Hier erhaltet ihr einen kurzen Einblick in unsere Idee, die Lernziele und Voraussetzungen. Viel Spass beim Anschauen und sich inspirieren lassen!
Don't judge a Book by its cover - unsere digitale Bücherkiste
In unserem Projekt werden die S* selbst gewählte Lektüren verarbeiten, in dem sie in verschiedenen Formen eine Rezension erstellen. Diese Rezension wird auf der Webseite publiziert.
Projekt Medien und Informatik – OneDrive (sharepoint.com) => zusätzliche Materialien des Projekts
Was? Die Schüler*innen erstellen über den ganzen Zyklus 3 hinweg verschiedene Buchrezensionen im Deutschunterricht (ggf. auch in den Fremdsprachen) und stellen ihre Videos und Blogs zu ihren Lektüren auf der Webseite "Bücherkiste" ihren Mitschüler*Innen und zukünftigen Schüler*innen zur Verfügung. Das Ziel ist es, dass sowohl die Lesekompetenzen als auch die Kompetenzen im Umgang mit Medien und Informatik gefördert und erweitert werden.
Wer? Sophie Schär, Joel Moser, Vanessa Abbühl & Andrea Lörtscher
Wann? Zyklus 1-3
Zeitaufwand: 6 - 10 Lektionen, vorgängiges Lesen der Lektüre
Unterrichtsmaterialien: Laptops /IPads, Schnittprogramme und Tutorials , Schulwebseite "Bücherkiste"
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
Link zur Webseite: https://unserebuecherkiste.wordpress.com/ (Passwort: Projekt6Literatur)
Fokussierte SuS-Aktivität
Ein Buch auswählen und lesen
Das Buch verarbeiten: Die SuS rezensieren das Buch in Form eines Blogs oder eines Videos. Dabei ist wichtig, dass sie sich überlegen, was ihre persönliche Meinung zum Buch ist und ob es anderen gefallen könnte. Zudem müssen sie in einem kurzen Statement das Wichtigste, was sie mitgenommen haben, zusammenfassen. Dies fördert sowohl die Reflexiond es eigenen Leseverhaltens sowie das nachdenken über literarische Interessen von sich und von anderen.
Informationen für andere zusammenstellen und sinnvoll darstellen: Hier müssen die SuS sich überlegen, welche Informationen für potenzielle Leser*innen des Buches wichtig und interessant sind. Sie nutzen das Medium Blog oder Video, um diese Informationen übersichtlich darzustellen.
Arbeitsaufgaben erstellen: Die SuS erstellen ein(e) Aufgabe(n) zur Verarbeitung der Lektüre für die zukünftige Leser*innen. Dabei müssen sie einerseits die Inhalte des Buches aufbereiten, andererseits die Tools zur Erstellung digitaler Übungen nutzen.
Zielstufe / Zielgruppe
7. - 9. Klasse
Anzahl Lektionen
6 - 10 Lektionen pro Buchrezension
Unterrichtsformen
GA (2er / 3er Gruppen)
Anzahl benötigte Betreuende bzw. Lehrpersonen
2 Lehrpersonen, Fachlehrperson Informatik nicht zwingend
Benötigte Infrastruktur
Jede/r SuS benötigt einen eigenen Laptop / ein eigenes IPad sowie Zugang zu den Schnittprogrammen
Tags/Schlagwörter
#digitaleBücherkiste#LesenmachtSpass#Vidoeserstellen#Buchrezensionen#Comic#Videoserstellen#kreativeZusammenarbeit
Unterrichtsidee
Die Schüler*innen erstellen über den ganzen Zyklus 3 hinweg verschiedene Buchrezensionen im Deutschunterricht (ggf. auch in den Fremdsprachen) und stellen ihre Videos und Blogs zu ihren Lektüren auf der Webseite "Bücherkiste" ihren Mitschüler*Innen und zukünftigen Schüler*innen zur Verfügung. Das Ziel ist es, dass sowohl die Lesekompetenzen als auch die Kompetenzen im Umgang mit Medien und Informatik gefördert und erweitert werden.
Die SuS arbeiten in 2er / 3er Gruppen und erstellen eine ansprechende und informativ hochwertige Buchrezension mithilfe von digitalen Tools, die sie selbst auswählen können. Es wird sowohl das Produkt formativ bewertet, als auch der Lernfortschritt bezüglich der Lese - und Medienkompetenzen (summativ).
Lernziele und erhoffter pädagogischer Wert der eingesetzten Medien
Die Schüler*innen kennen die Grundfunktionen der Schnittprogramme und können diese anwenden
Die Schüler*Innen wissen, wie sie eine Blogwebseite für ihre Buchrezensionen erstellen und designen können
Die Schüler*innen wissen, wie ein Blog aufgebaut ist
Die Schüler*Innen können ihre Lese - und Medienkompetenzen reflektieren und analysieren
Die Schüler*innen können ihre Produkte auf passende Weise auf der Website präsentieren.
Die Schüler*innen können ihre Meinung zum Buch präsentieren und eine Leseempfehlung für andere abgeben.
Der pädagogische Wert sehen wir darin, dass die Schüler*innen ihre Lesekompetenzen mit Hilfe der Kompetenzen im Bereich Medien und Informatik systematisch verbessern und erweitern können.
Rahmenbedingungen der Unterrichtssequenz
Vorgängige Auswahl und Lesen der Lektüre; Gruppenbildung, Vorstellung der Unterrichtseinheit: was kommt auf euch zu?
Themenwahl: mit welchem Tool möchte möchten die Gruppen arbeiten? --> Tutorials zu den ausgewählten Themen, Inputs und Coaching
Erarbeitungsphase: Coaching, Feedback LP und Peers
Evaluation der Arbeiten der Schülerinnen und Schüler im Rahmen des durchgeführten Projektes
Der Bewertungsanlass findet sowohl formativ auch als summativ statt. Das finale Produkt wird summativ mithilfe eines Kriterienrasters (vgl. Link zu Oberst) bewertet. Der Lernprozess sowie Erweiterung der Lesekompetenzen und der Kompetenzen in Medien und Informatik finden formativ statt.
Bezug zum Modullehrplan Medien und Informatik + Modullehrplan Deutsch
Modullehrplan MuI
Die Schüler*innen...
MI1.3.f können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen.
MI.1.4.d können Medien gezielt für kooperatives Lernen nutzen
MI1.4.e können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren.
Die Schüler*innen...
MI.2.1h können Dokumente so ablegen, dass auch andere sie wieder finden.
M.I.2.3.j können lokale Geräte, lokales Netzwerk und das Internet als Speicherort für private und öffentliche Daten unterscheiden.
MI.2.3.m können das Internet als Infrastruktur von seinen Diensten unterscheiden (z.B. WWW. E-Mail, Internettelefonie, soziale Netzwerke
Modullehrplan Deutsch
Die Schüler*innen
D.2.C.1.i können sich eine Meinung zu einem Text bilden und diese begründen.
D.2.C.1.i können Eigenschaften, Stimmungen und Absichten der Figuren erschliessen und erklären, auch wenn diese nicht explizit erwähnt sind.
Informationen ordnen und für andere zusammenstellen.
Eine eigene Meinung bilden und begründen
Den eigenen Leseprozess dokumentieren und reflektieren.
Lernaufgaben für andere erstellen.
Um den Gebrauch der Medienwahl erklären zu können, wird hier an dieser Stelle den Bezug zum SAMR Modell gemacht. Beim Projekt der "digitalen Bücherkiste" handelt es sich um eine Erweiterung, da die Technik einen direkten Ersatz für bereits existierende Strukturen bildet und bis zu einem gewissen Grad sogar eine funktionale Verbesserung anbietet. Das Erstellen unseres Endproduktes knüpft an bereits erlernte Fähigkeiten an (Texte zusammenfassen und Wesentliches digital präsentieren) an und erweitert das Wissen und Können im Bereich der Lesekompetenzen als auch im Bereich der Anwendungskompetenzen im Bereich Medien und Informatik.
Die Konzeption des Projekts "digitale Bücherkiste" orientiert sich stark an den 10 Gütekriterien nach Hilbert Meyer
hoher Anteil echter Lernzeit
Das Projekt ist so konzipiert und aufgebaut, dass die SuS selbstständig und in ihrem Tempo an ihrer Buchrezension arbeiten können - dabei entscheiden sie selbst, wie sie ihre Buchrezension in Form eines Blogs, Comics oder Videos ausgestalten wollen. Dies ermöglicht einen hohen Anteil echter Lernzeit.
inhaltliche Klarheit
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten auf LearningView / der Webseite "digitale Bücherkiste", wo sie alle Aufträge vorfinden sowie die verschiedenen Tutorials. Des Weiteren erhalten die Schüler*innen ein detailliertes Aufgabenblatt sowie ein Kriterienraster für die summative und formative Bewertung ihres Endprodukts.
sinnstiftendes Kommunizieren
Im Zentrum der Konzeption und Umsetzung des Projekts steht der Lebensweltbezug. Da die Schüler*innen ein Werk selbst aussuchen können, sind die individuellen Interessen der SuS abgedeckt, was wiederum der Motivation zugute kommt. Der Lehr-Lernbezug erhält dadurch eine persönliche und individuelle Note. Dadurch werden alle Schüler*innen ein Buch mit passender Thematik finden können, was sie interessiert und anspricht.
transparente Leistungserwartungen
Zu Beginn der Unterrichtssequenz erhalten die SuS die detaillierte Aufgabenstellung sowie das Kriterienraster für die summative und formative Bewertung ihres Endprodukts / ihres Lernprozesses. Dadurch werden die Leistungserwartungen sichtbar gemacht.
vorbereitete Umgebung
Im Rahmen des Projekts wird die Webseite "digitale Bücherkiste" erstellt, sowie die Aufgaben und Tutorials in LearningView. Durch den Aufbau des Projekts wird eine flexible und selbstständige Arbeitsweise der SuS ermöglicht.
(vgl. Meyer 2014)
Quellen:
Meyer, Hilbert (2014): Was ist guter Unterricht? Scriptor Cornelson. Berlin.
Puentedura, Ruben (2006): Transformation, Technology and Education (blog post). Online: http://hippasus.com/resources/tte/.
Das Projekt kann im Deutschunterricht, aber auch in den anderen Sprachfächern Französisch, Englisch und Italienisch verwendet werden. Dies soll über den gesamten Zyklus 3 hinweg geschehen. Das Ziel ist es, dass die Schüler*innen in jedem Schuljahr im Zyklus 3 1 -3 Rezensionen erstellen, sodass mit der Zeit eine umfangreiche Sammlung an Buchrezensionen auf der Webseite "digitale Bücherkiste" entsteht. Die "digitale Bücherkiste" wird den Schüler*innen als Inspirationsgrundlage für ihre weiteren Literaturprojekte.
SW 1: Gruppenbildung und Brainstorming (alle)
SW 2: Brainstorming (alle)
SW 3: Erarbeitung Unterrichtsidee (alle)
SW 4: Vanessa und Sophie: Erarbeitung Kriterienraster und Lektionsplanung / Joel: Lernziele und Rahmenbedingungen Unterrichtssequenz / Andrea: Bezüge Modullehrplan MuI & Deutsch + Theoriebezug
SW5: Kolloquium und Individuelle Vertiefungen (alle)
SW 6: Vanessa: Kriterienraster updaten + Auftrag auf Learning View stellen / Joel: Erstellung Webseite / Sophie: Erstellung Webseite + Erstellung Logo Webseite / Andrea: Erstellen Lernvideo mit Pownton: Vorstellen des Projekts + Erstellung Grobstruktur auf LearningView
SW 7: Andrea: Vorbereitung Videobearbeitung + PREZI - Video / Vanessa: Beispiel - Video planen / Sophie: Weiterarbeit Webseite / Joel: Weiterarbeit Webseite + Lernvideo Blog
SW 8: Sophie + Joel: Webseite / Vanessa + Andrea: Learning View
Ferien: Sophie: Comic / Joel: Webseite / Vanessa + Andrea: Erklärvideos und Beispielvideos
SW 9: Sophie: Webseite / Andrea: Erklärvideos / Vanessa: Beispielvideo
SW 10: Praktikum II (alle)
SW 11: Testimonial und PPP Vortrag Produkt Präsentation (alle)
SW 12: Präsentationsanlass
30.06.2022: Abgabe Leistungsnachweis