryan, R. M. / Deci. E. L. (2000). intrinsic and extrinsic motivations. crassic definition and new directions. ln: Contemporary Educational psychology, p.25
Der Einsatz der Medien in unserem Projekt ermöglicht eine neue Art der Auseinandersetzung mit dem Thema Berufswahl, welche noch weitere Kompetenzen einschliesst als die reine Informationssuche und deren Präsentation. In Bezug auf das SAMR-Modell können wir hier nicht nur von einer Verbesserung, sondern von einer Neugestaltung der Aufgabenstellung sprechen. Dementsprechend bewegt sich unser Projekt auf der Ebene "Modification"/“Redefinition“. Wenn bisher mittels Erstellung eines Posters oder Steckbriefs Informationen dargestellt und dann präsentiert wurden, wird in diesem Projekt die analoge Aufgabenstellung durch weitere Kompetenzen ergänzt. Diese sind der Umgang mit Audioverarbeitungsprogrammen, Onlinedokumenten und Feedback gegeben. Dadurch werden die Gestaltungs- und Einsatzmöglichkeiten heutiger Medien selbständig erlernt und angewendet. (vgl. Reader Medienwahl 2019: S.1-3)
Unsere Absicht bei dieser Projektarbeit war es, mittels digitaler Medien „die Aufgaben der Lehrperson zu unterstützen und das Lernen zu fördern“ (Petko 2019: S.117). Durch die Podcasts kann eine reichhaltigere Darstellung der Inhalte ermöglicht werden. Text- und Audioproduktion können verknüpft werden. Die SuS suchen die Informationen selbständig und erarbeiten die Skripte sowie die Audioprogrammanwendung allein. Dadurch können sie selbstgesteuert lernen. Unser Projekt kann im Vergleich zu einem Lernergebnis auf Papier eine viel produktivere Arbeitsform ermöglichen. Ausserdem können die Podcasts digital gespeichert werden, wodurch sie immer zugänglich bleiben. Das heisst die Medien werden als Informations- und Präsentationsmittel eingesetzt und stellen somit im didaktischen Dreieck „Lernziele und Lerninhalte“ dar. (Petko 2019: S.116ff).
Gemäss Petko (2019: S.118) dienen Medien unter anderem dazu, „Lernaufgaben mit vielfältigen multidmedialen Materialien zu verknüpfen und sie damit realitätsnah zu situieren“ (Petko 2019: S.118). In unserem Projekt wird dies mittels des Endprodukts, dem Podcast, sowie beim Einsatz der Dokumentation im Lernjournal sichergestellt. (Petko 2019: S.118). Zudem bietet unser Projekt auch die Chance, die produktiven und kreativen Möglichkeiten der SuS zu erweitern. Mittels Audiobearbeitungsprogramm schaffen sie zeitgemässe, lebensweltnahe mediale Repräsentationen von Lerninhalten (Petko 2019: S.118). Es werden verschiedene GoogleDocs benutzt, die verschiedene Funktionen (vielfältigere Kommunikation) haben: Gruppenbildung, Themenfindung, Interview-Partner*in empfehlen, Lernjournal, Planungswerkzeug, Fragen und Antworten zum Audioprogramm.
Quellenangabe:
Petko, Dominik (2019): Einführung in die Mediendidaktik. Beltz Verlag.
PH Bern (11.02.2020): Reader Audio - Bild - Video. PH Bern, Bern.
PH Bern (03.10.2019): Reader Medienwahl. Projekte Medien und Informatik. PH Bern, Bern.
Sowohl Soundtrap als auch Audacitiy sind Audiobearbeitungsprogramme, welche auf Basis verschiedener Informatikkonzepte aufgebaut wurden. Beide Programme ermöglichen es, Audiodateien auf mehreren Audiospuren aufzunehmen und zu bearbeiten. Man kann auch integrierte Effekte benützen und für eine qualitativ hohes Endprodukt kann man zum Beispiel Equalizer, Verzerrer und Effekte brauchen. Die Aufnahmen können mittels Mikrofons oder einer anderen Audioquelle erfolgen. In unserem Projekt haben die SuS die Freiheit die Aufnahme mit dem Handy vorzunehmen und diese nachträglich zu bearbeiten. Zudem können sie für den Jingle beispielsweise die im Programm integrierten Effekte verwenden. Die Benutzeroberfläche ist sehr übersichtlich und einfach zu bedienen. Ein wichtiger Aspekt ist der Speicherort. Die Audiodateien werden auf Servern in der Cloud gespeichert. Dadurch kann man von verschiedenen Geräten und Orten auf das Projekt zugreifen und daran arbeiten. Darüber hinaus verfügen die Audioprogramme über eine Datenbank, auf welcher die verschiedenen Audio- und Musik-Samples abgespeichert werden.
Das Projekt kann gut mit jedem neuen Jahrgang wiederholt werden. So entsteht eine grosse Sammlung an Podcasts zu allerlei Berufen. Irgendwann wird die Sättigung erreicht. Das Projekt könnte dann so weiterentwickelt werden, dass alte Arbeiten durch neue und bessere ersetzt werden. Das Medium Audio wird solange die Menschen hören, bestehen bleiben. Ist es den Audiovisuellen Inhalten in dem Punkt überlegen, dass beim Hören auch einer anderen Tätigkeit nachgegangen werden kann. Der Podcast ist ein Spinn-off des Radios, welches nicht nur mit der zeitlichen Abhängikeit, sondern auch mit der beschränkten Anzahl an Radiostationen gebrochen hat. Jede und Jeder kann zum Sender werden, dafür ist der Zugang zu grossem Publikum schwierig geworden.
23.2.23 (M1) Gruppenbildung
6.3.23 (M2) Teamwork: Besprechung und Strukturierung des Projekts
13.3.23 (M3) Teamwork: Arbeit am Projekt, Entwicklung des Konzepts
20.3.23 Teamwork, Besprechung mit R.Conrardy, Arbeitsaufteilung
SW 6-9 Individuelle Arbeit: Erarbeitung der aufgeteilten Aufträgen
24.4.23 (M4) Teamwork: Zusammenführung erstes Produkt, Standortbestimmung mit R.Conrardy
SW 10-13 Individuelle Arbeit: Erarbeitung der Inhalte, Ergänzungen und Anpassungen nach der Standortbestimmung, Erstellung des interaktiven Posters. Individuelle Reflexion zum Projekt und der gemeinsamen Zusammenarbeit schreiben.
SW 14 Abgabe Projekt, Präsentationsanlass (Interaktives Poster)
19.6: Individuelle Arbeit: Fertigstellen der gemeinsamen Beiträge des LNW
30.6.23: Individuelle Arbeit: Fertigstellen der individuellen Beiträge und Abgabe LNW (SWITCHportfolio "Leistungsnachweis Medien und Informatik")
Lehrplan:
Die Projektidee finde ich spannend, die zeitliche Planung sollte auch passen. Ich würde den Schüler:innen aber noch während der Unterrichtszeit Zeit einräumen, damit sie einen passenden Interviewpartner finden können (oder zumindest wissen, wo dass sie suchen sollten). Z.B. mit einer kurzen Plenumsrunde, welchen Beruf man interviewen möchte und welchen Beruf die eigenen Eltern ausüben, damit Mitschüler:innen direkt von diesen Ressourcen nutzen können. (Janine Werren)
Gute Idee und auch schön für die Jugendlichen zu sehen, was überhaupt für Arbeit hinter einem Podcast steckt. Auch die Sprechzeit finde ich in Ordnung.
Ich finde es gut, dass ihr schon allfällige Stolpersteine mit Hilfestellungen notiert habt. Falls ihr S* habt, welche mehr Mühe bei der Planung haben, könnten ihr auch noch Meilensteine definieren. (Kerstin Kr
Euer Projekt sieht sehr spannend aus! Ich finde den Lebensweltbezug sehr relevant und sicherlich auch spannend für die SuS. Eine Sache ist mir noch nicht ganz klar bezüglich der Zielsetzung des Interviews: Auf welche Fragen suchen die SuS nach Antworten? Gibt es bestimmte Informationen, die in allen Podcasts vorhanden sein sollten?
Ich finde den obigen Vorschlag von Janine super, Vernetzungsmöglichkeiten für die Interviews zu organisieren. Es wäre auch denkbar, Mitarbeiter*innen im Schulhaus zu interviewen. (Jeanne Verdon)
Das Projekt hört sich sehr abwechslungsreich und spannend an. Sowohl für die SuS als auch für die LP. Was macht ihr mit den fertigen Podcasts? Für den grossen Aufwand den die SuS betreiben, wäre es sicher spannend, die Podcasts so bereitzustellen, dass Eltern, andere Lehrpersonen oder sogar andere Klassen) die sich mit der Berufswahl beschäftigen) auch Zugriff haben. (Rebecca)
Ich finde das Projekt sehr interessant und abwechslungsreich für die Schülerinnen und Schüler. Mir gefällt, dass sie ihr Thema selbst wählen dürfen und auch eine formative und summative Bewertung gemacht wird. Weiter finde ich gut, dass ein Beurteilungsraster, welches den Schülerinnen und Schülern erlaubt eine Selbsteinschätzung durchzuführen, von Beginn des Projekts ausgehändigt wird. Beim Durchlesen stellte sich mir jedoch noch die Frage, ob zwei Gruppen dieselbe Person interviewen dürfen oder nicht? Alles in allem habt ihr ein sehr gutes und fundiertes Projekt mit Lebensweltbezug erstellt, welches sich sicherlich gut durchführen lässt.(Martina Rietschi)