P01 HS2020
Mirjam Curic, Joana Howald, Robin Berger, Lucas Stettler
Mirjam Curic, Joana Howald, Robin Berger, Lucas Stettler
Unsere Unterrichtsidee besteht darin, dass wir den Schülerinnen und Schülern beibringen, wie Lernvideos zu produzieren sind und wie sie sie mit Hilfe von Tiktok veröffentlichen können. Um dieses Ziel erreichen zu können, bieten wir den Schülerinnen und Schülern diverse Hilfestellungen, wie eine Einführung in das Schneidprogramm iMovie, sowie wichtige Informationen über Datenschutz. Die Schülerinnen und Schüler sollen am Ende des Arbeitsprozesses in der Lage sein, selbstständig ein Lernvideo zu produzieren. Der Tiktok-Account "The Classtok" wird von der Klasse geführt. Die darin geposteten Video dienen der ganzen Klasse, schulische Inhalte zu lernen, verstehen und vertiefen.
Link zur erstellen Webseite
sites.google.com/view/theclasstok/startseite
Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen eines Lernvideos und das Nutzen der App Tiktok
Zielstufe / Zielgruppe
7. Klasse Real und Sek
Anzahl Lektionen
6 Lektionen
Unterrichtsformen
Frontalunterricht -> Partnerarbeit (2-3 SuS) -> Plenum
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Lehrkraft, ev. externe Fachkraft
Benötigte Infrastruktur
1 Smartphone/iPad oder Laptop (mit iMovie) + App Tiktok / pro Person
Tags/Schlagwörter
[#classtok #tiktok #lernvideos #datenschutz #influence #imovie #socialmedia]
Testimonial:
https://1drv.ms/p/s!Ao2XFbUTnk6rgQg4V_GEM78fAw7U
Wir verfolgen das Ziel, eine Unterrichtssequenz zu planen, deren Absicht es ist, ein Tiktik-Account für kooperatives Lernen zu nutzen. Die Klasse benutzt den Tiktok-Account "the classtok", um regelmässig zu aktuellen Themen des Unterrichts hochzuladen. Diese Videos dienen dazu Inhalte besser zu verstehen, aufzuarbeiten oder besser zu verstehen. Ebenso dient der Account in Zukunft als Beschäftigung schneller Schülerinnen und Schüler (Differenzierung). Wir sind davon überzeugt, dass Schülerinnen und Schüler ihren Kolleginnen und Kollegen besser einen gewissen Lerninhalt erklären können, als die Lehrpersonen. Dies weil sie einen vereinfachten Sprachgebrauch haben und alle mehr oder weniger auf dem gleichen Niveau sind. Da auf Tiktok nur Videos von einer Minute gepostet werden können, sind die Schülerinnen und Schüler dazu gezwungen, kurze aber prägnante Lernvideos zu erstellen. Damit die Klasse diese Ziele erreicht, ist es wichtig, dass sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Datenschutz auseinandersetzen und sich mit dem Schnittprogramm iMovie und der App Tiktok vertiefen. Um den Schülerinnen und Schüler eine Vorlage zu geben, wie sie ihre Lernvideos machen könnten, werden wir als Gruppe selbst drei Lernvideos in den Fächern Sport, Bildnerisches Gestalten und Französisch erstellen.
(Alle Theorieblätter und zusätzliche Informationen, sowie die Unterrichtsplanung werden wir auf unserer eigenen Projekt-Website hochladen.)
Der pädagogische Wert ist ganz klar das kooperative Lernen mit einer Social Media Plattform, welche den Schülerinnen und Schülern bestens vertraut ist. Mit diesem Alltagsbezug erhoffen wir die Motivation der Schülerinnen und Schüler zu steigern. Dadurch, dass sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig helfen, erwarten wir eine zukünftig erhöhte Hilfsbereitschaft und einen besseren Klassenzusammenhalt.
Hauptlernziel:
-> Die Schülerinnen und Schüler können selbstständig ein Lernvideo erstellen.
Damit der Classtok während des ganzen 3. Zyklus genutzt werden kann, ist es von Vorteilen bereits in der siebten Klasse mit diesem Projekt zu beginnen. Aufgrund des geplanten Inputs und den Anwendungsaufgaben, sollte das Projekt sowohl mit Real- als auch Sekundarklassen durchgeführt werden können. Die Unterrichtssequenz wird voraussichtlich sechs Lektionen beanspruchen. Sie beinhaltet zuerst eine Einstiegsphase, in welcher wir Themen wie Themen wie Datenschutz ansprechen und erste Versuche mit dem Schneidprogramm IMovie machen. In einer Verarbeitungsphase arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Partnerarbeit an ihren eigenen Lernvideos zu den selbst ausgewählten Unterrichtsinhalten (fächerübergreifend). Schliesslich stellen sie sich in der Abschlussphase die Videos gegenseitig vor. Ab diesem Zeitpunkt sollten sie fähig sein, denn Classtok Account selbstständig aufrecht zu erhalten und sich weiterhin gegenseitig zu unterstützen. Wir setzen in unserer Klasse voraus, dass jede Schülerin und jeder Schüler ein eigenes Smartphone besitzt und Laptops an der Schule angeboten werden. Zudem muss es an der Schule einen guten Internetzugang haben, auf welche auch die Schülerinnen und Schüler zugreifen können. Wir sind der Meinung, dass diese Unterrichtssequenz mit einer Medien- und Informatiklehrperson durchgeführt werden kann. Natürlich ist es aber von Vorteilen, wenn man zu zweit oder zu dritt ist, damit man sich mehr Zeit nehmen kann für die einzelnen Projekte.
Mögliche Stolpersteine:
Die Benutzung von iMovie kann für einige Schülerinnen und Schüler sehr anspruchsvoll sein. Daher kann es durchaus sinnvoll sein, Unterstützung aus dem Kollegium zu haben, um nicht zu viel Zeit zu verlieren.
Schülerinnen und Schüler könnten falsche Informationen und Inhalte in den Lernvideos posten. Daher ist es wichtig, dass auch die Lehrpersonen Zugriff auf Classtok haben, um dies regelmässig zu kontrollieren und auf mögliche Fehler mittels Kommentarbox hinzuweisen.
Wir werden das vollständige Planungsraster mit unseren Gedanken zur Umsetzung auf der Projekt-Website hochladen, sobald wir diese erstellt haben.
Die Unterrichtssequenz beinhaltet zuerst eine Doppellektion, in welcher die Lehrperson die Schülerinnen und Schüler über den Verlauf informiert und anschliessend einen kleinen Input zum Thema Datenschutz gibt. Anschliessend werden die Schülerinnen und Schüler in 2-3 Gruppen die wichtigsten Grundlagen zur Arbeit mit dem Schneidprogramm iMovie erarbeiten und sich mit der App TikTok befassen. Am Ende lernen sie im Plenum noch was ein gutes Lernvideo ausmacht und es werden ihnen die von uns vorbereiten Lernvideos gezeigt. In der zweiten Doppelstunde werden die Schülerinnen und Schüler in 2-3 Gruppen eigene Lernvideos filmen, zusammenschneiden und diese auf TikTok auf dem Account von "The Classtok" hochladen. In der letzten Doppelstunde unserer Sequenz werden die Schülerinnen und Schüler ihre Lernvideos präsentieren und ihren Arbeitsprozess kurz reflektieren. Die anderen Schülerinnen und Schüler der Klasse sollen auch eine Rückmeldung zu den Lernvideos geben. Am Ende der Stunde wird noch ein kleiner Ausblick gemacht, in welchem die Lehrperson mit Klasse besprechen kann, wie sie den "The Classtok" Account in Zukunft nutzen wollen und welche Regeln sie aufstellen wollen.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten fortlaufend Feedbacks von der Lehrperson und auch von den Mitschülerinnen und Mitschüler zu ihrem Projekt. Eine summative Bewertung ist nicht vorgesehen, da diese 6 Lektionen als Vorbereitung für ein längeres Projekt angesehen werden und es hauptsächlich darum geht, dass die Schülerinnen und Schüler sich das notwendige Wissen dazu aneignen. Als Ergebnissicherung dienen die Lernvideos. Die Gefahr, dass mögliche schlechte Noten, die Motivation der Schülerinnen und Schüler für dieses Projekt nehmen könnte ist aber zu gross, als dass es Sinn machen würde, Noten zu vergeben.
Folgende Kompetenzen des LP21 kommen zum Einsatz:
Die Schülerinnen und Schüler...
können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen.
können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
können Medien gezielt für kooperatives Lernen nutzen.
Der "The Classtok" Account kann später dafür gebraucht werden, dass schnellere Schüler sich vertieft mit einem Thema befassen und dieses dann einfach zu erklären versuchen. So generieren sie nicht nur einen Mehrwert für sich selbst, sondern auch für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler.
"The Classtok" kann im Unterricht stets gebraucht werden. Unsere Absicht ist es, den Kanal während des ganzen 3. Zyklus zu verwalten und am laufenden zu halten.
[Task / Datum / Verantwortlich / Status / Notizen]
-> Lernvideo Bildnerisches Gestalten erstellen / 00.00.2020 / Joana Howald / zu erledigen / Notizen
-> Lernvideo Sport erstellen / 00.00.2020 / Robin Berger / zu erledigen / Notizen
-> Lernvideo Französisch erstellen / 00.00.2020 / Lucas Stettler / zu erledigen / Notizen
-> Projekt-Website erstellen / 00.00.2020 / XX / zu erledigen / Notizen
-> Theorieblatt IMovie erstellen / 00.00.2020 / XX / zu erledigen / Notizen
-> Theorieblatt Lernvideo erstellen / 00.00.2020 / XX / zu erledigen / Notizen
-> Theorieblatt Datenschutz erstellen / 00.00.2020 / XX / zu erledigen / Notizen
-> Theorieblatt TikTok erstellen / 00.00.2020 / XX / zu erledigen / Notizen
-> Planungsraster Unterrichtssequenz ausfüllen / 00.00.2020 / XX / zu erledigen / Notizen
-> "The Classtok"-Account aktualisieren / 00.00.2020 / XX / zu erledigen / Notizen
--> Alle Aufgaben wurden erledigt.
Zweck der Webseite:
Auf der Webseite werden alle Materialien und Informationen für die Durchführung der Unterrichtssequenz abgelegt und so interessierten Lehrpersonen zugänglich gemacht. Ebenfalls dient sie als Abgabetool für das Projekt Medien und Informatik. Es wäre jedoch eine Möglichkeit, dass wir die Erstellung eines TikTok-Accounts auf unserer Webseite beschreiben. Da dies eine Voraussetzung ist, damit die SuS unsere Lernvideos auf TikTok ansehen können.
Ansprechpersonen der Webseite:
Die Webseite sollte sicherlich zugänglich sein für andere Lehrpersonen. Ein Teil der Webseite wäre für die SuS zugänglich.
Geplante Inhalte der Webseite:
Die Webseite sollte Unterlagen zu unserem Projekt erhalten. Zusätzlich werden wir eine Planung für den Unterricht erstellen, welche andere Lehrpersonen verwenden können. Ebenfalls wird die Plattform TikTok beschrieben und eine Anleitung für das Erstellen eines TikTok Videos gegeben.
Struktur der Webseite:
Die Webseite wir übersichtlich strukturiert. So sollte schnell ersichtlich sein, welcher Beriech für die Lehrpersonen und welcher für die SuS ist.
Verwendete Medien:
Vor allem werden wir das Medium Text und Bild auf unserer Webseite verwenden. Auf TikTok wird natürlich dann das Medium Video ein grosses Thema sein.
Petko Medien im didaktischen Dreieck
Wir sprechen hier vor allem die Ebenen "Medien als Informations- und Präsentationsmittel" sowie "Medien zur Prüfung und Beurteilung" an.
Gruppe 2:
Es ist eine gute Idee, das Produkt direkt für den weiteren Unterricht in den anderen Fächern zu nutzen. Um aber weiterhin Videos während den Lektionen zu machen, müsste ein zusätzlicher Raum zur Verfügung gestellt werden, in welchem die SuS ihre Erklärvideos drehen können.
S.B. (Gruppe 3)Ich finde euer Projekt sehr spannend, ich glaube ihr könnt die SuS mit diesem Projekt motivieren und sinnvolle Verknüpfungen zu anderen Fächern herstellen. Ich frage mich aber, ob Tiktok wirklich dafür geeignet ist. Unbestritten ist sicherlich der Lebensweltbezug zu den SuS, da stimme ich euch voll und ganz zu. Das ihr Beispielvideos machen wollt, finde ich super! So haben die SuS eine Vorstellung, was von ihnen erwartet wird. Dadurch, das ihr Informationen für andere Lehrpersonen erstellt, wird das Projekt auch für andere durchführbar und es bleibt nicht bei einer einmaligen Sache, das finde ich ebenfalls sehr sinnvoll. Gut wäre es sicherlich, wenn ihr nebst den Unterlagen, die ihr bereits geplant habt, auch Hintergrundinformationen für die Lehrpersonen bereitstellen würdet.
J. M.
Ich finde eure Idee mit der Social Media Plattform TikTok zu arbeiten grundsätzlich sehr gut. Denn damit stellt ihr einen sehr hohen Lebensweltbezug her. Gerade in der aktuellen Generation 7. Klässler ist TikTok die Social Media Plattform. Die SuS werden also sicherlich sehr motiviert ins Projekt starten. Auch Vorwissen dürfte einiges vorhanden sein. Weiter finde ich die ausgewählten zu thematisierenden LP 21 Kompetenzen sehr sinnvoll eingebaut. Dennoch stellt sich mir die Frage, ob es wirklich förderlich ist, Social Media noch einen grösseren Stellenwert zu geben, als es schon hat. Einen klaren Schwerpunkt würde ich daher sicher auf die Thematik Datenschutz und Cybermobbing legen.
J.F. (Gruppe 15) Eure Projektidee finde ich sehr gut. Es stellt einen klaren Bezug zum Alltag der Jugendlichen her, da TikTok eine oft genutzte Plattform ist. Sie kennen die App und wissen, wie man TikToks herstellen muss. Deshalb finde ich es gut, dass ihr versucht, eine Verbindung zur Schule zu machen. Da ihr selber zu verschiedenen Fächern Beispiel-Lernvideso gestaltet können sich die SuS gut orientieren. Ich finde es sinnvoll, dass ihr die App mit Datenschutz in Verbindung bringt. Weil eben gerade sehr viele Jugendliche auf sozialen Medien anzutreffen sind ist es wichtig, dass sie sich mit Datenschutz auskennen. Die Website setzt ihr sinnvoll ein. Evtl. könnten darauf alle TikToks geladen / verlinkt werden, damit man auch ohne TikTok-Account Zugang zu den Videos hat.
J.Z. (Gruppe 16)
Eure Idee mit einem TikTok Video finde ich grandios, so könnt ihr die intrinsische Motivation für Lernvideos bei den SuS massiv erhöhen. Sie kennen die App und können dadurch selbstständig arbeiten. Durch die Beispielvideos haben die SuS bereits einen Bezug und wissen ohne grössere Probleme was zu tun ist. Durch diese ist es auch anderen LP's möglich sich das Projekt von euch zu borgen und in ihrem Unterricht zu brauchen. Die Idee hat Potential und ist sicherlich ein Schritt dazu, wie die Zukunft des Unterrichts aussehen könnte.
M.B. Gruppe 7
Ich sehe bei euerer Idee grosses Potenzial die SuS da zu erreichen, wo sie stehen. Ich denke da sie schon sehr präsent in der Social Media Welt sind, werden die meisten sicherlich intrinsisch motiviert sein gute Beiträge zu leisten. Bei der Durchführung habe ich noch kleine Stolpersteine entdeckt. Euer Projekt bezieht sich , wie ich das Verstanden habe einfach auf eine Klasse im Zyklus 3. Wenn jetzt also mehrere 7. Klassen existieren, sollten sie da alle den gleichen Account nutzen oder erhält jede Klasse einen eigenen?
N.M. Gruppe 3
Ich finde eure Idee sehr gut. Es besteht unbestritten ein Lebensweltbezug, da sicherlich fast alle Jugendlich Tiktok kennen und dies auch nutzen. Ich denke, dass viele Jugendliche daher sehr motiviert in dieses Projekt starten. Dass ihr Beispielvideos macht, ist eine gute Hilfestellung für die SuS. Weiter ist es jedoch auch wichtig, dass ihr die SuS ausführlich über Datenschutz und Cybermobbing aufklärt.
Feeback Gruppe 5 (B.H.):
Ich finde Eure Idee zum Projekt sehr schön. Wie ich aus der Plattform entnehmen kann, sehe ich viel Vorwissen, das schon ausführlich vorhanden ist. Das Thema ist in der Welt der Jugendlichen aktuell. Da viele Jugendlichen in den Medien täglich anzutreffen sind, ist das Thema Datenschutz gerade in ihrem Alter sehr wichtig. Im Zyklus 3 wird auch Cybermobbing ein Thema sein. Da würde ich noch mehr einbeziehen.